04.09.2013 Aufrufe

FACA AAC AC-SIMILE LE - Nilfisk PARTS - Nilfisk-Advance

FACA AAC AC-SIMILE LE - Nilfisk PARTS - Nilfisk-Advance

FACA AAC AC-SIMILE LE - Nilfisk PARTS - Nilfisk-Advance

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEBRAUCH DER PISTO<strong>LE</strong> FÜR<br />

HOCHDRUCKWASSER (*)<br />

(*) Option für einige Länder.<br />

Die Maschine ist mit einer Waschanlage mit<br />

Hochdruckwasser (Option), die sowohl zur Reinigung der<br />

Maschine selbst als auch zur anderen Verwendungen<br />

brauchbar ist, ausgestattet.<br />

Hier wird den Verwendungsvorgang beschrieben.<br />

1. In der Kabine die Pistole für Hochdruckwasser (25, Abb.<br />

E) nehmen.<br />

2. Ein Teil des Schlauches (26, Abb. G) abziehen und die<br />

Pistole (25, Abb. E) an die Schnellverbindung (27, Abb.<br />

G) anschließen.<br />

3. Falls nötig, die Nebeldüse (30, Abb. E) herausziehen<br />

und am Ende der Pistole (25) einschrauben.<br />

4. Den Dieselmotor anlassen, wie es im entsprechenden<br />

Abschnitt beschrieben ist.<br />

5. Die Hochdruckpumpe mittels des Hebels (14, Abb. E)<br />

einschalten.<br />

6. Die Pistole durch Drücken des entsprechenden Hebels<br />

verwenden.<br />

<strong>AC</strong>HTUNG!<br />

Beim Durchführen von Reinigungsarbeiten mit<br />

Druckluftpistole bzw. Wasserpistole, die<br />

Körperteile (Augen, Haare, Hände, usw.)<br />

passend schützen.<br />

7. Am Ende der Verwendung der Pistole, die Schritte von 1<br />

bis 5 in der umgekehrten Reihenfolge durchführen.<br />

N<strong>AC</strong>H DER MASCHINENBENUTZUNG<br />

Am Arbeitsende, bevor man aus der Maschine aussteigt, die<br />

folgenden Operationen durchführen.<br />

1. Die Wasserpumpe der Staubabscheidungsanlage<br />

mittels des Schalters (19, Abb. D) ausschalten.<br />

2. Falls geöffnet, die Wasserhähne der<br />

Staubabscheidungsanlage (8 und 9, Abb. E) schließen.<br />

3. Den Sicherheitsflansch (23, Abb. E) heben, dann den<br />

Saugmund und die Seitenbesen mittels des Hebels (12)<br />

heben.<br />

4. Den Ansauglüfter mittels des Hebels (14, Abb. E)<br />

ausschalten.<br />

5. Den Gashebel des Motors (16, Abb. E) auf<br />

Mindestdrehzahl stellen und ihn einige Minuten lang in<br />

dieser Stellung lassen, um die Anlage stabilisieren zu<br />

lassen.<br />

6. Prüfen, dass der Abfallbehälter (12, Abb. G) gesenkt<br />

und die entsprechende Kontrollleuchte (26, Abb. D)<br />

erloschen sind.<br />

7. Den Abfallbehälter, die Filter und das Saugrohr reinigen,<br />

die Dichtungen und die Schmierung der Lager des<br />

Ansauglüfters prüfen, wie es im Kapitel „Wartung“<br />

beschrieben ist.<br />

8. Den Motor durch Drehen des Zündschlüssels (17, Abb.<br />

D) gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag<br />

abstellen, dann den Zündschlüssel herausziehen.<br />

9. Die Feststellbremse mittels des Hebels (7, Abb. E)<br />

betätigen.<br />

10. Falls eingeschaltet, die Lichter ausschalten.<br />

BETRIEBSAN<strong>LE</strong>ITUNG<br />

ENT<strong>LE</strong>ERUNG DER WASSERTANKS DER<br />

STAUBABSCHEIDUNGSANLAGE<br />

Falls nötig, die Wassertanks der Staubabscheidungsanlage<br />

(6 und 18, Abb. G) wie folgt entleeren.<br />

1. Den Motor durch Drehen des Zündschlüssels (17, Abb.<br />

D) gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag<br />

abstellen, dann den Zündschlüssel herausziehen.<br />

2. Die Feststellbremse (7, Abb. E) betätigen.<br />

3. Beim Arbeiten unter dem rechten Tank (18, Abb. G), den<br />

Deckel (1, Abb. M) zusammen mit dem Wasserfilter (2)<br />

entfernen.<br />

4. Das Wasser in den Tanks vollständig ablassen.<br />

5. Den Deckel (1, Abb. M) und den Filter (2) einbauen.<br />

SCH<strong>LE</strong>PPBEWEGUNG DER MASCHINE<br />

Um die Schleppbewegung der Maschine zu erlauben, ist es<br />

notwendig, wie folgt zu vorgehen:<br />

1. Falls möglich, den Abfallbehälter (12, Abb. G) entleeren.<br />

Wenn die Quantität von Abfällen gering ist, ist es nicht<br />

notwendig, ihn zu entleeren.<br />

2. Die Feststellbremse (7, Abb. E) betätigen.<br />

3. Den Sicherheitsflansch (23, Abb. E) heben, dann den<br />

Abfallbehälter (12, Abb. G) mittels des Hebels (10, Abb.<br />

E) vorsichtig heben.<br />

<strong>AC</strong>HTUNG!<br />

Um Maschinenungleichgewichte zu<br />

vermeiden, das Entleeren des Abfallbehälters<br />

auf einem festen und flachen Boden<br />

durchführen, besonders wenn der<br />

Abfallbehälter eine große Last aufweist und es<br />

nicht möglich ist, ihn zu entleeren.<br />

Die Personen in der Nähe der Maschine, und<br />

besonders im Bereich des Abfallbehälters (12,<br />

Abb. G) entfernen.<br />

<strong>AC</strong>HTUNG!<br />

Falls beim gehobenen Abfallbehälter die<br />

Maschine verschoben werden soll, ist es<br />

notwendig, sehr langsam zu bewegen<br />

(Höchstgeschwindigkeit 1 km/h).<br />

4. Den Motor durch Drehen des Zündschlüssels (17, Abb.<br />

D) gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag<br />

abstellen, dann den Zündschlüssel herausziehen.<br />

5. Die zwei Sperrbolzen des gehobenen Abfallbehälters<br />

(10, Abb. F) aus den Sitzen (9) herausziehen, dann die<br />

Sperrbolzen in die Löcher (11) einsetzen.<br />

6. Die rechte Klappe (16, Abb. G) durch Ausrasten der<br />

Befestiger (17) mit dem ausgestatteten Schlüssel<br />

öffnen.<br />

7. Die Wassertanks der Staubabscheidungsanlage (6 und<br />

18, Abb. G) entleeren, wie es im entsprechenden<br />

Abschnitt beschrieben ist.<br />

33014085(3)2006-06 A 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!