24.10.2012 Aufrufe

Geschichtswerk; Geschichte von Zachenberg (Edition - Wikimedia

Geschichtswerk; Geschichte von Zachenberg (Edition - Wikimedia

Geschichtswerk; Geschichte von Zachenberg (Edition - Wikimedia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34 Reicheneder setzt Strichpunkt und beginnt mit Kleinschreibung<br />

35 in der AbsR ist „interditzberg“ klein geschrieben<br />

36 Reicheneder gibt „Voderditzberg“ wieder. Wahrscheinlich ein Rechtschreibfehler oder wieder gab <strong>von</strong> Dialekt?<br />

53<br />

37<br />

abgekürzt durch „Ordin.“<br />

38<br />

in der AbsR sind hier zwei „König“ nacheinander zu finden<br />

39<br />

abgekürzt durch „Pfd.“<br />

40<br />

Anmerkung <strong>von</strong> Reicheneder, fortlaufend im Text eingefügt: (wahrscheinlich bei der Säkularisation 1803, wo alle Kapellen in ganz Bayern verschwinden<br />

mussten)<br />

41 in der AbsR ist „musco“ klein geschrieben<br />

42 Reicheneder gibt „und anderem“ wieder<br />

43 in der AbsR steht „Hannunger“. Wohl ein Tippfehler.<br />

44 Hier schließt folgender Satz an: „Sowohl bei diesem Anwesen als auch beim Hackö-Hof und bei dem <strong>von</strong> Hanslbauern Petern neu gebauten Anwesen, auf<br />

dem es früher Liebl geheißen hat und das jetzt Fischl bewirtschaftet.“ Da der Satz keine Sinn ergibt, wahrscheinlich etwas fehlt, wurde er nur im Anhang wiedergeben.<br />

45 In der AbsR steht „Kadenpaur“, wohl Schreibfehler, weil im Umfeld dreimal der Name „Widenpaur“ vorkommt.<br />

46 In der AbsR steht hier das Wort „Wittib“, wohl Schreibfehler.<br />

47 Nach diesem Kapitel steht in der AbsR „Weihnachten 1953“, also Verfassungsjahr dieser Abhandlung.<br />

48 abgekürzt durch „Gd.“<br />

49 In der AbsR steht „allodialeigenen“.<br />

50 An diesem Anschnitt angefügt ist die Zeitangabe „Weihnachten 1953“, wahrscheinlich die Fertigstellung der Abhandlung.<br />

51 Damals war als Abkürzung für „Herr“ „H.“ gebräuchlich. „H. H. P.“ bedeutet „Hochwürdiger Herr Pater“. Diese Ausgabe verwendet die, auch nach der neuen<br />

Rechtschreibung gebräuchliche Abkürzung „Hr.“ für „Herr“, auch in Kombination mit „H. Hr.“<br />

52 in der AbsR wird die Abkürzung „Ostbayr.“<br />

��� PRO AU H GW III �

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!