19.07.2013 Aufrufe

Ausbilderhandbuch - Stark für Ausbildung

Ausbilderhandbuch - Stark für Ausbildung

Ausbilderhandbuch - Stark für Ausbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Einstiegsqualifizierung<br />

Hier können Sie zunächst selbst aktiv werden<br />

Haben Sie Interesse, mehr über dieses Thema zu erfahren? Dann ist das Modul 1 der Qualifizierung<br />

genau das Richtige <strong>für</strong> Sie.<br />

Wie kann ich geeignete Auszubildende gewinnen und werde dabei unterstützt? Das<br />

Instrument der Einstiegsqualifizierung gewinnbringend einsetzen!<br />

Für kleine und mittlere Betriebe wird es zunehmend schwieriger, geeignete Auszubildende<br />

zu gewinnen. Es gehen nur wenige Bewerbungen ein diese sind oft unzureichend: Sie vermitteln<br />

den Eindruck, dass die Bewerber und Bewerberinnen nicht über die Notwendigen<br />

Voraussetzungen verfügen, den erwählten Beruf zu erlernen: Die Noten sind schlecht, der<br />

Lebenslauf ist lückenhaft und Referenzen werden auch nicht aufgeführt. Für Sie stellt sich<br />

dann natürlich die Frage, auf welcher Grundlage Sie einen solchen Jugendlichen einstellen<br />

sollen? Können Sie auch diese Jugendlichen „fit“ machen? Und sind Sie dabei auf sich allein<br />

gestellt oder können Sie auf Unterstützung externer Stellen bauen? Hierzu die Gedanken<br />

eines Ausbilders:<br />

„Wenn ich an meine eigene Schulzeit denke, dann mochte ich die Schule nicht und hatte<br />

keine guten Noten, aber in der Praxis war ich spitze! Es sollte eine Möglichkeit geben, auch<br />

die 'schwächeren' Bewerber vor allem in der täglichen Routine kennenzulernen, bevor der<br />

<strong>Ausbildung</strong>svertrag geschlossen wird. Doch wie soll das im betrieblichen Alltag verwirklicht<br />

werden? Die wenigen Tage Schnupperpraktika der Schulen reichen da nicht aus. Unser Betrieb<br />

ist so aufgestellt, dass ich mich zwar den Auszubildenden im geeigneten Maß widmen<br />

kann, ich bin jedoch kein hauptberuflich bestellter Ausbilder. Das kann sich unser Betrieb<br />

nicht leisten!“<br />

„Brücke in die <strong>Ausbildung</strong> bauen“. Wie geht das, und: Was habe ich davon?<br />

Sie möchten schwächere Bewerber einstellen, aber das Risiko einer falschen Personalentscheidung<br />

minimieren? Was können Sie tun? Eine mögliche Lösung liegt in der Einstiegsqualifizierung:<br />

Seit den Vereinbarungen zum <strong>Ausbildung</strong>spakt im Jahr 2004 gibt es mit den<br />

Einstiegsqualifizierungen ein optimales Instrument.<br />

Betriebliche Einstiegsqualifizierungen (EQ) sind ein Angebot, das jungen Menschen mit<br />

Vermittlungshemmnissen als Brücke in die Berufsausbildung dient. EQ Plus richtet sich dabei<br />

an förderbedürftige Jugendliche und bietet eine zielgerichtete Kombination von EQ mit<br />

bereits existierenden Unterstützungsangeboten <strong>für</strong> schwächere Jugendliche.<br />

Die Eckdaten sind folgende:<br />

Zielgruppe sind junge Menschen mit fehlender <strong>Ausbildung</strong>sreife, die aber berufsorientiert<br />

sind. Außerdem <strong>Ausbildung</strong>sreife, berufsgeeignete, aber lernbeeinträchtigte<br />

und /oder sozial benachteiligte junge Menschen sowie Junge Menschen mit<br />

eingeschränkten Vermittlungsperspektiven (Marktbenachteiligte).<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!