23.09.2013 Aufrufe

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Erziehungswissenschaften</strong><br />

<strong>der</strong><br />

<strong>Philipps</strong>-<strong>Universität</strong> Marburg<br />

Diplomarbeit<br />

von<br />

Christian Raimund Sußner<br />

Marketing in <strong>der</strong> Non-Profit-Weiterbildung.<br />

Wirksamkeitsanalyse zum Marketingkonzept „Xpert - personal<br />

Betreuer: Prof. Dr. Klaus Meisel<br />

business skills“.<br />

Zweitgutachter: Prof. Dr. Benno Hafeneger<br />

Abgabetermin: 2.5.2006


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einführung ......................................................................................................................5<br />

2 Weiterbildungsmarketing in <strong>der</strong> kritischen Diskussion .................................7<br />

2.1 Gründe für eine Marketingdiskussion in <strong>der</strong> öffentlich verantworteten<br />

Weiterbildung ..................................................................................................................... 7<br />

2.2 Zur Marketingrezeption in <strong>der</strong> Weiterbildung ....................................................... 10<br />

2.3 Auswirkungen <strong>der</strong> Marketing-Debatte auf das Handeln <strong>der</strong> Volkshochschulen. 12<br />

2.4 Zwischenfazit .............................................................................................................. 16<br />

3 Das kommerzielle Marketing und dessen Transformation für die<br />

Weiterbildung ..................................................................................................................18<br />

3.1 Allgemeine Begriffsdefinition ‘Marketing’ .............................................................. 18<br />

3.2 Ansätze für ein Marketing in <strong>der</strong> Weiterbildung.................................................... 19<br />

3.2.1 Non-Profit-Marketing.......................................................................................... 19<br />

3.2.2 Dienstleistungsmarketing .................................................................................... 20<br />

3.3 Das Entscheidungsmodell für ein Marketing-Management in <strong>der</strong><br />

Erwachsenenbildung........................................................................................................ 20<br />

3.3.1 Informationsinstrumente..................................................................................... 22<br />

3.3.1.1 Allgemeine Ziele erwachsenenpädagogischer Einrichtung und <strong>der</strong>en<br />

Transformation in Realziele ..................................................................................... 22<br />

3.3.1.2 Informationen über interne Bedingungen................................................... 23<br />

3.3.1.3 Informationen zu den externen Bedingungen............................................. 23<br />

3.3.2 Formulierung von Marketingzielen.................................................................... 25<br />

3.3.3 Der Marketing-Mix von Weiterbildungseinrichtungen ................................... 27<br />

3.3.3.1 Angebotsgestaltung........................................................................................ 27<br />

3.3.3.2 Gegenleistungsgestaltung .............................................................................. 31<br />

3.3.3.3 Distributionsgestaltung ................................................................................. 34<br />

3.3.3.4 Kommunikationsgestaltung .......................................................................... 36<br />

3.3.4 Marketingevaluation............................................................................................ 38<br />

3.4 Zusammenfassung ...................................................................................................... 39<br />

4 Methodik I: Das Experteninterview.....................................................................40<br />

1


4.1 Wege zu exklusivem Wissen - Methodologische Einordnung des<br />

Experteninterviews........................................................................................................... 40<br />

4.2 Vorbereitung, Durchführung und Auswertung <strong>der</strong> Interviews............................. 41<br />

4.2.1 Auswahl <strong>der</strong> Interviewpartner und Kontaktaufnahme ................................... 41<br />

4.2.2 Das Leitfadeninterview als Erhebungsform ...................................................... 42<br />

4.2.3 Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Interviewsituation und die Rolle des Interviewers ......... 42<br />

4.2.4 Auswertungsstrategie........................................................................................... 43<br />

5 Auswertung I: Das Marketingkonzept <strong>der</strong> Xpert - personal business<br />

skills .....................................................................................................................................45<br />

5.1 Kurzporträt des Untersuchungsgegenstandes: Die Xpert - personal business<br />

skills <strong>der</strong> Volkshochschulen............................................................................................. 45<br />

5.2 Marketinginformationen für Volkshochschule und Xpert - personal business<br />

skills ................................................................................................................................... 46<br />

5.2.1 Das Selbstverständnis <strong>der</strong> Volkshochschulen und <strong>der</strong> Weiterbildungsmarkt<br />

- Das Konzept Xpert als Antwort auf ein Spannungsverhältnis............................... 47<br />

5.2.2 Informationen zu den externen Bedingungen eines Marketings für<br />

Volkshochschulen.......................................................................................................... 49<br />

5.2.2.1 Adressateninformation.................................................................................. 49<br />

5.2.2.2 Das Image <strong>der</strong> Volkshochschule in <strong>der</strong> Bevölkerung und bei<br />

privatwirtschaftlichen Unternehmen....................................................................... 52<br />

5.2.2.3 Konkurrenzinformation................................................................................ 53<br />

5.2.3 Interne Bedingungen <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale Xpert - Personal Business<br />

Skills: Infrastruktur und finanzielle Rahmenbedingungen...................................... 54<br />

5.3 Marketingziele für Xpert - personal business skills ................................................ 55<br />

5.4 Der Marketing-Mix für Xpert - personal business skills........................................ 56<br />

5.4.1 Angebotsgestaltung .............................................................................................. 56<br />

5.4.1.1 Charakterisierung des Angebots Xpert - personal business skills ............ 56<br />

5.4.1.2 Der Angebotsmix von Xpert - personal business skills .............................. 60<br />

5.4.1.3 Xpert - personal business skills als Marke .................................................. 62<br />

5.4.2 Gegenleistungsgestaltung .................................................................................... 64<br />

5.4.2.1 Prüfungsgebühren ......................................................................................... 64<br />

5.4.2.2 Kursgebühren................................................................................................. 66<br />

5.4.2.3 Preispolitische Zielsetzung ............................................................................ 67<br />

2


5.4.3 Distributionsgestaltung........................................................................................ 68<br />

5.4.3.1 Das Distributionssystem <strong>der</strong> Xpert - personal business skills ................... 69<br />

5.4.3.2 Konflikte im Distributionssystem................................................................. 71<br />

5.4.3.3 Die Volkshochschule - Distributionspartner o<strong>der</strong> Kunde <strong>der</strong><br />

Masterprüfungszentrale?.......................................................................................... 76<br />

5.4.4 Kommunikationsgestaltung ................................................................................ 77<br />

5.4.4.1 Externe Kommunikation............................................................................... 77<br />

5.4.4.2 Interne Kommunikation................................................................................ 82<br />

5.4.4.3 Best Practice - Beispiele für erfolgreiche Umsetzungstrategien ................ 83<br />

5.5 Zusammenfassung und weitere Fragestellungen..................................................... 84<br />

6 Methodik II: Die Fragebogenerhebung ..............................................................86<br />

6.1 Die Herleitung von Forschungshypothesen aus den in den Interviews<br />

gewonnenen Erkenntnissen ............................................................................................. 86<br />

6.2 Durchführung <strong>der</strong> Befragung ................................................................................... 93<br />

7 Auswertung II: Distribution <strong>der</strong> Xpert - personal business skills ............95<br />

7.1 Beschreibung <strong>der</strong> Stichprobe .................................................................................... 95<br />

7.2 Deskriptive Auswertung <strong>der</strong> Ergebnisse................................................................ 103<br />

7.2.1 Einstellungen <strong>der</strong> Befragten zu den Kernaussagen aus den Interviews ....... 103<br />

7.2.2 Einschätzung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Bestandteile des Konzeptes durch die<br />

Befragten...................................................................................................................... 106<br />

7.2.3 Einschätzung des Risikos bei Einführung des neuen Konzeptes durch die<br />

Befragten...................................................................................................................... 107<br />

7.2.4 Die Wahrnehmung <strong>der</strong> Marke durch die <strong>Fachbereich</strong>sleitungen <strong>der</strong><br />

Volkshochschulen........................................................................................................ 108<br />

7.3 Überprüfung <strong>der</strong> Hypothesen ................................................................................. 109<br />

7.4 Abschließende Interpretation <strong>der</strong> Ergebnisse unter Einbeziehung des<br />

qualitativen Teils des Fragebogens ............................................................................... 112<br />

8 Resümee ....................................................................................................................... 117<br />

3


Abbildungsverzeichnis.................................................................................................. 119<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Tabellen.............................................................................................. 120<br />

Literaturverzeichnis..................................................................................................... 122<br />

Anhang I: Interviewleitfaden....................................................................................... 126<br />

Anhang IIa: Transkript des Interviews mit dem Experten A..................................... 127<br />

Anhang IIa: Transkript des Interviews mit dem Experten B..................................... 142<br />

Anhang IIa: Transkript des Interviews mit dem Experten C..................................... 151<br />

Anhang III: Codesystem für die Auswertung <strong>der</strong> Experteninterviews...................... 157<br />

Anhang IV: Anschreiben für den Versand des Fragebogens...................................... 158<br />

Anhang V: Fragebogen an die <strong>Fachbereich</strong>sleitungen............................................... 159<br />

Anhang VI: Der Datensatz <strong>der</strong> Umfrage..................................................................... 165<br />

Anhang VII: Kommentare <strong>der</strong> Befragten, Fragebogen Punkt 29.............................. 171<br />

4


1 Einführung<br />

Seit den 90er Jahren ist <strong>der</strong> Markt <strong>der</strong> Weiterbildung mit <strong>der</strong> ständigen Optimierung<br />

institutioneller und organisatorischer Strukturen beschäftigt. Eingeleitet wurde diese<br />

Trendwende durch eine Reihe von neu aufkommenden Gegebenheiten des<br />

Weiterbildungsmarktes, darunter die stärkere Durchdringung <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Weiterbildung durch Marktprinzipien und eine damit einhergehende erhöhte<br />

Finanzverantwortung <strong>der</strong> öffentlichen Einrichtungen. Diesen neuen Gegebenheiten<br />

versucht man mit für den Weiterbildungssektor innovativen Strategien zu begegnen. So<br />

werden unter dem Begriff Bildungsmanagement Stichworte wie Organisationsentwicklung,<br />

Qualitätsmanagement, Marketing und Controlling zusammengefasst, allesamt aus <strong>der</strong><br />

Ökonomie stammende Managementstrategien, die immer mehr zum Thema werden im<br />

Bereich <strong>der</strong> Erwachsenenbildung/Weiterbildung 1 und damit auch in den Volkshochschulen.<br />

Selbstverständlich haben pädagogische Mitarbeiter öffentlicher<br />

Weiterbildungseinrichtungen auch schon vor <strong>der</strong> Managementdebatte Aufgaben aus den<br />

o.g Bereichen – auch des Marketings – wahrgenommen. Allerdings ist eine<br />

wissenschaftliche Reflexion und die damit einhergehende sukzessive Ausweitung des<br />

erwachsenenbildnerischen Professionsbegriffes relativ neu. Was früher ‘nebenher’ o<strong>der</strong><br />

‘aus <strong>der</strong> Hüfte’ gemacht wurde, ist plötzlich Diskussionsgegenstand in <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

geworden. Doch inwiefern sind Managementstrategien, implizit o<strong>der</strong> explizit betrieben,<br />

tatsächlich Bestandteil des erwachsenenpädagogischen Handelns und mit welchem Erfolg<br />

werden sie in <strong>der</strong> Praxis betrieben? Dieser Frage - in Bezug auf die Managementaufgabe<br />

Marketing - widmet sich diese Arbeit.<br />

In <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit wird die praktische Umsetzung von Marketingstrategien in <strong>der</strong><br />

Volkshochschullandschaft an Hand eines Beispiels analysiert. Ziel ist es, das Marketing<br />

eines innovativen Kurskonzeptes, <strong>der</strong> Xpert - personal business skills <strong>der</strong><br />

Volkshochschulen zur Qualifizierung im Bereich <strong>der</strong> Soft-Skills darzustellen und auf seine<br />

Wirksamkeit hin zu untersuchen. Im Wesentlichen ist die vorliegende Arbeit in einen<br />

theoretischen und zwei empirische Teile unterglie<strong>der</strong>t. Im Kapitel 2 wird in einem ersten<br />

1 Der Verfasser ist sich <strong>der</strong> Definitionsproblematik <strong>der</strong> Begriffe ‘Erwachsenenbildung’ und ‘Weiterbildung’<br />

bewusst. Trotzdem sollen die beiden Bezeichnungen im weiteren Verlauf dieser Arbeit synonym verwendet<br />

werden, da Volkshochschulen sowohl Anbieter primär beruflich orientierter Weiterbildung als auch primär<br />

nicht beruflich orientierter Erwachsenenbildung sind (vgl. Wittpoth 2003: 108 f.).<br />

5


Schritt die Entwicklung <strong>der</strong> Marketingdiskussion in <strong>der</strong> öffentlichen Weiterbildung<br />

nachgezeichnet. Gründe für das Aufkommen <strong>der</strong> Diskussion werden ebenso dargestellt wie<br />

die unterschiedlichen Formen <strong>der</strong> Marketingrezeption in <strong>der</strong> Weiterbildungslandschaft. Das<br />

Kapitel endet mit einer Zusammenstellung von Auswirkungen <strong>der</strong> Marketingdebatte auf<br />

die Arbeit <strong>der</strong> Volkshochschulen als stellvertretendes Beispiel für Einrichtungen <strong>der</strong><br />

öffentlichen Weiterbildung.<br />

Anschließend werden in Kapitel 3 die Grundlagen eines Weiterbildungsmarketings<br />

nachgezeichnet. Von <strong>der</strong> allgemeinen Definition des Marketing-Begriffes werden<br />

verschiedenen Ansätze eines Marketings für Weiterbildungsinstitutionen abgeleitet, welche<br />

letztendlich in ein konkretes Entscheidungsmodell für ein Marketing in <strong>der</strong><br />

Erwachsenenbildung münden. Letzteres wird in seinen Planungs- und Handlungsphasen<br />

detailliert dargestellt. Ziel des Kapitels ist es, eine theoretische Grundlage für die folgenden<br />

empirischen Teile <strong>der</strong> Arbeit zu schaffen.<br />

Ziel des ersten empirischen Teils in Kapitel 5 ist, eine möglichst komplette<br />

Bestandsaufnahme <strong>der</strong> für das zu untersuchende Konzept getroffenen<br />

Marketingmaßnahmen herauszuarbeiten und Fragestellungen für die zweite Feldphase zu<br />

entwickeln. Dies geschah mit leitfadengestützten Experteninterviews, <strong>der</strong>en Methode in<br />

Kapitel 4 kurz dargestellt wird.<br />

In Kapitel 7 wird schließlich evaluiert, auf welche Reaktionen die getroffenen Maßnahmen<br />

bei einer <strong>der</strong> Zielgruppen des Marketings, den Volkshochschulen, vertreten durch die<br />

<strong>Fachbereich</strong>sleiter für die berufliche Bildung, stoßen. Hierfür wurde hypothesengestützt ein<br />

Fragebogen entworfen, <strong>der</strong> an die zuständigen <strong>Fachbereich</strong>sleiter aller Volkshochschulen<br />

in <strong>der</strong> Bundesrepublik verschickt werden sollte. Auch diesem Teil <strong>der</strong> Arbeit ist in Kapitel<br />

6 ein kurzer methodischer Abschnitt vorangestellt. Abschließend werden im letzten Kapitel<br />

die wichtigsten Ergebnisse <strong>der</strong> Arbeit noch einmal komprimiert dargestellt und durch einen<br />

Ausblick abgerundet.<br />

Im Anhang <strong>der</strong> Arbeit finden sich relevante Materialen wie Interviewtranskripte, das<br />

Kategoriensystem für die Interviewauswertung, <strong>der</strong> Fragebogen und <strong>der</strong> dazugehörige<br />

Datensatz.<br />

Noch eine zusätzliche Anmerkung zur Schreibweise: Um einen besseren Lesefluss zu<br />

ermöglichen, werden im Folgenden ausschließlich die männlichen Bezeichnungen<br />

verwendet. Selbstverständlich schließen Begriffe wie ‘Teilnehmer’ o<strong>der</strong><br />

‘<strong>Fachbereich</strong>sleiter’ auch die ‘Teilnehmerinnen’ und ‘<strong>Fachbereich</strong>sleiterinnen’ mit ein.<br />

6


2 Weiterbildungsmarketing in <strong>der</strong> kritischen Diskussion<br />

2.1 Gründe für eine Marketingdiskussion in <strong>der</strong> öffentlich<br />

verantworteten Weiterbildung<br />

Seit nun ungefähr dreißig Jahren 2 wird das Thema Marketing in <strong>der</strong> Vhs-Landschaft mit<br />

unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen diskutiert. Vor allem in den neunziger Jahren<br />

entflammte die Debatte wie<strong>der</strong> in einem Ausmaß, welches vermuten lässt, dass die<br />

Erwachsenen- und Weiterbildung seitdem tiefgreifenden Verän<strong>der</strong>ungen ausgesetzt ist.<br />

Eine wesentliche Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Weiterbildungslandschaft ist die Entstehung von<br />

Märkten in <strong>der</strong> öffentlich geför<strong>der</strong>ten Weiterbildung. Während noch in den 1980er Jahren<br />

„die fast ausschließlich öffentlich finanzierten Volkshochschulen quasi ein<br />

Bildungsmonopol“ (Möller 2002: 42) besaßen, führte später das „Aufkommen privater<br />

Weiterbildungsanbieter zum Monopolverlust <strong>der</strong> Volkshochschulen“ (ebd.). Das Ergebnis<br />

dieser Entwicklung ist die Entstehung eines „in vielen Regionen <strong>der</strong> Republik kaum mehr<br />

durchschaubaren Marktes an Weiterbildungsträgern“ (Meisel 1994: 17). Doch nicht nur um<br />

die Gunst <strong>der</strong> Teilnehmer konkurrieren die Anbieter von Weiterbildung, auch um die<br />

immer knapper werdenden öffentlichen Gel<strong>der</strong> von Län<strong>der</strong>n, Kommunen o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Bundesagentur für Arbeit bewerben sich die verschiedenen Organisationen. Von einem<br />

einheitlichen Bildungsmarkt kann indes nicht gesprochen werden, da die „spezifischen<br />

Teilbereiche <strong>der</strong> Erwachsenenbildung [...] nach jeweils unterschiedlichen Modalitäten“<br />

(ebd.: 18) funktionieren. Vielmehr handelt es sich um einen in regionale, fachliche,<br />

funktions- und zielgruppenspezifische sowie finanzierungsbedingte Teilmärkte<br />

ausdifferenzierten Bildungsmarkt (vgl. v. Bardleben 1990: 133 ff.). Angesichts dieser<br />

verschiedene Ebenen betreffenden, neuen Konkurrenzsituation scheint <strong>der</strong> Marketingansatz<br />

in vielen Fällen ein adäquates Instrument zur zeitgemäßen Weiterentwicklung <strong>der</strong><br />

Institution Volkshochschule zu sein. Dies wird vor allem an Hand <strong>der</strong> Situation den neuen<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n deutlich:<br />

„Das im Vergleich zur ehemaligen Bundesrepublik gänzlich an<strong>der</strong>s strukturierte<br />

Erwachsenenbildungssystem <strong>der</strong> DDR hatte im Zusammenhang mit <strong>der</strong> radikalen ökonomischen,<br />

