11.06.2013 Aufrufe

Fort- und Weiterbildung - Seminare - Tagungen - 2011

Fort- und Weiterbildung - Seminare - Tagungen - 2011

Fort- und Weiterbildung - Seminare - Tagungen - 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

*<br />

*<br />

*<br />

Basiswissen<br />

psychiatrische Pflege<br />

Kurs-Nr.: 07<br />

Termin: 31. Januar <strong>2011</strong><br />

Uhrzeit: 09:00 - 16:00 uhr<br />

Ort: st. maria, Clubraum<br />

Pflegediagnosen<br />

Kurs-Nr.: 08<br />

Termine: a) 9. Februar <strong>2011</strong><br />

b) 16. november <strong>2011</strong><br />

Uhrzeit: 13:30 - 16:30 uhr<br />

Ort: st. maria, Clubraum<br />

Schluckstörungen<br />

(Dysphagien)<br />

Kurs-Nr.: 09<br />

Termin: 15. Februar <strong>2011</strong><br />

Uhrzeit: 13:30 - 16:00 uhr<br />

Ort: st. maria, Clubraum<br />

Wer als mitarbeiter/in im psychiatrischen<br />

bereich arbeitet, benötigt ein<br />

gutes F<strong>und</strong>ament. Ziel dieser <strong>Fort</strong>bildung<br />

ist, mitarbeiter/innen aus dem<br />

Pflegebereich im umgang mit Patienten/bewohnern<br />

sicherer zu machen.<br />

Vorhandene Kenntnisse sollen vertieft<br />

<strong>und</strong> ein erfahrungsaustausch soll<br />

ermöglicht werden.<br />

die Pflegediagnosen werden<br />

zunehmend ein selbstverständlicher<br />

bestandteil des Pflegeprozesses <strong>und</strong><br />

der dokumentation. die Veranstaltung<br />

bietet gr<strong>und</strong>sätzliche informationen zu<br />

den Pflegediagnosen <strong>und</strong> dem diagnostischen<br />

Prozess. sie bietet außerdem<br />

die möglichkeit, den umgang mit den<br />

Pflegediagnosen anhand von Fallbeispielen<br />

einzuüben <strong>und</strong> somit mehr<br />

sicherheit im umgang mit ihnen zu<br />

erlangen. Fragen <strong>und</strong> Probleme, die in<br />

der täglichen Arbeit mit den Pflegediagnosen<br />

entstehen, können ebenfalls in<br />

dieser Veranstaltung bearbeitet<br />

werden.<br />

schluckstörungen sind keine seltenheit<br />

<strong>und</strong> treten in vielen bereichen – oft<br />

unerkannt – auf.<br />

Ziel ist, schluckstörungen im<br />

konkreten Alltag zu erkennen, um<br />

entsprechend handeln zu können.<br />

L gr<strong>und</strong>lagen des schluckvorgangs<br />

L ursachen von schluckstörungen<br />

L therapie von schluckstörungen<br />

L Praktischer umgang im Klinikalltag<br />

Zielgruppe:<br />

neue mitarbeiter/innen in<br />

Pflegeberufen <strong>und</strong> interessierte<br />

offen für externe teilnehmer/innen<br />

Anmeldung:<br />

bis 3. Januar <strong>2011</strong><br />

max. 15 teilnehmer/innen<br />

Teilnahmegebühr:<br />

100,- euro<br />

Referent:<br />

domenico milazzo,<br />

leiter der Hospital-Akademie<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegende <strong>und</strong> interessierte<br />

offen für externe teilnehmer/innen<br />

Anmeldung:<br />

a) bis 12. Januar <strong>2011</strong><br />

b) bis 19. oktober <strong>2011</strong><br />

max. 25 teilnehmer/innen<br />

Teilnahmegebühr:<br />

50,- euro<br />

Referent:<br />

michael brucker,<br />

dipl.-Pflegepädagoge (FH)<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegende <strong>und</strong> interessierte<br />

offen für externe teilnehmer/innen<br />

Anmeldung:<br />

bis 19. Januar <strong>2011</strong><br />

max. 20 teilnehmer/innen<br />

Teilnahmegebühr:<br />

25,- euro<br />

Referenten:<br />

sr. gabriele maria sorg,<br />

stellvertretende et-leitung;<br />

stefan schuhbauer, stationsleiter<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!