01.10.2012 Aufrufe

dOCUMENTA - Buchhandlung Walther König

dOCUMENTA - Buchhandlung Walther König

dOCUMENTA - Buchhandlung Walther König

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von Film, Skulptur und Zeichnung.<br />

Der Künstler begann die Serie<br />

1973 mit dem einflußreichen Film<br />

„Line Describing a Cone“ und entwickelte<br />

das Konzept in Installationen<br />

wie „Long Film for Four<br />

Projectors“ (1974) weiter. Nach<br />

über zwanzigjähriger Schaffenspause<br />

knüpfte McCall kurz nach<br />

der Jahrtausendwende wieder an<br />

diese Arbeiten an. Die Verfügbarkeit<br />

von Computeranimation und<br />

digitaler Projektion gaben ihm die<br />

Mittel, seine konzeptuellen Ideen<br />

neu zu formu lieren.<br />

1474813 34,80<br />

MARTIN, CHRIS – DÜSSELDORF,<br />

KUNSTHALLE 2012 – Staring into<br />

the Sun. Hrsg. von Gregor Jansen.<br />

Vorw. von Gregor Jansen. Beitr.<br />

von Gregor Jansen, Elodie Evers,<br />

Lars Bang Larsen, Alexander Koch<br />

& Bob Nickas. 4to. 152 S. mit 85<br />

farb., teils ganzseit. Abb., Ausst’ -<br />

verz., Ppbd. – Text in dt. & engl.<br />

Sprache.<br />

Chris Martins widmet seine großflächige<br />

Kompositionen oft geschätzten<br />

und verehrten Künstlerkollegen<br />

aus Malerei und Musik.<br />

Deren Namen stehen sperrig und<br />

rau im Bildraum gleich neben eingeklebten<br />

Geldstücken, Schallplatten,<br />

Bananenschalen und Zeitungsartikeln.<br />

Trotz der ruppigen,<br />

ganz und gar profanen Bildoberflächen<br />

knüpft Martins Werk seit<br />

über 30 Jahren an verschiedene<br />

Traditionslinien der spirituellen<br />

Abstraktion an, für die New York,<br />

wo Martin seit 1975 lebt, Schmelztiegel<br />

war. Dies ist die erste umfangreiche<br />

Publikation zum Werk<br />

des Künstlers, der mit jedem Reinheitsgebot<br />

der Farbfeldmalerei<br />

und monochromen Malerei bricht<br />

und auf indianische Folklore, religiöse<br />

Mystik oder anthroposophische<br />

Symbole ebenso zurückgreift,<br />

wie auf die „Spiritual Landscapes“<br />

der in Europa wenig bekannten<br />

nordamerikanischen Romantik.<br />

1468057 32,–<br />

MEESE, JONATHAN – QUEDLIN-<br />

BURG, LYONEL-FEININGER-GA-<br />

LERIE 2012 – Totalste Graphik.<br />

Die „Diktatur der Kunst“ ist<br />

immer Totalstgraphik als versachlichte<br />

Führung, wie geil. + Catalogue<br />

raisonné 2003-2011. Hrsg. &<br />

Vorw. von Björn Egging. Texte von<br />

Björn Egging & Friederike Fast.<br />

224 S. mit 100 farb., teils ganzseit.<br />

Abb., davon eine doppelseit. Falttafel,<br />

Ausst’verz., Ppbd. – Text in dt.<br />

& engl. Sprache – Mit einer DVD.<br />

Jonathan Meese zählt aufgrund<br />

seiner Radikalität zu den schillerndsten<br />

deutschen Künstlern der<br />

Gegenwart. Im Laufe der letzten<br />

15 Jahre sind etwa 100 druckgraphische<br />

Arbeiten entstanden, die<br />

hier zum ersten Mal in großem<br />

Umfang abgebildet werden. Die<br />

meist großformatigen Lithografien,<br />

35<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!