2 Bereits 1976 for<strong>der</strong>t Bernhard Hicken in einem Aufsatz, dass Volkshochschulen „unternehmerisch handeln“<br />

und dafür eine „Marketing-Konzeption“ brauchen, um dem „Marktcharakter von Weiterbildung“ (Hicken<br />

1976: 154 f.) gerecht zu werden. Obwohl diese For<strong>der</strong>ung nach einem VHS-Marketing auf an<strong>der</strong>en<br />

Voraussetzungen fußt als die Marketingdebatte <strong>der</strong> neunziger Jahre, kann sie als Startpunkt für eine<br />

weitreichende Diskussion des Marketinggedankens in <strong>der</strong> Weiterbildung angesehen werden.<br />

7


sozialen und politischen Umwälzung keinen Bestand. Die früheren staatliche Einrichtungen sahen<br />

sich in mehrfacher Hinsicht einem fundamentalen Verän<strong>der</strong>ungsdruck ausgesetzt“. (ebd.: 19)<br />

Die Verän<strong>der</strong>ungen betrafen die Neuregelung <strong>der</strong> Trägerschaft, Personalpolitik,<br />

Programmgestaltung und das Selbstverständnis <strong>der</strong> Institution und <strong>der</strong> darin Beschäftigten<br />

(vgl. ebd.). Noch mehr als in den alten Bundeslän<strong>der</strong>n verlangte die Bildungslandschaft <strong>der</strong><br />

ehemaligen DDR nach tiefgreifenden Reformen. Hierfür bot sich <strong>der</strong> Marketinggedanke als<br />

Handlungsstrategie zur Restrukturierung an.<br />

Zu <strong>der</strong> Tatsache, dass sich die Volkshochschule seit den 1990er Jahren in einem in vielerlei<br />

Hinsicht gespaltenen Weiterbildungsmarkt bewegt, kommt als weitere neue externe<br />

Bedingung hinzu, dass sich die kommunalen Regierungen immer weiter aus <strong>der</strong><br />

Verantwortlichkeit für die Bildungsarbeit zurückziehen. Damit einher geht ein „Mehr an<br />

relativer Autonomie und institutioneller Flexibilität und damit auch Möglichkeiten für eine<br />

stärkere Profilbildung“ (Meisel 1994: 22) für die Volkshochschulen. Die Kehrseite <strong>der</strong><br />

Medaille ist jedoch, dass mit solchen Strukturverän<strong>der</strong>ungen „seitens <strong>der</strong> politischen<br />

Entscheidungsträger immer auch Hoffnungen auf Einsparungen verbunden“ (ebd.) sind.<br />

„Sie [die Volkshochschule, C.S.] muß - wie an<strong>der</strong>e Einrichtungen auch - neben bildungspolitischer<br />

Verantwortlichkeit auch Überlegungen anstellen, wie sie ihre Leistungen für die Bürger künftig<br />

noch effizienter und wirtschaftlicher erbringen kann und wie <strong>der</strong> Kostendeckungsgrad [...]<br />

gesteigert werden kann, ohne die nötigen sozialen Aspekte zu vernachlässigen.“ (Dieckmann 1993:<br />

33)<br />

Dies bedeutet, dass das Personal von Volkshochschulen mit neuen Aufgaben konfrontiert<br />

wird. Zwar haben leitende Mitarbeiter von Volkshochschulen schon immer Management<br />

betrieben, relativ neu ist jedoch, dass diese Aufgaben auch mit dem Begriff<br />

Weiterbildungsmanagement belegt werden. Hierdurch wird deutlich, dass Management-<br />

aufgaben noch mehr als vorher in den Zuständigkeitsbereich von Erwachsenenbildnern<br />

rücken.<br />

Eine gesteigerte Eigenverantwortlichkeit <strong>der</strong> Volkshochschulen schließt auch den<br />

finanziellen Aspekt mit ein.<br />

„Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen und <strong>der</strong> teilweise dramatischen Haushaltsprobleme<br />

<strong>der</strong> Kommunen sind die öffentlichen Einrichtungen genötigt, <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit (d.h. den<br />

Kosten einer Leistung), <strong>der</strong> Effizienz (dem Verhältnis von Leistung und Kosten) und <strong>der</strong><br />

Effektivität (<strong>der</strong> Genauigkeit beim Erreichen formulierter Zielsetzungen) mehr Aufmerksamkeit<br />

zukommen zu lassen.“ (Meisel 1994: 24)<br />

Diese Tatsache impliziert aus <strong>der</strong> Sicht vieler Beteiligter einen Konflikt <strong>der</strong><br />

konkurrierenden „Bezugssysteme von Wirtschaftlichkeit und Pädagogik“ (ebd.: 25).<br />

Innerhalb dieses Spannungsfeldes wird auch seit Beginn <strong>der</strong> Debatte <strong>der</strong> Marketingansatz<br />

für die Volkshochschulen diskutiert.<br />

8


Hinzu kommt, dass die Volkshochschulen nach Jahrzehnten breiter Akzeptanz in <strong>der</strong><br />

Bevölkerung und hoher Auslastung von Kursen durch sinkende Teilnehmerzahl<br />

zunehmend zu einer wirksamen Öffentlichkeitsarbeit gezwungen wird. Schuld daran trägt<br />

in nicht unbeträchtlichem Ausmaß das Image <strong>der</strong> Volkshochschule als Anbieter von<br />

Bildung niedrigen Niveaus:<br />

„Wenn ich mal nett mit an<strong>der</strong>en reden will, gehe ich in die Volkshochschule, wenn ich aber ganz<br />

hart etwas lernen muß, gehe ich woan<strong>der</strong>s hin.“ (Tietgens 1987: 3)<br />

Im Gegensatz dazu „verfügen private Lehrveranstalter über ein positives Image bei den<br />

potentiellen und realen Nutzer/-innen“ (Friebel 1993: 17). Da die Volkshochschule aber in<br />

letzter Zeit gezwungen ist, auch mit privaten Trägern zu konkurrieren, wird vielerorts ein<br />

Imagewechsel als notwendig angesehen, welcher durch Werbung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

nach außen kommuniziert werden soll.<br />

„Nicht nur neue Angebote müssen zunehmend ‘beworben’ werden, son<strong>der</strong>n auch bestehende,<br />

mittlerweile höchst differenzierte Angebote müssen laufend vermittelt, über sie muß laufend<br />

informiert werden. Der Zulauf von Interessenten zu Angeboten erfolgt nicht mehr quasi<br />

selbstverständlich, son<strong>der</strong>n nach den Prinzipien von Auswahl, Information und Überzeugung.“<br />

(Nuissl/von Rein: 1994: 165 f.)<br />

Die Institution Volkshochschule sieht sich demnach zunehmend veranlasst, eine<br />

erfolgreiche Kommunikationspolitik innerhalb eines Vhs-Marketings zu betreiben.<br />

Allerdings sollte eine solche Kommunikation nicht nur potentielle Adressatengruppen über<br />

die Angebote informieren, son<strong>der</strong>n auch in <strong>der</strong> entgegengesetzten Richtung dazu dienen,<br />

„Erwartungen zu erkunden und zu explorieren“ (Meisel 1994: 28), um<br />

zielgruppenorientierter arbeiten zu können.<br />

Zu den neuen Anfor<strong>der</strong>ungen durch die enstandenen Bildungsmärkte seitens <strong>der</strong> Politik,<br />

<strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung nach mehr Wirtschaftlichkeit und gezielter Öffentlichkeitsarbeit kommt<br />

noch hinzu, dass die Adressaten selbst mittlerweile an<strong>der</strong>e Erwartungen an die<br />

Einrichtungen <strong>der</strong> öffentlichen Weiterbildung stellen. Wer an einem Vhs-Kurs teilnimmt<br />

erwartet nicht nur, dass er Zugang zu einem Lehr-Lern-Prozess erhält. Auch<br />

freizeitsoziologische Gesichtspunkte spielen eine Rolle. So soll das Lernen Spaß bereiten<br />

und soziale Kontakte ermöglichen. Außerdem werden höhere Ansprüche an Support-<br />

Strukturen wie Beratung, Materialien und mediale Ausstattung (vgl. ebd.) gestellt. Bei den<br />

Veranstaltungsformen lässt sich ein Trend hin zu „kurzfristigeren und kompakteren<br />

Veranstaltungsformen, vor allem aber ein zunehmen<strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>stand, sich auf mittelfristige,<br />

bis zu fünf Jahre dauernde Lernprozesse einzulassen“ (Nuissl/Schuldt: 1993: 45)<br />

beobachten. Mittlerweile kann als Tatsache gelten, „daß sich Teilnehmerbedürfnisse<br />

9


ausdifferenzieren und eine weitere Flexibilisierung <strong>der</strong> Veranstaltungen und Organisations-<br />

formen gefor<strong>der</strong>t ist“ (Meisel 1994: 29). Ob Marketing als Denk- und Handlungsmodell <strong>der</strong><br />

Volkshochschule hilft, den sich ausdifferenzierenden Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

gerecht zu werden, ist Gegenstand <strong>der</strong> Marketingdebatte in <strong>der</strong> Weiterbildung.<br />

2.2 Zur Marketingrezeption in <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

In <strong>der</strong> Marketingdebatte innerhalb <strong>der</strong> Weiterbildung stößt man auf die unterschiedlichsten<br />

Standpunkte. Oft wird den aus <strong>der</strong> Betriebswirtschaftslehre entlehnten Begrifflichkeiten<br />

mit einer großen Skepsis begegnet:<br />

„Wenn die ‘Sprache <strong>der</strong> Ökonomie’ in <strong>der</strong> Bildungslandschaft Verwendung findet, wenn von<br />

Betriebslehre, Marketing o<strong>der</strong> Kostenrechnung die Rede ist, ist bei den für Bildung und Erziehung<br />

Verantwortlichen noch immer vielfach Unbehagen bis Ablehnung festzustellen. Befürchtet wird<br />

zumeist <strong>der</strong> Verlust bildungspolitischer Ziele und Ansprüche zugunsten einer Kommerzialisierung<br />

und Privatisierung <strong>der</strong> öffentlichen Weiterbildung. Zur Unterstützung dieser Argumentation wird<br />

häufig darauf verwiesen, daß <strong>der</strong> Auftrag <strong>der</strong> Volkshochschulen im beson<strong>der</strong>en sich nicht am<br />

Grundsatz <strong>der</strong> Gewinnmaximierung zu orientieren hat, son<strong>der</strong>n auf die Verwirklichung bzw.<br />

Vermittlung von Bildungsinhalten und -prozessen für Erwachsene gerichtet sein muß. Letztlich<br />

gehe es nicht um Quantitäten von Veranstaltungen, Unterrichtsstunden, Veranstaltungstagen,<br />

son<strong>der</strong>n um eine mit Maßstäben <strong>der</strong> (Betriebs-)Wirtschaft nicht meßbare Qualität von<br />

Bildungsprozessen Erwachsener.“ (Dieckmann 1993: 32 f.)<br />

Allerdings kann Marketing den Volkshochschulen auch helfen, neue Perspektiven in einer<br />

sich än<strong>der</strong>nden Umwelt <strong>der</strong> öffentlichen Weiterbildung zu eröffnen. Von einer<br />

unreflektierten Übernahme von Konzepten, welche nicht für die Weiterbildung geschaffen<br />

wurden, wird allerdings ebenso gewarnt:<br />

Eine dilettantische Anpassung an die scheinbar vorhandenen Zauberformeln einer<br />

Marketingstrategie, die mit flotten Sprüchen (‘Der Kö<strong>der</strong> muß dem Fisch schmecken und nicht<br />

dem Angler’) die Frage nach <strong>der</strong> Gegenstandsangemessenheit zu übergehen versucht, erscheint mir<br />

genauso unangebracht, wie die pauschale Ablehnung jeglicher Beschäftigung mit den Ansätzen<br />

eines Marketings für non-profit Organisationen.“ (Meisel 1990: 16)<br />

Ein Vergleich bei<strong>der</strong> Extrempositionen führt in vielen Fällen zum Kompromiss und zu <strong>der</strong><br />

Überlegung, welche Anregungen das Marketing <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> öffentlichen Weiterbildung<br />

geben kann.<br />

„Auch wenn vieles, was im Zeichen des non-profit-Marketings gefor<strong>der</strong>t wird, nicht ohne weiteres<br />

auf die Beson<strong>der</strong>heiten dessen paßt, was Volkshochschulen anbieten, können sich m.E. hieraus<br />

wertvolle Anregungen für ein professionelleres berufliches Handeln ergeben.“ (ebd.)<br />

Das Echo auf Marketingkonzepte für Volkshochschulen umfasst trotzdem die gesamte<br />

Bandbreite zwischen Ablehnung und allzu exakter Übernahme<br />

wirtschaftswissenschaftlicher Marketingkonzepte. Möller unterscheidet bei <strong>der</strong> Rezeption<br />

des Marketinggedankens in <strong>der</strong> Weiterbildung zwischen impliziter und expliziter,<br />

disparater, partieller und bestrittener Rezeption (vgl. Möller 2002: 48 ff.).<br />

10


Eine implizite Rezeption ist dort vorhanden, wo marketingrelevante Überlegungen<br />

angestellt werden, ohne dass sie mit dem Begriff Marketing bezeichnet werden (vgl. ebd.:<br />

49). Eine explizite Rezeption hingegen liegt dann vor, wenn im pädagogischen<br />

Zusammenhang ausdrücklich von Marketing gesprochen wird, also die<br />

betriebswirtschaftlichen Kategorien in den Bereich <strong>der</strong> Weiterbildung hineintransportiert<br />

werden.<br />

Um eine disparate Rezeption handelt es sich, wenn <strong>der</strong> „ursprünglich für kommerzielle<br />

Unternehmen entwickelte Marketingbegriff [...] Neuinterpretationen, Umdeutungen und<br />

Erweiterungen“ (ebd.: 50) erfährt. Diese häufige Form <strong>der</strong> Rezeption findet sich sowohl in<br />

<strong>der</strong> pädagogischen als auch in <strong>der</strong> wirtschaftswissenschaftlichen Literatur 3 .<br />

Allerdings handelt es sich in den meisten Fällen lediglich um eine partielle Rezeption (vgl.<br />

ebd. 51 f.), d.h. aus den verschiedenen Bestandteilen des Marketing-Ablaufmodells werden<br />

nur Teile übernommen. So bedient sich Schöll, wie die meisten an<strong>der</strong>en Rezipienten von<br />

Marketing in <strong>der</strong> Erziehungswissenschaft auch, lediglich des<br />

Informationsinstrumentariums (vgl. Schöll 2005: 31 ff.), <strong>der</strong> Marketingziele (vgl. ebd.: 5<br />

ff.) und <strong>der</strong> Aktionsinstrumente des Marketings (vgl. ebd.: 59 ff.). An<strong>der</strong>e Teilaspekte wie<br />

die Analyse von Marketingchancen (vgl. Kotler/Bliemel 2001: 189 ff.), die Planung von<br />

Marketingstrategien (vgl. ebd.: 415 ff.) o<strong>der</strong> das Controlling <strong>der</strong> Maßnahmen (vgl. ebd.:<br />

1273 ff.) finden in <strong>der</strong> Rezeption des Marketinggedankens in <strong>der</strong> Erziehungswissenschaft<br />

selten Anwendung. Diese partielle Rezeption findet sich auch in empirischen Beispielen<br />

für die Anwendung <strong>der</strong> Marketingtheorie auf Gegenstände aus Erwachsenenbildung und<br />

Weiterbildung wie<strong>der</strong> 4 .<br />

2Eine bestrittene Rezeption (vgl. Möller 2002: 52) findet sich an Stellen, wo<br />

Erziehungswissenschaftler abstreiten, „dass mit Marketing etwas Neues für die<br />

Erwachsenenbildung intendiert ist“ (ebd.). Tatsächlich ist richtig, dass „vieles von dem,<br />

was mit an<strong>der</strong>en Begrifflichkeiten beschrieben wird, zur disponierenden Tätigkeit in <strong>der</strong><br />

Erwachsenenbildung“ (Meisel 1994: 49) zählt. So wird am Marketingkonzept, soll es in<br />

<strong>der</strong> Weiterbildung zum Einsatz kommen, oft kritisiert, „daß <strong>der</strong> hauptberuflichen Tätigkeit<br />

in <strong>der</strong> Erwachsenenbildung z.T. nur neue Begriffe übergestülpt werden und<br />

vergleichsweise banale Vorgängen ein neues Mäntelchen umgehängt wird“ (ebd.: 47).<br />

3 Beispiele für eine solche Rezeption in <strong>der</strong> Erziehungswissenschaft: VHS-Marketing (Meisel 1990: 14),<br />

Weiterbildungsmarketing (Geißler 1997; Schöll 1996), o<strong>der</strong> schlicht Bildungsmarketing (Bernecker 2004).<br />

Ansätze aus <strong>der</strong> Betriebswirtschaftslehre: Marketing für Nonprofit-Organisationen (Kotler 1978) o<strong>der</strong><br />

Dienstleistungsmarketing (Meffert/Bruhn 1997).<br />

11


2.3 Auswirkungen <strong>der</strong> Marketing-Debatte auf das Handeln <strong>der</strong><br />

Volkshochschulen<br />

Gegen eine Rezeption, welche den Marketinggedanken für die Erwachsenenbildung<br />

ablehnt spricht, dass sich in <strong>der</strong> Vhs-Landschaft bereits Entwicklungen abzeichnen, welche<br />

als Indizien für eine Integration von aus dem Marketing stammenden Terminologien und<br />

Denkweisen zu werten sind. Deutlich wird dies u.a. durch die Dichotomien Teilnehmer-<br />

Kunde (vgl. Bastian 2002) o<strong>der</strong> Angebot-Produkt (vgl. Knoll 2002b) in Bezug auf die<br />

Leistungen einer Volkshochschule. Auch das Verständnis des Bildungsauftrages einer<br />

Volkshochschule als Dienstleistung ist in nicht geringem Ausmaß <strong>der</strong> Marketing-Debatte<br />

geschuldet, ebenso wie eine genauere Betrachtung von Image, Öffentlichkeitsarbeit und<br />

interner Kommunikation. Die Marketingtheorie wird vielerorts bereits als Analyse- und<br />

Planungsinstrument verwendet.<br />

So wurden die pädagogischen Kategorien im Zuge <strong>der</strong> Marketingdebatte um den<br />

Kundenbegriff bereichert.<br />

„Der Zwang, den Teilnehmenden als Kunden ins Blickfeld zu nehmen, bedeutet, das vertraute Feld<br />

pädagogischer Kategorien zu verlassen und ihn sozusagen von einem an<strong>der</strong>en Ort aus zu denken.“<br />

(Bastian 2002: 13)<br />

Der traditionelle Begriff des Teilnehmers trägt <strong>der</strong> Tatsache Rechnung, dass Kunden von<br />

Lernprozessen „ihre Produkte nicht ausschließlich konsumieren können, son<strong>der</strong>n<br />

mitgestalten müssen“ (Schöll 2005: 63). In an<strong>der</strong>em Zusammenhang aber, nämlich wenn<br />

die Teilnehmer als Personen in Erscheinung treten, die nicht per se an pädagogischen<br />

Prozessen teilnehmen, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong>en „erfolgreiche Gewinnung und Bindung“ (Bastian<br />

