01.10.2012 Aufrufe

dOCUMENTA - Buchhandlung Walther König

dOCUMENTA - Buchhandlung Walther König

dOCUMENTA - Buchhandlung Walther König

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Two Sculptures for a Room by<br />

Palermo“ in the Mollien rooms<br />

of the Department of Prints and<br />

Drawings.<br />

1478534 25,–<br />

RICHTER, GERHARD. 18. Oktober<br />

1977. Hrsg. von Gerhard Storck<br />

& Kasper <strong>König</strong>. Beitr. von Benjamin<br />

H.D. Buchloh, Stefan Germer<br />

& Gerhard Storck. Mit einem<br />

Gespräch mit Jan Thorn-Prikker.<br />

3. erw. Aufl. Köln 2005. 4to. 136 S.<br />

mit 15 ganzseit. Abb. & 6 Textabb.,<br />

brosch. – Neudruck der ersten<br />

Ausgabe 1989.<br />

1988, elf Jahre nach dem Tod mehrer<br />

Mitglieder Baader-Meinhof-<br />

Gruppe in Stammheim, schafft<br />

Gerhard Richter mit seinem 15teiligen<br />

Bilderzyklus 18. Oktober<br />

1977 die wohl wichtigsten Historienbilder,<br />

die in Deutschland<br />

nach dem Krieg entstanden sind.<br />

Richter beginnt damit seine Auseinandersetzung<br />

mit dem Thema<br />

Terror. Diese Neuauflage des „historischen<br />

Dokumentes“ anläßlich<br />

der Ausstellung im Museum Haus<br />

Esters Krefeld und des Portikus<br />

Frankfurt aus dem Jahr 1989 erscheint<br />

aus Anlaß der Präsentation<br />

der 15 Gemälde in den Staatlichen<br />

Kunstsammlungen Dresden<br />

als Leihgaben des Museum of<br />

Modern Art in New York.<br />

1248903 19,80<br />

RICHTER, GERHARD. Text 1961<br />

bis 2007. Schriften, Interviews,<br />

Briefe. Hrsg. Dietmar Elger &<br />

Hans Ulrich Obrist. Köln 2008.<br />

600 S. mit 114 Abb., Index, Ln. mit<br />

Prägung.<br />

Die jetzt vorliegende „Gesamt -<br />

ausgabe“ der Texte von Gerhard<br />

Richter ergänzt den ersten Teil,<br />

die 1993 erschienene seit langem<br />

vergriffene Edition der Jahre<br />

1962–93 um 15 wesentliche Beiträge.<br />

Sie beginnt mit einem Abschiedsbrief<br />

Richters an Heinz<br />

Lohmar. Es folgen sämtliche Texte<br />

der letzten überaus produktiven<br />

und ereignisreichen 14 Jahre und<br />

41<br />

schließt mit Richters Interview<br />

vom Sommer 2007 zu seinem<br />

Biennalebeitrag in Venedig. Gerhard<br />

Richter stellte erstmals sein<br />

gesamtes persönliches Archiv<br />

zur Verfügung, aus dem auch zahlreiche<br />

der meist unveröffentlichten<br />

Photos stammen. Ein wissenschaftlicher<br />

Anhang enthält erläuternde<br />

Kommentare, Quellen und<br />

einen Index. Die Themen der<br />

Richterschen Texte sind vielfältig<br />

und reichen weit über kunstimmanente<br />

Fragen hinaus. Es sind Notizen,<br />

Tagebucheintragungen, zu<br />

bestimmten Anlässen entstandene<br />

kurze Essays, Briefe, Stellungnahmen,<br />

Statements, Manifeste und<br />

immer wieder Interviews, Gespräche<br />

und Dialoge – Richters bevorzugte<br />

Form der Mitteilung. Wie<br />

kein anderer zeitgenössischer<br />

Künstler reflektiert Gerhard Richter<br />

in seinen Texten die Frage<br />

nach Möglichkeiten, Funktionen<br />

und Autonomie von Kunst heute.<br />

1402889 48,–<br />

RIEDEL, MICHAEL – FRANKFURT,<br />

SCHIRN 2012 – Kunste zur Text.<br />

Retrospektive. Hrsg. von Max<br />

Hollein & Matthias Ulrich. 4to.<br />

336 S. mit 174 (160 farb.) Abb.,<br />

Ppbd. -Text in dt. & engl. Sprache.<br />

Aufnehmen – Labeln – Abspielen.<br />

Mit dem Aspekt der Reproduktion<br />

und Wiederholung beschäftigt<br />

sich der in Frankfurt lebende, 1972<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!