11.06.2013 Aufrufe

Fort- und Weiterbildung - Seminare - Tagungen - 2011

Fort- und Weiterbildung - Seminare - Tagungen - 2011

Fort- und Weiterbildung - Seminare - Tagungen - 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

*<br />

*<br />

Arzneimitteltherapie<br />

im Alter<br />

Kurs-Nr.: 63<br />

Termin: 8. november <strong>2011</strong><br />

Uhrzeit: 13:30 - 15:00 uhr<br />

Ort: st. Katharina, medienraum<br />

in den letzten Jahrzehnten hat es<br />

weitreichende <strong>Fort</strong>schritte in der<br />

Pharmakotherapie verschiedenster<br />

erkrankungen gegeben, von denen<br />

unzählige Patienten profitieren. bei<br />

Alterspatienten ist jedoch angesichts<br />

der meist bestehenden multimorbidi-<br />

Vorankündigung<br />

›20. Rottweiler Herbstsymposium<br />

<strong>2011</strong>‹<br />

für Psychiatrie,<br />

Psychotherapie <strong>und</strong><br />

Psychosomatik<br />

Kurs-Nr.: 64<br />

Termin: 12. november <strong>2011</strong><br />

Uhrzeit: 08:45 - 13:00 uhr<br />

Ort: Festsaal der Vinzenz von Paul<br />

Dokumentation im<br />

neuen medizinischen<br />

Informationssystem<br />

(MIS)<br />

Kurs-Nr.: 65<br />

Termine: Werden noch bekannt<br />

gegeben<br />

Uhrzeit: Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort: Wird noch bekannt gegeben<br />

tät <strong>und</strong> der daraus resultierenden<br />

behandlung mit mehreren bzw.<br />

zahlreichen medikamenten ein<br />

beachtliches risikopotenzial zu<br />

beachten, das mit der Pharmakotherapie<br />

verb<strong>und</strong>en ist. dies ist das thema<br />

dieses Vortrags, in dem einige gr<strong>und</strong>lagen<br />

der Arzneimitteltherapie im Alter<br />

dargestellt werden sowie praktische<br />

empfehlungen zum Vorgehen speziell<br />

bei psychischen Alterserkrankungen<br />

gegeben werden.<br />

Zielgruppe:<br />

Ärzte/innen aller Fachrichtungen aus<br />

Praxis <strong>und</strong> Klinik, Psychologen, therapeuten,<br />

sozialpädagogen <strong>und</strong> alle<br />

helfenden <strong>und</strong> beratenden berufe.<br />

offen für externe teilnehmer/innen<br />

da sich die medizinisch-pflegerische<br />

dokumentation im neuen medizinischen<br />

informationssystem gr<strong>und</strong>legend<br />

verändert, werden in dieser<br />

schulung nicht nur Funktionalität des<br />

neuen Programms, sondern auch<br />

spezifische möglichkeiten der dokumentation<br />

aufgezeigt. ebenfalls finden<br />

Fragen zu Anwendung <strong>und</strong><br />

Praktikabilität Platz. die schulung ist<br />

geeignet für alle mitarbeiter, welche im<br />

neuen mis dokumentieren.<br />

Zielgruppe:<br />

interessierte aus allen berufsgruppen<br />

im ges<strong>und</strong>heitswesen.<br />

offen für externe teilnehmer/innen<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Information:<br />

sekretariat Chefarzt dr. W. Hewer,<br />

Vinzenz von Paul Hospital ggmbH<br />

tel.: 0741 241-2252<br />

e-mail: n.schon@VvPH.de<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Referent:<br />

Priv.-doz. dr. med. W. Hewer,<br />

Ärztlicher leiter, Chefarzt<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Information:<br />

sekretariat Chefarzt dr. W. Hewer,<br />

Vinzenz von Paul Hospital ggmbH<br />

tel.: 0741 241-2252<br />

e-mail: n.schon@VvPH.de<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Referenten:<br />

Werden noch bekannt gegeben<br />

(siehe auch intranet)<br />

Zielgruppe:<br />

Ärzte/innen, Psychologen <strong>und</strong><br />

therapeuten der Vinzenz von Paul<br />

Hospital ggmbH<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Information:<br />

Keine gebühr<br />

Referenten:<br />

martin schmalz,<br />

leiter des Pflegedienstes;<br />

Johann gallik, edV-Abteilung<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!