19.07.2013 Aufrufe

Ausbilderhandbuch - Stark für Ausbildung

Ausbilderhandbuch - Stark für Ausbildung

Ausbilderhandbuch - Stark für Ausbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fördert, Verantwortungsbewusstsein, gegenseitiges Verständnis sowie die Kooperationsbereitschaft<br />

gestärkt. <strong>Ausbildung</strong>spersonal und Azubis begegnen sich auf gleicher Augenhöhe<br />

und bemühen sich, Ziele gemeinsam zu erreichen.<br />

Wieso hört mein Azubi nicht auf mich?<br />

Immer wieder passiert es, dass unsere Auszubildenden nicht das tun, was wir ihnen gesagt<br />

haben. Sie widersetzen sich oder ignorieren unsere Anweisungen einfach, manches Mal<br />

machen sie sich sogar über die Arbeitsschritte und Techniken lustig und empfinden so einiges<br />

als „Old School“. Dies ist nicht ungewöhnlich: Jugendliche testen einfach gerne ihre<br />

Grenzen aus.<br />

Viele Ausbilder und Ausbilderinnen regieren auf solches Verhalten mit besonderer Dominanz<br />

und zeigen oft sehr klar, wer der „Boss“ ist. Dieses Auftreten ist nachvollziehbar, führt aber<br />

zu keiner langfristigen Lösung.<br />

Welcher Stil ist nun "richtig"?<br />

Hierauf gibt es keine allgemein gültige Antwort. Häufig ist es notwendig, das Führungsverhalten<br />

an bestimmte Situationen anzupassen und zu variieren. Wichtig ist, sich auch bei einem<br />

solchen Stil-Mix treu zu bleiben und die Azubis nicht durch widersprüchliche Aussagen und<br />

Signale zu verunsichern.<br />

Ihre Aufgabe als Führungskraft ist es, ein menschliches und auch professionelles Vertrauensverhältnis<br />

aufzubauen und nachhaltig zu pflegen. Dabei ist es hilfreich, wenn Sie sich<br />

Ihrer eigenen positiven Eigenschaften wie Natürlichkeit, Hilfsbereitschaft, Teamfähigkeit,<br />

Verantwortungsbewusstsein, Einsatzfreude, richtigem Umgangston, sicherem Auftreten<br />

(auch im Kleidungsstil), Wendig-und Genauigkeit, Ausgeglichenheit et cetera, aber auch Ihrer<br />

Schwächen bewusst sind.<br />

Das "selbstbewusste" Wissen um die eigenen Qualitäten und Defizite wird Sie selbstsicherer<br />

und glaubwürdiger machen und Ihnen das Führen erleichtern. Dadurch erhalten auch Ihre<br />

Azubis die Sicherheit, die sie benötigen, um Vertrauen aufzubauen.<br />

Was kann ich tun, wenn mein Azubi nicht auf mich hört?<br />

Schauen Sie nicht zu lange weg. Autoritätsprobleme werden mit der Zeit größer, nicht<br />

kleiner.<br />

Führen Sie ein Gespräch und ermutigen Sie Ihren Azubi, Ihnen ehrlich zu sagen, was<br />

als störend empfunden wird.<br />

Verurteilen Sie Ihren Azubi nicht.<br />

Schildern Sie die bestehenden Probleme auch aus Ihrer Sicht.<br />

Überdenken Sie Ihren Führungsstil.<br />

Gestalten Sie gemeinsam Zielvereinbarungen.<br />

Erarbeiten Sie auch im Team gemeinsame Ziele.<br />

Stellen Sie die Aufgaben / Schwierigkeiten aus Ihrer Sicht klar da und ermutigen Sie<br />

Ihre Azubis, Lösungsvorschläge anzubieten.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!