17.10.2012 Aufrufe

Geschichte der Kardiologie von Harvey bis Barnard ANTIQUARIAT ...

Geschichte der Kardiologie von Harvey bis Barnard ANTIQUARIAT ...

Geschichte der Kardiologie von Harvey bis Barnard ANTIQUARIAT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Bowditchs Versuchsanordnung zur Erforschung <strong>der</strong> Herzmuskelkontraktion bildete. 1871<br />

wurden die Ergebnisse dieser Untersuchungen veröffentlicht. Bowditch beschrieb das Kontraktionsphänomen<br />

<strong>der</strong> ‘Treppe’ (bei uniformer, wie<strong>der</strong>holter elektrischer Stimulation des Herzmuskels)<br />

und formulierte das ‘Alles-o<strong>der</strong>-nichts-Gesetz’ <strong>der</strong> kardialen Kontraktionsfähigkeit. ... In <strong>der</strong><br />

Veröffentlichung B.s <strong>von</strong> 1871 wurden erstmals zwei grundlegene Phänomene <strong>der</strong> kardialen<br />

Kontraktilität beschrieben: 1. Die Beobachtung <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kontraktilität des Myokards bei<br />

Herzfrequenzän<strong>der</strong>ung. 2. Das Gesetz <strong>der</strong> Unermüdlichkeit <strong>der</strong> Nervenerregung (Alles-o<strong>der</strong>nichts-Gesetz).<br />

Beide Gesetzmäßigkeiten werden mit Recht mit dem Namen Bowditchs verknüpft,<br />

da ihm erst durch die Schaffung <strong>der</strong> adäquaten Versuchungsbedingungen die exakte Beschreibung<br />

dieser physiologischen Mechanismen gelingen konnte. Bemerkenswert ist die Tatsache, daß <strong>der</strong><br />

angloamerikanische Sprachraum das deutsche Wort ‘Treppe’ aus <strong>der</strong> in deutscher Sprache<br />

verfaßten Erstveröffentlichung als Eponym übernahm“ (Wormer, S. 47 ff.). – H. P. Bowditch<br />

(1840–1911) aus Boston/Mass. hielt sich <strong>von</strong> 1869–71 als Schüler bei Ludwig in Leipzig auf, <strong>der</strong> das<br />

mo<strong>der</strong>nste physiologische Laboratorium seiner Zeit leitete. 1876 wurde er Prof. <strong>der</strong> Physiologie an<br />

<strong>der</strong> Harvard University. – Umschlag mit Besitzeintrag „ONasse <strong>von</strong> Ludwig“ (Carl Ludwig und<br />

sein Schüler Otto Nasse ?). – Nicht im Kat. <strong>der</strong> Bedford Library. – Sehr selten.<br />

18 BRAUN, LUDWIG, Therapie <strong>der</strong> Herzkrankheiten. VI, 246 Seiten. Halbleinen<br />

<strong>der</strong> Zeit mit Rückentitel. Berlin und Wien, Urban & Schwarzenberg, 1903. € 120.–<br />

Erste Ausgabe. – Ludwig Braun habilitierte sich 1900 für innere Medizin und wirkte seit 1910 als<br />

Vorstand <strong>der</strong> II. medizinischen Abt. am Rothschild-Spital in Wien. „Seine Forschungen betreffen<br />

beson<strong>der</strong>s die Pathologie <strong>der</strong> Herzkrankheiten“ (Fischer I, 165). – Bedford 935.<br />

19 BREDNOW, WALTER, Röntgenatlas <strong>der</strong> Erkrankungen des Herzens und <strong>der</strong><br />

Gefässe. Mit 87 meist ganzseit. Abb. 3 Bll., 155 Seiten, 1 Bl. Anz. Gr.-8°. Orig.-Leinen.<br />

Berlin und Wien, Urban & Schwarzenberg, 1936. € 150.–<br />

Erste Ausgabe. – „An important early work on cardiac radiology from Göttingen. Brednow made<br />

relief models of the heart using methods of Palmieri, Lysholm, Berg und Shatzki“ (Bedford). – 1951<br />

erschien bereits eine 5. Auflage. – Beiliegt: Uhlenbruck, Paul, Die Herzkrankheiten im Röntgenbild<br />

und Elektrokardiogramm. Mit 316 Abb. XV, 318 Seiten, 1 Bl. Anz. 4°. Orig.-Leinen (nachgedunkelt).<br />

Leipzig, Barth, 1936. – Mit Druckwidmung an seine Lehrer Max v. Frey, H. E. Hering und<br />

F. Külbs. – Uhlenbruck, ein Herz- und Kreislaufspezialist an <strong>der</strong> Univ. Köln, ging vor allen durch<br />

die Tatsache, daß er neben Hans Hinselmann und Heinrich Kalk 1952 an das Kranken- und<br />

Sterbebett Eva (Evita) Perons gerufen wurde, in die Gazetten ein.<br />

20 BROADBENT, SIR WILLIAM HENRY, Herzkrankheiten mit beson<strong>der</strong>er<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> Prognose und <strong>der</strong> Therapie. Nach <strong>der</strong> 3. Aufl. des Originals<br />

deutsch bearbeitet <strong>von</strong> Ferdinand Kornfeld. Mit 28 Textabb. XV, 335 Seiten. Mod.<br />

Halbleinen mit Rückenschild. Würzburg, A. Stu<strong>der</strong>’s Verlag (C. Kabitzsch), 1902.<br />

€ 200.–<br />

Erste deutsche Ausgabe dieses klassischen Lehrbuches. – Die Originalausgabe erschien 1897, die<br />

dritte Ausgabe 1900. Diese enthält erstmals Kapitel über die akuten Affektionen des Herzens,<br />

Endocarditis, Myocarditis, Pericarditis und über Aneurysmen des Arcus aortae. – Name a. d. Titel,<br />

gering fleckig. – Bedford 316.<br />

21 BRÜCKE, ERNST, Der Verschluß <strong>der</strong> Kranzschlaga<strong>der</strong>n durch die Aortenklappen.<br />

Eine Entgegnung auf den <strong>von</strong> Herrn Prof. Jos. Hyrtl am 7. December 1854 in <strong>der</strong><br />

Sitzung <strong>der</strong> math.-naturw. Cl. <strong>der</strong> kaiserl. Akad. <strong>der</strong> Wissenschaften gehaltenen<br />

Vortrag. 24 Seiten. Orig.-Umschlag. Wien, Gerold, 1855. € 150.–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!