13.05.2013 Aufrufe

// Rind im Bild 1/2012 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

// Rind im Bild 1/2012 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

// Rind im Bild 1/2012 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

// <strong>Rind</strong> <strong>im</strong> <strong>Bild</strong> 1/<strong>2012</strong><br />

// Für Sie gelesen<br />

DBV-Konjunkturbarometer:<br />

St<strong>im</strong>mung der Landwirte<br />

hat sich etwas abgekühlt<br />

Die nach wie vor gute St<strong>im</strong>mung der deutschen<br />

Landwirte hat sich etwas abgekühlt. Die wichtigsten<br />

Ursachen dafür sind die schlechten Ernteergebnisse<br />

bei Getreide und Raps, die gesunkenen<br />

Schlachtschweine- und Ferkelpreise sowie die Diskussion<br />

um die Zukunft der EU-Agrarpolitik. Dies<br />

geht aus dem jüngsten Konjunkturbarometer Agrar<br />

des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hervor.<br />

Der Konjunkturindex, der die Einschätzung der<br />

aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung und die<br />

Erwartungen in die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung<br />

der Landwirte zusammenfasst, tendiert<br />

<strong>im</strong> 3. Quartal 2011 wie schon <strong>im</strong> 2. Quartal leicht<br />

nach unten. Das Konjunkturbarometer weist aktuell<br />

einen Wert von 31,9 aus, nach 33,5 und 36,2 in<br />

den vergangenen Quartalen 2011. Damit liegt der<br />

Index <strong>im</strong> Zeitvergleich <strong>im</strong>mer noch auf einem hohen<br />

Niveau. Im Vergleich zum 2. Quartal stützen höhere<br />

gentest zur Hornlosigkeit<br />

Ein neuer Gentest ermöglicht Aussagen zum<br />

Hornstatus unabhängig von der Rasse und Pedigreeinformation.<br />

In der modernen <strong>Rind</strong>erhaltung mit ihren tierfreundlichen<br />

Laufställen ist das Enthornen von Kälbern<br />

eine notwendige Prozedur, mit der verhindert<br />

wird, dass sich die Tiere bei Rangkämpfen gegenseitig<br />

verletzen. Außerdem wird der Tierhalter so<br />

Marina v. Labiate, Besitzer: Thies GbR, Raa-Besenbek, 1a platziert in ihrer Nachzuchtgruppe bei<br />

Neumünster am Abend <strong>2012</strong><br />

<strong>Rind</strong>er- und niedrigere Futtermittelpreise sowie die<br />

gesunkenen Fremdkapitalzinsen die positive St<strong>im</strong>mung<br />

der Bauern.<br />

Unverändert negativ wirken die gestiegenen Kosten<br />

für Energie, Düngemittel und Pachten. Nach<br />

Betriebsformen ist das St<strong>im</strong>mungsbild zur aktuellen<br />

wirtschaftlichen Entwicklung in den Ackerbaubetrieben<br />

zuletzt schlechter. Futterbau- und Veredlungsbetriebe<br />

sind etwas zufriedener als zuvor. Die<br />

größte wirtschaftliche Zufriedenheit ist angesichts<br />

fester Milcherzeugerpreise derzeit bei den Milchviehbetrieben<br />

festzustellen. Im Hinblick auf die zukünftige<br />

wirtschaftliche Entwicklung in den nächsten<br />

2 bis 3 Jahren geben sich alle Betriebsformen<br />

nahezu gleichermaßen zuversichtlich. Beachtlich ist<br />

der solide Opt<strong>im</strong>ismus der Futterbaubetriebe seit<br />

mittlerweile anderthalb Jahren.<br />

vor Verletzungen geschützt. Nach dem Tierschutzgesetz<br />

ist das Enthornen bis zu einem Alter von 6<br />

Wochen ohne Betäubung erlaubt. Aktuell wird das<br />

Enthornen in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert<br />

und <strong>im</strong>mer wieder die Zucht auf genetische<br />

Hornlosigkeit als Alternative aufgeführt.<br />

Den Zuchtfortschritt beschleunigen würden Kenntnisse<br />

über den genetischen Status hornloser Tiere.<br />

Lady Di v. Joyboy, Besitzer: K.-H. Stuertz, Wöhrden<br />

Trotz der leichten Abkühlung der guten St<strong>im</strong>mung<br />

ist die Investitionsbereitschaft der Betriebe <strong>im</strong> Jahresvergleich<br />

nahezu unverändert geblieben. 39 Prozent<br />

der Betriebe wollen in den kommenden sechs<br />

Monaten investieren. Das ist 1 Prozentpunkt mehr<br />

als vor einem Jahr.<br />

Obwohl mehr Landwirte investieren, führt dies<br />

aber nicht zwangsläufig zu höheren Gesamtinvestitionen.<br />

So liegt das für das nächste halbe Jahr<br />

beabsichtigte Investitionsvolumen nur noch bei 5,3<br />

Milliarden Euro, <strong>im</strong> Jahresvergleich sind das 2,6<br />

Milliarden Euro weniger.<br />

Ursache sind erheblich rückläufige Investitionen in<br />

Erneuerbare Energien wie Photovoltaik und Biogasanlagen<br />

(<strong>im</strong> Jahresvergleich minus 2,3 Milliarden<br />

Euro). Dbv ADR-Informationen 44/11<br />

So könnten genetisch reinerbig hornlose Bullen<br />

auch ohne Nachkommenprüfung selektiert und für<br />

die Zucht auf dieses dominante Merkmal eingesetzt<br />

werden.<br />

Wissenschaftlern der LMU-München ist es in Zusammenarbeit<br />

mit der Tierzuchtforschung e.V. München<br />

Anfang des Jahres 2011 gelungen, den für die<br />

Hornlosigkeit verantwortlichen Bereich auf Chro-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!