02.08.2013 Aufrufe

BEDIENUNGSANLEITUNG - Kenwood

BEDIENUNGSANLEITUNG - Kenwood

BEDIENUNGSANLEITUNG - Kenwood

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Automatic Packet/ Position Reporting System (APRS ® ) ist<br />

ein Softwareprogramm und eingetragenes Warenzeichen von<br />

Bob Bruniga, WB4APR. Dieses Programm macht die Packet-<br />

Kommunikation aufregender als je zuvor. APRS erlaubt das<br />

Mitverfolgen mobiler Stationen auf einer Karte, die auf einem<br />

Computerbildschirm angezeigt wird. Stellen Sie sich eine mobile<br />

Station vor, die Sie auf der Karte in einem zwischen 0,5 bis 2000<br />

Meilen skalierbaren Gebiet verfolgen können! Gleichzeitig können<br />

auch Sie auf dem Bildschirm einer anderen Station “beobachtet”<br />

werden. Die zu verfolgenden Stationen müssen in gewissen<br />

Zeitabständen Bakensignale senden. Zum Verfolgen von<br />

Stationen benötigt man gewöhnlich einen Computer mit<br />

installierter und laufender APRS-Software, einen Transceiver und<br />

einen TNC. Um anderen die Verfolgung der eignenen Station zu<br />

ermöglichen, benötigt man außerdem einen GPS-Empfänger.<br />

Er empfängt Signale von Satelliten und identifiziert dadurch die<br />

aktuelle geographische Position. GPS ist die Abkürzung von<br />

Global Positioning System (globales<br />

Positionsbestimmungssystem). APRS verarbeitet die vom GPS-<br />

Empfänger ausgegebenen NMEA-Zeichenfolgen (NMEA:<br />

National Marine Electronics Association = Nordamerikanische<br />

Vereinigung für Seefahrtelektronik). Mehr Information finden Sie<br />

auf Internet-Websites, die sich mit APRS beschäftigen.<br />

Entsprechende URLs können mit einer der Internet-<br />

Suchmaschinen leicht finden.<br />

AUTOMATIC PACKET/ POSITION REPORTING SYSTEM ®<br />

Dieser Transceiver ist mit einem TNC und einem Programm für<br />

die Umsetzung der von APRS unterstützten Datenformate<br />

ausgestattet. Sein Display gibt bei jeder fehlerfrei empfangenen<br />

APRS-Information eine entsprechende Anzeige; ein Computer<br />

wird nicht gebraucht. Das Gerät erlaubt es Ihnen außerdem,<br />

manuell eingegebene Positionsdaten (Beite/ Länge) zu senden;<br />

so kann diese Funktion auch ohne GPS-Empfänger eingesetzt<br />

werden. Neben den Positionsdaten kann der Transceiver die<br />

folgende Information empfangen bzw. senden:<br />

Stationssymbol Wetterbericht<br />

Positionsanmerkung Statuste<br />

xt<br />

2 Bewegungsgesch windigkeit<br />

Bewegungsrichtung<br />

1 Nur Empfang<br />

2 Kann nur bei Verwendung eines GPS-Empfängers gesendet werden.<br />

Dieser Transceiver ist für den Anschluß an einen Computer und<br />

einen GPS-Empfänger mit einer PC-Buchse und einer GPS-<br />

Buchse ausgestattet. Die APRS-Kommunikation mit diesen<br />

Geräten wird jedoch in dieser Anleitung nicht abgehandelt.<br />

Hinweise:<br />

◆ Schalten Sie den Transceiver vor dem Herstellen von<br />

Geräteverbindungen AUS.<br />

◆ An die GPS-Buchse kann auch ein 3poliger 2,5 mm Stecker<br />

angeschlossen werden. Sie können das mitgeliefertekabel {Seite 1} für<br />

die Anpassung des Kabelendes Ihres GPS-Empfängers verwenden. Die<br />

Belegung der einzelnen Leiter (Pole TXD/ RXD/ GND) ist dieselbe wie<br />

beim Stecker des PG-4W {Seite 53}.<br />

PG-4W An den COM-Anschluß<br />

1<br />

2<br />

GPS-Empfänger<br />

D-61<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!