19.04.2013 Aufrufe

Czipin Produktivitätsstudie 2008/09

Czipin Produktivitätsstudie 2008/09

Czipin Produktivitätsstudie 2008/09

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der <strong>Czipin</strong>-Ansatz:<br />

Produktivitätssteigerung durch richtige<br />

Werkzeuge für richtiges Verhalten<br />

Produktivität ist dort hoch, wo Prozesse optimal angeordnet<br />

sind und der Informationsfluss reibungslos<br />

abläuft. Dafür braucht es mehr als eine genaue Analyse.<br />

Sind die strukturellen Hürden einmal erkannt, müssen<br />

in einem zweiten Schritt Empfehlungen folgen, mit<br />

denen das System etappenweise an den Soll-Zustand angenähert<br />

werden kann.<br />

In Folge der Analysen von Organisationen entwirft <strong>Czipin</strong><br />

Consulting jene maßgeschneiderten Management-Systeme,<br />

mit deren Hilfe die richtigen Informationen erhoben,<br />

Bewusstsein für das Wesentliche geschaffen und dementsprechend<br />

das Verhalten aller Beteiligten in der Organisation<br />

nachhaltig verändert wird. Wir halten dies für eine der<br />

anspruchsvollsten Aufgaben in der Beratungspraxis überhaupt.<br />

Wir entwickeln Lösungen, die optimal auf die Gegebenheiten<br />

des Klienten abgestimmt sind. Ein wesentlicher Aspekt<br />

unseres Beratungsansatzes ist es, Widerstände als gegeben zu<br />

akzeptieren und die Mitarbeiter und Führungskräfte unserer<br />

Klienten Schritt für Schritt davon zu überzeugen, dass signifikante<br />

Verbesserungen mit Hilfe maßgeschneiderter Systeme<br />

der entscheidende Hebel für nachhaltig wirkende Veränderungen<br />

sind. Vieles spricht zunächst gegen mehr operative<br />

Transparenz: der Aufwand, schwer beschaffbare Daten, die<br />

nötige Zeit, etc. Faktum ist jedoch, dass die Implementierung<br />

von verhaltensformenden Management-Systemen die tragende<br />

Säule für einen der entscheidendsten strategischen Erfolgsfaktoren<br />

ist: Schnelligkeit, Wendigkeit und die genaue<br />

Kenntnis der eigenen Position.<br />

Management-Systeme sichern den Informationsfluss<br />

und pro-aktives Führungsverhalten<br />

Management-Systeme lassen sich sehr einfach in Form eines<br />

„U“ darstellen. Dabei werden Ziele ausgehend vom Top-<br />

Management bis hinunter zum einzelnen Mitarbeiter oder<br />

Team abgeleitet; auf der anderen Seite müssen die entsprechenden<br />

Reporting-Tools die positiven oder negativen<br />

Abweichungen vom Ziel aufzeigen.<br />

So entsteht ein kontinuierlicher Fluss an Informationen und<br />

Maßnahmen, der die Mitarbeiter mit klaren Aufgaben und<br />

Zielen und die Führungsebene mit schnellen Informationen<br />

über den Ist-Zustand versorgt. Dieser Informationskreislauf<br />

ermöglicht es dem Management, Probleme früh zu erkennen<br />

und gibt ihm die Möglichkeit pro-aktiver Handlungen und<br />

Maßnahmen.<br />

Wesentlich für ein funktionierendes Management-System ist<br />

jedoch der direkte Einfluss auf die Führungskräfte durch definierte<br />

Führungsroutinen. Einzelne Systemelemente zwingen<br />

Führungskräfte der verschiedenen Ebenen darauf zu achten,<br />

dass vor Inangriffnahme aller Arbeiten wesentliche Voraussetzungen<br />

gegeben sind, damit diese Arbeiten auch mit höchster<br />

Produktivität durchgeführt werden können.<br />

Zu solchen Systemelementen zählen Aufgaben wie Überprüfung<br />

eines ausreichenden Bestandes an Material, Arbeitszuweisungen,<br />

etc. Nach getaner Arbeit wird überprüft, ob die<br />

gesteckten Ziele auch mit dem geplanten Ressourceneinsatz<br />

erledigt wurden. Wenn ja, gut – wenn nein, fordert das<br />

System, Maßnahmen um ähnliche Abweichungen zukünftig<br />

zu vermeiden.<br />

Einleitung 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!