21.07.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Der Vergleich von plastischen Synapsen gegenüber ...

Diplomarbeit Der Vergleich von plastischen Synapsen gegenüber ...

Diplomarbeit Der Vergleich von plastischen Synapsen gegenüber ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3.5 Start<br />

Die Simulation des Netzwerkes wird für den ausgewählten Zeitbereich gestartet. Es<br />

erscheint ein Fenster mit einem Füllbalken und der Schaltfläche "Abbruch", damit die<br />

Simulation abgebrochen werden kann. Wird dagegen eine Einzelschrittsimulation<br />

durchgeführt, erscheint ein Dialog mit der Frage, ob die nächste Zeitscheibe simuliert<br />

werden, oder ob die Simulation abgebrochen werden soll. Nach dem ersten Lauf der Simulation<br />

kann der Anwender die Parameter ändern. Damit nicht unnötige Wartezeiten<br />

aufkommen, werden bei Anwahl dieses Menüpunktes alle vorgenommenen Änderungen<br />

im Parametersatz an die Neuronen und <strong>Synapsen</strong> des Netzwerkes weitergeleitet.<br />

Änderungen der Dendriten-, der <strong>Synapsen</strong>anzahl, bei einer Änderung des Nachbarschaftsbereichs<br />

oder sogar eine Änderung der Populationsanzahl machen eine erneute<br />

Erstellung der Verbindungslisten des Neuronalen Netzwerkes notwendig.<br />

5.4 MENÜ OPTION<br />

5.4.1 Hebb<br />

Es erscheint ein Dialogfenster in dem der Zeitbereich eingetragen wird, wo<br />

"Hebb’sches Lernen" die maximale Änderung der dynamischen Transmitterstoffmenge<br />

aufweist (Bild 16). Die Eingabe der oberen und unteren Grenze der Neurotransmitter er-<br />

Bild 16. Wirkungszeit für "Hebb’sches Lernen"<br />

folgt in der Maske der Dendritparameter. Nach Hebb wird eine Verbindung verstärkt,<br />

wenn die Differenz zwischen der aktuellen Zeit und dem Zeitpunkt des Eintreffens des<br />

Eingangsimpuls der Synapse innerhalb der definierten Wirkungszeit nach Hebb liegt.<br />

5.4.2 Neuronenkontrolle<br />

Das Programm verwaltet eine Liste der Neuronen, bei denen eine <strong>Synapsen</strong>aktivität<br />

aufgetreten ist. Wenn der dynamische Schwellwert des Neurons schneller abklingt als<br />

das Membranpotential, wird das Neuron erneut feuern, ohne daß eine Synapse erneut<br />

aktiviert wurde. Um diese Situation zu berücksichtigen, kann eine Anzahl <strong>von</strong> Zeitscheiben<br />

angegeben werden, in der eine Überwachung der Neuronen erfolgt, die bereits<br />

einmal gefeuert haben.<br />

SpinnSoftSim 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!