18.08.2013 Aufrufe

Zahlungsabwicklung im E-Commerce – Fakten aus dem ... - Saferpay

Zahlungsabwicklung im E-Commerce – Fakten aus dem ... - Saferpay

Zahlungsabwicklung im E-Commerce – Fakten aus dem ... - Saferpay

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Glossar (8/8)<br />

Zahlungsdienstleister<br />

Unternehmen, die Dienstleistungen <strong>im</strong> Rahmenn<br />

der<br />

Abwicklung von Zahlungen übernehmen (z. B. PPayment<br />

SService i PProvider id und d AAnbieter bi t von EE-Payment-V P t V VVerfahren). f h )<br />

Zahlungsrisiko<br />

Zahlungsrisiken gliedern sich nach der Systemaatik<br />

dieses<br />

Leitfadens in Zahlungsstörungen und Zahlungsa<strong>aus</strong>fälle.<br />

Zahlungsstörung<br />

Eine Zahlungsstörung liegt vor, wenn der vereinnbarte<br />

Zahlungsbetrag nicht fristgerecht oder vollständdig<br />

gutgeschrieben oder wieder zurückgebucht wurrde.<br />

Im<br />

Zeitverlauf kann entweder die Störung behoben n werden<br />

oder ein Zahlungs<strong>aus</strong>fall eintreten.<br />

Zahlungsverfahren<br />

Verfahren zur Übertragung von Geldeinheiten.<br />

Zahlungsverfahren g können hierbei in so ggenannnte<br />

originäre Zahlungsverfahren und abgeleitete<br />

Zahlungsverfahren unterschieden werden. Unteer<br />

originären Zahlungsverfahren werden Zahlungssverfahren<br />

verstanden, die unmittelbar Geldeinheiten (Barggeld,<br />

Buchgeld, g E-Geld) ) übertragen. g Dies sind Lastscchrift,<br />

Überweisung und Geldbörsenzahlung. Unter deen<br />

abgeleiteten Zahlungsverfahren werden Verfahren<br />

verstanden, die auf den originären Zahlungsverrfahren<br />

aufbauen (E-Mail-basierte, Wertkarten-basierte sowie<br />

Mobiltelefon-basierte Zahlungsverfahren und Inkasso- und<br />

Billing-Verfahren).<br />

Zahlungswegesteuerung<br />

Die so genannte Zahlungswegesteuerung steuert in der<br />

Regel in Abhängigkeit von best<strong>im</strong>mten Parametern (z. B.<br />

Länder oder Prüfungsergebnisse <strong>im</strong> Rahmen eines<br />

Risiko Risiko-Scorings Scorings von Kunden) in Echtzeit den weiteren<br />

<strong>Zahlungsabwicklung</strong>svorgang, entsprechend den<br />

Vorgaben des Händlers. Beispielsweise könnte be<strong>im</strong><br />

Vorliegen von negativen Prüfungsergebnissen<br />

<strong>aus</strong>schließlich die Vorkasse, bei nicht negativen<br />

Prüfungsergebnissen hingegen zusätzliche<br />

Zahlungsverfahren, wie z. B. die Lastschrift oder<br />

Rechnung, zugelassen und somit <strong>dem</strong> Kunden angeboten<br />

werden.<br />

© ibi research 2011 l www.ecommerce-leitfaden.de l Seite 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!