17.10.2012 Aufrufe

Geschichte der Kardiologie von Harvey bis Barnard ANTIQUARIAT ...

Geschichte der Kardiologie von Harvey bis Barnard ANTIQUARIAT ...

Geschichte der Kardiologie von Harvey bis Barnard ANTIQUARIAT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

tal, Paris, described especially cardiac hypertrophy which he classified as concentric, eccentric and<br />

simple. He also described the mitral presystolic murmur, and endocarditis, though Bouillaud his<br />

interne, who edited the book, was actually responsible for the description of endocarditis“<br />

(Bedford 373). – „Bertin’s outstanding work. He described valvular vegetations and valvular deformities<br />

with special reference to their signs, described the presystolic murmur of mitral stenosis and<br />

gave an excellent account of atrophy of the heart.“ (Willius/Dry, p. 124). – Die großformatigen<br />

Tafeln zeigen anatomische Abbildungen des Herzens. – Umschl. an den Rän<strong>der</strong>n mit Gebrauchssp.,<br />

Tafeln etw. stockfl., sonst innen gutes, unbeschn. Ex. – Wellcome II, 155. Reynolds<br />

Libr. 474. Hirsch-H. I, 505.<br />

Bestätigung des Zuckungsgesetzes für den N. vagus<br />

13 BEZOLD, ALBERT VON, Über den Einfluß des Halssympathicus auf die Bewegungen<br />

des Herzens. (Vorläufige Mitteilung). 1 Bl., Seiten 316–320. Umschlag <strong>der</strong> Zeit.<br />

Berlin, Königl. Akad. d. Wissenschaften, 1862. € 150.–<br />

Son<strong>der</strong>druck aus dem „Monatsbericht <strong>der</strong> Königl. Akad. <strong>der</strong> Wiss. zu Berlin“. – Das zweite Hauptthema<br />

Bezolds „bildeten die Beiträge zur Herz- und Kreislaufphysiologie – in zeitgenössischer<br />

Terminologie die Frage nach <strong>der</strong> ‘Innervation des Herzens’. Die geheimnisvollen Mechanismen<br />

und Prinzipien <strong>der</strong> Herzbewegung faszinierten die Medizin über Jahrhun<strong>der</strong>te hinweg. Bezold<br />

steuerte durch seine Untersuchungen zur Aufklärung dieser Problematik wichtige Erkenntnisse<br />

über intrakardiale und extrakardiale (bzw. nervöse) Einflüsse (N. vagus, N. sympathicus, Zentralnervensystem)<br />

als Erregungsquellen bei.... Versuche <strong>von</strong> Bezold und Hirt führten 1867 zur<br />

Entdeckung eines Herz-Kreislaufreflexes“ (Wormer, S. 34 f.). – A. <strong>von</strong> Bezold (1836–1868), ein<br />

„Wun<strong>der</strong>kind“ <strong>der</strong> Medizin, wurde 1859 als 23jähriger Student Prof. für Physiologie in Jena, ohne<br />

die sonst unumgängliche Doktorwürde. Bezold kann nach Wormer in doppelter Hinsicht als<br />

Wegbereiter <strong>der</strong> Medizin unseres Jahrhun<strong>der</strong>ts betrachtet werden: Er ist ein wissenschaftlicher<br />

Vertreter <strong>der</strong> reinen physiologisch-experimentellen Forschung, die erst seit <strong>der</strong> Mitte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

als selbständige medizinische Disziplin in Deutschland existierte und damals Weltruf<br />

besaß – Johannes Müller (1801–1858) gilt wohl als letzter Naturforscher, <strong>der</strong> Anatomie und<br />

Physiologie in Personalunion bewältigte. Er darf an<strong>der</strong>erseits zugleich durch seine Beiträge zur<br />

Nerven- und Muskelphyiologie sowie insbeson<strong>der</strong>e seine Herz- und Kreislaufarbeiten ein Grün<strong>der</strong>vater<br />

des kardiologischen Spezialgebietes genannt werden.<br />

Über den Hirntod – Klassiker <strong>der</strong> Medizin<br />

14 BICHAT, (MARIE FRANÇOIS) XAVIER, Physiologische Untersuchungen<br />

über Leben und Tod. Aus dem Französ. frey übersetzt (<strong>von</strong> Veizhans). XL, 388 Seiten,<br />

1 Bl. Druckfehler, 1 Bl. Anzeigen. Halble<strong>der</strong>band <strong>der</strong> Zeit mit 2 Rückenschildchen und<br />

Rückenvergoldung. Tübingen, J. F. Heerbrandt, 1802. € 750.–<br />

Erste deutsche Ausgabe. – Hauptwerk des berühmten französ. Anatomen. Der zweite Teil des<br />

Werkes, die physiolog. Untersuchungen über den Tod, wurde <strong>von</strong> R. Boehm neu übersetzt, mit<br />

einer ausführl. Einleitung versehen und <strong>von</strong> Karl Sudhoff als Band 16 in die ‘Klassiker <strong>der</strong> Medizin’<br />

aufgenommen. – Bichat (1771–1802) wirkte ab 1794 in Paris, war Mitbegrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> experimentellen<br />

Physiologie und entwickelte seine einflußreiche Gewebelehre (Histologie). Er geht hier <strong>der</strong><br />

Frage nach: ‘Bewirkt <strong>der</strong> Hirntod direkt die Unterbrechung <strong>der</strong> organischen Functionen?’ und<br />

stellt fest, daß das vegetative (organische) Leben relativ unabhängig vom Gehirneinfluß funktioniert.<br />

Die mo<strong>der</strong>ne Hirndiagnostik entstand jedoch erst in den späten 1960er-Jahren“ (H. Schott,<br />

in Dt. Ärzteblatt, Jg. 101, 20 Dez. 2004). – „When Volta questioned the validity of experiments claiming<br />

to show responsiveness of an ‘ex vivo’ heart, devoid of blood flow and nervous connections,<br />

Bichat obtained permission to experiment upon the freshly killed bodies of those guillotined during<br />

the French Revolution. His trials on both laboratory animals and human cadavers led him to<br />

conclude that cardiac excitation by electricity would occur only when the organ was stimulated by<br />

direct contact“ (Garrison/Morton 597 zur französ. Orig.-Ausg. <strong>von</strong> 1800). – Stellenw. leicht<br />

stockfl., Name a. d. Vorsatz; schönes Exemplar! – Kat. <strong>der</strong> Josephin. Bibl. Wien 71. Vgl. Bedford<br />

1094 (Ausg. 1829). Zu Bichat und seine erste umfassende Kritik <strong>der</strong> <strong>bis</strong>herigen Sicht des Kreislaufgeschehens<br />

vgl. Th. Fuchs, Die Mechanisierung des Herzens, 191 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!