01.10.2012 Aufrufe

dOCUMENTA - Buchhandlung Walther König

dOCUMENTA - Buchhandlung Walther König

dOCUMENTA - Buchhandlung Walther König

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

privaten Zwecken entstanden<br />

und Lebzeiten nie gezeigt worden.<br />

Die ist die erste Publikation zu<br />

Morton Bartlett.<br />

1475973 24,80<br />

MAX BECKMANN UND J.B. NEU-<br />

MANN. Der Künstler und sein<br />

Händler in Briefen und Dokumenten<br />

1917–1950. Hrsg. von Ursula<br />

Harter & Stephan von Wiese.<br />

Köln 2011. 334 S. mit 136 (16 farb.)<br />

Abb., Bibliographie, Index, Ppbd.<br />

Jsrael Ber Neumann war von 1912<br />

bis 1930 Max Beckmanns händlerischer<br />

Kompagnon. Der Künstler<br />

verstand ihn als „Urmanager“.<br />

1923 nach New York emigriert,<br />

legte Neumann den Grundstein<br />

für Beckmanns Erfolg in den USA<br />

nach dem Zweiten Weltkrieg. Er<br />

nahm in seiner der Avantgarde<br />

gewidmeten Berliner Galerie am<br />

Kurfürstendamm zunächst Graphik<br />

und Zeichnungen, ab 1920,<br />

beeindruckt vom „Selbstporträt<br />

im roten Schal“ (1917), auch Beckmanns<br />

malerisches Werk in sein<br />

Programm auf. Durch seine Hände<br />

gingen Hauptwerke des Malers<br />

wie „Die Nacht“, „Italienische<br />

Fantasie“, „Eiserner Steg“, „Der<br />

Traum“, „Fastnacht“. Die Publikation<br />

umfaßt den gesamten, bisher<br />

nur bruchstückhaft veröffentlichten<br />

Briefwechsel sowie das Beckmann<br />

gewidmete Kapitel „Sorrow<br />

and Champagne“ aus Neumanns<br />

unveröffentlichter Autobiographie<br />

„Confession of an Art Dealer“<br />

(1959). Im Zentrum der Publikation<br />

stehen unveröffentlichte<br />

Briefe, die Neumann zusammen -<br />

gestellt hatte und die er 1961 zusammen<br />

mit dem Beckmann-Kapitel<br />

veröffentlichen wollte. Mit der<br />

Publikation wird die historische<br />

Bedeutung von J.B. Neumann, des<br />

zwischen den Kontinenten agierenden<br />

Kunsthändlers und Kunstvermittlers,<br />

erstmals gewürdigt.<br />

Sie ist auch ein Beitrag zu einem<br />

markanten Kapitel der Geschichte<br />

des Kunsthandels der Moderne<br />

und leitet eine Revision der Kunst -<br />

geschichtsschreibung ein.<br />

1463881 48,–<br />

23<br />

BEUYS, JOSEPH. 30 Jahre 7000<br />

Eichen. Hrsg. von der Stiftung<br />

7000 Eichen. Köln 2012. 160 S. mit<br />

Abb., brosch.<br />

Am 16. März 1982 pflanzte Joseph<br />

Beuys anläßlich der documenta 7<br />

vor dem Portal des Fridericianums<br />

die erste seiner „7000 Eichen“. 30<br />

Jahre später will die Stiftung 7000<br />

Eichen mit der an die Bedeutung<br />

des Werkes und an die Aktualität<br />

des Beuys’schen Denkens erinnern.<br />

Mit einer Vielzahl von Bildern so -<br />

wie mit verschiedenen Essays wird<br />

die ständig sich wandelnde Gestalt<br />

und Wirkungsgeschichte dieser<br />

lebendigen Plastik dokumentiert.<br />

Mit Texten von Eugen Blume,<br />

Hans Eichel, Rudi Fuchs, Marianne<br />

Heinz, Jan Hoet, Thomas-Erik<br />

Junge, Harald Kimpel, Alfred Nemeczek,<br />

Andreas Schmidt-Maas,<br />

Norbert Scholz, Dirk Schwarze,<br />

Johannes Stüttgen, Hans-Jürgen<br />

Taurit, Rhea Thönges-Stringaris,<br />

Veit Loers und Rein Wolfs.<br />

1478346 18,–<br />

BOETTI BY AFGHAN PEOPLE.<br />

Peshawar, Pakistan, 1990. Photographs<br />

by Randi Malkin Steinberger.<br />

Contrib. by Christopher G.<br />

Bennett. RAM Publications and<br />

Distribution. Santa Monica 2011.<br />

4to. 128 S. mit 58 farb. ganz- bzw.<br />

doppelseit. Abb. sowie 44 farb.<br />

Textabb., Ln. – Text in engl. & ital.<br />

Sprache.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!