2002: 13) im Vorfeld von Bedeutung ist, wird <strong>der</strong> Kundenaspekt wichtig.<br />

„Eine ansprechende und informative Darstellung <strong>der</strong> Angebote gewinnt dann ebenso an Bedeutung<br />

wie Transparenz <strong>der</strong> Preisgestaltung und nutzerfreundliche Anmeldemodalitäten, verbunden mit<br />

guter Service- und Beratungsqualität sowie Veranstaltungsorten und -räumen, die eine angemessen<br />

Ausstattung in verkehrsgünstiger und attraktiver Lage bieten.“ (ebd.)<br />

Hiermit sind die das eigentliche Angebot begleitenden Produktnebenleistungen gemeint<br />

(vgl. Schöll 2005: 72 ff.), welche den Lernprozess als Produkthauptleistung <strong>der</strong><br />

Weiterbildung umgeben und ermöglichen.<br />

„So gesehen würde <strong>der</strong> ‘Kunde’, sobald er einen Platz im Kurs seiner Wahl eingenommen hat,<br />

wie<strong>der</strong> zum ‘Teilnehmer“ (Bastian 2002: 13 f.)<br />

Diese Kundenperspektive und das damit einhergehende Bewusstsein, dass begleitende<br />

4 Beispiele für empirischen Arbeiten zum Thema Marketing finden sich beispielsweise bei Schöll (1994)<br />

o<strong>der</strong> Möller (2002).<br />

12


Produktnebenleistungen eine Kaufentscheidung in <strong>der</strong> gegebenen Konkurrenzsituation<br />

erheblich beeinflussen können, ist in <strong>der</strong> öffentlich subventionierten Weiterbildung ebenso<br />

neu wie <strong>der</strong> damit einhergehende Fokus auf die Qualität <strong>der</strong> Produktnebenleistungen. Der<br />

aus <strong>der</strong> Marketingtheorie stammende Kundenbegriff erweitert das pädagogische Konzept<br />

des Teilnehmers um einen Aspekt, <strong>der</strong> auf Grund <strong>der</strong> jüngeren Entwicklungen erheblich an<br />

Bedeutung gewonnen hat.<br />

„In Bezug auf die hier angesprochene Qualität <strong>der</strong> Rahmenbedingungen erscheint die<br />

Kundenperspektive tatsächlich als eine additive zur pädagogischen Teilnehmerorientierung und<br />

erfüllt die Funktion, eine zeitgemäße Präsentation und Ausgestaltung <strong>der</strong> Angebote und ihrer<br />

Durchführung zu gewährleisten.“ (ebd.: 13)<br />

Der Kundenbegriff ist auch „für die Erwachsenenbildung insofern anregend, als er den<br />

didaktischen Bezug auf ‘Zielgruppen’ (‘Zielgruppenorientierung’) und ‘Teilnehmer/innen’<br />

(‘Teilnehmerorientierung’) ausweitet“ (ebd.).<br />

Ähnlich verhält es sich mit <strong>der</strong> Einführung des Produktbegriffes, um Angebote von<br />

Bildungseinrichtungen zu beschreiben. Zwar „erscheint es nicht zwangsläufig nötig, den<br />

Begriff ‘Angebot’ samt den damit verbundenen Vorstellungen durch ‘Produkt’ zu ersetzen“<br />

(Knoll 2002b: 94). Allerdings bringt, parallel zur Situation beim Kundenbegriff, die<br />

Auffassung des pädagogischen Angebotes als Reihe von Produkten neue Aspekte mit sich,<br />

welche den Organisationen helfen können, sich den neu entstandenen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

zu stellen, indem man anstrebt, „den Bedeutungsgehalt <strong>der</strong> eigenen Begrifflichkeiten<br />

auszuweiten und womöglich auch die Reichweiten des eigenen Handelns auszudehnen“<br />

(ebd.: 95). Konkret heißt das im hiesigen Zusammenhang, dass das Produkt <strong>der</strong><br />

Weiterbildung eine Dienstleistung ist, die daraus besteht, den Kunden o<strong>der</strong> Teilnehmern<br />

„Anstöße, Hilfen, Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für den Lern- und<br />

Bildungsvorgang“ (ebd.: 92) bereitzustellen. Hierbei setzt die in <strong>der</strong> Erwachsenenbildung<br />

übliche Bezeichnung ‘Angebot’ „den Akzent eher auf die Erscheinung des Angebots, d.h.<br />

auf seine inhaltliche o<strong>der</strong> gestalterische Seite“ (ebd.: 93), während <strong>der</strong> Produktbegriff die<br />

Aufmerksamkeit eher „auf das Entstehen, auf die Vielfalt <strong>der</strong> hier nötigen Tätigkeiten“<br />

(ebd.) lenkt. Durch den Produktbegriff wird klar, dass sich die Dienstleistung <strong>der</strong><br />

Weiterbildung aus einer Vielzahl von einzelnen Teilen zusammensetzt und lenkt die<br />

Aufmerksamkeit auf die große Menge verschiedener möglicher Gestaltungsformen <strong>der</strong><br />

Dienstleistung.<br />

„’Produkt’ <strong>der</strong> Erwachsenen- bzw. Weiterbildung ist also das, was sie schafft und bereitstellt,<br />

damit Lernen geschehen kann und in ein för<strong>der</strong>liches, stützendes Umfeld eingebunden wird, also<br />

Kurse, Seminare, Lehrgänge, aber auch Ausstellungen, ein Selbstlernzentrum, eine Übungsfirma,<br />

eine Cafeteria, Kin<strong>der</strong>betreuung, Lehrbuchbörse. Es handelt sich um Aktivitäten, die voneinan<strong>der</strong><br />

13


unterscheidbar sind, ein je spezifisches Profil haben und eine je eigene Leistungsmöglichkeit.“<br />

(ebd.: 92)<br />

Somit legt <strong>der</strong> Produktbegriff, ebenso wie <strong>der</strong> Kundenbegriff, „eine differenzierte Sicht<br />

dessen [...], was getan und als Leistung erbracht wird“ (ebd.: 93) nahe. Er ermöglicht eine<br />

zielorientierte Steuerung des Angebotes in seinen unterschiedlichen Ausprägungen<br />

betreffend strategische Ziele, Zielgruppen, Leistungsauswahl, -qualität und -quantität,<br />

Kosten, Erwartungen <strong>der</strong> Zielgruppe etc. (vgl. ebd.).<br />

Sollen diese Bestandteile <strong>der</strong> Leistungen von Weiterbildungsorganisationen gesteuert und<br />

genutzt werden, um eine Institution am Markt zu positionieren, dann kommt <strong>der</strong> Qualität<br />

<strong>der</strong> Dienstleistung eine große Bedeutung bei. Das Bewusstsein um die Wichtigkeit von<br />

Qualität in <strong>der</strong> Weiterbildung ist nicht neu:<br />

„Es gibt also in <strong>der</strong> Erwachsenen- bzw. Weiterbildung schon lange Bemühungen und Ansätze zur<br />

Qualitätsentwicklung und -verbesserung und für die – heute ebenso aktuelle wie notwendige –<br />

Verknüpfung zwischen ‘Qualität’ und ‘Professionalität’.“ (Knoll 2002a: 72)<br />

Eine systematische Qualitätssicherung und -entwicklung wird aber erst seit kurzem<br />

betrieben.<br />

„Was also ist ‘neu’ an den aktuellen Bemühungen und Konzepten im Zusammenhang mit<br />

‘Qualität’? Um es kurz zu sagen: Das Neue besteht darin, dass Qualitätsentwicklung,<br />

Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement die vielfältigen Bestrebungen im Alltag, die Arbeit<br />

‘gut’ zu machen, aufeinan<strong>der</strong> beziehen, sie wechselseitig verknüpfen, auf Dauer sichern und in<br />

ihrer Wirksamkeit regelmäßig überprüfen. Sie stellen somit eine Gesamtperspektive und einen<br />

umfassenden Handlungsrahmen für die Weiterentwicklung <strong>der</strong> Bildungsarbeit bereit.“ (ebd.: 73,<br />

Hervorh. i. Orig.)<br />

Einzelne Modelle wie EFQM (European Foundation for Quality Management), ISO<br />

(International Organisation for Standardization) o<strong>der</strong> (Lernerorienterte Qualitätstestierung<br />

in <strong>der</strong> Weiterbildung) bieten hierfür Umsetzungshilfen für Weiterbildungseinrichtungen.<br />

Nur wenn die Qualität <strong>der</strong> (Dienst-)Leistung einer Einrichtung kontrolliert und entwickelt<br />

wird, ist ein Marketing dieser Leistungen überhaupt erst möglich.<br />

14


Nicht zuletzt <strong>der</strong> Marketingdebatte ist es auch zuzuschreiben, dass sich Einrichtungen wie<br />

die Volkshochschule verstärkt mit ihrer Kommunikation, sowohl <strong>der</strong> internen als auch <strong>der</strong><br />

externen, befassen. So setzt man sich u.a. auch mit Fragen <strong>der</strong> Corporate Identity<br />

auseinan<strong>der</strong> 5 .<br />

„Es [Corporate Identity, C.S.] stellt ein Instrumentarium bereit, das <strong>der</strong> Überprüfung des eigenen<br />

Angebots vor dem Hintergrund des jeweiligen Selbstverständnisses dient. Gleichzeitig erfor<strong>der</strong>t es<br />

die aktive Vermittlung dieses Abklärungs- bzw. Abstimmungsprozesses zwischen ‘Stellung und<br />

Aufgabe’ im Sinne von Auftrag und seiner Umsetzung durch Bildungsangebote, wobei sich die<br />

Bemühungen um Kongruenz zwischen Philosophie und Praxis auf die innere Verfaßtheit ebenso<br />

bezieht wie auf die Präsentation nach außen.“ (Kellner-Stoll 1990: 18)<br />

Damit soll nicht behauptet werden, dass jede Volkshochschule ein in einem Leitbild<br />

festgeschriebenes Selbstverständnis hätte und dies bei jedem Handeln mit <strong>der</strong> Praxis<br />

abgleiche. Allerdings werden Fragen nach Image und Öffentlichkeitsarbeit einer<br />

Volkshochschule als Präsentation nach außen und nach innen immer wichtiger in einer<br />

Umgebung, in <strong>der</strong> es entscheidend sein kann, wie eine Weiterbildungsinstitution sich<br />

gegenüber an<strong>der</strong>en Anbietern profiliert. Für die Kommunikation einer solchen Profilierung<br />

gewinnt eine wirksame Öffentlichkeitsarbeit als Zusammenfassung aller „Maßnahmen zur<br />

Analyse, Herstellung und ständigen Weiterentwicklung einer einheitlichen,<br />

unverwechselbaren und wie<strong>der</strong>erkennbaren Identität einer Institution“ (Motzko 1989: 361)<br />

immens an Bedeutung. Eine solche Profilierung gilt es auch nach innen an Mitarbeiter und<br />

Kursleiter zu kommunizieren und immer wie<strong>der</strong> partizipativ mit ihnen zu evaluieren und<br />

aktualisieren. Hierfür kann das kommunikationspolitische Instrumentarium <strong>der</strong><br />

Marketingtheorie ein nützliches Werkzeug sein.<br />

Ein umfassendes strategisches Marketing geht weiter als nur die Entlehnung einiger<br />

Elemente aus <strong>der</strong> Marketingtheorie, um sie im pädagogischen Bereich einzusetzen:<br />

„Marketing ist ein umfassendes Kommunikationskonzept, welches - ernst genommen - zum<br />

Bestandteil eines ständigen Organisationsentwicklungsprozesses wird. Es beginnt bei <strong>der</strong> Frage<br />

des Selbstverständnisses <strong>der</strong> Einrichtung, ihrer Ziele und Inhalte, setzt sich fort in <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong><br />

Zielgruppen und ihrer Bedürfnisse, bezogen auf das konkrete Angebot <strong>der</strong> Einrichtung als solche,<br />

bezieht die interne Entwicklung einer Corporate Identity ebenso ein wie die möglichst stimmige<br />

5 Corporate Identity ist ein umfassendes Konzept zur Unternehmenskommunikation und zur strategischen<br />

Unternehmensführung: „Das C.I.-Konzept kann als ein strategisches Konzept zur Positionierung <strong>der</strong> Identität<br />

o<strong>der</strong> auch eines klar strukturierten einheitlichen Selbstverständnisses eines Unternehmens, sowohl im eigenen<br />

Unternehmen als auch in <strong>der</strong> Unternehmensumwelt, gesehen werden. Die strategische Verknüpfung eines<br />

solchen Konzeptes liegt darin, dass im Rahmen einer Positionierung dieses Selbstverständnisses und<br />

Selbstbildes auch eine Reihe zentraler strategischer Elemente wie Technologieorientierung, Produkt-<br />

/Marktfel<strong>der</strong>, strategische Grundorientierung, Beziehung zu Mitarbeitern, Abnehmern, Lieferanten und<br />

Konkurrenten, verhaltenssteuernde Normen geklärt werden müssen. [...] Das C.I.-Konzept ist in diesem Sinn<br />

nicht nur ein Kommunikationskonzept, son<strong>der</strong>n ein zentraler Bestandteil <strong>der</strong> strategischen<br />

Unternehmensführung und -planung und eine wesentliche Erfolgsvoraussetzung zu einer kontinuierlichen und<br />

strategiekonformen Umsetzung strategischer Konzepte ins operative Geschäft.“ (Gabler 2005: 627)<br />

Überlegungen zur Corporate Identity von Volkshochschulen finden sich bei Kellner-Stoll (1990) o<strong>der</strong><br />

Motzko (1989).<br />

15


Präsentation von Angebot, Einrichtung und Träger und endet schließlich bei <strong>der</strong> Evaluation von<br />

Veranstaltungen und dem Controlling von Zielen. Marketing wird so zu einer Denkhaltung, die<br />

geprägt ist von einem klaren eigenen Profil, einer konsequenten Zielgruppenorientierung und dem<br />

Bemühen um Transparenz nach innen und außen.“ (Beer 2002: 30, Hervorh. i. Orig.)<br />

In den Volkshochschulen ist die Einführungen eines solch umfassenden Marketings noch<br />

nicht geschehen, und es sei dahingestellt, ob dies überhaupt wünschenswert und machbar<br />

ist. Allerdings werden Maßnahmen, wie eine stärkere Kundenorientierung und eine<br />

durchdachte Kommunikationspolitik, welche alle unter dem Dachbegriff Marketing<br />

firmieren, immer notwendiger für Einrichtungen <strong>der</strong> Weiterbildung. Eigentlich würde dies<br />

eine umfassende Marketingstrategie <strong>der</strong> Institutionen erfor<strong>der</strong>n, verknüpft mit an<strong>der</strong>en<br />

Aufgaben des Weiterbildungsmanagement, wie Organisations- o<strong>der</strong> Personalentwicklung.<br />

In Wirklichkeit wird ein Marketing „in <strong>der</strong> Praxis des Bildungsalltages häufig im Kontext<br />

<strong>der</strong> alltäglichen Problemlösungsstrategien, sozusagen en passant“ (ebd.: 29) betrieben.<br />

Trotzdem ist dies <strong>der</strong> Anfang und „<strong>der</strong> erste Schritt in Richtung auf die Entwicklung einer<br />

umfassenden Marketingstrategie für die unterschiedlichen Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Einrichtung“ (ebd.: 30).<br />

2.4 Zwischenfazit<br />

Die Weiterbildung befindet sich seit Jahren in einer Situation des Wandels. Es sind<br />

vielfach ausdifferenzierte Bildungsmärkte entstanden, an denen Institutionen um<br />

Teilnehmer und öffentliche Gel<strong>der</strong> konkurrieren. Gleichzeitig gibt die Verwaltung Teile<br />

ihrer Verantwortung an die Anbieter öffentlich verantworteter Weiterbildung ab. Dies führt<br />

zu einer höheren Handlungsautonomie <strong>der</strong> Institutionen, gleichzeitig steigt aber auch die<br />

Notwendigkeit für Organisationen wie die Volkshochschule, verstärkt nach den Maßgaben<br />

von Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu operieren. Verschärft wird die Krise und die damit<br />

einhergehende Notwendigkeit, tiefgreifende Wandlungsprozesse einzuleiten, durch die<br />

sinkenden Teilnehmerzahlen und den sich verän<strong>der</strong>nden Ansprüchen <strong>der</strong> Adressaten von<br />

Weiterbildung.<br />

Diese sich verän<strong>der</strong>nden Bedingungen haben zu einer umfangreichen Diskussion um<br />

Managementthemen in <strong>der</strong> Weiterbildung geführt. Ein Teilaspekt dieser Debatte ist die<br />

Frage, inwiefern ein Weiterbildungsmarketing den Einrichtungen helfen kann, unter den<br />

sich verän<strong>der</strong>nden Bedingungen zu agieren. Groß ist die Bandbreite <strong>der</strong> Standpunkte von<br />

Theoretikern und Praktikern in <strong>der</strong> Marketingdebatte. Skeptiker behaupten, dass das<br />

Marketing den Institutionen nichts Neues bringen könne o<strong>der</strong> dass eine aus den<br />

Wirtschaftswissenschaften kommende Marketinglehre für die Weiterbildung durch<br />

16


öffentliche Träger nicht anwendbar sei. Befürworter halten dagegen, dass vom Wandel<br />

betroffene Einrichtungen sehr wohl von einem Konzept des Weiterbildungsmarketing<br />

profitieren können und verknüpfen teilweise große Hoffnung damit.<br />

Diese Debatte ist bislang noch nicht zu Ende geführt worden. Allerdings lassen sich<br />

bestimmte Tendenzen und Denkweisen feststellen, die seitdem in die Erwachsenenbildung<br />

Einzug gefunden haben und welche zumindest teilweise dieser Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

geschuldet sind. Hierzu gehört die Erweiterung des Teilnehmerbegriffs um den<br />

Kundenaspekt, eine Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> Frage, was die Charakteristika eines<br />

Produktes <strong>der</strong> Weiterbildung sind und eine zunehmend systematische Sicherstellung und<br />

Kontrolle von Qualität in <strong>der</strong> Erwachsenenbildung. Dadurch, dass Einrichtungen <strong>der</strong><br />

Weiterbildung, auch im Non-Profit-Bereich, zunehmend gezwungen sind, für ihr Angebot<br />

an den unterschiedlichsten Stellen zu werben, werden zunehmend Teile eines<br />

Kommunikationskonzeptes <strong>der</strong> Marketingtheorie auch in Institutionen wie <strong>der</strong><br />

Volkshochschule übernommen.<br />

17


3 Das kommerzielle Marketing und dessen<br />

Transformation für die Weiterbildung<br />

Im nun folgenden Kapitel soll von einer allgemeinen Begriffsdefinition ausgehend ein<br />

Konzept für ein Marketing-Management in <strong>der</strong> Erwachsenenbildung vorgestellt werden.<br />

Diese zusammenfassende Darstellung ist zugleich die Grundlage für den darauf folgenden<br />

empirischen Teil <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit.<br />

3.1 Allgemeine Begriffsdefinition ‘Marketing’<br />

Es ist auffällig, dass in <strong>der</strong> wirtschaftswissenschaftlichen Literatur mannigfaltige<br />

