01.07.2013 Aufrufe

Verordnung über die Ausbildung und die Prüfungen an den ...

Verordnung über die Ausbildung und die Prüfungen an den ...

Verordnung über die Ausbildung und die Prüfungen an den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verordnung</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>Prüfungen</strong> <strong>an</strong> <strong>den</strong> Fachschulen für Sozialwirtschaft<br />

Vom 23. Juni 2003 (ABl. 8/2003, S. 487) in der Fassung vom 04. November 2003 (ABl. 12/2003, S. 904)<br />

Anlage<br />

Forderungen der Fachschule, der Konzeption sowie <strong>den</strong> fachlichen <strong>und</strong> sachlichen<br />

Gegebenheiten der <strong>Ausbildung</strong>sstelle),<br />

b) durch eine qualifizierte sozialpflegerische Fachkraft <strong>an</strong>geleitet wird,<br />

c) <strong>an</strong>gemessen <strong>an</strong> <strong>den</strong> Verwaltungsaufgaben <strong>und</strong> Dienstbesprechungen beteiligt <strong>und</strong><br />

d) in <strong>die</strong> Kooperation der Einrichtung mit dem sozialen Umfeld <strong>und</strong> <strong>an</strong>deren Partnern der<br />

<strong>Ausbildung</strong>sstelle einbezogen wird.<br />

3.3 Die Berufspraktik<strong>an</strong>tin oder der Berufspraktik<strong>an</strong>t legt der Fachschule drei Monate nach<br />

Beginn des Berufspraktikums <strong>und</strong> am Ende des ersten Halbjahres Kurzberichte vor, <strong>die</strong><br />

sich <strong>an</strong> <strong>den</strong> inhaltlichen Schwerpunkten der <strong>Ausbildung</strong>sphasen orientieren. Wird das<br />

Berufspraktikum verkürzt, entfällt einer <strong>die</strong>ser Kurzberichte.<br />

3.4 Mit der Meldung zur fachpraktischen Prüfung (§ 25 Abs.3) ist eine Facharbeit <strong>über</strong> das<br />

Praxisprojekt vorzulegen. Darin soll ein aus der eigenen sozialpflegerischen Praxis<br />

erwachsenes Thema fachgerecht beh<strong>an</strong>delt wer<strong>den</strong>. Die Themenstellung ist sowohl mit der<br />

betreuen<strong>den</strong> Lehrkraft als auch mit der betreuen<strong>den</strong> Fachkraft rechtzeitig abzusprechen.<br />

Die <strong>Ausbildung</strong>sstelle hat <strong>die</strong> Fachschule für Sozialwirtschaft zu informieren, wenn nach der Hälfte<br />

der <strong>Ausbildung</strong>szeit zu befürchten ist, dass <strong>die</strong> Berufspraktik<strong>an</strong>tin oder der Berufspraktik<strong>an</strong>t das<br />

Praktikum nicht mit Erfolg abschließen wird.<br />

In <strong>die</strong>sen Fällen ist im Anschluss <strong>an</strong> ein Gespräch mit der Praktik<strong>an</strong>tin oder dem Praktik<strong>an</strong>ten,<br />

der Praxis<strong>an</strong>leiterin oder dem Praxis<strong>an</strong>leiter <strong>und</strong> der Lehrkraft ein gemeinsamer Vermerk mit<br />

St<strong>an</strong>dortbestimmung <strong>und</strong> Perspektiven <strong>an</strong>zufertigen <strong>und</strong> <strong>den</strong> Beteiligten zuzuleiten.<br />

Die <strong>Ausbildung</strong>sstelle berichtet der Fachschule für Sozialwirtschaft bis zu einem von <strong>die</strong>ser<br />

festgesetzten Termin (Zulassungskonferenz) schriftlich <strong>über</strong> das <strong>die</strong>nstliche Verhalten <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

gemäß <strong>Ausbildung</strong>spl<strong>an</strong> erbrachten Leistungen der Berufspraktik<strong>an</strong>tin oder des<br />

Berufspraktik<strong>an</strong>ten. Eine Mehrfertigung der Beurteilung ist der Berufspraktik<strong>an</strong>tin oder dem<br />

Berufspraktik<strong>an</strong>ten zeitgleich auszuhändigen.<br />

Die Beurteilung soll folgende Punkte enthalten:<br />

Beurteilung<br />

für <strong>die</strong> Fachschule für Sozialwirtschaft<br />

Frau/Herr..........................................................<br />

geboren am.................... in..............................<br />

wohnhaft in........................................................<br />

Berufspraktikum vom............. bis.......... ...........<br />

<strong>Ausbildung</strong>sstelle................................ ..............<br />

Kurzcharakteristik der <strong>Ausbildung</strong>sstelle<br />

(z. B.: Träger, Umfeld, Zahl der Betreuungsplätze, Alter der Betreuten, Umf<strong>an</strong>g der<br />

Leistungen, Öffnungszeit, Konzeption)<br />

............................................................................................................................................<br />

............................................................................................................................................<br />

Fehlzeiten insgesamt:<br />

Onlinefassung: http://www.berufliche.bildung.hessen.de 45<br />

Beurteilungskriterien:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!