02.08.2013 Aufrufe

BEDIENUNGSANLEITUNG - Kenwood

BEDIENUNGSANLEITUNG - Kenwood

BEDIENUNGSANLEITUNG - Kenwood

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANSCHLUSS AN EINEN PERSONAL-COMPUTER<br />

Sie können den Transceiver über ein als Sonderzubehör<br />

erhältliches Kabel PG-4W mit einem Personal-Computer<br />

verbinden. Wenden Sie sich bezüglich dieses Kabels an Ihren<br />

autorisierten KENWOOD-Fachhändler.<br />

Hinweis: Schalten Sie den Transceiver vor dem Anschluß aus.<br />

RXD 2<br />

TXD 1 GND 3<br />

An die PC-Buchse<br />

PG-4W<br />

3poliger 2,5 mm<br />

Stecker<br />

1 An RXD (Eingang) am PC<br />

2 An TXD (Ausgang) am PC<br />

3 An GND (Masse) am PC<br />

An den<br />

COM-Anschluß<br />

DB-9 Steckverbinder<br />

Stift Nr.<br />

Stift-Bezeichnung<br />

t GND<br />

e TXD<br />

w RXD<br />

Hinweis: Wenn der eingebaute TNC eingeschaltet ist, können durch die<br />

Beziehung interner Frequenzen Überlagerungen auftreten, was ein<br />

unerwartetes Öffnen der Rauschsperre bewirken kann. Ein Verlagerung<br />

der Störfrequenzen kann Abhilfe schaffen. Drücken Sie [TNC]+ POWER<br />

ON, um “BEAT SHIFT” aufzurufen. Drücken Sie [UP]/ [DWN], um<br />

“UPPER” zu wählen. Drücken Sie abschließend [OK], um die Einstellung<br />

zu beenden. Die Vorgabeeinstellung ist “NORMAL”.<br />

BEDIENUNG DES TNC<br />

Dieser Transceiver ist mit einem eingebauten TNC ausgestattet,<br />

der mit dem AX.25 Protokoll konform ist. Dieses Protokoll wird für<br />

die Kommunikation zwischen TNCs verwendet. Der TNC setzt die<br />

Daten Ihres Computers in Packets (Datenpakete) zusammen.<br />

Diese Packets werden dann in Tonsignale umgesetzt, die vom<br />

Transceiver gesendet werden können. Der TNC kann auch vom<br />

Transceiver empfangene Tonsignale wieder in Daten umsetzen,<br />

die der Computer lesen kann, und diese Daten auf Fehler<br />

überprüfen.<br />

Der TNC arbeitet hauptsächlich in der Befehlsbetriebsart oder der<br />

Konversationsbetriebsart. Betrachten Sie sich zunächst einmal<br />

die Unterschiede zwischen diesen beiden Betriebsarten.<br />

• Befehlsbetriebsart<br />

Wenn Sie Packet-Betrieb wählen, schaltet der TNC auf diese<br />

Betriebsart. Die Eingabeaufforderung “cmd:” erscheint dabei<br />

auf dem Bildschirm des Computers. Sie können nun Befehle<br />

(Kommandos) über die Computertastatur eintippen, um die<br />

Einstellungen des TNC zu ändern. In der<br />

Konversationsbetriebsart können Sie wieder auf<br />

Befehlsbetriebsart schalten, indem Sie [Ctrl]+[C] ([Strg]+[C])<br />

an der Computer-Tastatur drücken.<br />

• Konversationsbetriebsart<br />

Der TNC schaltet in diese Betriebsart, wenn eine Verbindung<br />

mit der Zielstation hergestellt ist. Tippen Sie am Computer<br />

einen entsprechenden Befehl und ggf. eine Nachricht ein, um<br />

dann [Enter] oder [Return] (d.h. die Eingabetaste) zu<br />

drücken. Was Sie tippen, wird in Packets umgesetzt und per<br />

Funk übermittelt. In der Befehlsbetriebsart können Sie auf<br />

Konversationsbetriebsart umschalten, indem Sie das Wort<br />

CONVERSE tippen; alternativ können Sie stattdessen<br />

abkürzend CONV oder K tippen.<br />

Die vom eingebauten TNC unterstützten Befehle sind im “TNC-<br />

BEFEHLSVERZEICHNIS” auf Seite 91 aufgeführt.<br />

D-53<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!