Definitionsmöglichkeiten des Marketingbegriffs koexisitieren. Eine allgemeine<br />

Bestimmung des Marketingbegriffs, gleichermaßen gültig für die Weiterbildung und für<br />

an<strong>der</strong>e Sparten, findet sich bei Kotler:<br />

„Marketing ist ein Prozeß im Wirtschafts- und Sozialgefüge, durch den Einzelpersonen und<br />

Gruppen ihre Bedürfnisse und Wünsche befriedigen, indem sie Produkte und an<strong>der</strong>e Dinge von<br />

Wert erzeugen, anbieten und miteinan<strong>der</strong> tauschen.“ (Kotler/Bliemel 2001: 12)<br />

Aus dieser Definition wird deutlich, dass unter dem Begriff wesentlich mehr verstanden<br />

wird, als die häufig anzutreffende Konnotation des Terminus mit bloßen Instrumenten zur<br />

Absatzför<strong>der</strong>ung.<br />

Das ‘Marketing-Management’ ist demzufolge die Organisation und Durchführung von<br />

Maßnahmen, welche das Marketing betreffen.<br />

„Marketing-Management findet dann statt, wenn mindestens eine <strong>der</strong> am Austauschprozeß<br />

beteiligten Parteien ganz bewußt die Vorgehensweisen durchdenkt, mit denen sie die gewünschten<br />

Reaktionen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Partei herbeiführen kann“ (ebd.: 24 f.)<br />

In den vorangegangenen Kapiteln wurde versucht, die gestiegene Notwendigkeit eines<br />

solchen Handelns für den Bereich <strong>der</strong> Non-Profit-Weiterbildung zu begründen. Bruhn<br />

definiert das Marketing-Management als<br />

„Planungs- und Durchführungsprozeß <strong>der</strong> Konzipierung, Preisfindung, För<strong>der</strong>ung und Verbreitung<br />

von Ideen, Waren und Dienstleistungen, um Austauschprozesse zur Zufriedenstellung individueller<br />

und organisationeller Ziele herbeizuführen.“ (Bruhn 1990: 13)<br />

Im Vergleich zu an<strong>der</strong>en, eher auf kommerzielles Marketing fokussierte Definitionen, ist<br />

diese auch für an<strong>der</strong>e Spielarten, wie Non-Profit- o<strong>der</strong> Sozialmarketing gültig, da sie<br />

sowohl Ideen und Dienstleistungen als mögliche Gegenstände eines Marketing-<br />

Managements benennt als auch die Verfolgung von Individualzielen mit einbezieht.<br />

18


3.2 Ansätze für ein Marketing in <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

Mit <strong>der</strong> zunehmenden Verwendung <strong>der</strong> Marketinglehre auch für nicht kommerziell<br />

arbeitende Institutionen ging eine Ausdifferenzierung des Marketingbegriffs einher.<br />

„Non-Profit-Marketing, Sozialmarketing o<strong>der</strong> Dienstleistungsmarketing sollten helfen, die<br />

spezifischen Marketing-Belange einzelner gesellschaftlicher Teilgebiete und sozial orientierter<br />

Leistungsträger zu bestimmen.“ (Schöll 2005: 14, Hervorh. i. Orig.)<br />

Zusätzlich zu diesen drei Zugangsmöglichkeiten, das kommerzielle Marketing hin zu<br />

einem Marketing für Organisationen des sozialen Tätigkeitsfeldes umzuinterpretieren,<br />

wurden vor allem im Volkshochschulbereich verschiedene Ansätze für ein spezielles<br />

Weiterbildungsmarketing entwickelt (vgl. Schöll 2005; Sarges/Haeberlin 1980), welches<br />

eine Synthese aus Elementen des Sozial-, Dienstleistungs- und Non-Profit-Marketings ist,<br />

die für die Erwachsenenbildung „die klassischen Elemente des Marketings aufgreift und<br />

auf <strong>der</strong>en beson<strong>der</strong>en Verhältnisse hin adaptiert“ (Meisel 2001: 45). Im Folgenden seien<br />

nun diese verschiedenen Ansätze kurz dargestellt. Ausgeklammert bleiben soll hier <strong>der</strong><br />

Begriff ‘Social Marketing’, da er sich „nicht auf den Bereich <strong>der</strong> Weiterbildung respektive<br />

<strong>der</strong> Volkshochschule bezieht“ (Möller 2002: 31) und somit für den hier behandelnden<br />

Gegenstand von nur geringem Nutzen ist.<br />

3.2.1 Non-Profit-Marketing<br />

In dem Standardwerk „Marketing für Non-Profit-Organisationen“ definiert Kotler den<br />

Begriff des ‘Non-Profit-Marketings’ folgen<strong>der</strong>maßen:<br />

„Marketing umfasst die Analyse, die Planung, die Durchführung und die Kontrolle sorgfältig<br />

ausgearbeiteter Programme, <strong>der</strong>en Zweck es ist, freiwillige Austauschvorgänge in spezifischen<br />

Märkten zu erzielen und somit das Erreichen eines Organisationszieles zu ermöglichen. Das<br />

Marketing stützt sich dabei auf Bedürfnisse und Wünsche von Zielgruppen sowie auf effektive<br />

Preisbildungs- und Kommunikationsmaßnahmen.“ (Kotler 1978: 5)<br />

Nach dieser Definition unterscheidet sich dieses Marketing zuerst einmal nicht vom<br />

kommerziellen Marketing, so dass <strong>der</strong> Begriff des Non-Profit-Marketings im Laufe <strong>der</strong><br />

Zeit einige Präzisierungen erfahren hat. Beson<strong>der</strong>s hervorzuheben ist die von Möller<br />

vorgenommene Präzisierung des Begriffs <strong>der</strong> Non-Profit-Organisation (vgl. Schöll 2002:<br />

29 ff.). Sie unterscheidet zwischen vier Abgrenzungskriterien zu kommerziellen<br />

Unternehmen: Das Gewinnziel ist ein an<strong>der</strong>es, da „nichtkommerzielle Organisationen ex<br />

definitione nicht gewinnorientiert sind“ (Möller 2002: 30). Außerdem verfügen Non-Profit-<br />

Organisationen über ein formales Zielsystem, welches oftmals in „Statuten, Satzungen o<strong>der</strong><br />

Gesellschaftsverträge[n]“ festgeschrieben ist. Die For<strong>der</strong>ung nach einem spezifischen Non-<br />

Profit-Marketing in Abgrenzung zum kommerziellen Marketingkonzept nährt sich<br />

19


hauptsächlich aus <strong>der</strong> Verschiedenartigkeit <strong>der</strong> Organisationsziele. Hinzu kommt, dass<br />

Einrichtungen des Non-Profit-Bereiches sich durch ihre Rechtsform von kommerziellen<br />

Organisationen unterscheiden.<br />

„Ursprünglich wurden die öffentlichen Einrichtungen dem Non-Profit-Bereich, die privaten dem<br />

kommerziellen Bereich zugeordnet.“ (ebd.)<br />

Diese Möglichkeit <strong>der</strong> Abgrenzung verliert zunehmend an Gültigkeit, da es sowohl<br />

öffentliche, erwerbswirtschaftliche Unternehmungen als auch private nichtkommerzielle<br />

Institutionen, etwa eine Volkshochschule, welche als GmbH geführt wird, gibt. Letztes<br />

Kriterium zur Abgrenzung von Non-Profit-Organisationen ist <strong>der</strong> Aufgabenbereich,<br />

welcher in den meisten Fällen aus <strong>der</strong> Verwirklichung sozialer Ziele besteht.<br />

3.2.2 Dienstleistungsmarketing<br />

Die Diskussion in den Wirtschaftswissenschaften um ein Dienstleistungsmarketing ist<br />

Resultat einer „Ausdifferenzierung des allgemeinen Marketingbegriffs“ (Schöll 2005: 17).<br />

Ein Marketing für Dienstleistungen trägt <strong>der</strong> Tatsache Rechnung, dass ein<br />

Konsumgütermarketing nicht eins zu eins auf den Dienstleistungssektor übertragbar ist,<br />

„Denn was für materielle Produkte relativ einfach zu beschreiben ist (Qualität, Eigenschaft,<br />

Aussehen, Verpackung), das ist für von Personen erbrachte immaterielle Produkte kaum<br />

standardisierbar.“ (ebd.: 18)<br />

Auch wenn Weiterbildungseinrichtungen nicht hun<strong>der</strong>tprozentig an<strong>der</strong>en<br />

Dienstleistungsanbietern gleichen, können Teile eines Dienstleistungsmarketings auch in<br />

<strong>der</strong> Non-Profit-Weiterbildung Anwendung finden, weshalb sich in einem (Weiter-<br />

)Bildungsmarketing auch stets Elemente eines Dienstleistungsmarketings wie<strong>der</strong>finden<br />

lassen werden.<br />

3.3 Das Entscheidungsmodell für ein Marketing-Management in<br />

<strong>der</strong> Erwachsenenbildung<br />

Aus den beiden vorangehend geschil<strong>der</strong>ten Ansätzen, vermengt mit Aspekten des<br />

herkömmlichen, kommerziellen Marketings, entstand ein konkreter Ansatz für ein<br />

spezifisches Marketing für die Weiterbildung. Am deutlichsten findet dieser Ansatz<br />

Ausdruck im Entscheidungsmodell für ein Marketing-Management für<br />

Erwachsenenbildungseinrichtungen von Sarges/Haeberlin, welches hier im weiteren<br />

Verlauf genauer erläutert werden soll.<br />

20


Abbildung 1: Ablauflogisches Entscheidungsmodell für ein Marketing-Management (Sarges/Haeberlin 1980:<br />

23)<br />

Der Ablauf des Marketings beginnt nach diesem Modell mit <strong>der</strong> Sammlung von offiziell<br />

gegebenen Oberzielen, aus welchen dann konkrete Ziele <strong>der</strong> Einrichtung deduziert werden.<br />

Unter Berücksichtigung interner und externer Faktoren werden operative Marketingziele<br />

formuliert. Je nachdem welche Ziele formuliert wurden, ist <strong>der</strong> Marketing-Mix bestehend<br />

aus den vier Elementen Angebots-, Kommunikations-, Distributions- und<br />

Gegenleistungsgestaltung zu erstellen. Die Erfolgskontrolle dient schließlich <strong>der</strong><br />

Überprüfung <strong>der</strong> Wirksamkeit des Marketing-Mix’ zur Erreichung <strong>der</strong> vorher formulierten<br />

operativen Ziele. Ergibt die Evaluation, dass die Marktrealisation nicht erfolgreich<br />

vonstatten gegangen ist, dann werden Än<strong>der</strong>ungen am Marketing-Mix’, den<br />

21


Marketingzielen o<strong>der</strong> den Zielen <strong>der</strong> Einrichtung notwendig. Im Folgenden soll nun im<br />

Detail auf die einzelnen Stufen des Ablaufmodells eingegangen werden.<br />

3.3.1 Informationsinstrumente<br />

Damit die Austauschprozesse einer Organisation mit ihrer Umwelt im Sinne einer<br />

Marketingstrategie gesteuert werden können, muss zuerst eine Diagnose <strong>der</strong> internen und<br />

externen Bedingungen für die Arbeit <strong>der</strong> Institution vorliegen. Zu diesem Zwecke<br />

empfiehlt es sich, die Eingangsvoraussetzungen für das Marketing einer Einrichtung<br />

systematisch aufzuglie<strong>der</strong>n in <strong>der</strong>en Ziele sowie interne (Ressourcen <strong>der</strong> Organisation) und<br />

externe (Adressaten, Konkurrenz, Image und Charakteristika des Weiterbildungsmarktes)<br />

Gegebenheiten.<br />

3.3.1.1 Allgemeine Ziele erwachsenenpädagogischer Einrichtung und<br />

<strong>der</strong>en Transformation in Realziele<br />

Einrichtungen <strong>der</strong> Erwachsenenbildung verfolgen Ziele, die ihnen, oft gesetzlich,<br />

zugewiesen wurden o<strong>der</strong> die sie sich selbst auferlegen. Derart formulierte Ziele, wie z.B.<br />

<strong>der</strong> gesetzlich verankerte Bildungsauftrag <strong>der</strong> Volkshochschulen,<br />

„werden zwar als oberste Ziele sehr verschiedenen Ansprüchen gerecht, verlieren aber dadurch<br />

meist auch ihre Orientierungs- und Ordnungsfunktion für zielgerichtetes Handeln innerhalb einer<br />

Organisation.“ (Sarges/Haeberlin 1980: 25)<br />

Dies bedeutet, dass offizielle Ziele als konkrete Handlungsrichtlinien für<br />

Weiterbildungseinrichtungen in den meisten Fällen nicht ausreichen. Aus diesem Grunde<br />

müssen sie in reale Ziele einer Organisation transformiert werden (vgl. ebd.). Das geschieht<br />

„bekanntlich nicht dadurch, daß man aus den allgemeinen Richtzielen <strong>der</strong> Erwachsenenbildung<br />

konkretere Ziele für die Institution linear ableiten könnte, als vielmehr dadurch, daß man von den<br />

Absichten des Trägers <strong>der</strong> Einrichtung ausgeht und solche konkreteren Ziele formuliert, die zu den<br />

allgemeinen Richtzielen <strong>der</strong> Erwachsenenbildung möglichst voll komplementär sind.“ (ebd.)<br />

Nur durch eine in dieser Weise gestaltete Konkretisierung <strong>der</strong> Allgemeinziele können<br />

Einrichtungsziele formuliert werden, die „echte Ausgangs- und Orientierungspunkte für die<br />

konkrete Gestaltung von Steuerungs- und Regelbeziehungen des offenen Systems dieser<br />

Institution“ (ebd.) sein können. So kann ein angestrebter Soll-Zustand für das Wirken <strong>der</strong><br />

Organisation in Form von realen Oberzielen festgelegt werden. Im nächsten Schritt gilt es<br />

nun, diesen Soll-Zustand mit dem real vorhandenen Ist-Zustand <strong>der</strong> Organisation bezüglich<br />

<strong>der</strong> internen und externen Bedingungen für ihre Arbeit abzugleichen.<br />

22


3.3.1.2 Informationen über interne Bedingungen<br />

Sarges/Haeberlin zählen zu den internen Bedingungen <strong>der</strong> Organisation ihre personellen,<br />

finanziellen und räumlichen Ressourcen (vgl. Sarges/Haeberlin 1980: 26). Diese Aspekte<br />

stellt Schöll unter dem Begriff „organisationsbezogene Eckdaten“ (vgl. Schöll 2005: 47 ff.)<br />

zusammen. Für eine strategische Marketingplanung sind die internen Bedingungen „nur als<br />

Nebenbedingungen und damit als restringierende Daten bedeutsam“ (Sarges/Haeberlin<br />

1980: 26), lenken aber vor allem bei <strong>der</strong> Marketingevaluation den Fokus auf die<br />

Notwendigkeit für Einrichtungen <strong>der</strong> Erwachsenenbildung, zunehmend Controlling-<br />

Instrumente wie „Betriebsabrechnungsbögen, Kosten- und Leistungsrechnung,<br />

kaufmännische Buchführung, produktbezogene Zuordnung <strong>der</strong> Kosten“ (Schöll 2005: 47,<br />

Hervorh. i. Orig.) zur Steuerung und Kontrolle ihrer Arbeit zu verwenden.<br />

3.3.1.3 Informationen zu den externen Bedingungen<br />

Für die Planung einer Marketingstrategie ungleich wichtiger sind die Informationen zu den<br />

externen Bedingungen <strong>der</strong> Organisation. Hierzu gehören Informationen zu Adressaten und<br />

<strong>der</strong>en allgemeinen Weiterbildungsinteressen, zu Konkurrenz und dem bestehenden Image<br />

<strong>der</strong> Einrichtung sowie Informationen zu allgemeinen Gegebenheiten des<br />

Weiterbildungsmarktes (vgl. Schöll 2005: 31 ff.).<br />

Die Adressatenforschung als erstes Instrument zur Gewinnung externer Informationen<br />

„bezieht sowohl Teilnehmende wie Nicht-Teilnehmende an Weiterbildungsveranstaltungen<br />

in ihre Analysen ein“ (ebd.: 31). Gegenstand solcher Untersuchungen sind die<br />

verschiedenen Teilnehmergruppen, <strong>der</strong> Motive zur Teilnahme o<strong>der</strong> Nicht-Teilnahme und<br />

die soziographische und ökonomische Struktur <strong>der</strong> Teilnehmerschaft (vgl. ebd.).<br />

Bei <strong>der</strong> Forschung nach den allgemeinen gesellschaftlichen Weiterbildungsinteressen hat<br />

die Milieuforschung zu Ergebnissen geführt, die von Wert für Institutionen <strong>der</strong><br />

Weiterbildung sein können 6 .<br />

„Angehörige eines Milieus besitzen in <strong>der</strong> Regel ähnliche Werthaltungen, Lebensauffassungen und<br />

Lebensweisen.“ (ebd.: 35)<br />

Das heißt, dass auch Marketingkonzepte auf das Weiterbildungsverhalten einzelner<br />

Milieus, die zur Zielgruppe gehören, ausgerichtet werden sollten. Beson<strong>der</strong>s für die<br />

einzelnen Instrumente des Marketing-Mix’, wie Angebots- und Preisgestaltung und die<br />

6 Eine umfassende Milieustudie für die Weiterbildung liefern Barz/Tippelt in ihrer Studie „Weiterbildung und<br />

soziale Milieus in Deutschland“, einem Forschungsprojekt, das soziale Milieus für ein entsprechendes<br />

Marketing unter Rückgriff auf das SINUS-Modell differenziert.<br />

23


dazu gehörigen Werbemaßnahmen kann die Milieuforschung Grundlagenmaterial für eine<br />

zielgruppenspezifische Ausgestaltung liefern.<br />

In Kapitel 2.1 wurde bereits vorweggenommen, dass Einrichtungen <strong>der</strong> Weiterbildung,<br />

auch <strong>der</strong> öffentlichen, sich in einer vielschichtigen Konkurrenzsituation befinden. Diese zu<br />

analysieren gehört zur Informationsbeschaffung bezüglich <strong>der</strong> externen Bedingungen.<br />

Ein Anbieter von Weiterbildung muss sich also fragen, welche weiteren Träger in seinem<br />

Umfeld agieren.<br />

„Welche Bildungsträger agieren am Ort, im Umfeld, mit welchen räumlichen, sachlichen,<br />

inhaltlichen Ausprägungen? Warum besuchen aktive Weiterbildungsteilnehmende an<strong>der</strong>e<br />

Weiterbildungseinrichtungen als die jeweils eigene?“ (ebd.: 38)<br />

Um sich von Konkurrenten am Markt abzusetzen, muss sich eine Einrichtung für<br />

Adressaten sichtbar den Mitbewerbern gegenüber profilieren und abgrenzen. Das Image<br />

<strong>der</strong> Institution und <strong>der</strong>en Bekanntheitsgrad spielen hierbei eine wesentliche Rolle (vgl.<br />

ebd.: 41 ff.). Der Begriff ‘Image’ wird in <strong>der</strong> Marktforschung definiert als<br />

„das Vorstellungsbild eines Gegenstandes o<strong>der</strong> einer Person in Form einer Komplexität von<br />

