13.05.2013 Aufrufe

// Rind im Bild 1/2012 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

// Rind im Bild 1/2012 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

// Rind im Bild 1/2012 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66<br />

Nachzuchten<br />

für Sie gesehen<br />

Nachzuchten auf dem WEU-Konvent <strong>2012</strong><br />

Cassano 328422<br />

Champion x Convincer x Marconi<br />

gRZG 122 gRZM 118 gRZE 120<br />

gRZS 118 gRZN 103 gRZR 98<br />

Es wurden 10 sehr harmonische, einheitliche Töchter<br />

des Bullen Cassano aus dem Wiedereinsatz gezeigt.<br />

Milchtyp: Die Cassano-Töchter präsentierten sich<br />

mit viel Milchtyp.<br />

Körper: Die einheitliche Töchtergruppe zeigte sich<br />

sehr harmonisch mit sehr guten Übergängen und<br />

gewünschter Stärke. Sie präsentierten sich mit viel<br />

Länge und Rahmen mit passend breiten, gut gelagerten<br />

Becken und einer festen Oberlinie.<br />

Fundament: Die Cassano-Töchter besitzen trockene<br />

und klare Sprunggelenke mit guter, teils<br />

etwas mehr Winkelung. Sie zeigen einen guten<br />

Bewegungsablauf bei einer etwas engeren Hinterbeinstellung<br />

und mittlerer Trachtenhöhe.<br />

Euter: Die langen Euter gefielen vor allem durch<br />

ihre Drüsigkeit und starken Zentralbänder. Die<br />

Hintereuter sind mittelhoch und breit. Die Strichplatzierung<br />

ist hinten tendenziell etwas enger bei<br />

knapperer Strichlänge. Teilweise war der „Champion-Einfluss“<br />

<strong>im</strong> Euter zu erkennen.<br />

Fazit: Cassano ist ein Bulle, der zur Verbesserung<br />

von Körper und Milchtyp eingesetzt werden sollte.<br />

Er ist in jedem Fall auch in der Lage Spitzentiere<br />

zu produzieren, was die hohe Anzahl der Cassano-<br />

Töchter auf der Schau eindrucksvoll belegte.<br />

Besichtigt durch: Herr Schnoor (RSH), Herr Dr. Busemann<br />

(VOST), Herr Rottmann (GGI)<br />

Sallas 328275<br />

Stormatic x Rudolph x Jubilant<br />

gRZG 117 gRZM 94 gRZE 130<br />

gRZS 114 gRZN 119 gRZR 115<br />

Es wurden 6 harmonische Töchter des Bullen Sallas<br />

aus dem Wiedereinsatz gezeigt.<br />

Milchtyp: Die Sallas-Töchter präsentierten sich mit<br />

durchschnittlichem Milchtyp.<br />

Körper: Die mittelrahmigen Töchter konnten mit<br />

harmonischen Übergängen überzeugen, zeigten jedoch<br />

tendenziell etwas weniger Vorhandstärke bei<br />

durchschnittlicher Körpertiefe.<br />

Fundament: Glanzpunkt der Vererbung sind die<br />

guten, trockenen und sehr klaren Sprunggelenke.<br />

// <strong>Rind</strong> <strong>im</strong> <strong>Bild</strong> 1/<strong>2012</strong><br />

// Nachzuchten<br />

Konni v. Lexikon, Besitzer: Prall & Marxen GbR, Gettorf Foto: Arkink<br />

Die Sallas-Töchter zeigten eine gute Bewegung auf<br />

korrekt gestellten und gewinkelten Beinen mit guten<br />

Klauen und hohen Trachten.<br />

Euter: Die hoch angesetzten Euter gefielen vor<br />

allem durch ihre Qualität, Festigkeit mit langen Vordereutern.<br />

Die Hintereuter sind breit und und mit<br />

einem guten Zentralband ausgestattet. Fazit: Die<br />

Gruppe konnte auch mit einer guten Strichplatzierung<br />

überzeugen.<br />

Sallas ist ein Bulle, der nachhaltig die Fundamente<br />

und Euter verbessern kann.<br />

Besichtigt durch: Herr Schnoor (RSH), Herr Dr. Busemann<br />

(VOST), Herr Rottmann (GGI)<br />

Biarritz 330891<br />

Buckeye x Morty x Donor<br />

gRZG 131 gRZM 129 gRZE 119<br />

gRZS 109 gRZN 109 gRZR 100<br />

Es wurden 6 körperbetonte Töchter des Bullen Biarritz<br />

aus dem Testeinsatz ausgestellt.<br />

Milchtyp: Die gezeigte Gruppe präsentierte sich <strong>im</strong><br />

mittleren Milchtyp.<br />

Körper: Die gut entwickelten Biarritz-Töchter<br />

zeigten viel Rahmen mit guter Stärke und passender<br />

Körpertiefe bei tendenziell etwas runderer<br />

Rippenwölbung. Sie zeigten korrekt gelagerte mittelbreite<br />

Becken.<br />

Fundament: Die Gruppe bewegte sich auf par-<br />

allel gestellten Fundamenten mit etwas kräftigeren<br />

Sprunggelenken, wobei die Hinterbeinwinkelung<br />

variierte, jedoch besser erschien als <strong>im</strong> Linearen<br />

Profil beschrieben. Die Biarritz-Töchter zeigten einen<br />

guten Bewegungsablauf auf geschlossenen<br />

Klauen.<br />

Euter: Die funktionellen Euter spiegelten die hohe<br />

Leistungsbereitschaft der Biarritz-Töchter wider. Die<br />

Hintereuter sind leicht überdurchschnittlich hoch<br />

aufgehängt, passend breit und zeigten ein gutes<br />

Zentralband. Im Vordereuterbereich variierte die<br />

Gruppe in Festigkeit und Länge, wobei die Strichplatzierung<br />

etwas weiter war. Die Strichplatzierung<br />

hinten ist wie gewünscht. Die Euter konnten mit<br />

einer guten Textur überzeugen.<br />

Fazit: Biarritz ist ein Bulle, der zur Verbesserung von<br />

Körper und Milchleistung eingesetzt werden sollte.<br />

Besichtigt durch: Herr Schnoor (RSH), Herr Dr. Busemann<br />

(VOST), Herr Rottmann (GGI)<br />

Nachzuchten auf der<br />

ZBH-Schau am 04.02.<strong>2012</strong><br />

Shottmar 840865<br />

Shottle x BW Marshall x Aaron<br />

gRZG 135 gRZM 127 gRZE 132<br />

gRZS 102 gRZN 116 gRZR 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!