17.10.2012 Aufrufe

Geschichte der Kardiologie von Harvey bis Barnard ANTIQUARIAT ...

Geschichte der Kardiologie von Harvey bis Barnard ANTIQUARIAT ...

Geschichte der Kardiologie von Harvey bis Barnard ANTIQUARIAT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

Erste Ausgabe. – „Das bedeutendste Werk G.’s, worin er die Therapie <strong>der</strong> Aneurysmen durch<br />

Empfehlung <strong>der</strong> systematischen Compression sehr wesentlich bereichert hat“ (Hirsch/H. II, 879).<br />

– Teilw. stockfl., erste und letzte Bll. mit Wurmsp., Falttafeln mit wenigen alt hinterlegten Randeinrissen.<br />

– Blake 188. Wellcome III, 174.<br />

80 GUTTMANN, PAUL (1834–1893), wirkte seit 1859 als Arzt in Berlin, ab 1879<br />

Direktor des städt. Krankenhauses Moabit. – 7 Son<strong>der</strong>drucke. € 80.–<br />

I. Ueber die Ursachen <strong>der</strong> Kurzathmigkeit bei Herzfehlern im Stadium <strong>der</strong> Compensation. 1867. –<br />

II. Ueber die Entstehung des ersten Herztons. (1869). – III. Ueber den gespaltenen diastolischen<br />

Herzton bei <strong>der</strong> Stenose des Ostium atrio-ventriculare sinistrum. (1869). – IV. Bemerkungen über<br />

Herzprercussion. 1877. – V. Ueber hörbare Geräusche des Blutstroms in den kleineren Gefässen<br />

und Capillaren. 1879. – VI. Historische Mittheilung zur Lehre <strong>von</strong> <strong>der</strong> Ursache des Herzstosses.<br />

1879. – VII. Pneumopericardium, entstanden durch Perforation eines runden Magengeschwürs in<br />

den Herzbeutel. 1880.<br />

81 HABERLANDT, LUDWIG, Das Herzflimmern. Seine Entstehung und Beziehung<br />

zu den Herznerven. 13 Seiten, 1 Bl. Anz. Orig.-Umschlag. Jena, G. Fischer, 1914.<br />

€ 40.–<br />

Erste Ausgabe. – Haberlandt (1885–1932) war Prof. <strong>der</strong> Physiologie an <strong>der</strong> Universität Innsbruck<br />

und arbeitete vorzugsweise zur Herzphysiologie und inn. Sekretion. „Unter dem Einfluß Trendelenburgs<br />

hatte er sich mit <strong>der</strong> Reizbildung und Reizleitung im Herzen sowie mit <strong>der</strong> Theorie des<br />

Herzflimmerns beschäftigt und war ein Vorkämpfer <strong>der</strong> ‘myogenen’ Theorie <strong>der</strong> Reizbildung.“<br />

(NDB 7, 395). – Unbeschnitten.<br />

82 HABERLANDT, LUDWIG, Das Herzhormon. Mit 81 Abb. 4 Bll., 64 Seiten.<br />

Orig.-Umschlag. Jena, G. Fischer, 1930. € 40.–<br />

Erste Ausgabe. – „1924 entdeckte Haberlandt zuerst am Froschherzen (später aber ähnlich auch an<br />

Warmblüterherzen), daß Auszüge aus dem Sinusknoten und aus dem Basisteil <strong>der</strong> Kammer insofern<br />

‘Hormonwirkungen’ haben, als sie die Automatie und Frequenz sowie die Inotropie <strong>der</strong> Herzkammern<br />

för<strong>der</strong>n. Wir wissen heute, daß diese Teile Noradrenalin (beim Frosch aber Adrenalin) in<br />

großer Konzentration enthalten und daß die beobachteten Wirkungen hierdurch bedingt sind...“<br />

(NDB).<br />

Erste Messung des Blutdrucks<br />

83 HALES, STEPHEN, Haemastatique, ou la statique des animaux: expériences<br />

hydrauliques faites sur des animaux vivans... les pierres que l’on trouve dans les reins &<br />

dans la vessie. Trad. de l’Angl. & augm. des plusieurs remarques sur la theorie de l’inflammation,<br />

et sur la cause de la fievre par Mr. De Sauvages. Mit gestoch. Kupfertafel.<br />

XXII, 352 Seiten, 1 Bl. Anz. 4°. Brauner Le<strong>der</strong>band <strong>der</strong> Zeit mit 2 roten Rückenschildchen<br />

und reicher floraler Rückenvergoldung. Genf, Cramer & Fréres Philibert,<br />

1744.<br />

BEIGEBUNDEN: HUNDERTMARK, C. F., Liber singularis de incrementis artis<br />

medicae. Mit gestoch. Titel- und Kopfvign. und Kupfertafel. 4 Bll., 78 Seiten. Leipzig,<br />

J. F. Gleditsch, 1749. € 850.–<br />

I. Erste französische Ausgabe; „the principal landmark of 18th cent. physiology. His most important<br />

work, on the mechanical relations to blood-pressure, marking the first real advance in the<br />

physiology of the circulation between <strong>Harvey</strong> and Poiseuille“ (Garrison). Vgl. Fulton, Read. in<br />

hist. of physiol. p. 57–60, 75–79: „The next important step after <strong>Harvey</strong> and Malpighi. The deterination<br />

of blood pressure made its possible to calculate the work done by the heart, and to estimate

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!