Gefühlen, Einstellungen, Haltungen und Erwartungen, die zusammen das Verhalten des<br />

Individuums bezüglich dieses Gegenstandes prägen.“ (Salcher 1995: 132; zit. nach Schöll 2005:<br />

42)<br />

Dieses Vorstellungsbild kommt durch eine Vielzahl verschiedenster Einflussfaktoren zu<br />

Stande und ist deshalb schwer zu erheben o<strong>der</strong> gar zu beeinflussen. Einige generelle<br />

Aussagen zur Imagebildung von Institutionen <strong>der</strong> Erwachsenenbildung lassen sich dennoch<br />

treffen:<br />

„Je enger und zielgruppenspezifischer <strong>der</strong> Bildungsauftrag gefasst ist, desto weniger läuft man<br />

Gefahr, bei Imageanalysen in einer zwischen zwei äußerst weit gespannten Polen gespannten<br />

changierenden Beliebigkeit verortet zu werden. Ein positives Image wird in <strong>der</strong> Weiterbildung -<br />

wie auch in an<strong>der</strong>en Angebotssegmenten des Konsumgütermarketings zumeist auch - mit den<br />

Spezialisten und nicht mit den Generalisten verbunden.“ (Schöll 2005: 42)<br />

Von immenser Wichtigkeit für Imagebildung und -korrekturen ist die Kommunikation<br />

einer Weiterbildungseinrichtung nach außen und innen. Eine Corporate Identity und eine<br />

zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit sind in dem Zusammenhang Instrumente, die für eine<br />

gelungene Kommunikationsarbeit hilfreich sein können.<br />

Zu den abstrakteren Umweltbedingungen einer Einrichtung gehören die Informationen zum<br />

Weiterbildungsmarkt (vgl. ebd.: 38 ff.). Die Berücksichtigung dieser Faktoren ist nötig, um<br />

„gegenwärtige und zukünftige Bedarfsfel<strong>der</strong> zu erschließen“ (ebd.: 38). Dies geschieht<br />

hauptsächlich mittels Statistiken zur Weiterbildung. Obwohl sich die Datenlage in diesem<br />

Bereich als unvollständig und inhomogen darstellt (vgl. ebd.), können den vorliegenden<br />

Weiterbildungsstatistiken Informationen wie <strong>der</strong> zeitlich und finanziell aufgebrachte<br />

24


Aufwand für Weiterbildung, Auskünfte zur Bildungsfinanzierung und den zugehörigen<br />

Zielgruppen, zur Teilnahme an den verschiedenen Angebotsformen o<strong>der</strong> über Marktanteile<br />

von unterschiedlichen Trägern entnommen werden (vgl. ebd.: 39).<br />

3.3.2 Formulierung von Marketingzielen<br />

Nachdem <strong>der</strong> Ausgangspunkt <strong>der</strong> Organisation so präzise wie möglich evaluiert wurde,<br />

kann angefangen werden, normative Ziele zu stecken, die mit Hilfe von Maßnahmen des<br />

Marketings erreicht werden sollen.<br />

„Erst auf <strong>der</strong> Grundlage umfänglicher Informationen über die Bedingungslage<br />

(Diagnose/Prognose) kann die Differenz zwischen Soll-Vorgaben <strong>der</strong> Oberziele und diesbezüglich<br />

gegenwärtigen/zukünftigen realen Gegebenheiten bestimmt werden, um von daher Anhaltspunkte<br />

zu bekommen, was geän<strong>der</strong>t werden sollte und was angesichts <strong>der</strong> gegenwärtigen Mittel <strong>der</strong><br />

Erwachsenenbildungseinrichtung einerseits und <strong>der</strong> vorfindlichen Umweltbedingungen an<strong>der</strong>erseits<br />

erreicht werden könnte. Das, was geän<strong>der</strong>t werden soll und kann, ist Ausgangspunkt <strong>der</strong><br />

marktorientierten Zielplanung, die am Ende in die Formulierung von Marketingzielen, d.h.<br />

operativen Zielen zur Marktbeeinflussungsmaßnahmen, mündet.“ (Sarges/Haeberlin 1980: 31)<br />

Oberziele sind in diesem Zielsystem die Ziele <strong>der</strong> Einrichtung, während die Unterziele, hier<br />

die Marketingziele, wie<strong>der</strong>um die Mittel zur Erreichung ersterer sind. Die Marketingziele<br />

lassen sich weiter klassifizieren in kurz- und langfristige.<br />

„Langfristige o<strong>der</strong> strategische Ziele enthalten konzeptionelle Entscheidungen und sind somit<br />

prägend für eine Institution. In sie fließen generelle Basisentscheidungen und Verhaltensgrundsätze<br />

ein, die auf dem Wege <strong>der</strong> Zielerreichung als Handlungsrahmen fungieren.“ (ebd.: 32)<br />

Leitfragen bei <strong>der</strong> Formulierung solcher langfristiger Ziele können sein:<br />

• Welches sind die zentralen Produkte und Angebotsstrukturen <strong>der</strong> Einrichtung?<br />

• Welche Marktanteile sollen erreicht werden?<br />

• Inwiefern nimmt die Einrichtung eine regionale, fachliche,<br />

zielgruppenspezifische, funktionsspezifische o<strong>der</strong> finanzierungsbedingte<br />

Son<strong>der</strong>stellung ein?<br />

• Wie flexibel ist die Institution in Bezug auf Organisationsentwicklung und wie<br />

gut kann sie sich Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> externen Gegebenheiten anpassen? (vgl.<br />

Schöll 2005: 57 f.)<br />

Wurden Antworten auf diese Leitfragen gefunden, dann gilt es, unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

intern und extern bestehenden Möglichkeiten, kurzfristige Ziele zu artikulieren.<br />

„Unter weiterer Berücksichtigung vorfindlicher Gegebenheiten entsprechend <strong>der</strong> Marktanalyse<br />

werden daraus [aus den langfristigen Zielen, C.S.] mittel- o<strong>der</strong> kurzfristige (taktische) Ziele<br />

abgeleitet und quantitative wie qualitative Imperative für einzelne Angebots- und<br />

Adressatengruppen formuliert.“ (Sarges/Haeberlin 1980: 32)<br />

25


Die verschiedenen Dimensionen eines solchen Zieles sind dessen Inhalt als die Angabe<br />

dessen, was angestrebt werden soll, sein Ausmaß, meistens in Form eines numerischen<br />

Wertes, den es zu erreichen gilt und <strong>der</strong> zeitliche Bezug, d.h. eine Angabe zum Zeitraum<br />

innerhalb dessen das Ziel erreicht werden soll (vgl. ebd.). Diese dreifache Dimensionierung<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> internen Ressourcen <strong>der</strong> Organisation und ihrer<br />

Handlungsautonomie (vgl. Schöll 2005: 55 f.) stellt sicher, dass die formulierten Ziele im<br />

weiteren Verlaufe im Rahmen einer Marketingkontrolle evaluiert werden können.<br />

Neben jener Dimensionierung sollten Marketingziele einige weitere grundsätzliche<br />

Charakteristika erfüllen. So müssen sie „untereinan<strong>der</strong> mit Bezug auf das jeweils<br />

vorgeordnete Ziel möglichst komplementär sein“ (Sarges/Haeberlin 1980: 35), damit sie<br />

zudammen mit den Oberzielen ein umfassendes Zielsystem bilden. Weiterhin sollten sie<br />

möglichst von allen Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Organisation und <strong>der</strong>en Adressaten akzeptiert sein und<br />

deshalb partizipativ unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Interessen aller Betroffenen entstehen.<br />

Oft werden in Einrichtungen <strong>der</strong> Weiterbildung entwe<strong>der</strong> Ziele bezüglich <strong>der</strong> Dimensionen<br />

Teilnehmer(-gruppen) o<strong>der</strong> Angebotsbereich formuliert. Daraus ergeben sich im Diagramm<br />

vier grundsätzliche marktbezogene Strategien für das Marketing einer Einrichtung.<br />

Abbildung 2: Die vier grundlegenden marktbezogenen Strategien (Sarges/Haeberlin 1980: 33)<br />

Bezogen auf einen Anbieter von Weiterbildungsmaßnahmen stellen sich die vier Strategien<br />

im Einzelnen folgen<strong>der</strong>maßen dar:<br />

„Strategie 1: Marktdurchdringung und -ausschöpfung, d.h. bei vorhandenem Teilnehmerstamm und<br />

vorhandenem Angebotsspektrum die Besucher von Veranstaltungen dazu anzuregen, auch an<strong>der</strong>e<br />

26


als die bisher von ihnen gewählten Veranstaltungen zu besuchen bzw. die Teilnahme<br />

aufrechtzuerhalten, zu intensivieren, das Engagement zu erhöhen.<br />

Strategie 2: Marktschaffung, -ausweitung, d.h. Gewinnung neuer Teilnehmer(-gruppen) für das<br />

vorliegenden Veranstaltungsangebot. [...]<br />

Strategie 3: Erschließung von Marktlücken, d.h. Verbesserung des bisherigen Programms durch<br />

Neueinführung, Än<strong>der</strong>ung, Eliminierung von Veranstaltungen für die Adresse <strong>der</strong> bisherigen<br />

Teilnehmer.<br />

Strategie 4: Diversifikation, d.h. Entwicklung von neuen Angeboten für bisherige Nicht-<br />

Teilnehmer.“ (Sarges/Haeberlin 1980: 33)<br />

Es muss berücksichtigt werden, dass sich eine Weiterbildungseinrichtung mit ihrem<br />

gesamten Angebot selten an lediglich eine Zielgruppe richtet. Um für alle<br />

Adressatengruppen ein entsprechendes Marketingkonzept erstellen zu können, muss eine<br />

Segmentierung <strong>der</strong> Adressaten in einzelne Zielgruppen „nach problemrelevanten<br />

soziodemographischen situationsgebundenen und psychologischen Merkmalen“ (ebd.: 34)<br />

durchgeführt werden, damit operative Ziele auch stets in Bezug auf einen konkreten<br />

Adressatenkreis formuliert werden können.<br />

Sind Marketingziele und -strategien festgelegt, so kann mit <strong>der</strong> Zusammenstellung eines<br />

Marketing-Mix’ begonnen werden, um für die einzelnen Segmente des Zielmarktes jeweils<br />

eine Marktpolitik zu gestalten.<br />

3.3.3 Der Marketing-Mix von Weiterbildungseinrichtungen<br />

Die vier Instrumente zur Gestaltung des Zielmarktes (o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zielmärkte) sind, <strong>der</strong><br />

Terminologie von Sarges/Haeberlin folgend:<br />

• Instrumente <strong>der</strong> Angebotsgestaltung,<br />

• <strong>der</strong> Gegenleistungsgestaltung<br />

• <strong>der</strong> Distributionsgestaltung<br />

• und <strong>der</strong> Kommunikationsgestaltung. (vgl. Sarges/Haeberlin 1980: 36)<br />

Diese Kategorien finden sich in fast <strong>der</strong> gesamten Literatur zum Thema wie<strong>der</strong>, wenn auch<br />

die Terminologie im kommerziellen o<strong>der</strong> Konsumgütermarketing teilweise abweichend ist.<br />

Im angelsächsischen Raum verwendet man die Bezeichnungen ‘product’, ‘price’, ‘place’<br />

und ‘promotion’ als die „vier Ps“ (Kotler/Bliemel 2001: 150) des Marketings.<br />

3.3.3.1 Angebotsgestaltung<br />

Ein zentrales Element im Marketing-Mix ist das Angebotsprogramm <strong>der</strong> Organisation. Im<br />

kommerziellen Marketing wird in diesem Zusammenhang <strong>der</strong> Begriff ‘Produkt’ verwendet.<br />

„Hier ist das Produkt für den Kunden das wesentlichste Element im Angebot eines Unternehmens<br />

an dem Markt. Es ist das erste und wichtigste Element im Marketing-Mix.“ (Kotler/Bliemel 2001:<br />

715)<br />

27


Bei <strong>der</strong> Angebotsgestaltung muss sich eine Organisation mit Fragen des Leistungsmix’ und<br />

ggf. <strong>der</strong> Markenführung befassen. Im Vorfeld muss jedoch zuerst geklärt werden, inwiefern<br />

<strong>der</strong> Produktbegriff auf die in <strong>der</strong> Weiterbildung angebotenen Leistungen angewendet<br />

werden kann.<br />

Das Produkt <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

Kotler definiert den Begriff ‘Produkt’ folgen<strong>der</strong>maßen:<br />

„Ein Produkt ist, was einem Markt angeboten werden kann, um es zu betrachten und zu beachten,<br />

zu erwerben, zu gebrauchen o<strong>der</strong> zu verbrauchen und somit einen Wunsch o<strong>der</strong> ein Bedürfnis zu<br />

befriedigen.“ (Kotler/Bliemel 2001: 716)<br />

Dieser umfassende Produktbegriff bezieht neben den üblicherweise damit bezeichneten<br />

materiellen Objekten auch an<strong>der</strong>e Kategorien mit ein:<br />

„Wir können also ganz pauschal sagen, daß alles, was vermarktet werden kann, ein Produkt ist:<br />

Waren, Dienstleistungen, Personen, Orte, Organisationen, Ideen, Informationen, Veranstaltungen,<br />

etc.“ (ebd.)<br />

Also bieten auch pädagogische Einrichtungen, <strong>der</strong>en Angebotspalette meist aus Ideen,<br />

Informationen, Dienstleistungen und Veranstaltungen besteht, aus marketingtheoretischer<br />

Sicht ein Produkt an. Doch welches sind die beson<strong>der</strong>en Charakteristika eines Produktes<br />

<strong>der</strong> Weiterbildung?<br />

In pädagogischen Prozessen befinden sich die Kunden immer in einer Doppelfunktion:<br />

„Sie kaufen eine Leistung ein, buchen also einen Kurs, sind aber gleichzeitig in <strong>der</strong> Rolle des<br />

Teilnehmenden am Zustandekommen des Produkts (o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Leistung) beteiligt. Sie erwerben<br />

nicht das fertige Produkt, son<strong>der</strong>n das Recht, an <strong>der</strong> Entstehung des Produkts beteiligt zu sein.“<br />

(Schöll 2005: 63)<br />

Diese Tatsache unterscheidet das Produkt <strong>der</strong> Weiterbildung nicht nur von Konsumgütern,<br />

son<strong>der</strong>n auch von an<strong>der</strong>en Dienstleistungen, in denen <strong>der</strong> Käufer lediglich als Kunde und<br />

Konsument einer Leistung in Erscheinung tritt. Auch Kotlers Begriff <strong>der</strong> Integrativität (vgl.<br />

Kotler/Bliemel 2001: 776 f.) reicht zur Beschreibung dieses Spezifikums von<br />

Bildungsprozessen nicht aus, da <strong>der</strong> Nachfrager nicht nur am Dienstleistungsprozess<br />

beteiligt ist, son<strong>der</strong>n auch im Wesentlichen zu dessen Gelingen beiträgt. Zwar gibt es<br />

Leistungen von Weiterbildungseinrichtungen, wo die Teilnehmer als Kunden von<br />

„produkt- und programmbegleitende[n] Serviceleistungen“ (Gottmann 1985: 175) in<br />

28


Erscheinung treten, den sog. Produktnebenleistungen (vgl. Schöll 2001: 61 u. 72 ff.). Bei<br />

den Produkthauptleistungen 7 von Weiterbildungseinrichtungen handelt es sich jedoch<br />

sowohl um „einzelne Leistungen (wie z.B. Kurse, Lehrgänge o.ä.) als auch um<br />

Kombinationen dieser Leistungen zu einem Leistungspaket (wie z.B. das gesamte<br />

Programm <strong>der</strong> Volkshochschulen o<strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sprogramme)“ (ebd.). In diesem<br />

Zusammenhang ist <strong>der</strong> Kundenbegriff nicht ausreichend, um die Rolle <strong>der</strong> Nachfragenden<br />

zu beschreiben. Sie treten als Teilnehmende am Lehr-Lern-Prozess in Erscheinung.<br />

Beiden Leistungsformen, Haupt- und Nebenleistungen von Einrichtungen <strong>der</strong><br />

Erwachsenenbildung, ist gemeinsam, dass sie einen hohen Dienstleistungscharakter<br />

besitzen. Sie charakterisieren sich durch ihre Immaterialität, die Qualitätsschwankungen<br />

und ihre fehlende Lagerfähigkeit.<br />

Aus <strong>der</strong> Immaterialität von Dienstleistungen resultiert, dass beim Käufer Unsicherheit über<br />

<strong>der</strong>en Beschaffenheit entsteht. Darum sucht er bei den verschiedenen<br />

Dienstleistungsanbietern nach Indizien, die eine hohe Dienstleistungsqualität sicherstellen<br />

sollen.<br />

„Um seine Unsicherheit abzubauen, sucht daher <strong>der</strong> Leistungsabnehmer nach Zeichen und<br />

Hinweisen, welche die Qualität einer Dienstleistung ‘bezeugen’. Aus einzelnen Elementen wie<br />

Leistungsort, Personal, Ausstattung, Informationsbroschüren, Namen bzw. Symbole und Preis zieht<br />

er Rückschlüsse auf die Qualität <strong>der</strong> gebotenen Dienstleistung.“ (Kotler/Bliemel 2001: 776)<br />

Für Weiterbildungsanbieter ist es deshalb wichtig, ihre Angebote mit Hinweisen zu<br />

versehen, welche die Güte des Produktes bestätigen. Gute Serviceleistungen als<br />

Produktnebenleistungen, die Kundenorientierung kommunizieren, können hier<br />

unterstützend wirken.<br />

Die Qualität von Dienstleistungen „unterliegt hohen Schwankungen, da sie davon abhängt,<br />

wer sie wann, wo und an wen erbringt“ (ebd.: 777). Dieser spezifische Aspekt von<br />

Dienstleistungen hat auch in <strong>der</strong> Weiterbildung zu erheblichen Bemühungen zur<br />

Qualitätskontrolle und -sicherung geführt. Viele Einrichtungen arbeiten nach Maßgabe<br />

einer <strong>der</strong> zahlreichen Qualitätstestierungen, die für den Weiterbildungsbereich in Frage<br />

kommen.<br />

7 Schöll kommt bei <strong>der</strong> Frage, was das Produkt von Volkshochschulen ist zu dem Ergebnis,<br />

„<strong>Fachbereich</strong>e als ‘Produkte’ zu definieren, die sich in <strong>der</strong> Regel aus Teilprodukten o<strong>der</strong> Leistungen (nämlich<br />

den einzelnen Kursen und Leistungen eines <strong>Fachbereich</strong>s) zusammensetzen. So hatte eine Volkshochschule<br />

früher dem alten Glie<strong>der</strong>ungsschema <strong>der</strong> Statistik des Deutschen Volkshochschulverbandes folgend meist ca.<br />

zwölf Produkte (=<strong>Fachbereich</strong>e), heute sind es in <strong>der</strong> Regel sechs, die aus den Teilprodukten/Leistungen<br />

(=Aktivitäten in den <strong>Fachbereich</strong>en) bestehen.“ (Schöll 2005: 59 f.)<br />

29


Die fehlende Lagerfähigkeit von Dienstleistungen hat zur Folge, dass auf schwankende<br />

