31.08.2013 Aufrufe

Teil 3 (0,8 MB) - Verpackungs-Rundschau

Teil 3 (0,8 MB) - Verpackungs-Rundschau

Teil 3 (0,8 MB) - Verpackungs-Rundschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Etikettierer für zylindrische<br />

Produkte<br />

Beim Accraply-Etikettierer mit<br />

der Typbezeichnung 350MW<br />

handelt es sich um ein freistehendes,<br />

automatisches System<br />

für selbstklebende Etiketten,<br />

das leere Squeezer-Tuben<br />

mit genau positionierten<br />

gereckten und nicht gereckten<br />

sowie teilflächigen und vollflächigen<br />

Etiketten versehen<br />

soll. Es verfügt über ein ereignisgesteuertes,mikroprozessorkontrolliertes<br />

Logiksystem,<br />

einen berührungslosen Hochleistungssensor<br />

für durchsichtige<br />

Etiketten und eine Vorschubstation<br />

für sechs Positionen<br />

mit senkrecht gerillten<br />

Stützrollen.<br />

Das ereignisgesteuerte, mikroprozessorkontrollierteLogiksystem<br />

des 350MW sorgt<br />

für die sichere, systematische<br />

Durchführung des Etikettiervorgangs.<br />

Jeder Schritt des<br />

Produktverarbeitungs- und<br />

ETIKETTIEREN<br />

Etikettierungszyklus muß ordnungsgemäß<br />

abgeschlossen<br />

werden, bevor der nächste<br />

Schritt im Zyklus freigegeben<br />

wird.<br />

Der berührungslose Hochleistungssensor<br />

des 350MW<br />

erkennt Etiketten, die transparent<br />

oder nur schwer zu erkennen<br />

sind. Dieser Sensor für<br />

durchsichtige Etiketten macht<br />

vorbedruckte Druckmarken dadurch<br />

überflüssig, daß er<br />

den Kapazitanzunterschied<br />

zwischen der Etikette und<br />

dem Trägermaterial erkennt.<br />

Er funktioniert darüber hinaus<br />

gut mit Folien- und Papiermaterialien,<br />

unabhängig davon,<br />

ob sie bedruckt oder<br />

transparent sind.<br />

Die Vorschubstation des<br />

Etikettierers enthält u.a. sechs<br />

senkrecht gerillte Rollen, die<br />

das Produkt während der Etikettierung<br />

unterstützen. Mit<br />

diesem Verfahren werden Etikettenschieflagen<br />

auf zylindrischen<br />

Produkten fast vollständig<br />

vermieden, weil beim An-<br />

bringen der Etiketten von den<br />

Seiten des Produktes und<br />

nicht von den Enden – die<br />

nicht immer senkrecht zu den<br />

Seiten stehen – ausgegangen<br />

wird. Etiketten können nach<br />

bestehenden Druckmotiven<br />

ausgerichtet oder statt dessen<br />

um das gesamte Produkt<br />

appliziert werden. Unterschiedliche<br />

Tubenformen und<br />

-konstruktionen können verarbeitet<br />

werden, während für<br />

Produktumstellungen keine<br />

Werkzeuge erforderlich sind. ❐<br />

Ink-jet-Technologie<br />

Seit der Fertigstellung des<br />

neuen, rund 2000 m 2 großen<br />

Werkes verfügt der britische<br />

Hersteller Xaar über modernste<br />

Einrichtungen für die<br />

Konstruktion, Herstellung und<br />

Entwicklung von Ink-jet-Technologie<br />

und -Produkten. „Viele<br />

Anlagen wurden genau entsprechend<br />

unseren Anforderungen<br />

gebaut und gehören<br />

zu den modernsten Systemen,<br />

die heute eingesetzt werden“,<br />

sagt Chief Executive Graham<br />

Wylie.“<br />

Xaar ist nach eigenen Angaben<br />

einer der weltweit führenden<br />

Lieferanten für mehrdüsige<br />

und Drop-on-demand-<br />

Druckköpfe sowie Tinten. Die<br />

Ink-jet-Technologie von Xaar<br />

läßt sich sowohl für binäre als<br />

auch qualitativ hochwertige<br />

Grauskala-Druckprodukte einsetzen.<br />

❐<br />

Kompakt<br />

Durch die kompakte Bauweise<br />

eines neuen Etikettendruckers<br />

Foto: Dalektron<br />

von Dalektron ist das Bedrucken<br />

von Etiketten auch an<br />

Arbeitsplätzen mit geringer<br />

Stellfläche möglich. Das Besondere<br />

an diesem Thermotransferdrucker<br />

ist seine modulare<br />

Bauweise. Es besteht<br />

jederzeit die Möglichkeit den<br />

Etikettendrucker am Standort<br />

umzurüsten oder zu erweitern<br />

und preisgünstig an neue<br />

Anforderungen anzupassen.<br />

Die Bedienungselemente sind<br />

farbig abgesetzt, das Einlegen<br />

der Etiketten und Farbbänder<br />

wird mit leicht verständlichen<br />

Schaubildern erklärt.<br />

Der Drucker ist über eine<br />

Windows-Etikettendrucksoftware<br />

ansteuerbar oder läßt<br />

sich direkt programmieren.<br />

Außerdem ist ein Windows-<br />

Druckertreiber lieferbar. ❐<br />

Sicherheits-JV<br />

Sicherheitsfolien sind ein<br />

wichtiges Element zur Erhöhung<br />

der Fälschungssicherheit<br />

von Banknoten, von Marken-<br />

und Konsumgütern und<br />

zur Bekämpfung von Fälschungen<br />

und Produktpiraterie.<br />

Hueck Folien und Papierfabrik<br />

Louisenthal arbeiten seit über<br />

einem Jahrzehnt bei der Herstellung<br />

von Sicherheitselementen<br />

für Banknoten zusammen.<br />

Die Gründung des Joint-<br />

Ventures, in dem von beiden<br />

Partnerfirmen optisch variable<br />

Folien erzeugt werden, ist ein<br />

logischer Schritt in der Fortsetzung<br />

der engen Zusammenarbeit.<br />

HSF – High Security Films<br />

wird neuartige optisch variable<br />

Sicherheitsfolien und Hologrammfolien<br />

produzieren,<br />

64 <strong>Verpackungs</strong>-<strong>Rundschau</strong> 5/1999

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!