07.08.2013 Aufrufe

Strategisches und - Universität St.Gallen

Strategisches und - Universität St.Gallen

Strategisches und - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verzeichnisse E<br />

3.3.2.2.1 Planbare Wissensbedarfe .................................................................. 154<br />

3.3.2.2.2 Inkrementell generierte Wissensressourcen ..................................... 157<br />

3.3.2.2.3 Ansätze zur Ressourcensteuerung .................................................... 159<br />

3.3.2.3 Optimierung von Wissensprozessen .................................................161<br />

3.3.2.3.1 Organisationale Einflussgrössen....................................................... 162<br />

3.3.2.3.2 Interaktion mit <strong>St</strong>akeholdern ............................................................ 165<br />

3.3.2.3.3 Transaktionskosten ........................................................................... 166<br />

3.3.2.4 Controllingbedarf ..............................................................................168<br />

3.3.3 Operatives Wissensmanagement .................................................. 169<br />

3.3.3.1 Aufnahme der Wertgewinnung von Wissen .....................................170<br />

3.3.3.1.1 Erhebung von Ressourcenattributen ................................................. 170<br />

3.3.3.1.2 Erhebung von Ressourcenwirkungen ............................................... 173<br />

3.3.3.1.3 Interpretation aggregierter Daten...................................................... 174<br />

3.3.3.2 Wissensarbeit im Rahmen einer Fremdsteuerung.............................175<br />

3.3.3.2.1 Definition von Vorgaben für Wissensorte........................................ 175<br />

3.3.3.2.2 Massnahmenkoordination................................................................. 177<br />

3.3.3.2.3 Feedback-Kommunikation ............................................................... 177<br />

3.3.3.3 Wissensarbeit im Rahmen einer Selbst- oder Kontextsteuerung ......179<br />

3.3.3.3.1 Auswahl von Wissensorten für eine Selbststeuerung....................... 179<br />

3.3.3.3.2 Unterstützung von Wissensorten bei der Selbststeuerung................ 181<br />

3.3.3.3.3 Sicherstellung von Transparenz in der Kontextsteuerung ................ 183<br />

3.3.3.4 Controllingbedarf ..............................................................................184<br />

4 KONZEPTION EINES WISSENSCONTROLLINGS....................... 185<br />

4.1 ENTWICKLUNGSSTAND........................................................................... 186<br />

4.1.1 Anforderungen an ein Wissenscontrolling ................................... 186<br />

4.1.1.1 Funktionsinduzierte Aspekte.............................................................186<br />

4.1.1.2 Ressourceninduzierte Aspekte ..........................................................188<br />

4.1.1.3 Führungssysteminduzierte Aspekte ..................................................190<br />

4.1.2 Würdigung bestehender Controlling-Konzeptionen..................... 192<br />

4.1.2.1 Controlling in der Unternehmenspraxis ............................................192<br />

4.1.2.1.1 Rechnungswesen............................................................................... 192<br />

4.1.2.1.2 Balanced Scorecard .......................................................................... 195<br />

4.1.2.2 Ansätze zur Bewertung immaterieller Ressourcen ...........................197<br />

4.1.2.2.1 Deduktiv-summarische Ansätze ....................................................... 198<br />

4.1.2.2.2 Induktiv-analytische Ansätze............................................................ 199<br />

4.1.2.3 Konzeptionen für ein Wissenscontrolling.........................................201<br />

4.1.2.3.1 Controlling der lernenden Organisationen nach Güldenberg ........... 201<br />

4.1.2.3.2 Wissensorientiertes Performance Measurement nach Schomann .... 204

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!