30.04.2013 Aufrufe

FORMEN DES WIDERSTANDS - Stadtgespräche Rostock

FORMEN DES WIDERSTANDS - Stadtgespräche Rostock

FORMEN DES WIDERSTANDS - Stadtgespräche Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

00.1 __ //// EDITORIAL | INHALT<br />

Liebe Leserinnen<br />

und Leser,<br />

immer wieder sind wir in den letzten<br />

Monaten und Wochen auf Situationen<br />

gestoßen, in denen Menschen ihre Unzufriedenheit<br />

artikuliert haben - mit lokalen<br />

wie nationalen oder globalen Entwicklungen.<br />

Viel zu oft beschränkt sich<br />

der Protest auf kritische Äußerungen vor<br />

dem Fernseher oder in privater Runde<br />

und bleibt so wirkungslos. In anderen<br />

Fällen engagieren sich Menschen, um der eigenen Meinung Gehör zu<br />

verschaffen und sind dann frustrierend schnell mit der Diskrepanz zwischen<br />

legalen Möglichkeiten dieser Artikulation und dem was ihnen<br />

selbst moralisch legitim bzw. notwendig erscheint konfrontiert. Ein<br />

deutliches Beispiel hierfür war die Sitzblockade, die am 1. Mai in <strong>Rostock</strong><br />

stattfand - auch sie eine Gratwanderung zwischen dem, was Viele<br />

für ein dringend nötiges Bekenntnis halten, dass seines Adressaten, die<br />

Nazis, so direkt wie möglich erreichen sollte, und dem, was legislativ<br />

und/oder judikativ akzeptiert wird.<br />

Grund genug, uns mit Formen des Widerstands, mit seinen Folgen und<br />

deren Bewertung genauer zu befassen - die im Heft zu findenden Beispiele<br />

sind folgerichtig sehr heterogen und regen doch alle zum gleichen<br />

Nachdenken an: Wieviel persönlichen Mut braucht es heutzutage, für<br />

eigene Überzeugungen zu kämpfen? Und wie geht man mit den Konflikten<br />

um, in die man dabei gerät? Wo überschreitet man Grenzen und<br />

wo sind es juristische, wo moralische? Lassen Sie sich inspirieren und<br />

motivieren & haben Sie einen schönen Sommer!<br />

Ihre Kristina Koebe<br />

Inhalt dieses Heftes<br />

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Widerstand zwecklos? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Tom Maercker: Der kleine Widerstand . . . . . . . . . . 3<br />

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Titelthema: Formen des Widerstands<br />

Reinhard Kirpes "Nach deutschem Recht ..." . . . . . 5<br />

Steffen Vogt im Interview zum 1. Mai in <strong>Rostock</strong> 9<br />

Elke Steven: Zum Grundrecht auf Versamm -<br />

lungsfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Claudia Lohse-Jarchow: Vom Widersprechen . . 16<br />

Johannes Saalfeld: Unterschriften für betagte<br />

Bäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Christine Lucyga: Wer ein Unrecht lange Zeit<br />

geschehen lässt, ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Olaf Reis: Gefühl und Gewaltenteilung . . . . . . . . 22<br />

Jens Langer: Der Widerstand der Familie Levy . 28<br />

Jens Langer: Autobiografische Sprüche aus<br />

70 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Ideen für <strong>Rostock</strong><br />

Henning Rieger: Über Food-Coops … . . . . . . . . 32<br />

Tue Gutes und rede darüber<br />

Fred Mahlburg: 61,36 EURO und einiges mehr 34<br />

Rezension<br />

Jens Langer: <strong>Rostock</strong>er Erinnerungsarbeit . . . . . . 36<br />

Büchse aufmachen oder zulassen?<br />

FOTO: TOM MAERCKER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!