11.06.2013 Aufrufe

Fort- und Weiterbildung - Seminare - Tagungen - 2011

Fort- und Weiterbildung - Seminare - Tagungen - 2011

Fort- und Weiterbildung - Seminare - Tagungen - 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

*<br />

*<br />

<strong>Weiterbildung</strong><br />

Praxisanleiter / in<br />

in der Pflege<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />

Krankenpflegegesetz<br />

vom 1. Januar 2004<br />

Kurs-Nr.: 02<br />

Termin: 10. oktober <strong>2011</strong><br />

Fachweiterbildung<br />

Gerontopsychiatrie<br />

<strong>Weiterbildung</strong>sverordnung<br />

des Landes<br />

Baden-Württemberg<br />

vom 22. Juli 2004<br />

Kurs-Nr.: 03<br />

Termin: 2. mai 2012<br />

Praxisanleiterinnen/-anleiter sind die<br />

Verbindungsglieder zwischen Pflegetheorie<br />

<strong>und</strong> Pflegepraxis. sie bringen<br />

theoretische Anforderungen mit den<br />

erfordernissen der Praxis in beziehung<br />

<strong>und</strong> helfen so, die Kluft zwischen<br />

theorie <strong>und</strong> Praxis zu verkleinern.<br />

sie planen <strong>und</strong> strukturieren Anleite-<br />

situationen, die sich an den teilnehmenden<br />

<strong>und</strong> an pädagogischen<br />

Prinzipien der erwachsenenbildung<br />

orientieren. sie verstehen Pflege<br />

<strong>und</strong> Anleitung als beziehungsangebot<br />

<strong>und</strong> prägen damit entscheidend die<br />

berufliche <strong>und</strong> persönliche entwicklung<br />

von Pflegenden.<br />

neben den pflegefachlichen <strong>und</strong><br />

pädagogischen Qualifikationen von<br />

Praxisanleiterinnen/-anleitern sind<br />

besonders ihre kommunikativen <strong>und</strong><br />

psychosozialen Kompetenzen auszubilden.<br />

Ziel dieser <strong>Weiterbildung</strong> ist die<br />

Weiterentwicklung dieser Fähigkeiten.<br />

die <strong>Weiterbildung</strong> trägt den gestiegenen<br />

Anforderungen an die professionelle<br />

Handlungskompetenz der Pflegenden<br />

in der gerontopsychiatrie<br />

rechnung. sie vermittelt theoretische<br />

<strong>und</strong> praktische Kenntnisse <strong>und</strong> fördert<br />

Fähigkeiten, die zum erwerb der<br />

beruflichen Handlungskompetenz<br />

notwendig sind. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong><br />

findet eine ständige konstruktiv<br />

kritische reflexion des gerontopsychiatrischen<br />

Pflegealltags statt.<br />

Dauer:<br />

der berufsbegleitende Kurs<br />

umfasst 243 st<strong>und</strong>en, die sich in<br />

sechs theorieblöcke gliedern.<br />

Hospitation:<br />

es sind fünf tage Hospitation in einer<br />

einrichtung / station des ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

zu absolvieren.<br />

Voraussetzungen:<br />

L Abgeschlossene dreijährige<br />

ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflege-,<br />

Altenpflege- oder Kinderkrankenpflegeausbildung<br />

L zwei Jahre berufserfahrung<br />

Kosten der <strong>Weiterbildung</strong>:<br />

die Kosten der gesamten <strong>Weiterbildung</strong><br />

betragen 750,- euro.<br />

Dauer:<br />

der berufsbegleitende Kurs umfasst<br />

495 unterrichtsst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> dauert<br />

13 monate.<br />

Abschluss:<br />

staatliche Anerkennung<br />

Voraussetzungen:<br />

L Abgeschlossene dreijährige<br />

ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflege-,<br />

Altenpflege- oder Heilerziehungspflegeausbildung<br />

L mind. ein Jahr berufserfahrung<br />

nach dem examen<br />

Kosten der <strong>Weiterbildung</strong>:<br />

die Kosten der gesamten <strong>Weiterbildung</strong><br />

betragen 1 500,- euro.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!