08.06.2012 Aufrufe

FAQ Biotechnologie und Patente

FAQ Biotechnologie und Patente

FAQ Biotechnologie und Patente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.8 Wie wirken sich <strong>Patente</strong> auf die Forschung aus?<br />

Der Patentschutz fördert die Forschung <strong>und</strong> den technischen Fortschritt.<br />

<strong>Patente</strong> erlauben die Forschung <strong>und</strong> Weiterentwicklung:<br />

Inhaltlich erfasst der Schutz aus einem Patent nur die gewerbsmässige<br />

(wirtschaftliche) Nutzung einer Erfindung. Die Nutzung eines patentierten<br />

Gegenstandes zu Forschungszwecken fällt nicht unter den Patentschutz. Man spricht<br />

hier vom Forschungsprivileg oder Versuchsprivileg. Aufgr<strong>und</strong> dieses Privilegs sind<br />

alle Versuchshandlungen freigestellt, soweit sie der Gewinnung von Erkenntnissen <strong>und</strong><br />

damit der wissenschaftlichen Forschung über den Gegenstand der Erfindung<br />

einschliesslich seiner Verwendungen dienen. Das Forschungsprivileg lässt daher<br />

sowohl für die Gr<strong>und</strong>lagenforschung als auch für die angewandte Forschung viel Raum<br />

<strong>und</strong> unterstellt letztlich nur die Vermarktung der Forschungsergebnisse dem<br />

Patentrecht.<br />

<strong>Patente</strong> sichern Investitionen in die Forschung <strong>und</strong> Entwicklung:<br />

Ein Patent schützt seinen Inhaber für maximal 20 Jahre davor, dass seine Erfindung<br />

ohne seine Zustimmung benutzt wird. Es gibt ihm das Recht, Dritte (namentlich<br />

Konkurrenten) von der wirtschaftlichen Nutzung seiner Erfindung auszuschliessen.<br />

Dieses Recht sichert dem Patentinhaber für eine begrenzte Zeit die Möglichkeit, die im<br />

Erfindungsprozess aufgewendeten Geldmittel wieder einzunehmen <strong>und</strong> Gewinne zu<br />

erwirtschaften. Ohne Patentschutz liesse sich nicht verhindern, dass Dritte als<br />

Trittbrettfahrer die Erfindungen der anderen wirtschaftlich nutzen, ohne sich an den<br />

Kosten der Erfindungen zu beteiligen. Niemand wäre bereit, in die Forschung <strong>und</strong><br />

Entwicklung zu investieren. Das Patent schafft somit einen Anreiz für weitere<br />

Investitionen <strong>und</strong> fördert damit den technischen Fortschritt.<br />

<strong>Patente</strong> verbreiten technisches Wissen:<br />

Der Patentschutz ist der Lohn dafür, dass der Erfinder sein geheimes Wissen preisgibt<br />

<strong>und</strong> seine Erfindung der Allgemeinheit offen legt. Er muss die Erfindung in ihren<br />

Einzelheiten erläutern, so dass ein Fachmann diese aufgr<strong>und</strong> der Beschreibung<br />

nachvollziehen kann. Was nicht hinreichend offen gelegt wurde, ist nicht geschützt. Wer<br />

also auf Geheimhaltung setzen will, kann keinen Patentschutz erlangen. Die Pflicht zur<br />

Bekanntgabe der Einzelheiten der Erfindung (Offenbarungspflicht) stellt die<br />

Verbreitung des aktuellen Stands des technischen Wissens sicher. Andere<br />

Forscher können frei auf dieses Wissen zugreifen <strong>und</strong> auf dieser Gr<strong>und</strong>lage die eigene<br />

Forschung vorantreiben. Das Forschungsprivileg sichert dabei die Forschungsfreiheit.<br />

<strong>FAQ</strong> Publikationsdatum 22.08.2008 Seite 12 von 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!