11.06.2013 Aufrufe

Fort- und Weiterbildung - Seminare - Tagungen - 2011

Fort- und Weiterbildung - Seminare - Tagungen - 2011

Fort- und Weiterbildung - Seminare - Tagungen - 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

*<br />

*<br />

*<br />

Essstörungen<br />

Kurs-Nr.: 51<br />

Termin: 16. märz <strong>2011</strong><br />

Uhrzeit: 13:30 - 15:00 uhr<br />

Ort: st. Katharina, medienraum<br />

Frühjahrs-Symposium<br />

Neues aus Diagnostik<br />

<strong>und</strong> Therapie der<br />

Epilepsien<br />

Kurs-Nr.: 52<br />

Termin: 2. April <strong>2011</strong><br />

Uhrzeit: 08:30 - 13:30 uhr<br />

Ort: st. Vinzenz, Festsaal<br />

08.45 uhr: begrüßung<br />

09.00 uhr: Prof. Walter Fröscher<br />

(ravensburg): ›epileptische Anfälle nach<br />

leichten schädel-Hirn-traumen: posttraumatisch<br />

oder unfallunabhängig?‹<br />

Neue Leitlinien –<br />

Nationale<br />

Versorgungsleitlinie<br />

Depression<br />

Kurs-Nr.: 53<br />

Termin: 12. April <strong>2011</strong><br />

Uhrzeit: 13:30 - 15:00 uhr<br />

Ort: st. Katharina, medienraum<br />

essstörungen sind schwerwiegende<br />

psychosomatische erkrankungen, welche<br />

laut statistik eine zunehmende tendenz<br />

aufzeigen. die störungen können sehr<br />

unterschiedlich ausgeprägt sein, aber ein<br />

Kennzeichen haben alle gemeinsam:<br />

das thema ›essen‹ beherrscht das leben<br />

<strong>und</strong> den tagesablauf der betroffenen.<br />

die Auswirkungen drängen sich in alle<br />

bereiche des lebens, gefühle, Partnerschaft,<br />

Arbeit <strong>und</strong> Alltag. ein Überblick<br />

über die Formen von essstörungen sowie<br />

behandlung <strong>und</strong> Verlauf werden thema<br />

des referates sein.<br />

09:45 uhr: Prof. Holger lerche<br />

(tübingen): ›genetische bef<strong>und</strong>e bei<br />

epilepsie <strong>und</strong> ihre Konsequenzen‹.<br />

10:30 uhr: P a u s e<br />

11:00 uhr: Pd dr. Christian bien (bonn):<br />

›Chronische enzephalitiden als<br />

epilepsieursache‹.<br />

11:45 uhr: Prof. bernhard steinhoff<br />

(Kehl-Kork): ›gibt es wirklich neue <strong>und</strong><br />

sinnvolle therapiestrategien bei<br />

epilepsien?‹<br />

12:30 uhr: Prof. Andreas schulze-bonhage<br />

(Freiburg): ›Hirnstimulationsverfahren<br />

bei epilepsien‹<br />

13:15 uhr: imbiss<br />

Für das erkrankungsspektrum der<br />

unipolaren depressionen wurde 2009<br />

die ›nationale Versorgungsleitlinie<br />

unipolare depression‹ entwickelt. es<br />

handelt sich dabei um eine leitlinie mit<br />

allen elementen einer systematischen<br />

entwicklung zur diagnostik, therapie<br />

<strong>und</strong> Prävention unipolar depressiver<br />

störungen, also um eine sogenannte<br />

s3-leitlinie. der Vortrag fasst die<br />

ergebnisse zusammen.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle mitarbeiter/innen<br />

offen für externe teilnehmer/innen<br />

Anmeldung:<br />

bis 16. Februar <strong>2011</strong><br />

max. 20 teilnehmer/innen<br />

Teilnahmegebühr:<br />

25,- euro<br />

Referent:<br />

michael blume,<br />

diplom-Psychologe<br />

Zielgruppe:<br />

Ärzte/innen aller Fachrichtungen,<br />

Psychologen, sozialpädagogen,<br />

Pflegende <strong>und</strong> interessierte anderer<br />

berufsgruppen<br />

offen für externe teilnehmer/innen<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Information:<br />

sekretariat Chefarzt dr. K.-d. neher<br />

Vinzenz von Paul Hosptial ggmbH<br />

tel.: 0741 241-2381<br />

e-mail: kd.neher@VvPH.de<br />

Anmeldung erforderlich bis<br />

25. märz <strong>2011</strong><br />

Referenten:<br />

siehe Programmbeschreibung<br />

Zielgruppe:<br />

interessierte aus allen berufsgruppen<br />

im ges<strong>und</strong>heitswesen.<br />

offen für externe teilnehmer/innen<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Information:<br />

Chefarzt dr. H. berger<br />

tageskliniken für Psychiatrie <strong>und</strong><br />

Psychotherapie ggmbH<br />

tel.: 07424-9400100<br />

e-mail: h.berger@VvPH.de<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Referent:<br />

dr. med. H. berger, Chefarzt<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!