08.06.2012 Aufrufe

FAQ Biotechnologie und Patente

FAQ Biotechnologie und Patente

FAQ Biotechnologie und Patente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.7 Sind Gene patentierbare Erfindungen oder blosse<br />

Entdeckungen?<br />

Unter einer Entdeckung versteht man das blosse Auffinden <strong>und</strong> Beschreiben von<br />

etwas bereits Existierendem. Eine Entdeckung beinhaltet eine (wissenschaftliche)<br />

Erkenntnis. Sie erweitert im Unterschied zur Erfindung nicht die technischen<br />

Möglichkeiten des Menschen, sondern nur sein Wissen.<br />

Eine Erfindung beinhaltet dagegen die praktische Anwendung einer Erkenntnis auf<br />

technischem Gebiet. Sie gibt Anweisungen, wie ein technisches Problem mit<br />

technischen Mitteln zu lösen ist. Für die Erfindung massgebend ist der technische<br />

Nutzeffekt.<br />

Beispiel:<br />

Die Erkenntnis der Eigenschaft der Röntgenstrahlen, Materie zu durchdringen <strong>und</strong><br />

deren Inneres sichtbar zu machen, ist eine Entdeckung. Erst deren Einsatz in der<br />

Medizin (Herstellung von Röntgenbildern) ist eine Erfindung.<br />

Erfindung <strong>und</strong> Entdeckung schliessen sich nicht gegenseitig aus. Vielmehr kann<br />

eine Entdeckung die Gr<strong>und</strong>lage für eine Erfindung bilden. Eine Erfindung ist mit<br />

anderen Worten auch die technische Anwendung der Erkenntnisse aus einer<br />

Entdeckung. Dementsprechend kann auch biologisches Material, das entdeckt wurde,<br />

eine Erfindung sein, wenn gesagt wird, wie es hergestellt werden kann <strong>und</strong> welchen<br />

technischen Effekt sich mit ihm erzielen lässt.<br />

Die Beschreibung der Struktur einer natürlich vorkommenden Gen-Sequenz ohne<br />

Angabe einer Funktion <strong>und</strong> eines gewerblich anwendbaren Zwecks beinhaltet nur eine<br />

Erkenntnis, die als Entdeckung nicht patentiert werden kann. Diese Erkenntnis<br />

bereichert zwar das menschliche Wissen, nicht aber die technischen Möglichkeiten.<br />

Eine patentierbare Erfindung liegt erst dann vor, wenn über die blosse Beschreibung<br />

der Gen-Sequenz hinaus dargelegt wird, wie man sie isolieren oder anders technisch<br />

herstellen kann, <strong>und</strong> wenn überdies aufgezeigt wird, wie sie im Anschluss gewerblich<br />

verwendet werden kann. Es muss also eine bestimmte technische Nutzung der Gen-<br />

Sequenz konkret beschrieben werden. Unter dieser Voraussetzung konnten bereits vor<br />

mehr als 20 Jahren die ersten <strong>Patente</strong> auf menschlichen Genen erteilt werden.<br />

Beispiel:<br />

Insulin ist das einzige Hormon, mit dem der Blutzuckergehalt auf den Normalwert<br />

eingestellt wird. Für einen Diabetiker müssten zur Deckung seines Jahresbedarfs an<br />

Insulin ca. 50 Bauchspeicheldrüsen von Schweinen aufgearbeitet werden. Der<br />

Weltbedarf an Insulin liesse sich auf diese Weise nicht mehr decken. Die Lösung<br />

brachte gentechnisch hergestelltes menschliches Insulin, für das 1984 ein Patent erteilt<br />

wurde. Die Erkenntnis allein, dass es ein Gen für Insulin gibt, erweitert zunächst nur das<br />

menschliche Wissen <strong>und</strong> nicht die technischen Möglichkeiten: Sie nützt keinem<br />

Zuckerkranken. Die praktische Anwendung dieser Erkenntnis, nämlich die Nutzung des<br />

Gens zur Herstellung von Insulin, macht aus der Entdeckung eine Erfindung.<br />

Ein Patent setzt selbstverständlich auch in diesem Fall voraus, dass die allgemeinen<br />

Voraussetzungen für die Patentierung (insbesondere Neuheit <strong>und</strong> erfinderische<br />

Tätigkeit) erfüllt sind. Da der Bereich der <strong>Biotechnologie</strong> raschen Veränderungen<br />

unterliegt, ist auch die Beurteilung der Voraussetzungen für die Patentierung stetig im<br />

Fluss. Galt die Sequenzierung einer Gensequenz vor Jahren noch als Innovation, so ist<br />

<strong>FAQ</strong> Publikationsdatum 22.08.2008 Seite 20 von 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!