17.10.2012 Aufrufe

Kanzleimanagement Die eigene Kanzlei - Deutscher Anwaltverein

Kanzleimanagement Die eigene Kanzlei - Deutscher Anwaltverein

Kanzleimanagement Die eigene Kanzlei - Deutscher Anwaltverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reemers Publishing Services GmbH<br />

H:/Soldan/DAV-Ratgeber/3d/38_Leis.3d from 13.11.2008 10:05:05<br />

3B2 Version: 9.1.431; Page size: 147.00mm x 210.00mm<br />

diese überhaupt möglich ist – mindestens dass, was man durch die Wahl eines kleinere<br />

Softwareanbieters an Lizenzgebühren gespart hat.<br />

6. Aktenvernichter<br />

Ein Aktenvernichter ist eine wesentliche Komponente für den <strong>Kanzlei</strong>betrieb. Es gilt das<br />

Mandantengeheimnis sowie datenschutzrechtliche Belange zu wahren. <strong>Die</strong> Vielzahl der in<br />

einer <strong>Kanzlei</strong> ein- und ausgehenden Personen sowie die Rückführung des Altpapiers in<br />

die Kreislaufwirtschaft machen es notwendig, die Schriftstücke unkenntlich zu machen.<br />

Dritte, die das Altpapier im Container „sichten“, sollten keine Informationen erhalten.<br />

VI. Cash-Flow<br />

<strong>Die</strong> Themen Finanzbedarf, Stundensatz und Gebührengespräch, Andergelder und zeitnahe<br />

Rechnungsstellung sind von zentraler Bedeutung für den Betrieb einer Anwaltskanzlei.<br />

Leider werden diese Themen eher „stiefmütterlich“ behandelt.<br />

Durch die seit 2006 bestehende Pflicht, mit dem Mandanten die außergerichtlichen<br />

Kosten zu vereinbaren, erhält die Frage nach den <strong>eigene</strong>n Kosten noch mehr Gewicht.<br />

An dieser Stelle soll nur auf einige wesentliche Aspekte eingegangen werden, da an<br />

anderer Stelle in diesem Ratgeber ausführlich zur Buchhaltung geschrieben wird.<br />

1. Finanzbedarf und Gebührengespräch<br />

Nur die exakte Erfassung der Einzelkosten und deren Umrechnung auf die Akte ermöglichen<br />

die Bestimmung des Nullpunktes (Break-Even-Point), d. h. des Stundesatzes ab<br />

dem ein Ertrag erwirtschaftet wird.<br />

Als Kosten sollten dabei anteilig berücksichtigt werden:<br />

& Miete<br />

& Fahrzeug (Anschaffung und Unterhaltung)<br />

& Allgemeine Kosten der <strong>Kanzlei</strong>ausstattung (Kopierer, Locher, Möbel etc.)<br />

& Kammerbeitrag<br />

& Haftpflichtversicherungskosten<br />

& Mitgliedsbeiträge (z. B. DAV)<br />

Ferner sollten zur Akte die Punkte<br />

& Kopien<br />

& Telefon<br />

& Personal<br />

& Arbeitsaufkommen des Berufsträgers<br />

<strong><strong>Kanzlei</strong>management</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!