04.09.2013 Aufrufe

FACA AAC AC-SIMILE LE - Nilfisk PARTS - Nilfisk-Advance

FACA AAC AC-SIMILE LE - Nilfisk PARTS - Nilfisk-Advance

FACA AAC AC-SIMILE LE - Nilfisk PARTS - Nilfisk-Advance

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRÜFUNG DES BREMSÖLSTANDS<br />

1. Die Feststellbremse (7, Abb. E) betätigen.<br />

2. Den Motor durch Drehen des Zündschlüssels (17, Abb.<br />

D) gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag<br />

abstellen, dann den Zündschlüssel herausziehen.<br />

3. Die rechte Klappe (16, Abb. G) durch Ausrasten der<br />

Befestiger (17) mit dem ausgestatteten Schlüssel<br />

öffnen.<br />

4. Prüfen, dass der Ölstand im Tank (15, Abb. F) zwischen<br />

den Markierungen von Mindeststand und Höchststand<br />

liegt. Falls nötig, mit demselben Öl, der im Kreislauf<br />

enthalten ist, nachfüllen.<br />

Öl gewöhnlich verwendet: DOT4.<br />

5. Die untere rechte Klappe (16, Abb. G) durch Einrasten<br />

der Befestiger (17) mit dem ausgestatteten Schlüssel<br />

schließen.<br />

FUNKTIONSPRÜFUNG DES<br />

RÜCKFAHRALARMS<br />

1. Prüfen, dass am Anfang des Rückfahrmanövers der<br />

Maschine der entsprechende Alarm einschaltet.<br />

Falls nötig, den Sensor einstellen, wie es in der<br />

Service-Anleitung beschrieben ist.<br />

PRÜFUNG DES REIFENDRUCKS<br />

1. Die Feststellbremse (7, Abb. E) betätigen.<br />

2. Den Motor durch Drehen des Zündschlüssels (17, Abb.<br />

D) gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag<br />

abstellen, dann den Zündschlüssel herausziehen.<br />

3. Der Reifendruck soll wie folgt sein:<br />

– Vorderreifen: 4,0 Bar<br />

– Hinterreifen: 4,0 Bar<br />

<strong>AC</strong>HTUNG!<br />

An die in den entsprechenden Aufklebern<br />

angezeigten Werte des Reifendrucks sich<br />

halten.<br />

Die direkt auf den Reifen angezeigten Werte<br />

beziehen sich auf standardisierte Last- und<br />

Geschwindigkeitsbedingungen, die aber den<br />

Betriebsbedingungen der Maschine nicht<br />

entsprechen.<br />

PRÜFUNG DER HÖHE UND<br />

FUNKTIONSFÄHIGKEIT DES SAUGMUNDS<br />

UND DES FLAPS<br />

Vorbereitung<br />

1. Die Feststellbremse (7, Abb. E) betätigen.<br />

2. Den Saugmund (10, Abb. G) heben, wie es im<br />

entsprechenden Abschnitt beschrieben ist.<br />

3. Den Motor durch Drehen des Zündschlüssels (17, Abb.<br />

D) gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag<br />

abstellen, dann den Zündschlüssel herausziehen.<br />

Prüfung der Räder des Saugmunds<br />

4. Prüfen, dass die drei Räder (1, Abb. Z) des Saugmunds<br />

unversehrt sind und frei drehen können (prüfen, dass sie<br />

wegen Stoßen bzw. übermäßige Drücke, usw. nicht<br />

gebogen/verformt sind). Zusätzlich prüfen, dass die<br />

Gummidicke (2) nicht niedriger als einige mm ist.<br />

Falls nötig, die Räder (1) ersetzen (siehe Vorgang in der<br />

Service-Anleitung).<br />

BETRIEBSAN<strong>LE</strong>ITUNG<br />

Prüfung der Schlitten<br />

5. Prüfen, dass den Hauptschlitten (3, Abb. Z) und die<br />

vorderen Schlitten (4) und (5) unversehrt sind und dass<br />

