02.08.2013 Aufrufe

BEDIENUNGSANLEITUNG - Kenwood

BEDIENUNGSANLEITUNG - Kenwood

BEDIENUNGSANLEITUNG - Kenwood

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

EINGEBEN DES RUFZEICHENS/ EINER NACHRICHT/<br />

EINES RSV<br />

Geben Sie das Rufzeichen, eine Nachricht oder ein RSV<br />

folgendermaßen ein. RSV steht abkürzend für “Readability”<br />

(Lesbarkeit), “Signal strength” (Signalstärke) und “Video”. Wenn<br />

ein sauberes Bild ohne Störungen empfangen wird, sollte der<br />

RSV-Bericht 595 sein.<br />

Hinweis: Nur der Unterschied zwischen den Menüpunkten 3–1, 3–3 und<br />

3–5 ist die Höchstzahl an Stellen, die eingegeben werden können. So<br />

können Sie beispielsweise über Menüpunkt 3–5 eine weitere Nachricht<br />

eingeben.<br />

1 [MENU] drücken, um auf Menü-Betrieb zu schalten.<br />

2 [3], [1] drücken, um “3–1 (MY CALL)” zu wählen, oder [3], [3]<br />

für “3–3 (MESSAGE)” bzw. [3], [5] für “3–5 (RSV)”.<br />

• Die Zeicheneingabeanzeige erscheint auf dem Display; die<br />

erste Eingabestelle blinkt.<br />

3 [UP]/ [DWN] drücken, um ein Zeichen zu wählen.<br />

• Sie können die Zeichen 0 bis 9, A bis Z, Leerzeichen, !, ?,<br />

–, und / eingeben.<br />

4 [OK] drücken.<br />

• Der Cursor rückt zur nächsten Eingabestelle vor.<br />

D-58<br />

5<br />

ST STA CON PACKET ACKET96 BCONDUP<br />

7 9<br />

5<br />

ST STA CON PACKET ACKET96 BCONDUP<br />

7 9<br />

5<br />

ST STA CON PACKET ACKET96 BCONDUP<br />

7 9<br />

5 Schritte 3 und 4 wiederholt ausführen, um bis zu 8<br />

(Rufzeichen), 9 (Nachricht) oder 10 (RSV) Zeichen einzugeben.<br />

• Nach Eingeben des letzten Zeichens wird der<br />

Programmiervorgang durch einen Druck auf [OK] beendet.<br />

• Wenn der Name aus weniger als den maximal zulässigen<br />

Zeichen besteht, muß die Programmierung durch zweimaliges<br />

Drücken von [OK] beendet werden.<br />

• Mit [ESC] kann der Cursor um jeweils eine Zeichenstelle<br />

zurückbewegt werden.<br />

• Das Zeichen am blinkenden Cursor kann durch einen Druck<br />

auf [A/B] gelöscht werden.<br />

6 [MENU] drücken, um das Menü zu verlassen.<br />

Sie können in Schritt 3 die alphanumerischen Zeichen auch über<br />

die Tastatur eingeben. So wird beispielsweise bei jeder<br />

Betätigung von [TNC] die Eingabe nach folgendem Schema<br />

weitergeschaltet: A, B, C, dann 2. Mit [DUAL] wird zwischen 0<br />

und Leerzeichen umgeschaltet. Mit [ENT] kann zwischen den<br />

Sonderzeichen gemäß ASCII umgeschaltet werden.<br />

Lesbarkeit Video<br />

1 Unlesbar 1 Unerkennbar<br />

2 Kaum lesbar<br />

2 Kaum<br />

erkennbar<br />

3<br />

Mit<br />

großen<br />

Schwierigkeiten<br />

lesbar<br />

3<br />

Mit<br />

großen<br />

Schwierigkeiten<br />

erkennbar<br />

4<br />

Mit<br />

praktisch<br />

keinen<br />

Schwierigkeiten<br />

lesbar<br />

4<br />

Mit<br />

praktisch<br />

keinen<br />

Schwierigkeiten<br />

erkennbar<br />

5 Einwandfrei lesbar<br />

5 Einwandfrei<br />

erkennbar<br />

Signalstärke<br />

1<br />

Schwache,<br />

kaum<br />

wahrnehmbare<br />

Signale<br />

6 Gute<br />

Signale<br />

2 Sehr schwache<br />

Signale<br />

7 Relativ<br />

starke<br />

Signale<br />

3 Schwache Signale<br />

8 Starke<br />

Signale<br />

4 Einigermaßen gute<br />

Signale<br />

9 Extrem<br />

starke<br />

Signale<br />

5 Relativ<br />

gute<br />

Signale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!