02.08.2013 Aufrufe

BEDIENUNGSANLEITUNG - Kenwood

BEDIENUNGSANLEITUNG - Kenwood

BEDIENUNGSANLEITUNG - Kenwood

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROGRAMMIEREN EINES GRUPPENCODES<br />

Mit Hilfe eines Gruppencodes können Sie den Empfang<br />

unerwünschter Packets sperren. Die APRS-Funktion dieses<br />

Transceivers unterstützt die folgenden drei Arten von<br />

Gruppencodes.<br />

Alle Rufe:<br />

Programmieren Sie einen 6stelligen Code, der mit AP beginnt.<br />

Sie empfangen dann alle APRS-Packets, die AP in ihrem<br />

Gruppencode enthalten. Dabei spielt es keine Rolle, ob die vier<br />

nachfolgenden Stellen identisch sind. Die Vorgabeeinstellung<br />

dieses Transceivers ist APK001; “K001” steht abkürzend für<br />

KENWOOD Ver.1.<br />

Hinweis: APRS-Packets, die auf andere Weise zusammengestellt<br />

werden, schließen anstelle eines Gruppencodes einen anderen Code mit<br />

ein. Mit “Alle Rufe” können Sie Packets empfangen, die die folgenden<br />

Codes enthalten.<br />

GPS SYM QST CQ BEACON<br />

ALL SKYWRN MAIL ID SPCL<br />

Spezial:<br />

Geben Sie “SPCL” ein. Sie empfangen dann nur Rufe, die SPCL<br />

als Gruppencode enthalten. Dieser Code wird gewöhnlich von<br />

allen Stationen für spezielle Veranstaltungen programmiert.<br />

Alternativnetz:<br />

Programmieren Sie einen beliebigen anderen, höchstens<br />

6stelligen Code. Sie empfangen in diesem Fall nur APRS-<br />

Packets, die den identischen Code enthalten. Um andere Packets<br />

vom Empfang auszuschließen, darf dieser Code keine<br />

Zeichenfolge der zwei obengenannten Codearten enthalten.<br />

Hinweis: Bei Menüpunkt 2–A können wegen einer künftig möglichen<br />

Verbesserung des Gruppencode-Systems bis zu 9 Zeichen (und nicht 6)<br />

eingegeben werden.<br />

1 [MENU] drücken, um auf Menü-Betrieb zu schalten.<br />

2 [2], [A] drücken, um “2–A (UNPROTOCOL)” zu wählen.<br />

• Die Zeicheneingabeanzeige erscheint auf dem Display; die<br />

erste Eingabestelle blinkt. Die Vorgabeeinstellung ist APK001<br />

(Alle Rufe).<br />

3 [UP]/ [DWN] drücken, um ein Zeichen zu wählen.<br />

• Sie können die Zeichen 0 bis 9, A bis Z und – eingeben.<br />

4 [OK] drücken.<br />

• Der Cursor rückt zur nächsten Eingabestelle vor.<br />

5 Schritte 3 und 4 wiederholt ausführen, um bis zu 9 Zeichen<br />

einzugeben.<br />

• Nach Eingeben des 9. Zeichens wird der Programmiervorgang<br />

beim nächsten Druck auf [OK] beendet.<br />

• Wenn der Code aus weniger als 9 Zeichen besteht, muß die<br />

Programmierung durch zweimaliges Drücken von [OK]<br />

beendet werden.<br />

• Mit [ESC] kann der Cursor um jeweils eine Zeichenstelle<br />

zurückbewegt werden.<br />

• Das Zeichen am blinkenden Cursor kann durch einen Druck<br />

auf [A/B] gelöscht werden.<br />

6 [MENU] drücken, um das Menü zu verlassen.<br />

Sie können in Schritt 3 alphanumerische Zeichen auch über die<br />

Tastatur eingeben. So wird beispielsweise bei jeder Betätigung<br />

von [TNC] die Eingabe nach folgendem Schema<br />

weitergeschaltet: A, B, C, dann 2. Mit [ENT] wird – eingegeben.<br />

5<br />

ST STA CON 96 BCON BCONDUP<br />

7 9<br />

D-71<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!