21.07.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Der Vergleich von plastischen Synapsen gegenüber ...

Diplomarbeit Der Vergleich von plastischen Synapsen gegenüber ...

Diplomarbeit Der Vergleich von plastischen Synapsen gegenüber ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

oder geschlossen. Sie besitzen keine Zustände dazwischen, damit ist die Menge der einströmenden<br />

Kalziumionen abhängig <strong>von</strong> der Anzahl der geöffneten Kanäle und nicht<br />

<strong>von</strong> einer variablen Durchlässigkeit.<br />

Es gibt chemisch und spannungsgesteuerte Kanäle. Chemisch gesteuerte Kanäle<br />

werden durch Neurotransmitter gesteuert, diese heften sich an die Rezeptoren auf der<br />

Dendritemembran, damit kommt es zu einer Strukturänderung des Rezeptors und der<br />

zugehörige Kanal wird geöffnet. Chemisch gesteuerte Kanäle findet man in der postsynaptischen<br />

Membran. Spannungsgesteuerte Kanäle sind für die Leitung des Nervenimpulses<br />

im Axon verantwortlich.<br />

2.5 DIE MYELINHÜLLE<br />

Die Myelinhülle wird aus den Gliazellen gebildet und hat einen positiven Einfluß<br />

auf die Leitung des elektrischen Impulses innerhalb des Axons. Die Gliazellen versorgen<br />

das Neuron nicht mit Nährstoffen sondern geben dem Neuron auch Halt. Durch seine<br />

elektrisch isolierende Eigenschaft spart das Neuron Energie bei der<br />

Impulsweiterleitung ein. Die Gliazellen bedecken das Neuron nicht vollständig, sondern<br />

entlang des Axons wird die Myelinhülle durch Raveniersche Schnürringe unterbrochen.<br />

In den Schnürringen findet ein Natriumionenaustausch statt. Dadurch bildet<br />

sich ein elektrisches Feld. Bei nicht myelisierten Axonen entstehen kleine Stromschleifen,<br />

da die Isolierung fehlt und der Reiz durch die Ionenpumpen und spannungsgesteuerte<br />

Kanäle weitergeleitet werden muß. Bei myelisierten Axonen entstehen große<br />

Stromschleifen, durch die isolierende Wirkung der Gliazellen, denn der Stromkreis<br />

kann erst am nächsten Schnürring geschlossen werden. Auf diese Weise, muß <strong>von</strong> der<br />

Zelle keine Energie für die Weiterleitung des Impulses aufgebracht werden und das Aktionspotential<br />

springt <strong>von</strong> einem Schnürring zum nächsten. Die Weiterleitung des Signals<br />

auf dem Axon erfolgt sehr viel schneller und energiesparender als bei Zellen ohne<br />

Myelinhülle, die nur bei Wirbeltieren zu finden ist (Bild 6).<br />

Bild 6. Wirkungsweise der Myelinhülle<br />

SpinnSoftSim 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!