06.04.2013 Aufrufe

Katalog 2013/2014 (pdf-Datei, 30MB) - Weigelt & Co. Erfurter ...

Katalog 2013/2014 (pdf-Datei, 30MB) - Weigelt & Co. Erfurter ...

Katalog 2013/2014 (pdf-Datei, 30MB) - Weigelt & Co. Erfurter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

114<br />

Viola wittrockiana<br />

Stiefmütterchen, Violaceae<br />

Verwendung: Mehrjährig, als Topf- und Beetpflanze<br />

für sonnige bis halbschattige Standorte.<br />

Saatgutbedarf: 1.200 – 1.500 K (2 – 3 g) für 1.000 Pflanzen.<br />

Topfkultur<br />

Kulturdauer: Grün (Plugkultur): 4 – 6 Wochen.<br />

Für Herbstblüte: 9 – 11 Wochen, einjährig<br />

kultivierbar.<br />

Für Frühjahrsblüte: 25 – 28 Wochen.<br />

Aussaattermin: Je nach geografischer Lage (Norden früher,<br />

Süden später) variiert der Aussaattermin um<br />

ca. 20 Tage.<br />

Herbstblüte: Anfang bis Mitte Juli, so kühl wie<br />

möglich kultivieren.<br />

Frühjahrsblüte (Hauskultur, frostfrei 0 – 5 °C):<br />

Ende August bis Mitte September.<br />

Frühjahrsblüte (Folientunnel, ungeheizt):<br />

Anfang August bis Anfang September.<br />

Keimung: Bis Stadium des voll entwickelten Primärblatts<br />

bzw. -blattpaars: 2 – 3 Wochen bei 15 – 18 °C.<br />

Bis zum Stadium der fast verkaufsfertigen<br />

Jungpflanzen: 2 – 3 Wochen bei 12 – 16 °C.<br />

Keimbedingung: Lichtkeimer. Aussaat leicht mit Vermiculite<br />

oder Perlite abdecken und gleichmäßig feucht<br />

halten. Nach Erscheinen der Keimblätter die<br />

Feuchtigkeit im Substrat reduzieren und eher<br />

trocken weiterkultivieren, jedoch die Aussaaten<br />

nicht austrocknen lassen. Im Stadium I<br />

und II schattieren. Höhere Temperaturen über<br />

18 °C hemmen die Keimung.<br />

Aussaat substrat: Lockeres und humoses Substrat mit einer<br />

leichten Aufdüngung (0,25 – 0,5 kg Mehrnährstoffdünger<br />

(MND)/m3 , Eisen, Spurenelemente),<br />

guter Drainage (0 – 20 % Sand) und einem<br />

pH-Wert von 5,2 – 6,2.<br />

Düngung: Viola ist im Keimstadium salzempfindlich.<br />

Ab dem Stadium II mit einer Düngung von<br />

50 mg N/l eines ausgeglichenen MND<br />

düngen und ab Stadium III die Nährstoffkonzentration<br />

auf 100 mg N/l erhöhen.<br />

Nitrat-betont düngen.<br />

Freilandkultur<br />

Kulturdauer: Grün (Plugkultur): 4 – 6 Wochen.<br />

Für Herbstblüte: 12 – 14 Wochen, einjährig<br />

kultivierbar.<br />

Für Frühjahrsblüte: 25 – 27 Wochen bei kalter<br />

Kultur, je nach Witterungsverlauf.<br />

Aussaattermin: Je nach geografischer Lage (Norden früher,<br />

Süden später) variiert der Aussaattermin um<br />

ca. 20 Tage.<br />

Herbstblüte: Mitte Juni bis Anfang Juli,<br />

so kühl wie möglich kultivieren.<br />

Frühjahrsblüte: Anfang Juli bis Anfang<br />

August.<br />

Kornablage: Einzel- bis Dreikornablage im Presstopf oder<br />

Plugs, breitwürfig, Direktsaat im Freiland.<br />

Keimung: 2 – 3 Wochen bei 15 – 18 °C.<br />

Keimbedingung: Presstöpfe auf einem Vlies im Freiland aufstellen<br />

und gleichmäßig feucht halten. Mit einem Vlies<br />

oder Folie abdecken, um die Luftfeuchtigkeit zu<br />

erhöhen und um vor starker Sonneneinstrahlung<br />

zu schützen.<br />

Freiland: Aussaat darf nicht austrocknen.<br />

Nur Böden verwenden, die nicht verkrusten,<br />

unkrautfrei und gleichmäßig feucht sind. Feld<br />

mit einer Bewässerungsanlage bestücken.<br />

Den Boden vorher nicht fräsen. Zur Vereinfachung<br />

der Aussaat eine Drillmaschine<br />

benutzen. Unkraut regelmäßig entfernen.<br />

Die frische Aussaat vor Austrocknung und<br />

hoher Sonneneinstrahlung schützen und evt.<br />

mit einem Vlies abdecken. Aufwandmenge:<br />

0,14 g/lfd. Meter und Reihe.<br />

Aussaat substrat: Lockeres und humoses Substrat mit einer<br />

leichten Aufdüngung (0,25 – 0,5 kg Mehrnährstoffdünger<br />

(MND)/m3 , Eisen, Spurenelemente),<br />

guter Drainage (0 – 20 % Sand) und einem<br />

pH-Wert von 5,2 – 6,2.<br />

V-157 Vorfrühling Gelb mit<br />

Auge<br />

Vorfrühling<br />

Frühestes winterhartes Stiefmütterchen!<br />

Mittelblumig, reichblühend, kompakt, Höhe 15 – 20 cm.<br />

V-153 Vorfrühling Weiß mit Auge<br />

V-157 Vorfrühling Gelb mit Auge<br />

V-159 Vorfrühling Braunrote Töne<br />

V-173 Vorfrühling Blau Weiß<br />

V-180 Vorfrühling Mischung<br />

Abpackungen: 1 g, 10 g, 100 g<br />

Weseler Sprinter neu<br />

Großblumig, frühblühend, winterhart, Höhe 15 cm, Freilandanbau<br />

zur Blüte im Frühjahr.<br />

V-391 Weseler Sprinter Weiß mit Auge<br />

V-393 Weseler Sprinter Goldgelb mit Auge<br />

V-395 Weseler Sprinter Rote Töne mit Auge<br />

V-397 Weseler Sprinter Blau mit hellem Rand<br />

V-398 Weseler Sprinter Leuchtendmittelblau mit Auge<br />

V-399 Weseler Sprinter Dunkelblau mit Auge<br />

V-400 Weseler Sprinter Bunte Mischung, buntes Farbenspiel<br />

mit zahlreichen Zwischentönen<br />

Abpackungen: 1 g, 10 g, 100 g<br />

V-159 Vorfrühling Braunrote<br />

Töne<br />

Exklusiv bei <strong>Weigelt</strong><br />

V-400 Viola wittrockiana Weseler Sprinter Bunte Mischung<br />

neu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!