11.06.2013 Aufrufe

Fort- und Weiterbildung - Seminare - Tagungen - 2011

Fort- und Weiterbildung - Seminare - Tagungen - 2011

Fort- und Weiterbildung - Seminare - Tagungen - 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

*<br />

*<br />

*<br />

Basiswissen<br />

gerontopsychiatrische<br />

Pflege<br />

Teil 1 – Gerontologische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Kurs-Nr.: 31<br />

Termin: 26. oktober <strong>2011</strong><br />

Uhrzeit: 13:30 - 16:30 uhr<br />

Ort: st. maria, Clubraum<br />

Systemische<br />

Betrachtungen<br />

süchtigen Verhaltens<br />

Kurs-Nr.: 32<br />

Termin: 28. oktober <strong>2011</strong><br />

Uhrzeit: 09:00 - 11:30 uhr<br />

Ort: st. maria, Clubraum<br />

Atemwegserkrankungen<br />

–<br />

atemerleichternde<br />

Maßnahmen<br />

Kurs-Nr.: 33<br />

Termin: 7. november <strong>2011</strong><br />

Uhrzeit: 09:00 - 15:00 uhr<br />

Ort: st. maria, Clubraum<br />

die Arbeit mit gerontopsychiatrisch<br />

veränderten menschen stellt hohe<br />

Anforderungen an die betreuenden<br />

Pflegenden. die demographische<br />

entwicklung wird Pflegende in allen<br />

tätigkeitsfeldern zunehmend mit<br />

diesen konfrontieren <strong>und</strong> zusätzliche<br />

Kompetenzen von den Pflegenden<br />

erfordern. diese <strong>Fort</strong>bildungsreihe<br />

bietet deshalb einen Überblick über die<br />

schwerpunkte der Pflege von gerontopsychiatrisch<br />

veränderten menschen,<br />

insbesondere von menschen mit<br />

demenz.<br />

Kritische Auseinandersetzung mit den<br />

vorherrschenden Annahmen, interaktionsmustern<br />

<strong>und</strong> organisationsprinzipien<br />

in der suchtkrankenhilfe.<br />

Zentral ist hier die beschäftigung mit<br />

der Frage, was die mit suchtkranken<br />

Arbeitenden tun (oder lassen) können,<br />

um einer Aufrechterhaltung des<br />

suchtverhaltens entgegen zu wirken.<br />

in dieser interdisziplinären <strong>Fort</strong>bildung<br />

werden gr<strong>und</strong>sätzliche Aspekte des<br />

umgangs mit Patienten, die an Atemwegserkrankungen<br />

leiden, thematisiert.<br />

Zunächst wird aus medizinischer<br />

sicht die Pneumonie (ursachen,<br />

diagnostik, therapie) dargestellt.<br />

dann wird der fachgerechte umgang<br />

mit verschiedenen medikamenten<br />

(Aeresolen etc.) vorgestellt. Außerdem<br />

werden notfallmaßnahmen bei akuter<br />

Atemnot <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>sätzliche Pflegemaßnahmen<br />

(lagerungsarten etc.)<br />

vorgestellt. den Abschluss bildet eine<br />

Vorstellung der inhalationsmöglichkeiten<br />

in der med. bäderabteilung.<br />

Schwerpunkte:<br />

L Alter <strong>und</strong> gesellschaft<br />

L Alterungsprozesse <strong>und</strong> Alterstheorien<br />

L Alter <strong>und</strong> Krankheit<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegende <strong>und</strong> interessierte<br />

offen für externe teilnehmer/innen<br />

Anmeldung:<br />

bis 28. september <strong>2011</strong><br />

max. 25 teilnehmer/innen<br />

Teilnahmegebühr:<br />

50,- euro<br />

Referent:<br />

michael brucker,<br />

dipl.-Pflegepädagoge (FH)<br />

Zielgruppe:<br />

beschäftigte in der stationären <strong>und</strong><br />

ambulanten suchtkrankenhilfe <strong>und</strong><br />

interessierte<br />

offen für externe teilnehmer/innen<br />

Anmeldung:<br />

bis 30. september <strong>2011</strong><br />

max. 15 teilnehmer/innen<br />

Teilnahmegebühr:<br />

25,- euro<br />

Referent:<br />

Alexander luft,<br />

diplomsozialarbeiter,<br />

sozialtherapeut<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegende <strong>und</strong> interessierte<br />

offen für externe teilnehmer/innen<br />

Anmeldung:<br />

bis 10. oktober <strong>2011</strong><br />

Teilnahmegebühr:<br />

100,- euro<br />

Referenten:<br />

dr. W. stark, Chefarzt; dieter schwedler,<br />

Apotheker; Florian Kühner-Feldes,<br />

notfalltrainer; mitarbeiter/innen der<br />

rupert-mayer-schule; Johannes<br />

Hengstler, Physikalische therapie<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!