19.07.2013 Aufrufe

Ausbilderhandbuch - Stark für Ausbildung

Ausbilderhandbuch - Stark für Ausbildung

Ausbilderhandbuch - Stark für Ausbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15 Geringes schulisches Grundwissen<br />

Hier können Sie zunächst selbst aktiv werden<br />

Haben Sie Interesse, mehr über dieses Thema zu erfahren? Dann ist das Modul 4 der Qualifizierung<br />

genau das Richtige <strong>für</strong> Sie.<br />

Woran erkenne ich große Wissenslücken bei meinem Azubi? Anzeichen und Symptome<br />

Nicht nur Jugendliche mit besonderem Förderungsbedarf, auch Auszubildende mit durchschnittlichen<br />

Schulabschlüssen weisen heute häufig Wissenslücken auf. Grundsätzlich gilt<br />

die Regel: Je früher diese Lücken ausgeglichen werden, umso besser. Je größer die Lücken<br />

werden, umso schwerer sind sie zu beheben. Wenn Auszubildende längere Zeit nur Misserfolge<br />

in der Berufsschule haben, werden Motivation und Selbstvertrauen so stark sinken,<br />

dass es unmöglich wird, die Lücken noch auszugleichen.<br />

„Das kannst Du sowieso nicht!“ Entwickeln junge Menschen erst ein solches Selbstbild, so<br />

fällt das Lernen immer schwerer. Durch die hieraus resultierenden Misserfolge verfestigt sich<br />

wiederum dieses Selbstbild weiter – ein Teufelskreis entsteht!<br />

Grundsätzlich neigen Jugendliche und junge Erwachsene dazu, Wissenslücken zu verbergen.<br />

Wie erkennen Sie dennoch diese Lücken?<br />

Anzeichen können zum Beispiel eine ausgeprägte Unlust zum Berufsschulbesuch und Fehlzeiten<br />

in der Berufsschule sein. Ein guter Kontakt zur Berufsschule sowie eine laufende Kontrolle<br />

der Noten und der Berichtshefte können Ihnen helfen, diese Lücken rechtzeitig aufzudecken.<br />

Gerade bei Jugendlichen mit besonderem Förderungsbedarf muss mit Wissenslücken gerechnet<br />

werden. Verlassen Sie sich besser nicht darauf, dass die Berufsschule sich bei entsprechenden<br />

Problemen meldet. Dann könnte es schon zu spät sein, um wirksam gegenzusteuern.<br />

Suchen Sie lieber selber in regelmäßigen Abständen den Kontakt zur Berufsschule.<br />

Zusätzlich kann es <strong>für</strong> Sie hilfreich sein, den Wissensstand Ihres Azubis selber gelegentlich<br />

anhand geeigneter Tests zu überprüfen.<br />

Warum hat mein Azubi nicht den Wissensstand, den der Schulabschluss eigentlich<br />

voraussetzt? Mögliche Ursachen<br />

Die Klagen über den schlechten schulischen Wissensstand von Auszubildenden sind vielfältig<br />

- die Ursachen allerdings auch. Zu große Klassen, Überforderung des Lehrpersonals,<br />

unzureichende Ausstattung der Schulen, soziale Problemlagen sind nur einige der Gründe.<br />

Bei vielen Schülern und Schülerinnen fehlt auch die Förderung durch das Elternhaus. Oftmals<br />

stammen Jugendliche mit besonderem Förderungsbedarf aus bildungsfernen Schichten<br />

oder Familien mit Migrationshintergrund. In diesen Familien wird der Schule oft nur geringer<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!