02.08.2013 Aufrufe

BEDIENUNGSANLEITUNG - Kenwood

BEDIENUNGSANLEITUNG - Kenwood

BEDIENUNGSANLEITUNG - Kenwood

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

PROGRAMMIEREN EINES PACKET-PFADS<br />

Ein Packet-Pfad spezifiziert, wie APRS-Daten über einen oder<br />

mehrere Umsetzer gesendet werden sollen. Ein Umsetzer für<br />

Packet-Betrieb wird “Digipeater” genannt. Diese Abkürzung steht<br />

für “Digital Repeater” (digitaler Umsetzer). Ein Digipeater befinden<br />

sich gewöhnlich auf Berggipfeln oder auf einem hohen Gebäude.<br />

Im Gegenstatz zu Sprechfunk-Umsetzern arbeiten Digipeater mit<br />

einer Simplex-Frequenz. Jede Person, die einen solchen<br />

Digipeater als Freiwillige(r) installiert, spezifiziert diesen als<br />

entweder als “Fern”-Typ (WIDE) oder als “Relais”-Typ (RELAY).<br />

Ein Fern-Digipeater sendet Packets im allgemeinen über<br />

wesentlich größere Entfernungen als ein Relais-Digipeater.<br />

APRS bietet mehrere Möglichkeiten zum Programmieren eines<br />

Packet-Pfads. Einige dieser Methoden sind auf der nächsten<br />

Seite beschrieben. Dieser Transceiver erlaubt die<br />

Programmierung eines Pfads mit maximal 32 alphanumerischen<br />

Zeichen. Die Vorgabeeinstellung ist “RELAY,WIDE”, eine der am<br />

häufigsten verwendeten Einstellungen. Zwischen einzelnen<br />

Parametern muß ein Komma stehen.<br />

Hinweis: Dieser Transceiver kann nicht als Digipeater fungieren.<br />

D-72<br />

Fern-Digipeater<br />

Relais-Digipeater<br />

1 [MENU] drücken, um auf Menü-Betrieb zu schalten.<br />

2 [2], [8] drücken, um “2–8 (PACKET PATH)” zu wählen.<br />

• Die Zeicheneingabeanzeige erscheint auf dem Display; die<br />

erste Eingabestelle blinkt.<br />

ST STA CON 96 BCON BCONDUP<br />

7 9<br />

3 [UP]/ [DWN] drücken, um ein Zeichen zu wählen.<br />

• Sie können die Zeichen 0 bis 9, A bis Z, , (Komma) und –<br />

eingeben.<br />

4 [OK] drücken.<br />

• Der Cursor rückt zur nächsten Eingabestelle vor.<br />

5 Schritte 3 und 4 wiederholt ausführen, um bis zu 32 Zeichen<br />

einzugeben.<br />

• Nach Eingeben des 32. Zeichens wird der<br />

Programmiervorgang beim nächsten Druck auf [OK] beendet.<br />

• Wenn der Pfad aus weniger als 32 Zeichen besteht, muß die<br />

Programmierung durch zweimaliges Drücken von [OK]<br />

beendet werden.<br />

• Mit [ESC] kann der Cursor um jeweils eine Zeichenstelle<br />

zurückbewegt werden.<br />

• Das Zeichen am blinkenden Cursor kann durch einen Druck<br />

auf [A/B] gelöscht werden.<br />

6 [MENU] drücken, um das Menü zu verlassen.<br />

Sie können in Schritt 3 alphanumerische Zeichen auch über die<br />

Tastatur eingeben. So wird beispielsweise bei jeder Betätigung<br />

von [TNC] die Eingabe nach folgendem Schema<br />

weitergeschaltet: A, B, C, dann 2. Mit [ENT] wird zwischen , und –<br />

umgeschaltet.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!