08.06.2013 Aufrufe

Portigon Einzelabschluss 2012 (pdf, 573K) - WestLB

Portigon Einzelabschluss 2012 (pdf, 573K) - WestLB

Portigon Einzelabschluss 2012 (pdf, 573K) - WestLB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lagebericht<br />

18<br />

Der Vorstand legt die jährlich zu überprüfende Geschäftsstrategie und die Risikostrategie<br />

sowie die Grundsätze der Risikopolitik und der Risikosteuerung fest und erörtert diese mit<br />

dem vom Aufsichtsrat mandatierten Prüfungs- und Risikoausschuss. In ihrer Verantwortung<br />

zur Festlegung der Risikotragfähigkeit und der allgemeinen Geschäfts- und Risikovorgaben<br />

werden Vorstand und Aufsichtsrat durch das PRC unterstützt, das die übergreifende<br />

Kommunikation und das zielorientierte Management aller Risikoarten sicherstellt.<br />

Nachfolgend sind die für das Risikomanagement verantwortlichen Gremien sowie<br />

Risikobereiche dargestellt:<br />

Global Risk<br />

Management & Control<br />

(GRMC)<br />

Aufsichtsrat<br />

Prüfungs- und Risikoausschuss<br />

Vorstand<br />

<strong>Portigon</strong> Risk Committee (PRC)<br />

Bereiche des Risikomanagements<br />

Credit Analysis<br />

& Decision<br />

(CAD)<br />

Global<br />

Workout<br />

(GWO)<br />

Das PRC verantwortet die operative Risikosteuerung gemäß der vom Vorstand festgelegten<br />

Geschäfts- und Risikostrategie. Der Chief Risk Officer (CRO) hat den Vorsitz im PRC.<br />

Die Kundenbereiche sind im PRC vertreten und stimmberechtigt. Sie können jedoch die<br />

Entscheidungen des Risikomanagements nicht überstimmen.<br />

Die Verantwortlichkeiten des PRC umfassen im Wesentlichen:<br />

• Beschlussvorschlag an den Vorstand zur Geschäftsstrategie und zur Risikostrategie<br />

• Entscheidungen zum Risikosteuerungsrahmenwerk für die <strong>Portigon</strong> AG und das<br />

Portfolio Servicing (wesentliche Regelungen, Methoden und Risikoprozesse)<br />

• Behandlung und Diskussion der Kapital- und Risikoberichterstattung<br />

• Management der Bilanz-, Liquiditäts- und Kapitalressourcen inklusive Verantwortlichkeit<br />

für den ICAAP<br />

• Steuerung der Risikopositionen (z.B. operationelles Risiko, Geschäftsrisiko, risikoarme<br />

Anlage des Eigenkapitals; sonstige Risikopositionen, die zwar wirtschaftlich übertragen,<br />

aber aus formalen Gründen zu genehmigen sind, soweit Kompetenz regelungen das<br />

vorsehen)<br />

Eine enge Verzahnung zwischen Vorstand, PRC, dem Risikomanagement sowie den<br />

Kunden und Portfolio servicierenden Bereichen wird durch regelmäßige und unabhängige<br />

Berichterstattung über die Kapital- und Risikolage sichergestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!