Nachfrage nur schwer reagiert werden kann. Für Weiterbildungseinrichtungen bedeutet<br />

dies, dass je<strong>der</strong>zeit die Gefahr von zu geringer Auslastung besteht o<strong>der</strong>, im Gegenteil, es zu<br />

Engpässen bei <strong>der</strong> Befriedigung unerwartet hoher Nachfrage kommen kann. In diesem Fall<br />

können Maßnahmen zur Nachfrageanpassung getroffen werden. Einen Vorschlag, wie<br />

solche Maßnahmen im Bereich <strong>der</strong> öffentlichen Weiterbildung aussehen könnten, liefert<br />

Decker in seinem Entwurf des Synchronmarketings:<br />

„Hier hat <strong>der</strong> Marketingmanager die Aufgabe, das Zeitmuster <strong>der</strong> Nachfrage anzupassen. So findet<br />

berufsbegleitende Weiterbildung häufig abends und an Wochenenden statt. Dies ist eine gute<br />

Ergänzung zu Tagesseminaren, um z.B. die Räume optimal zu nutzen.<br />

Flexible Preisgestaltung, Promotionsaktionen und an<strong>der</strong>e Anreize können eine Auslastung<br />

erreichen. Das ermöglicht das Synchronmarketing.“ (Decker 1995: 205 f.)<br />

Markenentscheidungen<br />

Eine Marke ist im Gegensatz zu einem Produkt, welches lediglich „Produktion und<br />

Sachziel einer Unternehmung o<strong>der</strong> auch Mittel <strong>der</strong> Bedürfnisbefriedigung“ (Gabler 2005:<br />

2400) darstellt, dessen spezifische Repräsentation am Markt. Marken sind<br />

„Objekte (Produkt, Dienstleistung, Institution, etc.) mit zusätzlich hinzugefügten Eigenschaften<br />

(z.B. in Form von spezieller Kommunikation, Services, technischen Innovationen etc.) die dafür<br />

sorgen, dass sich dieses Objekt aus Sicht relevanter Nachfrager gegenüber an<strong>der</strong>en Objekten,<br />

welche dieselben Basisbedürfnisse erfüllen, differenziert und gleichzeitig über einen längeren<br />

Zeitraum in einer im Kern gleichbleibenden Art und Weise erfolgreich am Markt angeboten<br />

werden kann.“ (ebd.: 1976)<br />

Hierbei ist <strong>der</strong> Markenname <strong>der</strong> „verbal wie<strong>der</strong>gabbare, ‘artikulierbare’ Teil <strong>der</strong> Marke“<br />

(Kotler/Bliemel 2001: 736), und das Markenzeichen <strong>der</strong> „erkennbare, jedoch nicht<br />

wie<strong>der</strong>gebbare Teil <strong>der</strong> Marke“ (ebd.) als dessen grafischer Bestandteil. Beide,<br />

Markenname und -zeichen, formen das gesetzlich geschützte Warenzeichen, wenn vom<br />

Inhaber ein ausschließliches Nutzungsrecht beim Patentamt erwirkt wurde.<br />

Für das Marketing von Konsumgütern ist die Markenpolitik von entscheiden<strong>der</strong><br />

Bedeutung. Seit 1979 können auch Dienstleistungsmarken beim Deutschen Patentamt<br />

eingetragen werden und stehen unter dem selben Schutz wie Konsumgütermarken (vgl.<br />

Meffert/Bruhn 1997: 320). Für den Dienstleistungssektor lassen sich verschiedene<br />

markenpolitische Ziele skizzieren, darunter Identifikation und Präferenzen beim Kunden<br />

erzeugen, Markentreue aufbauen, die Dienstleistung gegenüber Konkurrenzprodukten<br />

profilieren o<strong>der</strong> eine Corporate Identity aufbauen (vgl. ebd.: 321). Grundvoraussetzungen<br />

für die Markierung einer Dienstleistung sind <strong>der</strong>en gleichbleibende Qualität, garantiert<br />

durch möglichst weitgehende Standardisierung, Sicherstellung einer hohen<br />

Bedarfsperiodizität und eine gewisse Originalität <strong>der</strong> Leistung (vgl. ebd.).<br />

30


Im Dienstleistungsmarketing werden verschiedene Optionen zur Markenstruktur diskutiert<br />

(vgl. ebd.: 325 ff.). Eine Einzelmarke wird verfolgt, wenn „jede Dienstleistung im<br />

Programm unter einer eigenen Markenbezeichnung geführt.“ wird (ebd.: 325). Bei an<strong>der</strong>en<br />

Markenstrategien werden mehrere Leistungen einer Marke zugeordnet, wie bei <strong>der</strong><br />

Markenfamilienstrategie o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Dachmarkenstrategie (vgl. ebd.: 326). Bei <strong>der</strong><br />

Markentransferstrategie wird versucht, Image und Bekanntheitsgrad einer bestehenden<br />

Marke auf an<strong>der</strong>e Leistungen des Anbieters auszuweiten, „um bereits für eine Marke<br />

bestehende Präferenzen auch für weitere Dienstleistungen nutzbar zu machen“ (ebd.: 327).<br />

Vor allem die letzte Option zeigt auf, dass Markenstrukturen sich oftmals langfristig<br />

entwickeln, indem Einzelmarken zu Markenfamilien ausgeweitet werden, denen bei Bedarf<br />

neue Leistungen hinzugefügt werden können.<br />

Fragen <strong>der</strong> Markenführung werden in <strong>der</strong> Erwachsenenbildung eher selten diskutiert.<br />

Sporadisch wird in <strong>der</strong> Weiterbildungslandschaft, oftmals im Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

Bildung einer Corporate Identity, eine ‘Marke Vhs’ gefor<strong>der</strong>t 8 . Auch bestimmte Zertifikate<br />

im Fremdsprachenbereich o<strong>der</strong> das in dieser Arbeit zu untersuchende Kurskonzept Xpert<br />

sind als Marken in <strong>der</strong> Weiterbildung zu bewerten. Bernecker hält eine Markenbildung in<br />

<strong>der</strong> Weiterbildung für sinnvoll:<br />

„Für den Aufbau einer Marke im Bildungsmarkt sprechen viele Gründe. Ein wesentlicher Aspekt<br />

dabei ist die Tendenz von Bildungsprodukten zu kurzen Lebenszyklen. Einzelne Seminare haben in<br />

<strong>der</strong> Regel keine langen Lebensrhythmen. Sie müssen regelmäßig angepasst werden, verän<strong>der</strong>n sich<br />

kontinuierlich und müssen unter Umständen nach einigen Jahren vom Markt genommen werden.<br />

Eine strategisch konzipierte Marke kann diesen Wandel abfangen und kurzfristige Modezyklen<br />

ohne Probleme überstehen. Investitionen in Marketing und Kommunikation sind unter dieser<br />

Voraussetzung auch nicht als Kosten, son<strong>der</strong>n als Investitionen zu sehen.“ (Bernecker 2004: 230)<br />

Von daher ist zu erwarten, dass auch Non-Proft-Organisationen <strong>der</strong> Weiterbildung, z.B. die<br />

Volkshochschulen, sich demnächst mehr mit Fragen <strong>der</strong> Markenbildung auseinan<strong>der</strong>setzen<br />

werden.<br />

3.3.3.2 Gegenleistungsgestaltung<br />

Die zweite Säule des Marketing-Mix ist das im kommerziellen Marketing sog.<br />

Preismanagement, das in diesem Zusammenhang mit <strong>der</strong> öffentlichen Erwachsenenbildung<br />

auch Gegenleistungsgestaltung genannt wird. Der Hintergrund dieser Nomenklaturfrage ist,<br />

8 Stellvertretend sei an dieser Stelle ein Zitat von Kellner-Stoll erwähnt, welches als Indiz für eine<br />

aufkeimende Auseinan<strong>der</strong>setzung mit dem Thema gewertet werden kann: „Auch wenn mir manch eine/r<br />

verbal nicht folgen mag, inhaltlich wird wohl kaum umstritten sein, daß ‘Volkshochschule’ nicht nur <strong>der</strong><br />

Name <strong>der</strong> Unternehmung, son<strong>der</strong>n auch die ‘Marke’ ist, unter <strong>der</strong> Produkte aus <strong>der</strong> Angebotspalette<br />

Erwachsenenbildung in einer ganz spezifischen Art und Weise auf dem vielleicht nicht gewollten, de facto<br />

aber existierenden Bildungsmarkt verkauft werden.“ (Keller-Stoll 1990: 18)<br />

31


dass in <strong>der</strong> öffentlich geför<strong>der</strong>ten Non-Profit-Weiterbildung keine Preise, son<strong>der</strong>n<br />

Gebühren als Gegenleistung für Bildungsmaßnahmen verlangt werden. Gebühren, im<br />

Gegensatz zu Preisen, stellen „i.d.R. nur ein nicht-kostendeckendes Entgelt dar“<br />

(Sarges/Haeberlin 1980: 43).<br />

Hinzu kommt, dass im Bildungsbereich weitere, nicht-monetäre Gegenleistungen des<br />

Teilnehmers verlangt werden: Erstens müssen die Teilnehmenden „verringerte Zeit-,<br />

häusliche o<strong>der</strong> sonstige Präsenzbudgets“ (ebd.: 43) in Kauf nehmen. Zweitens kommen<br />

ausgangsbezügliche Bedingungen, wie „motivationale, persönliche und milieuspezifische<br />

Faktoren“ (Schöll 2005: 81) als psychische Kosten hinzu.<br />

Preisbildung und -differenzierung<br />

Die Frage <strong>der</strong> Preisbildung stellt sich einem Unternehmen immer dann,<br />

„wenn ein neues Produkt entwickelt o<strong>der</strong> angeschafft wird, wenn ein laufendes Produkt in einen<br />

neuen Absatzweg o<strong>der</strong> geographischen Markt eingeführt wird o<strong>der</strong> wenn man sich an<br />

Ausschreibungen beteiligt.“ (Kotler/Bliemel 2001: 813)<br />

Das Gleiche gilt für auch für Dienstleitungen, allerdings müssen auch bei <strong>der</strong> Preisbildung<br />

einige Beson<strong>der</strong>heiten beachtet werden, die aus den beson<strong>der</strong>en Charakteristika von<br />

Dienstleistungen (Immaterialität, Integrativität, Qualitätsschwankungen, fehlende<br />

Lagerfähigkeit) resultieren. Beson<strong>der</strong>s erwähnenswert ist an dieser Stelle die Tatsache, dass<br />

von Konsumenten einer Dienstleistung oft mangels an<strong>der</strong>er sichtbarer Kriterien <strong>der</strong> Preis<br />

als Qualitätskriterium angesehen wird.<br />

„Aufgrund <strong>der</strong> fehlenden sichtbaren Leistungsmerkmale kann dem Preisniveau einer Dienstleistung<br />

als Ersatzkriterium zur Qualitätsbeurteilung beim Dienstleistungskauf eine hohe Bedeutung<br />

beigemessen werden (zum Beispiel Restaurants, Hotels)“ (Meffert/Bruhn 1997: 399, Hervorh. i.<br />

Orig.)<br />

Es ist zu vermuten, dass dieser Sachverhalt auch in <strong>der</strong> Weiterbildung zutreffend ist. Die<br />

nachfolgende Abbildung zeigt verschiedene Strategien zur preislichen Positionierung eines<br />

Produktes o<strong>der</strong> einer Dienstleistung.<br />

32


Abbildung 3: Strategiepositionen im Preis-Qualitäts-Wettbewerb (Kotler/Bliemel 2001: 814)<br />

In den Fel<strong>der</strong>n 3, 5 und 7 liegen die Strategien, die ein ausgewogenes Verhältnis von Preis<br />

und Qualität beinhalten. Diese Strategien können gleichzeitig in einem Markt<br />

nebeneinan<strong>der</strong> existieren. Die Fel<strong>der</strong> 1, 2 und 4 repräsentieren Vorteilsstrategien, die dazu<br />

dienen können, sich gegenüber Konkurrenten in den Fel<strong>der</strong>n 3, 5, und 7 einen<br />

Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.<br />

Die Fel<strong>der</strong> 6, 8 und 9 beinhalten im Verhältnis zur Qualität überteuerte Angebote, <strong>der</strong><br />

Kunde wird übervorteilt (vgl. Kotler/Bliemel 2001: 813 ff.). Da, wie bereits erwähnt, im<br />

Dienstleistungsbereich <strong>der</strong> Preis eine hohe Aussagekraft über die Qualität hat, sind<br />

Überlegungen zu einer erfolgreichen preislichen Positionierung <strong>der</strong> neuen Leistung im<br />

Bereich <strong>der</strong> Weiterbildung von grundlegen<strong>der</strong> Bedeutung.<br />

Bei <strong>der</strong> Preis- bzw. Gegenleistungsgestaltung spielen auch Fragen <strong>der</strong> Differenzierung von<br />

Preisen eine Rolle.<br />

33


„Unternehmen legen in <strong>der</strong> Regel keinen einzelnen Preis, son<strong>der</strong>n ein strukturelles Preisprogramm<br />

fest, das Faktoren wie geographische Nachfrage- und Kostenunterschiede,<br />

marktsegmentspezifische Nachfrageintensität, Kaufzeitpunkt usw. berücksichtigt.“ (ebd.: 851)<br />

Bernecker unterscheidet für ein Bildungsmarketing personen- und verwendungsbezogene,<br />

zeitliche, qualitativ bedingte sowie räumliche Formen <strong>der</strong> Preisdifferenzierung (vgl.<br />

Bernecker 2004: 266 f.). Schöll stellt fest, dass sich mit einer Preisdifferenzierung das<br />

Angebotssystem einer Weiterbildungseinrichtung gerechter gestalten lasse:<br />

„Preisdifferenzierung verdeutlicht, dass lernorganisatorische und/o<strong>der</strong> ausstattungsbedingte Fragen<br />

einen erhöhten Aufwand und damit auch erhöhte Kosten nach sich ziehen. Sie schafft aber auch<br />

einen Anreiz, diese Angebotsformen wahrzunehmen. Auch wenn es manche Erwachsenenbildner<br />

(noch) nicht wahrhaben wollen: In einer überreizten Freizeitgesellschaft, in <strong>der</strong> <strong>der</strong> Einzelne mit<br />

Blick auf eine selbstbewusste, selbst bestimmte und sinnvolle Freizeitgestaltung zunehmend<br />

überfor<strong>der</strong>t scheint, können Preisregularien den Wert eines Angebots verdeutlichen und damit ein<br />

minimale Teilnahmedisziplin gewährleisten.“ (Schöll 2005: 85)<br />

Hier wird nochmals deutlich, dass auch Non-Profit-Einrichtungen immer mehr dazu<br />

übergehen, die Qualität und damit den Wert ihrer Angebote mittels differenzierter Preise zu<br />

kommunizieren.<br />

Preispolitische Zielsetzung von Non-Profit-Organisationen <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

Die Preisbildung in öffentlichen Erwachsenenbildungseinrichtungen geschieht in <strong>der</strong> Regel<br />

unter an<strong>der</strong>en Prämissen als im Konsumgütermarkt, da<br />

„aufgrund des Bildungsauftrags keine Marktpreise, son<strong>der</strong>n sozialverträglichen Entgelte festgesetzt<br />

werden“ (Möller 2002: 39).<br />

Derart niedrige Entgelte werden erst durch Formen <strong>der</strong> kommunalen Mitfinanzierung<br />

möglich. Nichtsdestoweniger wird eine Erhöhung des Kostendeckungsgrades angesichts<br />

knapper kommunaler Kassen immer wichtiger für Non-Profit-Organisationen <strong>der</strong><br />

Weiterbildung. Dagegen ist zu halten, dass auch in Zeiten schwinden<strong>der</strong> öffentlicher Mittel<br />

„nicht alles unter dem Diktum <strong>der</strong> Kostendeckung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Deckungserwirtschaftung in<br />

lukrativeren Bereichen gesehen werden kann“ (Schöll 2005: 87)<br />

Unter einer solchen Strategie würden die weniger ertragreichen, jedoch gesellschaftlich<br />

notwendigen Angebote öffentlicher Erwachsenenbildungseinrichtungen leiden. Vielmehr<br />

müssen Angebote, welche einen höheren Profit versprechen dazu genutzt werden, weniger<br />

lukrative Programmbestandteile gegenzufinanzieren.<br />

3.3.3.3 Distributionsgestaltung<br />

Die Distributionspolitik einer Organisation befasst sich mit den Vertriebskanälen, mittels<br />

<strong>der</strong>er dem Konsumenten das Produkt o<strong>der</strong> die Dienstleistung zugänglich gemacht werden<br />

soll. Für die Volkshochschulen sind dies meist Fragen nach <strong>der</strong> räumlichen und zeitlichen<br />

34


Angebotsplatzierung (vgl. Schöll 2005: 90 ff.). Unter Berücksichtigung des gewählten<br />

Gegenstandes für den empirischen Teil dieser Arbeit und <strong>der</strong> relativ großen Bedeutung <strong>der</strong><br />

Distributionspolitik in diesem Zusammenhang wird es nötig sein, den Begriff <strong>der</strong><br />

Distribution im Weiterbildungsmarketing um einige weitere Aspekte aus dem Marketing<br />

von Konsumgütern und Dienstleistungen anzureichern.<br />

Ziele <strong>der</strong> Distributionspolitk<br />

Meffert/Bruhn unterscheiden zwischen versorgungs- und psychologisch orientierten<br />

Zielsetzungen bei <strong>der</strong> Distributionspolitik (vgl. Meffert/Bruhn 1997: 426 f.). Zu den<br />

Erstgenannten zählen die Bemühungen um örtliche Präsenz und damit um Erreichbarkeit<br />

<strong>der</strong> Dienstleistung für die Konsumenten.<br />

„Die Nichttransportfähigkeit von Dienstleistungen und die im Rahmen ihrer Erstellung notwendige<br />

Integration des externen Faktors erfor<strong>der</strong>t häufig die simultane Präsenz des Dienstleisters und des<br />

Kunden. Daraus leitet sich die For<strong>der</strong>ung nach kundennahen Standorten (bei standortgebundenen<br />

Dienstleistungen) beziehungsweise nach einem dichten Außendienstnetz (bei räumlich flexibler<br />

Dienstleistungserstellung) ab.“ (ebd.: 426)<br />

Oben Zitiertes gilt freilich auch für den größten Teil von Angeboten <strong>der</strong><br />

Erwachsenenbildung (ausgenommen mediales Lernen o<strong>der</strong> Selbstlernmaterialien) und<br />

entspricht dem Kriterium, welches an<strong>der</strong>norts als zeitliche und räumliche<br />

Angebotsplatzierung bezeichnet wird (vgl. Schöll 2005: 90 ff.).<br />

Außerdem können, beson<strong>der</strong>s wenn zwischen Konsumenten und dem Produzenten eine<br />

weitere Institution zwischengeschaltet ist, es sich also um eine Form des indirekten<br />

Absatzes (vgl. Bernecker 2004: 257) handelt, psychologische Faktoren eine Rolle spielen.<br />

Hierzu gehören das „Image des Absatzkanals“ (Meffert/Bruhn 1997: 427), die<br />

Kooperationsbereitschaft <strong>der</strong> Zwischenhändler und die Kommunikation <strong>der</strong><br />

