17.10.2012 Aufrufe

Geschichte der Kardiologie von Harvey bis Barnard ANTIQUARIAT ...

Geschichte der Kardiologie von Harvey bis Barnard ANTIQUARIAT ...

Geschichte der Kardiologie von Harvey bis Barnard ANTIQUARIAT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erste Ausgabe. – Klinische Zeit- und Streifragen, hrsg. <strong>von</strong> Joh. Schnitzler, III. Bd., 1. und 2. Heft.<br />

– Populäre Darstellung <strong>von</strong> Oertels Therapie <strong>der</strong> Kreislaufstörungen. Diese Lehre „war seiner Zeit<br />

epochemachend und war <strong>der</strong> eigentliche Anlaß, daß die ‘physikalisch-diätetische Therapie’ wie<strong>der</strong><br />

in den Vor<strong>der</strong>grund des klinischen Interesses trat. Die Hauptmomente <strong>der</strong> Behandlung bestehen in<br />

vermin<strong>der</strong>ter Aufnahme <strong>von</strong> Flüssigkeit, vermehrter Ausscheidung durch Muskelkraft, römischirischen<br />

Bä<strong>der</strong>n, kleinen häufigen Mahlzeiten, Trennung <strong>der</strong> festen und flüssigen Nahrung,<br />

Erhöhung des arteriellen Blutdrucks durch systematische Terrainkuren usw. O. kam zu dieser<br />

Behandlung auf Grund <strong>der</strong> Pettenkofer-Voit’schen Untersuchungen über Stoffwechsel und<br />

Ernährung und durch Beobachtungen an sich selber“ (Hirsch-H.). – Umschlag fleckig, innen<br />

papierbedingt gebräunt und teils knittrig.<br />

179 OESTERREICHER, JOHANN HEINRICH, Versuch einer Darstellung <strong>der</strong><br />

Lehre vom Kreislaufe des Blutes. VIII, 200 Seiten. 4°. Späteres Leinen mit aufgezogenem<br />

Orig.-Umschlag. Nürnberg, J. L. Schrag, 1826. € 500.–<br />

Einzige Ausgabe; selten! – Radius empfiehlt diese „sorgfältig gearbeitete Monographie“ in seiner<br />

ausführl. Rezension in Rusts Krit. Rep. f. d. ges. Heilkunde, Bd. 13 (1826). „Interessant ist die<br />

Untersuchung über die zum Theil bestrittne Erweiterung <strong>der</strong> Collateralgefässe nach Obliteration<br />

o<strong>der</strong> Unterbindung einer Schlaga<strong>der</strong>. Hinsichtlich des Verhaltens <strong>der</strong> Klappen des Herzens<br />

während <strong>der</strong> Systole glaubt Hr. Oe. annehmen zu müssen, daß sie weniger gespannt, also schlaffer,<br />

als während <strong>der</strong> Diastole sind und giebt dafür überzeugende Gründe an, obwohl nicht erwiesen<br />

wird, daß die Zusammenziehung <strong>der</strong> Zitzenmuskeln <strong>der</strong> übrigen Muskelfasern des Herzens völlig<br />

gleich sey...“. – Der Verf. dankt Hofrat Döllinger für seine Unterstützung bei <strong>der</strong> Ausarbeitung<br />

dieser Schrift. – Stockfl. – Hirsch-H. IV, 415. Waller 6967. – Nicht bei Bedford. Keine Erwähnung<br />

bei Willius/Dry und Fishman/Richards.<br />

180 OLSSON, ANDERS G. (EDITOR), Atherosclerosis. Biology and clinical<br />

science.XV, 1 Bl., 506 Seiten. Gr.-8°. Orig.-Leinen. Edinburgh u. a., Churchill Ivingstone,<br />

1987. € 60.–<br />

Titel mit eigenh. Widmung des Verf. an G. Schettler.<br />

181 PAL, JACOB, Gefäßkrisen Mit 7 Textillustr. 3 Bll., 275 Seiten. Halbleinen <strong>der</strong><br />

Zeit. Leipzig, S. Hirzel, 1905. € 100.–<br />

Erste Ausgabe. – „Deals with vascular crises in abdomen, chest, brain and limbs, in reference to<br />

angina pectoris and other clinical syndromes. A much quoted work in its time, with an alphabetical<br />

bibliography (pp. 262–70)“ (Bedford 434). – In Wien war Jacob Pal (1863–1936) <strong>der</strong> erste, <strong>der</strong><br />

die Blutdruckmessung mit Hilfe des Sphygmomanometers <strong>von</strong> S. <strong>von</strong> Basch in seiner medizinischen<br />

Abteilung des Allg. Krankenhauses einführte (Lesky, Wiener Medizin. Schule im 19. Jhdt.,<br />

S. 559). – Garrison/Morton 2713.<br />

182 PENNOCK, CASPAR WISTAR, UND E. M. MOORE, Report of experiments<br />

on the action of the heart. Read before the Pathological Society of Philadelphia, October<br />

28th – November 4th, 1839. 18 Seiten. Orig.-Umschlag. Philadelphia, Merrihew<br />

and Thompson, 1839. € 80.–<br />

Sehr seltener Separatabdruck aus „Medical Examiner, No. 44”; mit eigenh. Verfasserwidmung a. d.<br />

Innnenseite des Umschlags an Isaac Hays aus Philadelphia (1796–1879), ein „um die amerikanischmedicinische<br />

Literatur hochverdienter“ (Hirsch) Mediziners. Auf <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>seite Namenszug <strong>von</strong><br />

„Dr. Hays“. – Pennock (1799–1867), ebenfalls aus Philadelphia, studierte auf einer dreijährigen<br />

Europareise insbes. die Herzmedizin in Paris. „Eine Arbeit Bouillauds über Herzkrankheiten gab<br />

er reich kommentiert 1837 heraus und schrieb ferner mit M. Moore“ (Hirsch) vorliegende Arbeit.<br />

– Umschlag etw. fleckig, innen etw. stockfl. – Hirsch-H. III, 99 und IV, 551.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!