17.10.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009 - Anterra

Geschäftsbericht 2009 - Anterra

Geschäftsbericht 2009 - Anterra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Angaben zur Gesamtergebnisrechnung<br />

Die Gesamtergebnisrechnung wird nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.<br />

1. Umsatzerlöse<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

TEUR TEUR<br />

Mieterträge 10.876 12.006<br />

Erlöse aus dem Verkauf von Immobilien des<br />

Vorratsvermögens 4.047 3.407<br />

Dienstleistungen (Asset Management, 0 0<br />

Projektentwicklung und Privatisierung) 0 1.077<br />

Erlöse aus der Einlagerung von Bauschutt 1.090 1.092<br />

Sonstiges 0 0<br />

2. Sonstige betriebliche Erträge<br />

Die sonstigen betrieblichen Erträge setzen sich im Wesentlichen aus der Auflösung von Rückstellungen, aus dem Verkauf<br />

von Anlagevermögen und aus Erträgen aus Grunderwerbsteuererstattung zusammen. Enthalten sind ebenfalls TEUR 3.458<br />

aus der Ablösung einer Kaufoption, sowie TEUR 1.750 aus einer Erstattung von Sanierungskosten.<br />

3. Materialaufwand<br />

Der Materialaufwand beinhaltet ausschließlich Aufwendungen für bezogene Leistungen und die Buchwerte für die (in den<br />

Vorräten bilanzierten) verkauften Wohnungen.<br />

4. Personalaufwand<br />

Löhne und Gehälter<br />

Soziale Abgaben und Aufwendungen<br />

für Unterstützung einschließlich<br />

Pensionszahlungen und<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

TEUR TEUR<br />

Aus beitragsorientierten Altersversorgungssystemen (defined contribution plans) zahlt der Konzern aufgrund gesetzlicher<br />

Bestimmungen an staatliche Rentenversicherungsträger. Die laufenden Beitragszahlungen (TEUR 32) werden als soziale<br />

Abgaben im Personalaufwand ausgewiesen. Mit Zahlung der Beiträge bestehen für den Konzern keine weiteren<br />

Leistungsverpflichtungen.<br />

5. Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten im Wesentlichen Betriebs-, Vertriebs- und<br />

Verwaltungsaufwendungen.<br />

6. Zinserträge und Finanzaufwendungen<br />

Der Zinsertrag betrug im Rumpfgeschäftsjahr vom 1. Januar bis 30. November <strong>2009</strong> TEUR 134 (Vorjahr: TEUR 1.115). Der<br />

Rückgang resultiert aus dem in <strong>2009</strong> deutlich niedrigeren Zinsniveau und dem geringen Zinsunterschied zwischen<br />

Guthabensverzinsung auf laufenden Konten und Festgeldanlagen.<br />

Zinserträge aus Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, belaufen sich im Rumpfgeschäftsjahr vom<br />

1. Januar bis 30. November <strong>2009</strong> auf TEUR 0 (Vorjahr: TEUR 160). Der Zinsertrag der ANTERRA aus 2008 betraf im<br />

Wesentlichen die „WIR“ Wohnen in Rheinland-Pfalz GmbH & Co. KG. Die Beteiligung an dieser Gesellschaft wurde in 2008<br />

veräußert.<br />

Die Finanzaufwendungen betrugen im Rumpfgeschäftsjahr vom 1. Januar bis 30. November <strong>2009</strong> nur noch TEUR 5.579<br />

(Vorjahr: TEUR 8.908). Dies ergibt sich im Wesentlichen daraus, dass die Wertänderungen derivativer Finanzinstrumente<br />

mit einem negativen Marktwert, die als sonstiger Zinsaufwand erfasst wurden in <strong>2009</strong> TEUR -9 betrugen (Vorjahr: TEUR -<br />

42<br />

16.013 17.582<br />

948 1.787<br />

100 350<br />

-19<br />

1.048 2.118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!