27.06.2013 Aufrufe

Untere Bachäcker

Untere Bachäcker

Untere Bachäcker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begründung Bebauungsplan "<strong>Untere</strong> <strong>Bachäcker</strong>"<br />

Stadt Bad Waldsee, Ortsteil Haisterkirch 25.04.2005<br />

Der hohe örtliche Bedarf an Wohnbaugrundstücken für freistehende Einfamilienhäuser<br />

und das Ziel der Stadt, den Besatz an Dienstleistern zu erhöhen, erfordern die<br />

zügige Herstellung von Planungsrecht in einem ersten Bauabschnitt von ca. 2 ha.<br />

2.2 Vorgaben und Ziele der Planung<br />

Die Aufstellung des Bebauungsplans sowie die Abgrenzung der Flächen fand in Abstimmung<br />

mit dem Eigentümer sowie den maßgeblich betroffenen Trägern öffentlicher<br />

Belange statt.<br />

Die bestehende Siedlungsstruktur im nördlichen Haisterkirch wird fortgesetzt. Der<br />

Körnerweg dient dabei als Erschließung für die südlichen Baugrundstücke im Planungsgebietes.<br />

Die Bauform des freistehenden Einfamilienhauses, in Teilen ergänzt<br />

um Flächen für kleine, nicht störende Dienstleistungsbetriebe, setzt sich nach Norden<br />

fort. Der Ortsrand von Haisterkirch wird im Süden durch die Erholungsnutzung (Sport)<br />

bestimmt. Im Zuge der Erweiterung kann eine Einbindung in das Landschaftsbild erfolgen.<br />

Das wichtigste Merkmal einer eigenen Identität des Gebietes ist der Bachlauf<br />

– Wohnen am Haisterbach.<br />

Im Westen bilden zwei Hausgruppen mit 8 bis 9 Grundstücken eine Nachbarschaften<br />

an einem Wohnweg, um den kommunikativen Charakter der Gruppierung und die<br />

Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die wechselnde Stellung der Gebäude soll den Straßenraum<br />

lebendig gestalten und Durchblicke eröffnen. Ein modellierter, ca. 2 m hoher<br />

Wall im Westen, der mit standortgerechten Gehölzen bepflanzt wird, verstärkt die<br />

Orientierung nach Innen auf die Nachbarschaft. Die Erschließung der 5 südlichen<br />

Grundstücke erfolgt über den Körnerweg. Der östliche Abschnitt erhält direkten Bezug<br />

zur renaturierten Talsohle.<br />

Für den ländlichen Raum ist Ersatz für entfallende Arbeitsplätze durch den Aufbau<br />

von selbstständigen Existenzen in zukunftsfähigen Dienstleistungsbereichen ein<br />

wichtiges Entwicklungsziel. Dieser schnell wachsende Sektor ist durch die Informations-<br />

und Kommunikationstechnik und den MIV nicht an Verdichtungsräume gebunden,<br />

sondern sucht kostengünstige Standorte mit hoher Lebensqualität. Auch auf diese<br />

Klientel zielt das städtebauliche Profil dieses Bebauungsplans.<br />

Die Nähe zu Sport- und Freizeitanlagen erfordern einen differenzierten Umgang mit<br />

der Bebauung. Die geplanten Lärmschutzmaßnahmen sind das Ergebnis der sorgfältigen<br />

Abwägung zwischen städtebaulichen, landschaftsplanerischen, ökonomischen<br />

und dem Schutzgut Mensch und Natur. Eine problematische Lärmbelastung erfolgt<br />

nur in den Nachtstunden bei seltenen Ereignissen (siehe Lärmgutachten). Der Normalbetrieb<br />

im Mischgebiet ist damit nicht betroffen.<br />

5/32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!