08.06.2012 Aufrufe

FAQ Biotechnologie und Patente

FAQ Biotechnologie und Patente

FAQ Biotechnologie und Patente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 <strong>Patente</strong> auf dem Gebiet der belebten Natur<br />

2.1 Werden <strong>Patente</strong> auf Leben erteilt?<br />

<strong>Patente</strong> auf "Leben" gibt es nicht. Das Leben als Schöpfung ist nicht patentierbar.<br />

Mit dem Postulat „keine <strong>Patente</strong> auf Leben“ lehnen Kritiker die Patentierung<br />

biotechnologischer Erfindungen <strong>und</strong> insbesondere die Patentierung von DNA-<br />

Sequenzen als Instrumentalisierung oder Aneignung der belebten Natur ab. Diese<br />

Ansicht ist unbegründet.<br />

Das Leben an sich kann <strong>und</strong> soll nicht patentiert werden. Gegenstand eines Patents ist<br />

nicht das Lebewesen in seiner natürlichen Umgebung, sondern eine technische Lehre,<br />

wie der Mensch die Natur zu seinem Vorteil nutzen kann. Ein Patent gibt seinem<br />

Inhaber zudem keine Eigentumsrechte an biologischem Material: Es gibt ihm nur das<br />

Recht, Dritten die Nutzung der patentierten Erfindung zu verbieten. Obschon die<br />

meisten Menschen z.B. ein Gen für Insulin in ihrer Erbinformation tragen, kann der<br />

Inhaber eines Patents an diesem Gen keinerlei Ansprüche geltend machen. Das Patent<br />

unterscheidet sich damit wesentlich vom Eigentumsrecht an Sachen <strong>und</strong> Lebewesen.<br />

Als gewerbliches Schutzrecht regelt das Patent nämlich nur die Rechtsverhältnisse<br />

zwischen Personen <strong>und</strong> nicht etwa zwischen Personen <strong>und</strong> Sachen resp. Tieren oder<br />

Pflanzen.<br />

<strong>FAQ</strong> Publikationsdatum 22.08.2008 Seite 14 von 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!