11.06.2013 Aufrufe

Fort- und Weiterbildung - Seminare - Tagungen - 2011

Fort- und Weiterbildung - Seminare - Tagungen - 2011

Fort- und Weiterbildung - Seminare - Tagungen - 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

*<br />

*<br />

Vinzenz von Paul –<br />

Luise von Marillac<br />

Ihr Glaube –<br />

Ihre Hoffnung<br />

Kurs-Nr.: 68<br />

Termin: 22. märz <strong>2011</strong><br />

Uhrzeit: 09:30 - 11:00 uhr<br />

Ort: st. Katharina, medienraum<br />

Spiritualität <strong>und</strong><br />

Religiosität<br />

Weltanschauliche<br />

Einstellungen als Ressourcen<br />

zur Psychotherapie<br />

Kurs-Nr.: 69<br />

Termin: 28. märz <strong>2011</strong><br />

Uhrzeit: 13:30 - 15:00 uhr<br />

Ort: st. Katharina, medienraum<br />

Philosophische <strong>und</strong><br />

theologische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen ethischer<br />

Entscheidungen<br />

Teil 1: Einführung in die<br />

Ethik<br />

Kurs-Nr.: 70<br />

Termin: 11. April <strong>2011</strong><br />

Uhrzeit: 13:30 - 15:30 uhr<br />

Ort: st. maria, Clubraum<br />

die lebensgeschichte des hl. Vinzenz<br />

<strong>und</strong> der hl. luise zeigen uns, wie sich ihr<br />

leben durch die liebe zum nächsten<br />

<strong>und</strong> zu gott radikal veränderte.<br />

ihr glaube, ihre Hoffnung auf gott,<br />

der sie durch manche Krisen gestärkt<br />

weitergehen ließ, kann auch uns<br />

ermutigen, schwierigkeiten aus einer<br />

anderen Perspektive anzugehen.<br />

in europa wird zunehmend der rolle der<br />

religion, der religiosität <strong>und</strong> spiritualität<br />

bezüglich psychischer ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong><br />

Krankheit vermehrt Aufmerksamkeit<br />

geschenkt. Aspekte des Vortrages sollen<br />

zum einen eine differenzierung zwischen<br />

religion, religiosität <strong>und</strong> spiritualität<br />

sein, zum anderen soll über die<br />

positiven <strong>und</strong> negativen Auswirkungen<br />

in bezug auf psychotherapeutische interventionen<br />

gesprochen werden. der Vortrag<br />

wird die religionswissenschaftliche<br />

<strong>und</strong> nicht die theologische Perspektive<br />

von religion <strong>und</strong> glauben vertreten.<br />

ein Vortrag von AstraZeneca gmbH.<br />

die <strong>Fort</strong>bildung stellt gr<strong>und</strong>legende<br />

ethische Ansätze vor. sie macht mit<br />

ethischen Prinzipien bekannt <strong>und</strong><br />

bietet raum zur reflexion. Weiter<br />

ermöglicht sie das praktische durchspielen<br />

ethischer entscheidungen an<br />

Hand von beispielen aus der Klinik <strong>und</strong><br />

dem Alltag.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle mitarbeiter/innen<br />

offen für externe teilnehmer<br />

Anmeldung:<br />

bis 24. Februar <strong>2011</strong><br />

Keine gebühr<br />

Referentinnen:<br />

sr. Amabilis Krieg,<br />

sr. damiana<br />

thönnes<br />

(mutterhaus untermarchtal)<br />

Zielgruppe:<br />

Alle mitarbeiter/innen<br />

offen für externe teilnehmer/innen<br />

Anmeldung:<br />

bis 28. Februar <strong>2011</strong><br />

max. 60 teilnehmer/innen<br />

Keine gebühr<br />

Referent:<br />

Peter Kaiser<br />

Priv.-doz. dr. med. dr. phil.,<br />

universität bremen, AstraZenica<br />

Zielgruppe:<br />

Alle mitarbeiter/innen<br />

offen für externe teilnehmer/innen<br />

Anmeldung:<br />

bis 15. märz <strong>2011</strong><br />

max. 15 teilnehmer/innen<br />

Keine gebühr<br />

Referent:<br />

Josef göttle,<br />

Pastoralreferent, Klinikseelsorge<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!