ihre Dicke (6) nicht unter 5 mm liegt, andernfalls sie<br />

ersetzen (siehe Vorgang in der Service-Anleitung).<br />

Um die Beschädigung der Befestigungsschrauben und<br />

folgende Schwierigkeit zur Entfernung der Schrauben<br />

selbst zu vermeiden, ist es wichtig, die Schlitten (3), (4),<br />

(5) zu ersetzen, wenn sie noch nicht völlig verschlossen<br />

sind.<br />

Es wird empfohlen, die Schlitten (3), (4), (5) als Satz zu<br />

ersetzen, um Stufen in den Verbindungsbereichen (7),<br />

die durch verschiedene Verschleißstände der Schlitten<br />

selbst verursacht werden, zu vermeiden.<br />

Prüfung des Flaps und der Radeinstellung des<br />

Saugmunds<br />

6. Prüfen, dass der Flap (8, Abb. Z) unversehrt ist und dass<br />

keine übermäßige Schnitten (10) bzw. Durchrissen (11)<br />

aufweist, die die normale Saugleistung des Saugmunds<br />

beeinträchtigen können.<br />

Falls nötig, den Flap (8) ersetzen (siehe Vorgang in der<br />

Service-Anleitung).<br />

7. Die Maschine auf einen flachen Boden stellen und den<br />

Saugmund (10, Abb. G) senken, wie es im<br />

entsprechenden Abschnitt beschrieben ist.<br />

8. Den Motor durch Drehen des Zündschlüssels (17, Abb.<br />

D) gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag<br />

abstellen, dann den Zündschlüssel herausziehen.<br />

9. Prüfen, dass die Bodenfreiheit (11, Abb. Z) des Flaps<br />

nicht über 1 cm liegt. Größere Bodenfreiheiten können<br />

die normale Saugleistung des Saugmunds<br />

beeinträchtigen.<br />

Falls nötig, den Flap (11) ersetzen (siehe Vorgang in der<br />

Service-Anleitung).<br />

10. Prüfen auch, dass bei auf dem Boden ruhenden Rädern<br />

(1, Abb. Z) die Schlitten (3), (4), (5) den Boden nicht<br />

berühren. Andernfalls ist es notwendig, die Räder (1) zu<br />

ersetzen, um einen übermäßigen Verschleiß der<br />

Schlitten selbst zu vermeiden (siehe Vorgang in der<br />

Service-Anleitung).<br />

11. Die Maschine anlassen, dann den Flap (8, Abb. Z)<br />

heben und prüfen, dass er frei heben kann, wie es im<br />

entsprechenden Abschnitt beschrieben ist. Prüfen, dass<br />

der Flap auch beim Ausüben einer Kraft von einigen Kg<br />

heben kann (beim Simulieren der Bewegung von<br />

Flaschen bzw. anderen Gegenständen, die angesaugt<br />

werden sollen). Falls nötig, die Öffnungskraft des Flaps<br />

(8) wie folgt einstellen:<br />

– Die Maschine abstellen.<br />

– Die Schrauben und die rechte Abdeckung (20, Abb.<br />

E) der Kabine entfernen.<br />

– Die Gegenmutter (1, Abb. Y) des Einstellventils<br />

lösen und die Schraube (2) drehen, bedenken dass:<br />

– Beim Ausschrauben wird die Öffnungskraft<br />

vermindert;<br />

– Beim Einschrauben wird die Öffnungskraft erhöht.<br />

– Am Ende der Einstellung die Gegenmutter (1)<br />

festziehen.<br />

– Die rechte Abdeckung (20, Abb. E) der Kabine<br />

wieder einbauen und die Schrauben festziehen.<br />

12. Die ausgebauten Bauteile in der umgekehrten<br />

Reihenfolge des Ausbaus wieder einbauen.<br />

33014085(3)2006-06 A 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!