06.04.2013 Aufrufe

Katalog 2013/2014 (pdf-Datei, 30MB) - Weigelt & Co. Erfurter ...

Katalog 2013/2014 (pdf-Datei, 30MB) - Weigelt & Co. Erfurter ...

Katalog 2013/2014 (pdf-Datei, 30MB) - Weigelt & Co. Erfurter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7040 Bohnenkraut, einjähriges<br />

Bergbohnenkraut<br />

Satureja montana, Labiatae<br />

Verwendung: Mehrjährig. Eignet sich gut für alle Gerichte<br />

mit grünen und gelben Bohnen, Salz- und<br />

Essiggurken, Fisch, Gurken- und Kartoffel salat,<br />

Kohl und Hülsenfrüchte (verbessert deren<br />

Verträglichkeit), in Kräuteressigen und -ölen,<br />

für Gemüsepfannen.<br />

Saatgutbedarf: 2 g für 1.000 Pflanzen, direkt 50 g/100 m2 ,<br />

10 g/1.000 Töpfe.<br />

Aussaat: Lichtkeimer. Ab Mai bei 18 – 20 °C.<br />

Reihenabstand: 30 x 35 cm.<br />

Ernte: Mitte August.<br />

Kulturhinweise: Langsam wachsend.<br />

7050 Bergbohnenkraut, Höhe 40 cm.<br />

Abpackungen: 2 1 /2 g, 10 g, 100 g, 250 g<br />

Ö7050 Bergbohnenkraut, ökologische Saat neu<br />

Abpackungen: 2 1 /2 g, 10 g, 100 g<br />

Borretsch<br />

Borago officinalis, Boraginaceae<br />

Verwendung: Einjährig. Borretschblätter riechen nach<br />

Gurken, schmecken leicht und erfrischend<br />

gurkenähnlich, das frische Kraut eignet sich<br />

für frische Salate aller Art, in Dips und Mayonnaisen<br />

und Kräuterbutter (sehr fein gehackt),<br />

für „Grüne Soße“.<br />

Saatgutbedarf: 25 g für 1.000 Pflanzen, direkt 500 g/100 m2 ,<br />

150 g/1.000 Töpfe.<br />

Aussaat: Dunkelkeimer. April bis Juni bei 21 °C, Topf- und<br />

Schnittkultur ganzjährig.<br />

Reihenabstand: 30 x 30 cm.<br />

Kulturhinweise: Blätter können die Haut reizen, frostempfindlich.<br />

7070 Borretsch<br />

Ö7070 Borretsch, ökologische Saat neu<br />

Abpackungen: 10 g, 100 g, 250 g<br />

7070 Borretsch 7090 gewöhnlicher Dill<br />

Dill<br />

Anethum graveolens, Umbelliferae<br />

Verwendung: Einjährig. Für Dillsuppe, feine Soßen, frische<br />

Salate (besonders Gurken), Tofu- und Fischsalate,<br />

Fischsuppen, Kochfisch, zu Tomaten,<br />

Quark, zum Einlegen von Gurken, zu Mayonnaisen,<br />

Dips, Kräuterbutter, Kräutersenf und<br />

Kräuter essigen eignet er sich besonders gut.<br />

Saatgutbedarf: 3 g für 1.000 Pflanzen, direkt 200 g/100 m2 ,<br />

20 g/1.000 Töpfe.<br />

Aussaat: Direktsaat April bis Juni bei 15 – 20 °C,<br />

Topfware ganzjährig.<br />

Reihenabstand: 25 x 30 cm.<br />

Ernte: 50 – 60 Tage.<br />

7090 gewöhnlicher, frischgrüne Blätter, Höhe 100 cm.<br />

Abpackungen: 10 g, 100 g, 250 g<br />

7100 Tetra, blattreich.<br />

Ö7100 Tetra, ökologische Saat neu<br />

Abpackungen: 10 g, 100 g, 250 g<br />

Estragon<br />

Artemisia darcunculus, <strong>Co</strong>mpositae<br />

Verwendung: Mehrjährig. Passt zu<br />

feinen Soßen, Mayonnaisen,<br />

Marinaden in<br />

Kräuteressig, -ölen und<br />

-senf, in Salatdressings<br />

für frische Salate, lecker<br />

zu bitterstoffhaltigen<br />

Blattsalaten wie<br />

Radicchio, Chicoree,<br />

Löwenzahn, Endivien,<br />

aber auch zu Rucola<br />

und Feldsalat, in<br />

Kombination mit<br />

Balsamicoessig und<br />

gutem Olivenöl.<br />

Saatgutbedarf: 1 g für 1.000 Pflanzen, direkt 30 – 50 g/100 m2 ,<br />

4 g/1.000 Töpfe.<br />

Aussaat: Lichtkeimer. März bis April bei 18 – 20 °C.<br />

Reihenabstand: 40 x 40 cm.<br />

Ernte: Im knospigen Zustand am aromatischsten,<br />

ab dem 2. Standjahr kräftiger.<br />

Kulturhinweise: Langsame und ungleichmäßige Keimung.<br />

7120 Estragon, russischer, Höhe 100 – 150 cm.<br />

Ö7120 Estragon, ökologische Saat neu<br />

Abpackungen: 1 g, 10 g, 100 g<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!