04.09.2013 Aufrufe

FACA AAC AC-SIMILE LE - Nilfisk PARTS - Nilfisk-Advance

FACA AAC AC-SIMILE LE - Nilfisk PARTS - Nilfisk-Advance

FACA AAC AC-SIMILE LE - Nilfisk PARTS - Nilfisk-Advance

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEBRAUCH DES HINTEREN SAUGROHRS (*)<br />

(*) Option für einige Länder.<br />

Um Abfällen/Staub durch das hintere Saugrohr (22, Abb. G)<br />

anzusaugen, nicht durch den Saugmund (10, Abb. G),<br />

sondern wie folgt vorgehen.<br />

1. Den Abfallbehälter von ungefähr 10-15 cm heben, wie<br />

es im Abschnitt „Entleerung des Abfallbehälters“<br />

beschrieben ist, dann den Dieselmotor abstellen.<br />

2. Die rechte Klappe (16, Abb. G) öffnen.<br />

3. Mit einer passenden Leiter, die Schraube (1, Abb. I)<br />

vorsichtig entfernen und die Dichtung (2) auf die<br />

Ansaugöffnung (3) des Abfallbehälters drehen.<br />

4. Den Abfallbehälter vollständig senken, wie es im<br />

Abschnitt „Entleerung des Abfallbehälters“ beschrieben<br />

ist.<br />

5. Den Dieselmotor abstellen und die Feststellbremse<br />

mittels des Hebels (7, Abb. E) betätigen.<br />

6. Die Befestiger (25, Abb. G) des hinteren Saugrohrs (22)<br />

freilassen.<br />

7. Den Schieber des Saugrohrs durch Heben des Knopfes<br />

(1, Abb. J) bis zum Anschlag öffnen, wie in der<br />

Abbildung gezeigt ist, dann den Knopf (1) einschrauben,<br />

um ihn in dieser Stellung zu befestigen.<br />

8. Den Dieselmotor anlassen, wie es im entsprechenden<br />

Abschnitt beschrieben ist.<br />

9. Prüfen, dass der Abfallbehälter (12, Abb. G) gesenkt<br />

und die entsprechende Kontrollleuchte (26, Abb. D)<br />

erloschen sind.<br />

10. Den Gashebel des Motors (16, Abb. E) nach vorwärts<br />

stufenweise stellen und die Drehzahl am Display (11,<br />

Abb. D) wie folgt einstellen:<br />

– Min. 1.800 U/min<br />

– Max. 2.500 U/min<br />

11. Den Ansauglüfter mittels des Hebels (14, Abb. E)<br />

einschalten.<br />

12. Die Feststellbremse mittels des Hebels (7, Abb. E)<br />

lösen.<br />

13. Mit Hilfe eines zweiten Bedieners, das Aufsammeln von<br />

Abfällen durch das hintere Saugrohr (1, Abb. K)<br />

anfangen, das in der Hand, wie in Abbildung dargestellt<br />

ist, zu halten ist.<br />

Während des Kehrens saugt die Maschine sowohl<br />

leichte Stoffe wie Staub, Papier, Blätter usw. als auch<br />

schwere Stoffe wie Steine, Flaschen usw.<br />

14. Um die Ansaugfunktion mit Saugmund (10, Abb. G)<br />

wieder einzustellen, die Schritte von 1 bis 12 in der<br />

umgekehrten Reihenfolge durchführen.<br />

GEBRAUCH DES<br />

SCHEIBENWISCHERS/-WASCHERS<br />

1. Der Schalter (20, Abb. D) zum Spritzen der<br />

Waschlösung auf die Windschutzscheibe drücken.<br />

2. Den Schalter (20, Abb. D) zum Ein- und Ausschalten<br />

des Scheibenwischers drücken.<br />

BETRIEBSAN<strong>LE</strong>ITUNG<br />

GEBRAUCH DER FAHRERKABINENHEIZUNG<br />

1. Um die Kabinenheizung einzuschalten, den Knopf (15,<br />

Abb. E) gegen den Uhrzeigersinn als gewünscht drehen.<br />

2. Eine der zwei Stufen des Gebläses mittels des Schalters<br />

(21, Abb. D) wählen.<br />

3. Um die Heizung auszuschalten, das Gebläse mittels des<br />

Schalters (21, Abb. D) ausschalten und den Knopf (15,<br />

Abb. E) im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.<br />

GEBRAUCH DER<br />

FAHRERKABINEN-KLIMAANLAGE (*)<br />

(*) Option für einige Länder.<br />

1. Um die Klimaanlage einzuschalten, den Schalter (18,<br />

Abb. D) in erste Stellung, die die erste Stufe des<br />

Gebläses einschaltet, stellen.<br />

2. Um die zweite Stufe des Gebläses einzuschalten, den<br />

Schalter (18, Abb. D) in zweite Stellung stellen.<br />

3. Um die Klimaanlage auszuschalten, den Schalter (18,<br />

Abb. D) in Anfangsstellung wieder stellen.<br />

FUNKTION DER BE<strong>LE</strong>UCHTUNGSANLAGE<br />

1. Um die Beleuchtungs- und Signalanlage einzuschalten,<br />

den Kombischalter (1, Abb. E) mit folgenden Funktionen<br />

verwenden:<br />

– Licht ausgeschaltet, mit Markierung (1b) am Symbol<br />

O<br />

– Standlicht eingeschaltet, mit Markierung (1b) am<br />

Symbol<br />

– Abblendlicht eingeschaltet, mit Markierung (1b) am<br />

Symbol<br />

– Fernlicht eingeschaltet, mit Markierung (1b) am<br />

Symbol und Hebel (1a) gesenkt<br />

– Zeitweilige Einschaltung Fernlicht, beim Heben des<br />

Hebels (1a)<br />

– Einschaltung Blinker rechts, beim Drücken des<br />

Hebels (1a) vorwärts<br />

– Einschaltung Blinker links, beim Drücken des Hebels<br />

(1a) rückwärts<br />

– Einschaltung Hupe, beim Drücken des Hebels (1a) in<br />

der Pfeilrichtung (1c)<br />

EINSCHALTEN DER WARNBLINKER<br />

1. Die Warnblinker mittels des Schalters (22, Abb. D)<br />

einschalten.<br />

33014085(3)2006-06 A 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!