28.03.2013 Aufrufe

PDF, 4,56 MB - Speyer

PDF, 4,56 MB - Speyer

PDF, 4,56 MB - Speyer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kultur 41<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

________________<br />

Weltbeherrschende Seemacht<br />

Portugal ist im 15. und 16. Jahrhundert<br />

dank der Entdeckungsfahrten zur weltbeherrschenden<br />

Seemacht aufgestiegen.<br />

Es hat ein großes Kolonialreich aufgebaut<br />

und der Gewürzhandel hat unermesslichen<br />

Reichtum ins Land gebracht. Mit der<br />

Unabhängigkeitserklärung von Brasilien<br />

im Jahre 1822 fing das Kolonialreich an<br />

zu zerbröckeln. 1961 besetzte Indien die<br />

portugiesischen Besitzungen dort selbst,<br />

das waren im wesentlichen Goa, Damão<br />

und Diu. 1975 kam die Zeit der Unabhängigkeit<br />

der afrikanischen Kolonien<br />

Angola, Mosambik, Guinea, Kapverdische<br />

Inseln und den Sankt Thomas und Prinzen-Inseln.<br />

Im gleichen Jahr besetzten<br />

Salierjahr 2011 - 900 Jahre Bürgerfreiheit<br />

- Die Privilegien<br />

Am 14. August 1111 verlieh Kaiser Heinrich<br />

V. anlässlich der Beisetzung seines<br />

vom Bann gelösten Vaters Heinrich IV.<br />

den Einwohnern von <strong>Speyer</strong> grundlegende<br />

Privilegien, die er zusammen mit seinem<br />

Bild in goldenen Buchstaben über<br />

dem Domportal anbringen ließ.<br />

"Demnach wird durch göttliche Gnade<br />

und Beistand der Stadt zum Gedächtnis<br />

unserer Ahnen und wegen der standhaften<br />

Treue ihrer Bürger gegen uns vor an-<br />

indonesische Truppen Ost-Timor. Im Jahre<br />

1999 schließlich lief der Pachtvertrag von<br />

Macau in China in der Nachbarschaft von<br />

Hongkong aus. Damit endete die portugiesische<br />

Kolonialgeschichte.<br />

Die Entdeckerzeit ist aber heute immer<br />

noch präsent in Form von Bauwerken, die<br />

damals und in jüngster Zeit entstan<br />

den sind, wie z. B. das Hieronymus-Kloster<br />

im Stadtteil Belém und der Turm von Belém,<br />

beide erbaut im Manuelinischen Baustil<br />

. Dieser zeichnet sich aus durch die Anhäufung<br />

filigraner und verschnörkelter maritimer<br />

Elemente, wie z.B. stilisierte Taue,<br />

Muscheln, Amillarsphären, Anker, das Christuskreuz,<br />

unter dem man segelte, u.a.m..<br />

Sehenswert ist auch das Entdeckerdenkmal<br />

aus dem Jahre 1940, errichtet zum Gedenken<br />

an die Staatsgründung vor 800 Jahren<br />

durch König D. Alfonso I.. In der Dichtkunst<br />

darf Luiz Vaz de Camões nicht unerwähnt<br />

bleiben. Er gilt als der größte portugiesische<br />

Dichter. In seinem Heldenepos Os<br />

Lusiadas (Die Lusiaden) schilderte er in<br />

Versform die glorreichen Heldentaten der<br />

portugiesischen seefahrenden Entdecker.<br />

Jürgen Wölle<br />

deren Städten zu erhöhen uns vorgenom-<br />

men haben, so haben wir beschlossen, deren<br />

Rechte aus kaiserlicher Macht auf den<br />

Rat unserer Fürsten zu befestigen" - mit<br />

diesen feierlichen Worten beginnt der große<br />

Freiheitsbrief für die <strong>Speyer</strong>er Bürger.<br />

Mit Zustimmung Bischof Brunos von <strong>Speyer</strong><br />

befreite Heinrich V. alle Einwohner vom<br />

sogenannten "Buteil". Diese erdrückende<br />

Erbschaftssteuer, die bis zur Hälfte des<br />

Nachlasses betragen konnte, mussten die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!