Dienstleistungsqualität an den Endkunden durch den Zwischenhändler (vgl. ebd.).<br />

Charakteristika von Distributionssystemen<br />

Es kann unterschieden werden zwischen direkten und indirekten Formen <strong>der</strong> Distribution.<br />

Ein direkter Absatzweg ist dann vorhanden, wenn Anbieter und Nachfrager direkt<br />

miteinan<strong>der</strong> interagieren und keine weitere Institution zwischengeschaltet ist (vgl.<br />

Bernecker 2004: 257).<br />

Indirekte Distribution liegt dann vor, wenn Händler o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Mittler als Zwischenstufen<br />

im Distributionssystem hinzukommen. Für eine indirekte Distribution stehen<br />

Bildungsanbietern unterschiedliche Optionen zur Verfügung: Sie können über eigene<br />

35


Nie<strong>der</strong>lassungen vertreiben o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Formen <strong>der</strong> Distribution wie Lizenz- o<strong>der</strong><br />

Franchisevergabe an an<strong>der</strong>e Organisationen nutzen (vgl. ebd.: 257 f.).<br />

Wann immer eine Entscheidung für ein mehrstufiges Distributionssystem getroffen wird,<br />

stellen sich dem Dienstleister Fragen nach <strong>der</strong> Ausgestaltung des Distributionssystems, die<br />

über den Aspekt <strong>der</strong> zeitlichen und räumlichen Gestaltung einzelner Leistungen<br />

hinausgehen. Es müssen Partner gewonnen, geschult, motiviert und bewertet werden (vgl.<br />

Kotler/Bliemel 2001: 1095 ff.). Mit <strong>der</strong> Zeit kann auch eine Modifizierung des<br />

Distributionsystems erfor<strong>der</strong>lich werden, z.B. wenn das Konsumentenverhalten bzw. die<br />

Konkurrenzsituation sich än<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Markt Umstrukturierungen unterworfen ist (vgl.<br />

ebd.: 1102 f.). Eine Modifizierung kann entwe<strong>der</strong> durch das Hinzunehmen o<strong>der</strong><br />

Fallenlassen von Distributionspartnern bzw. -kanälen geschehen o<strong>der</strong> durch die<br />

Entwicklung eines komplett neuen Distributionssystems (vgl. ebd.: 1103).<br />

Konflikte im Distributionssystem<br />

Vor allem mehrstufige Distributionssysteme sind anfällig für interne Konflikte. Es wird<br />

unterschieden zwischen vertikalen Konflikten, die zwischen unterschiedlichen Stufen im<br />

Distributionskanal stattfinden, und horizontalen Konflikten, die vorliegen, wenn Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> gleichen Stufe im Absatzweg in Konflikt geraten (vgl. Kotler/Bliemel 2001: 1117 f.).<br />

Konflikte können auftreten, wenn<br />

• Funktionsträger im Distributionssystem inkompatible Ziele verfolgen,<br />

• Funktionen und Aufgaben zwischen den einzelnen Funktionsträgern nicht klar<br />

aufgeteilt sind,<br />

• o<strong>der</strong> Wahrnehmungsunterschiede <strong>der</strong> Distributionspartner bestehen, z.B. bezüglich des<br />

Marktpotentials einer neuen Leistung. (vgl. ebd.: 1121)<br />

Grund für horizontale Konflikte ist hingegen oft die Konkurrenz zweier zum gleichen<br />

Distributionssystem gehörenden Einrichtungen in einem regionalen o<strong>der</strong><br />

zielgruppenspezifischen Zielmarkt.<br />

3.3.3.4 Kommunikationsgestaltung<br />

Die vierte und letzte Säule des Marketing-Mix’ ist die Kommunikationspolitik <strong>der</strong><br />

Einrichtung. Kommunikationsprozesse jeglicher Art lassen sich modellhaft<br />

folgen<strong>der</strong>maßen darstellen:<br />

„(1) Wer (2) sagt was (3) über welchen Kanal (4) zu wem (5) mit welcher Auswirkung“<br />

(Kotler/Bliemel 2001: 884).<br />

36


Diese schlichte Definition kann auch für die absatzför<strong>der</strong>nde Kommunikation innerhalb<br />

des Marketings gelten. ‘Wer’ ist <strong>der</strong> Sen<strong>der</strong> einer Werbebotschaft, ‘sagt was“ die Botschaft<br />

selbst, <strong>der</strong> Kanal ist das gewählte Kommunikationsmittel, ‘zu wem’ die durch die<br />

Kommunikation angepeilte Zielgruppe und ‘mit welcher Auswirkung’ das zu erreichende<br />

Werbeziel.<br />

Die Planung für ein Kommunikations- und Absatzför<strong>der</strong>ungsprogramm glie<strong>der</strong>t sich in<br />

folgende Schritte auf:<br />

1. Ermittlung des Zielpublikums und dessen Bezug zum Kommunikationsobjekt,<br />

2. Bestimmung <strong>der</strong> Wirkungsziele <strong>der</strong> Kommunikation,<br />

3. dementsprechende Gestaltung <strong>der</strong> Botschaft,<br />

4. Wahl <strong>der</strong> Kommunikationswege,<br />

5. Festlegung eines Gesamtbudgets für absatzför<strong>der</strong>nde Kommunikation,<br />

6. Entscheidung über die Budgeteinteilung für den Absatzför<strong>der</strong>ungsmix,<br />

7. Messung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

8. sowie Durchführung und Koordination <strong>der</strong> absatzför<strong>der</strong>nden Kommunikation.<br />

(ebd.: 887)<br />

Im ersten Schritt muss <strong>der</strong> Kommunikator Erkenntnisse über sein Zielpublikum einholen.<br />

„Dabei könnte es sich um potentielle Käufer, um gegenwärtige Verwen<strong>der</strong> o<strong>der</strong> um Personen, die<br />

die Kaufentscheidung treffen o<strong>der</strong> beeinflussen, handeln.“ (ebd.: 888)<br />

Des Weiteren kann es sich bei den Adressaten <strong>der</strong> Kommunikation entwe<strong>der</strong> um<br />

Einzelpersonen o<strong>der</strong> auch um Gruppen, bis hin zu Teilöffentlichkeiten o<strong>der</strong> <strong>der</strong> breiten<br />

Öffentlichkeit handeln (vgl. ebd.). Zum ersten Schritt <strong>der</strong> Kommunikationsplanung gehört<br />

es auch, den Bekanntheitsgrad und das vorhandene Image des Produktes bei <strong>der</strong> Zielgruppe<br />

o<strong>der</strong> den Zielgruppen zu bestimmen. Daraus ergeben sich in <strong>der</strong> Folge die anzustrebenden<br />

Wirkungsziele <strong>der</strong> Kommunikation. Kommunikationsziele können sein:<br />

• Steigerung des Bekanntheitsgrades des Produktes,<br />

• Wissen um die Eigenschaften des Produktes, wie Herkunft, Leistung,<br />

Beschaffenheit, etc. schaffen,<br />

• das Erzeugen positiver Empfindungen gegenüber dem Produkt,<br />

• das Erzeugen von Präferenz gegenüber Konkurrenzprodukten,<br />

• o<strong>der</strong> Kaufanreize geben. (vgl. ebd.: 893 f.)<br />

Diese Kernziele <strong>der</strong> Kommunikation müssen in Form von Botschaften mit „Inhalt,<br />

Grundstil, Aufbau, Ausdrucksform und Überbringer“ (ebd.: 927) ausgestaltet und mittels<br />

eines Kommunikationsweges gesendet werden. Instrumente zur Kommunikation können<br />

37


• Werbung (nicht-persönliche Kommunikation, z.B. über Massenmedien o<strong>der</strong><br />

Plakate und Broschüren),<br />

• Direktmarketinginstrumente (nicht-persönliche Kommunikation mit<br />

Interessenten via Katalog o<strong>der</strong> Programmheft, Telefon- o<strong>der</strong> E-Mail-<br />

Marketing, Postwurfsendungen),<br />

• Maßnahmen zur Verkaufsför<strong>der</strong>ung (kurzfristige Kaufanreize wie<br />

Werbegeschenke, Vorführungen, Rabatte, Verbundangebote),<br />

• Öffentlichkeitsarbeit (Vorträge, Presseartikel, Auftritt als Sponsor o<strong>der</strong> Partner)<br />

o<strong>der</strong><br />

• persönlicher Verkauf (Präsentationen und Konferenzen, Messen) sein. (vgl.<br />

ebd.: 882 f.)<br />

Die Entscheidung für die Kommunikationswege und den gesamten Absatzför<strong>der</strong>ungsmix<br />

muss unter Berücksichtigung des dafür zur Verfügung stehenden Budgets getroffen<br />

werden. Schließlich ist das Ergebnis <strong>der</strong> absatzför<strong>der</strong>nden Kommunikation zu messen.<br />

3.3.4 Marketingevaluation<br />

Die aus den Zielen <strong>der</strong> Organisation abgeleitete Marketingstrategie, welche mit den<br />

verschiedenen Instrumenten des Marketing-Mix’ umgesetzt wird, trifft in <strong>der</strong><br />

Durchführungsphase auf den Markt. Diese Phase ist mit zweierlei Unwägbarkeiten<br />

verbunden:<br />

„Da einerseits alle Marketingziel- und mittel-entscheidungen nur unter Ungewißheit getroffen<br />

werden können und an<strong>der</strong>erseits die Realisation des Mix auf einen Markt trifft, <strong>der</strong> beständig<br />

irgendwelchen Störungen ausgesetzt ist, muß das Marketing-Mix auf seinen Einsatzerfolg bzgl. <strong>der</strong><br />

Marketingziele evaluiert werden (Rückkopplung).“ (Sarges/Haeberlin 1980: 48)<br />

In regelmäßigen Abständen ist eine Kontrolle, mittels eines Informationssystems nötig,<br />

welches anhand von Variablen und Indikatoren den Grad <strong>der</strong> Zielerreichung messbar<br />

macht 9 . Kontrollgrößen mit zugehörigen Sollwerten sind zu bestimmen (z.B.<br />

‘Teilnehmerzahl soll um 15 % gesteigert werden’) und mit den tatsächlich erreichten<br />

Werten abzugleichen. Kommt es zu Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Wert, so ist<br />

nach Störungen zu fahnden, welche im weiteren Verlauf <strong>der</strong> Marketing-Planung beseitigt<br />

werden (vgl. ebd.: 48 f.).<br />

9 Ein Überblick über Instrumente für ein operatives Marketingcontrolling findet sich bei Kotler/Bliemel<br />

(2001: 1273 ff.).<br />

38


3.4 Zusammenfassung<br />

Ein Weiterbildungsmarketing für Non-Profit-Organisationen enthält Elemente aus dem<br />

Non-Profit-Marketing, dem Dienstleistungsmarketing und dem kommerziellen Marketing.<br />

Ein strategisches Marketing für öffentliche Erwachsenenbildungsorganisationen beginnt<br />

mit dem Einholen von Informationen zu den internen und externen Bedingungen seiner<br />

Arbeit. Diese realen Bedingungen, abgeglichen mit den allgemeinen und<br />

einrichtungsspezifischen Oberzielen, ergeben einen Vergleich <strong>der</strong> Soll- mit <strong>der</strong> Ist-<br />

Situation. Die Aufhebung <strong>der</strong> sich daraus ergebenden Divergenz, unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> vorgefundenen internen und externen Bedingungen und <strong>der</strong> sich daraus ergebenden<br />

Einschränkungen, ist das Ziel aller Marketingbemühungen. Um die Marketingziele zu<br />

erreichen stehen Bildungseinrichtungen verschiedene Instrumente zu Angebots-,<br />

Gegenleistungs-, Distributions- und Kommunikationsgestaltung zur Verfügung. Diese<br />

Instrumente sind die Bestandteile des Marketing-Mix’ einer Unternehmung, ein<br />

umfassendes Instrumentarium zur Marktgestaltung im Sinne des Bildungsanbieters. Ob<br />

eine Marktbeeinflussung durch den Marketing-Mix im Sinne <strong>der</strong> Organisation<br />

stattgefunden hat, ist in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren. Dafür werden die<br />

Marketingziele auf ihren tatsächlichen Erreichungsgrad hin überprüft und im Falle eines<br />

unbefriedigenden Ergebnisses <strong>der</strong> Marketing-Mix, die Marketingziele o<strong>der</strong> sogar die Ziele<br />

<strong>der</strong> Einrichtung modifiziert.<br />

39


4 Methodik I: Das Experteninterview<br />

Leitfrage für den empirischen Teil dieser Arbeit ist: Mit welchen Strategien wird versucht,<br />

ein neues Kurskonzept am Bildungsmarkt zu etablieren und auf welche Resonanz stoßen<br />

diese Maßnahmen in ihrer Durchführungsphase? Untersuchungsgegenstand hierfür ist das<br />

Konzept Xpert - personal business skills <strong>der</strong> Volkshochschulen.<br />

In <strong>der</strong> ersten empirischen Phase dieser Arbeit wird erhoben, welche Marketing-<br />

Maßnahmen bezüglich des neuen Kurskonzeptes ergriffen wurden. Außerdem soll<br />

exploriert werden, wo noch Schwierigkeiten beim Marketing liegen, um weitergehende<br />

Fragestellungen für den zweiten empirischen Teil zu entwickeln. Da das Wissen darum<br />

nicht in veröffentlichter Form vorliegt, musste es mittels Experteninterviews empirisch<br />

ermittelt werden.<br />

4.1 Wege zu exklusivem Wissen - Methodologische Einordnung<br />

des Experteninterviews<br />

Die Einsatzmöglichkeiten von Experteninterviews in <strong>der</strong> Sozialforschung sind vielfältig. In<br />

vielen Forschungsdesigns finden sie entwe<strong>der</strong> während <strong>der</strong> explorativen Phase o<strong>der</strong> im<br />

Hauptteil <strong>der</strong> Untersuchung statt, oftmals auch als Bestandteil eines Methodenmixes. Auch<br />

in <strong>der</strong> pädagogischen Forschung ist das Experteninterview weit verbreitet und kommt<br />

immer dort zum Einsatz, wo komplexe und exklusive Wissensbestände von<br />

Bildungsexperten erhoben werden sollen. Dies ist auch bei <strong>der</strong> hier vorliegenden<br />

Untersuchung <strong>der</strong> Fall. Bei denen im Zusammenhang dieser Arbeit zu erhebenden<br />

Marketingmaßnahmen handelt es sich um Wissen, welches nicht in schriftlicher und<br />

veröffentlichter Form vorliegt. Es ist lediglich in Form von Wissensbeständen <strong>der</strong><br />

verantwortlichen Personen zugänglich und soll für diese Arbeit mit <strong>der</strong> Methode des<br />

Experteninterviews erhoben werden.<br />

Der weiten Verbreitung des Experteninterviews in <strong>der</strong> Forschungspraxis steht ein Mangel<br />

an methodischer Reflexion in <strong>der</strong> Literatur gegenüber. In den gängigen Handbüchern zur<br />

qualitativen Sozialforschung findet das Experteninterview als Methode entwe<strong>der</strong> nur kurz<br />

am Rande (vgl. Flick 1995: 109 f.) o<strong>der</strong> überhaupt keine Erwähnung (vgl. Lamnek 1995).<br />

40


Die in relativ kleinem Rahmen stattfindende fachliche Debatte über den Begriff<br />

‘Experteninterview’ ist noch recht jung und bislang noch nicht zu Ende geführt worden 10 .<br />

Meuser/Nagel (1991) beklagen in ihrem für die Thematik grundlegenden Aufsatz<br />

ExpertInneninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht die marginale Stellung des<br />

Experteninterviews in <strong>der</strong> vorhandenen Fachliteratur und begründen eine spezielle<br />

Methodik dieser beson<strong>der</strong>en Form von Interviews. Für Methoden zur Durchführung und<br />

Auswertung <strong>der</strong> im Rahmen dieser Arbeit stattfindenden Experteninterviews soll deshalb<br />

vor allem auf die Arbeiten von Meuser/Nagel zurückgegriffen werden.<br />

4.2 Vorbereitung, Durchführung und Auswertung <strong>der</strong> Interviews<br />

4.2.1 Auswahl <strong>der</strong> Interviewpartner und Kontaktaufnahme<br />

Bei <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> Zielgruppe für den ersten empirischen Teil <strong>der</strong> Arbeit war folgende<br />

Bedingung maßgebend: Die interviewte Person soll möglichst genau und ausführlich<br />

Auskunft über die getroffenen Maßnahmen bezüglich des Marketings <strong>der</strong> Xpert - personal<br />

business skills geben können. Zielgruppe waren also <strong>der</strong> Annahme nach die<br />

Entscheidungsträger in den <strong>der</strong> Volkshochschule übergeordneten Instanzen, also den<br />

Landesverbänden o<strong>der</strong> den zuständigen Prüfungszentralen. Zum Zwecke <strong>der</strong><br />

Kontaktaufnahme wurden in einer Internetrecherche verschiedene Ansprechpartner<br />

ausgewählt und per E-Mail angeschrieben. Es wurde das Forschungsinteresse dargelegt und<br />

nach Kooperationsbereitschaft gefragt. Von Anfang an zeigte man vor allem in <strong>der</strong><br />

Masterprüfungszentrale in Dortmund Interesse am Gegenstand <strong>der</strong> Arbeit, nicht zuletzt<br />

wohl in Hinblick auf eine spätere Verwertbarkeit <strong>der</strong> Ergebnisse für die Volkshochschulen<br />

und die Prüfungszentralen.<br />

Von insgesamt sechs angeschriebenen mutmaßlichen Experten für den<br />

Untersuchungsgegenstand gaben drei eine ausdrückliche Zusage für ein Interview. Je<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> drei war zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Befragung entwe<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale o<strong>der</strong> in<br />

einer Landesprüfungszentrale für die Xpert - personal business skills tätig und ist weiterhin<br />

an <strong>der</strong> Entwicklung des Konzeptes beteiligt gewesen. Nach <strong>der</strong> ersten Kontaktaufnahme<br />

per E-Mail wurde in einem Telefongespräch ein Termin zum Interview vereinbart. Ferner<br />

wurden die Befragten über ihre Rolle im Forschungsprozess aufgeklärt: Es sollten die<br />

getroffenen Marketingmaßnahmen in Erfahrung gebracht werden, um in einer weiteren<br />

10 Einen guten Überblick über die geführte fachliche Debatte zum Experteninterview gibt <strong>der</strong> Tagungsband<br />

von Brinkmann/Deeke/Völkel (Hg., 1995).<br />

41


Analyse <strong>der</strong>en Erfolg in <strong>der</strong> Umsetzung zu evaluieren. Diese Transparenz wird nicht nur im<br />

Ethik-Kodex <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für Soziologie gefor<strong>der</strong>t (vgl. Gläser/Laudel<br />

2004: 287 ff.), son<strong>der</strong>n erleichterte auch die Kontaktaufnahme, da Interesse am<br />

Forschungsvorhaben geweckt wurde und die Gelegenheit bestand, eigene Ideen und<br />

Anregungen für den Forschungsprozess einzubringen.<br />

4.2.2 Das Leitfadeninterview als Erhebungsform<br />

Für das Expertenterview wird in <strong>der</strong> Literatur zum Einsatz von leitfadengestützten<br />

