03.09.2013 Aufrufe

Komplexitaet-WS-2010.. - Parallele Systeme

Komplexitaet-WS-2010.. - Parallele Systeme

Komplexitaet-WS-2010.. - Parallele Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Komplexitätstheorie - Wintersemester 2010/2011 23<br />

Eine weitere Darstellungsmöglichkeit für Turingmaschinen ist ein Turingmaschinengraph. Die Abbildung<br />

2.4 zeigt, wie ein solcher Graph aufgebaut ist. Die Knoten des Graphen entsprechen den Zuständen Q.<br />

Die Kanten des Graphen entsprechen den Elementen von δ. Ein Element ((q,a),(q ′ ,b,m)) in δ wird durch<br />

eine Kante dargestellt, die von q nach q ′ führt und mit a : b (Eingabezeichen : Ausgabezeichen) sowie<br />

mit m (der Bewegung, die im entsprechenden Schritt vom LSK ausgeführt wird) beschriftet ist. Wie<br />

bei endlichen Automaten wird der Anfangszustand mit einem kleinen Eingangspfeil versehen und der<br />

Endzustand qa wird durch einen Doppelkreis dargestellt. Den Endzustand qr stellen wir hingegen durch<br />

ein etwas anderes Symbol dar.<br />

alter Zustand<br />

q<br />

a:b (Eingabe:Ausgabe)<br />

m (LSK-Bewegung)<br />

neuer Zustand<br />

q ′<br />

Anfangszustand: q0 Endzustand qa: qa Endzustand qr: qr<br />

<br />

((q,a),(q ′ ,b,m))<br />

Abbildung 2.4:Darstellungvon ((q,a),(q ′ ,b,m)) ∈ δ (oben) und vonAnfangs-und Endzuständen (unten)<br />

2.2.2 Beispiele<br />

Der anfängliche Bandinhalt hat offenbar eine ähnliche Funktion wie ein Eingabeparameter bei einem<br />

Programm. Wir lassen zunächst beliebige anfängliche Bandinhalte zu, außer dass wir fordern, dass die<br />

Anzahl der nicht- -Zeichen endlich ist. Diese Forderung ist sinnvoll, um auszuschließen, dass zum Lesen<br />

einer Eingabe schon unendlich viel Zeit verbraucht wird.<br />

Beispiel Mnondet:<br />

Es sei Mnondet = ({q0,q1},{0},{0, }, ,δ2,q0,q1,q2) mit<br />

δ2 = {((q0, ),(q0,0,N)), ((q0, ),(q1,0,L)), ((q0,0),(q2,0,R))}.<br />

Der Graph von Mnondet ist in Abbildung 2.5 gezeigt.<br />

N<br />

q0<br />

: 0<br />

L<br />

: 0<br />

0 : 0<br />

Abbildung 2.5: Der Maschinengraph von Mnondet<br />

R<br />

q1<br />

q2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!