01.10.2012 Aufrufe

dOCUMENTA - Buchhandlung Walther König

dOCUMENTA - Buchhandlung Walther König

dOCUMENTA - Buchhandlung Walther König

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ON KAWARA – CANDIDA HÖFER.<br />

Date Paintings in Private Collections.<br />

Köln 2009. 4to. 256 S. mit<br />

139 farb. ganzseit. Abb., Ln.<br />

Vom 4. Mai 2004 bis zum 17. Juni<br />

2007 war Candida Höfer auf Reisen,<br />

um in privaten Sammlungen<br />

die Datumsbilder von On Kawara<br />

aufzunehmen. Sie begann in Köln<br />

und beendete das Projekt in<br />

Frank reich. Während sie in Island,<br />

Schweden oder Österreich nur jeweils<br />

ein Reiseziel dokumentieren<br />

konnte, fand sie in Deutschland,<br />

Belgien, der Schweiz, Frankreich,<br />

England, den USA und Japan<br />

zahlreiche Arbeiten. Entstanden<br />

sind keine Architekturstudien,<br />

sondern Lebensstudien, Forschungen<br />

im Feld der Befindlichkeiten<br />

abwesender Personen. Es sind<br />

Räume, in denen Menschen leben,<br />

die jedoch selbst niemals sichtbar<br />

werden, sondern sich durch die<br />

von ihnen bewohnten Situationen<br />

sozusagen unfreiwillig und ohne<br />

Ähnlichkeiten im mimetischen<br />

Sinne „portraitiert“ finden. Ob elegante<br />

Wohnungen in großen, repräsentativen<br />

Häusern oder spartanische<br />

Apartments – die Sammler<br />

sind herausgefordert, für die auratischen<br />

Bilder den richtigen Platz<br />

zu finden. Die dokumentarischen<br />

Photos zeigen häusliche Privatszenen<br />

eines Sammlertypus, dessen<br />

Wohnungen niemals in Lifestyle-<br />

Magazinen zu finden sind. On<br />

Kawaras Datumsbilder wurden<br />

häufig mit Worten beschrieben,<br />

mit denen auch die Photoszenen<br />

Candida Höfers dokumentiert<br />

werden – Ruhe, Stille, Ausgeglichenheit.<br />

1422439 68,–<br />

KIENHOLZ, EDWARD – FRANK-<br />

FURT, SCHIRN 2012 – Die Zeichen<br />

der Zeit. Hrsg. von Max<br />

Hollein & Martina Weinhart.<br />

4to. 244 S. mit 205 meist farb.,<br />

teils ganz- bzw. doppelseit. Abb.,<br />

Chronologie, Ppbd. – Text in dt.<br />

& engl. Sprache.<br />

Rebellisch, provokant und polarisierend<br />

hat das Kienholz’sche<br />

33<br />

Oeuvre seit seinen Anfängen<br />

Mitte der 1950er-Jahre stets großes<br />

Aufsehen erregt: zunächst die<br />

Werke von Ed Kienholz allein,<br />

später, ab 1972, die gemeinschaft -<br />

lichen Projekte mit seiner Frau<br />

Nancy Reddin Kienholz. Kaum<br />

verwunderlich, stehen doch Religion,<br />

Krieg, Tod, Sex und die<br />

abgründigeren Seiten der Gesellschaft<br />

mit ihren sozialen Konflikten<br />

im Zentrum der Arbeit. Mit<br />

Themen wie der sexuellen Ausbeutung<br />

der Frau in der Prostitution,<br />

der Rolle der Medien oder<br />

den Auswirkungen von ethnischen<br />

Konflikten legen sie den Finger<br />

auf Bruchstellen der westlichen<br />

Gesellschaften, die bis heute kaum<br />

gekittet worden sind und dem<br />

Werk eine ungebrochene Aktualität<br />

verleihen. Eine Zeitgenossenschaft<br />

behaupten jedoch nicht<br />

allein die Themen, heute sehen<br />

wir Kienholz vor allem auch als<br />

Vorläufer zentraler Tendenzen<br />

der zeitgenössischen Kunst, wie<br />

sie uns etwa in der Produktion von<br />

Jonathan Meese, Thomas Hirschhorn<br />

oder John Bock begegnen.<br />

Die Publikation zeigt erstmals seit<br />

den monografischen Katalogen zu<br />

den Retrospektiven in New York,<br />

Los Angeles und Berlin im Jahr<br />

1996 neben eindrücklichen kleineren<br />

Skulpturen eine Reihe der<br />

spektakulären „moralischen<br />

Tableaus“.<br />

1468821 38,–<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!