06.04.2013 Aufrufe

Katalog 2013/2014 (pdf-Datei, 30MB) - Weigelt & Co. Erfurter ...

Katalog 2013/2014 (pdf-Datei, 30MB) - Weigelt & Co. Erfurter ...

Katalog 2013/2014 (pdf-Datei, 30MB) - Weigelt & Co. Erfurter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Z-940 „Frühlingsblumen“<br />

„Frühlingsblumen“ ist eine ganz frische Mischung, die<br />

eigens für eine Herbstaussaat zusammengestellt wurde.<br />

Ein kurz vor Einbruch der ersten kalten Nächte durchgeführtes<br />

Aussäen veranlasst einen Blütenausbruch schon<br />

in den ersten angenehmen März-/Apriltagen. Zuerst<br />

erzielt die Malcolmia maritima mit ihren kleinen Blüten<br />

in zwei Tönen – Purpur und Weiß – erste zarte Pastellnuancen.<br />

Nemophila, eine Art die einen sehr dichten<br />

Teppich bildet und deren blaue Blüten ein geprägtes<br />

weißes Herz zeigen, ist hervorragend als Bodendecker<br />

geeignet. Schon im April werden die Farben kräftiger<br />

durch die gelben und orangen Eschscholtzia sowie der<br />

Schleifenblume Umbellate und ihren fuchsiarosa und<br />

weißen Tönen. Schließlich erscheinen die ersten mehr -<br />

jährigen Arten wie Alyssum montanum, die Gänsekresse<br />

alpine, die Kokardenblume – mit etwas Zurückhaltung<br />

im ersten Jahr – später zunehmender, um mehrjährigen<br />

langanhaltenden Blütenzauber zu garantieren.<br />

Bestehend aus 9 Einjährigen und 11 Mehrjährigen.<br />

Aussaat: September bis November.<br />

Blütezeit: Von März (nach Frostgefahr) bis Juni. Nach<br />

der Mahd treibt eine neue Blüte gegen Ende<br />

Sommer bis Anfang Herbst.<br />

Höhe: 15 – 40 cm.<br />

Abpackungen: 100 g, 250 g, 1 kg, 2 1 /2 kg<br />

Z-940 „Frühlingsblumen“, April 2009<br />

Z-940 „Frühlingsblumen“, März 2010<br />

Wagen Sie die Herbstaussaat!<br />

Die Herbstaussaat ermöglicht, schon im Frühling des folgenden<br />

Jahres einen flächendeckenden Blütenzauber. Der Herbst<br />

ist auch der richtiger Zeitpunkt, um in schwierigen oder trockenen<br />

Böden und in Gegenden mit heißen Sommern auszusäen.<br />

Nach der Blütezeit (Juni/Juli) diese Mischungen mit 10 – 15 cm<br />

Schnitthöhe mähen, um am Ende des Sommers eine zweite<br />

Blüte zu fördern. Im Herbst eine weitere Mahd durchführen.<br />

Die Stauden – besonders die Mehrjährigen – breiten sich durch<br />

Ausläufer-/Horstbildung (und später durch Versamung) hervor -<br />

ragend aus und erreichen so eine exzellente Bodenbedeckung.<br />

Aus dieser Liste werden vier Zusammensetzungen „speziell für<br />

Herbstaussaat“ besonders empfohlen.<br />

www.weigelt-es.de<br />

Z-940 „Frühlingsblumen“, Mai 2009<br />

Z-940 „Frühlingsblumen“, Mai 2010<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!