Interviewtechniken geraten. So äußern sich Meuser/Nagel:<br />

„Ein Leitfaden [..] muß sein. Auf jegliche thematische Vorstrukturierung zu verzichten, wie dies<br />

für narrative Interviews kennzeichnend ist, brächte die Gefahr mit sich, sich <strong>der</strong> Expertin als<br />

inkompetenter Gesprächspartner darzustellen, insofern nicht ernstgenommen zu werden und mithin<br />

das Wissen <strong>der</strong> Expertin nicht umfassend zu erheben.“ (Meuser/Nagel 1997: 486)<br />

Auch Vogel spricht sich beim Experteninterview, welches „eine systematisierende<br />

Materialgewinnung gewährleisten“ (Vogel 1995: 76) soll für die Verwendung eines<br />

Leitfadens aus, „<strong>der</strong> die für die Untersuchung relevanten Themen(komplexe), die im<br />

Gespräch behandelt werden sollen, enthält“ (ebd.). Im Gegensatz zur explorativen Variante<br />

müssten die Interviewer beim systematisierenden Experteninterview von vornherein<br />

wissen, „welchen ‘Grundstock’ an Informationen sie im Verlaufe eines Experteninterviews<br />

von ihrem jeweiligen Gesprächspartner ‘abfragen’ wollen“ (ebd.). Dieser angestrebte<br />

Informationsgrundstock wird im Leitfaden repräsentiert.<br />

Die Entwicklung des Leitfadens (siehe Anhang I) für diese Untersuchung erfolgte unter<br />

Einbeziehung <strong>der</strong> theoretischen Vorüberlegungen aus Kapitel 3. Vor diesem Hintergrund<br />

sind zwei Hauptbereiche von beson<strong>der</strong>em Interesse: Erstens soll eine Bestandsaufnahme<br />

<strong>der</strong> ergriffenen Maßnahmen und <strong>der</strong> ihnen zu Grunde liegenden Voraussetzungen<br />

geschehen, also ein möglichst weitreichen<strong>der</strong> Überblick über Marketinginformation, -ziele<br />

und -instrumente <strong>der</strong> Befragten in Bezug auf die Xpert - personal business skills gegeben<br />

werden. Ein zweiter Hauptpunkt sollen die bei <strong>der</strong> Einführung des Produktes auftretenden<br />

Probleme sein. Vor allem aus den hierzu in den Interviews genannten Aspekten sollen die<br />

Fragestellungen für die Fragebogenaktion mit den Volkshochschulen erwachsen.<br />

4.2.3 Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Interviewsituation und die Rolle des<br />

Interviewers<br />

Das Design des Leitfadens kann nicht alle Eventualitäten eines Experteninterviews<br />

antizipieren. Deshalb schlagen Meuser/Nagel eine offene und flexible Form <strong>der</strong><br />

42


Interviewführung vor. Der Leitfaden enthält lediglich „Themen, die anzusprechen sind,<br />

nicht aber detaillierte und ausformulierte Fragen“ (Meuser/Nagel 1997: 487). Des Weiteren<br />

ist im Interviewverlauf eine „flexible und unbürokratische Handhabung des Leitfadens“<br />

(ebd.) angezeigt, um unerwartete thematische Schwerpunktsetzungen seitens des Experten<br />

nicht zu unterbinden, son<strong>der</strong>n solche eben gerade zu ermöglichen.<br />

Um diesen For<strong>der</strong>ungen gerecht zu werden, wurde zu Beginn <strong>der</strong> Interviews dem<br />

Interviewpartner ein Exemplar des Leitfadens mit dem Kommentar ausgehändigt, dass<br />

Än<strong>der</strong>ungen des Ablaufs und individuelle Schwerpunktsetzungen nicht nur möglich,<br />

son<strong>der</strong>n sogar erwünscht seien. In Form eines dem eigentlichen Interview vorgelagerten<br />

‘Vorspannes’ wurde <strong>der</strong> Interviewpartner über das Ziel <strong>der</strong> Untersuchung, seine Rolle in<br />

Bezug auf das Ziel sowie über die Frage <strong>der</strong> Anonymisierung unterrichtet. Danach wurden<br />

die verschiedenen Punkte des Leitfadens situationsflexibel abgearbeitet. Um dem<br />

wichtigsten Kriterium des qualitativen Paradigmas, <strong>der</strong> Offenheit, gerecht zu werden,<br />

wurde auf die Verwendung offener Frageformen und regelmäßiger Erzählauffor<strong>der</strong>ungen<br />

geachtet. Als Ausstieg aus dem Interview wurden die Experten noch nach ihrer eigenen<br />

Einstellung zum Thema Marketing in <strong>der</strong> Erwachsenenbildung befragt. Ganz zum<br />

Abschluss wurde ihnen Raum für eigene Kommentare zum Thema gegeben. So sollte den<br />

Befragten die Möglichkeit gegeben werden, einen reflektierenden und resümierenden<br />

Überblick über das vorher Gesagte zu geben.<br />

4.2.4 Auswertungsstrategie<br />

Meuser/Nagel entwerfen ein Konzept zur Auswertung von Experteninterviews auf Basis<br />

<strong>der</strong> Technik <strong>der</strong> qualitativen Inhaltsanalyse (vgl. Meuser/Nagel 1991: 455 ff.). Diese<br />

Auswertungsstrategie kam auch im hiesigen Zusammenhang zum Einsatz.<br />

Im ersten Schritt wurde das mit Einverständnis des Befragten auf Tonband protokollierte<br />

Interview transkribiert. Da konversationsanalytische Aspekte wie stimmliche o<strong>der</strong><br />

körpersprachliche Elemente des Gesprächs bei Experteninterviews nicht von Bedeutung<br />

sind (vgl. ebd.: 455) wurde auf ein aufwändiges Notationssystem verzichtet und nur <strong>der</strong><br />

Wortlaut des Gesagten verschriftlicht (siehe Anhang II). Des Weiteren kam es bei den<br />

späteren Interviews zwangsläufig zu Redundanzen, so dass eine komplette Transkription,<br />

vor allem des dritten Interviews, nicht mehr notwendig war (vgl. ebd.: 455).<br />

Als nächster Schritt <strong>der</strong> Auswertung folgte mit <strong>der</strong> schrittweisen Paraphrasierung des<br />

transkribierten Materials die erste Stufe <strong>der</strong> Verdichtung <strong>der</strong> Textgrundlage (vgl. ebd.: 456<br />

f.). Hierbei wurde, dem chronologischen Ablauf des Interviews noch folgend, <strong>der</strong> Text<br />

43


nach thematischen Einheiten sequenziert und paraphrasiert. Ziel <strong>der</strong> Paraphrasierung ist<br />

laut Meuser/Nagel, „die Gesprächsinhalte <strong>der</strong> Reihe nach wie<strong>der</strong>zugeben und den<br />

propositionalen Gehalt <strong>der</strong> Äußerung zu einem Thema explizit zu machen“ (ebd.). Die<br />

Ausführlichkeit <strong>der</strong> Paraphrase zu einem Textbaustein entschied sich nach dessen<br />

Wichtigkeit für das Forschungsvorhaben, nicht nach <strong>der</strong> Zeit, die <strong>der</strong> Experte dem Thema<br />

im Interview eingeräumt hatte.<br />

Danach wurden in einem dritten Auswertungsschritt die paraphrasierten Passagen<br />

mit thematischen Überschriften versehen (vgl. ebd.: 457 ff.). Dabei wurde, wie auch bereits<br />

im vorausgegangenen Schritt <strong>der</strong> Paraphrasierung, die Terminologie <strong>der</strong> Interviewten noch<br />

beibehalten. Allerdings wurde bei dieser Form <strong>der</strong> Codierung und Typisierung bereits die<br />

chronologische Sequenzialität des Textes aufgebrochen, um Passagen eines Interviews, in<br />

denen gleiche Themen behandelt wurden, zusammenzufügen.<br />

Beim thematischen Vergleich (vgl. ebd.: 459 ff.) wurde nun die Ebene des<br />

Einzelinterviews verlassen und nach „thematisch vergleichbaren Passagen aus<br />

verschiedenen Interviews“ (ebd.: 459) gesucht. Diese wurden wie<strong>der</strong>um unter<br />

vereinheitlichenden Überschriften zusammengestellt. Bei diesem Schritt stand eine weitere<br />

Verdichtung <strong>der</strong> Daten, zusammen mit einer nochmaligen Revision <strong>der</strong> bereits<br />

vorgenommenen Zuordnungen im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Im nun folgenden letzen Schritt, <strong>der</strong> soziologischen Generalisierung (vgl. ebd.: 462 f.),<br />

„erfolgt eine Ablösung von den Texten und auch von <strong>der</strong> Terminologie <strong>der</strong> Interviewten“<br />

(ebd.: 462). Die zuvor aus den Texten extrahierten thematischen Überschriften wurden in<br />

die wissenschaftliche Terminologie übersetzt, „d.h. in die Form einer Kategorie gegossen“<br />

(ebd.) und auf die in Kapitel 3 dargestellten allgemeinen Kategorien rückbezogen. Die<br />

Ergebnisse dieser Auswertung finden sich im folgenden Kapitel.<br />

44


5 Auswertung I: Das Marketingkonzept <strong>der</strong> Xpert -<br />

personal business skills<br />

Im Folgenden sollen die aus den Experteninterviews gewonnenen Erkenntnisse bezüglich<br />

des Marketings <strong>der</strong> Xpert - personal business skills dargelegt werden. Die im Kapiteln 3<br />

ausgeführten Grundlagen bilden den Hintergrund für diesen ersten empirischen Teil <strong>der</strong><br />

vorliegenden Arbeit. Es wird mit einer Sammlung <strong>der</strong> generellen Marketinginformationen<br />

für die Volkshochschule im Allgemeinen und für das Konzept Xpert - personal business<br />

skills im Speziellen begonnen. Hierfür wird, wie in den vorangegangenen Ausführungen<br />

auch, zwischen internen und externen Marketinginformationen unterschieden. Danach<br />

sollen in einem zweiten Schritt die von den Interviewpartnern formulierten Zielsetzungen<br />

für das Marketing <strong>der</strong> Xpert - personal business skills zusammengetragen werden, um<br />

anschließend im letzten Schritt <strong>der</strong> Auswertung die getroffenen Maßnahmen, den<br />

Marketing-Mix für das Konzept zu rekonstruieren.<br />

5.1 Kurzporträt des Untersuchungsgegenstandes: Die Xpert -<br />

personal business skills <strong>der</strong> Volkshochschulen<br />

Schon seit einiger Zeit bieten die Volkshochschulen Kurse mit zertifizierten Abschlüssen<br />

an. Klassische Fel<strong>der</strong>, in denen <strong>der</strong>artige Abschlüsse nachgefragt und vergeben werden,<br />

sind die Fremdsprachen, aber auch seit Mitte <strong>der</strong> 80er Jahre <strong>der</strong> EDV-Bereich:<br />

„[...] wir haben 1985 etwa angefangen mit EDV-Zertifikaten, bundesweit in Bundeslän<strong>der</strong>n. Jedes<br />

Bundesland hat was eigenes gemacht.“ (A, Z. 62-64)<br />

Diese EDV-Abschlüsse wurden jedoch anfangs nicht bundesweit aus einer Hand<br />

vermarktet. Je<strong>der</strong> Vhs-Landesverband hatte seine eigenen Standards und führte Prüfungen<br />

in seinem Zuständigkeitsbereich durch. Erst Mitte <strong>der</strong> 90er Jahre hat man für die<br />

Volkshochschulen begonnen, Prüfungszentralen aufzubauen, die für bundeseinheitliche<br />

Abschlüsse im Bereich <strong>der</strong> beruflichen Bildung zuständig sind (vgl. A, Z. 4-6).<br />

Diese berufsspezifischen Angebote, welche mittlerweile im Programm vieler<br />

Volkshochschulen zu finden sind, wurden im Laufe <strong>der</strong> Jahre unter dem Namen Xpert<br />

zusammengefasst. Bislang existiert die Marke in vier verschiedenen Ausprägungen:<br />

• Unter dem Namen Xpert Europäischer Computerpass sind seit Ende <strong>der</strong> 90er<br />

Jahre die Kursangebote zur EDV zusammengefasst.<br />

45


• Xpert business umfasst alle Angebote, welche kaufmännische und<br />

betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermitteln sollen. Diese Angebote werden seit<br />

2003 unter dem Namen Xpert präsentiert.<br />

• Xpert - personal business skills ist seit 2003 die Marke <strong>der</strong> Volkshochschulen für<br />

kommunikative Schlüsselkompetenzen. Sie wurde eingeführt, um die bestehende<br />

Angebotspalette <strong>der</strong> Volkshochschulen in <strong>der</strong> beruflichen Bildung um den<br />

immer mehr von Öffentlichkeit und Unternehmen gefor<strong>der</strong>ten Aspekt <strong>der</strong> Soft-<br />

Skills zu erweitern<br />

• Das jüngste Mitglied in <strong>der</strong> Markenfamilie sind die Xpert - culture<br />

communication skills. Unter diesem Label wird zur Zeit ein Konzept zur<br />

Vermittlung berufsbezogener interkultureller Kompetenzen aufgebaut.<br />

Je<strong>der</strong> dieser vier Linien im Programmbereich <strong>der</strong> beruflichen Bildung ist eine Anzahl<br />

bundesweit einheitlicher Kursmodule zugeordnet. Verantwortlich für jedes dieser<br />

Kurskonzepte ist eine eigens dafür gegründete Masterprüfungszentrale. Hier werden<br />

bundeseinheitlich Konzepte erstellt, Trainer akkreditiert und Prüfungen koordiniert. Des<br />

Weiteren liegen die Distributions- und die Kommunikationgestaltung für das Angebot zu<br />

großen Teilen im Zuständigkeitsbereich <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale.<br />

Im weiteren Verlauf dieser Untersuchung soll das Modul für die persönlichen<br />

Kompetenzen, die sog. Soft-Skills im Mittelpunkt stehen. Die Masterprüfungszentrale für<br />

diese unter dem Markennamen Xpert - personal business skills zusammengefassten<br />

Angebote befindet sich beim Landesverband Nordrhein-Westfalen <strong>der</strong> Volkshochschulen<br />

in Dortmund. Da das Konzept erst vor relativ kurzer Zeit entstanden ist und sich deshalb<br />

noch in <strong>der</strong> Einführungsphase befindet, ist es für Untersuchungen vor dem Hintergrund des<br />

Marketings von beson<strong>der</strong>em Interesse.<br />

5.2 Marketinginformationen für Volkshochschule und Xpert -<br />

personal business skills<br />

In den nächsten Kapiteln sollen die für eine Marketingplanung notwendigen Informationen<br />

zusammengetragen werden. Zuerst werden die sich verän<strong>der</strong>nden Oberziele dargestellt, die<br />

erst dazu geführt haben, dass ein Konzept wie Xpert in den Volkshochschulen entstanden<br />

ist. Dann werden die externen und internen Bedingungen für ein Marketing des neuen<br />

Konzeptes beschrieben, wobei sich die Informationen zu den externen Bedingungen weiter<br />

aufglie<strong>der</strong>n in Adressaten-, Image- und Konkurrenzinformation. Als Institutionen werden<br />

46


sowohl die Volkshochschulen als auch die Masterprüfungszentrale betrachtet, da die<br />

beiden Organisationen in diesem Analyseschritt noch schwer zu trennen sind.<br />

5.2.1 Das Selbstverständnis <strong>der</strong> Volkshochschulen und <strong>der</strong><br />

Weiterbildungsmarkt - Das Konzept Xpert als Antwort auf ein<br />

Spannungsverhältnis<br />

Der Bildungsauftrag und damit die Richtziele <strong>der</strong> Volkshochschulen sind oftmals sehr<br />

allgemein formuliert. So heißt es z.B. im nie<strong>der</strong>sächsischen Erwachsenenbildungsgesetz:<br />

„Den Inhalt von Erwachsenenbildung bestimmen die Bildungsbedürfnisse <strong>der</strong> Erwachsenen.“ (zit.<br />

n. Siebert 1980: 67)<br />

Dieser Bildungsauftrag umfasst auch das am Markt von vielen Konkurrenten umworbene<br />

Feld <strong>der</strong> beruflichen Bildung.<br />

„Hinzu kommt, dass wir in einzelnen Bundeslän<strong>der</strong>n, das ist aber unterschiedlich definiert im<br />

Weiterbildungsgesetz, auch diese Aufgabe <strong>der</strong> beruflichen Bildung immer mehr zugeschrieben<br />

bekommen. Also hier hat es ausdrücklich noch mal die Betonung auf diesen Bereich Arbeit und<br />

Beruf gegeben. Vorher wurde das etwas offener formuliert.“ (A, Z. 141-145)<br />

Neben den typischen Bildungsangeboten <strong>der</strong> Volkshochschulen wie Sprachen, Gesundheit<br />

o<strong>der</strong> Kultur, sollen vermehrt auch berufsrelevante Themen ins Programm aufgenommen<br />

werden:<br />

„Wichtig ist es geworden, weil die Volkshochschulen ja sehr stark das Image hatten – o<strong>der</strong><br />

vielleicht auch noch haben – des Bauchladens, des Sammelsuriums. Man kriegt da alles, aber es<br />

soll deutlich werden, dass ich sowohl den Häkel- und Bastelkurs und den Gesundheitskurs aber<br />

auch eine Weiterbildung kriegen kann, die Qualitätskriterien folgt, die den verschiedensten<br />

Situationen auch standhält.“ (B, Z. 222-225)<br />

Die Volkshochschulen sehen sich also einer programmatischen Verän<strong>der</strong>ung gegenüber.<br />

Die berufliche Bildung, darunter auch die Qualifizierung im Bereich <strong>der</strong> Soft-Skills wird<br />

wichtiger und immer mehr gesellschaftlich gefor<strong>der</strong>t.<br />

„Dann setzt das nächste ein, dass die Bereiche Rhetorik, Konflikte, Mo<strong>der</strong>ation, etc., dass die sich<br />

auch mehr und mehr in <strong>der</strong> öffentlichen Diskussion aufgetaucht sind, weil es jemand braucht wenn<br />

er sich weiterqualifiziert, damit er eine Stelle bekommt.“ (B, Z. 96-98)<br />

Dies führt dazu, dass die berufliche Bildung vom Gesetzgeber immer weiter in den<br />

Zuständigkeitsbereich <strong>der</strong> öffentlich verantworteten Bildungsinstitutionen gerückt wird. In<br />

Unternehmen und auch bei Privatpersonen entsteht ein Bedarf nach berufsqualifizierenden<br />

Themen, und die Volkshochschulen als Anbieter öffentlich verantworteter Bildung müssen<br />

diesem Bedarf gerecht werden. Dies gilt auch für die im Rahmen von Xpert - personal<br />

business skills angebotenen kommunikativen Schlüsselqualifikationen:<br />

47


„Unternehmen haben längst erkannt, dass sie Soft-Skills immer mehr benötigen, müssen nur jetzt<br />

entscheiden, zu welchem Preis und bei welchem Anbieter sie es einkaufen.“ (A, Z. 767-769)<br />

Die Volkshochschulen wollen zum interessanten Anbieter für Unternehmen in diesem<br />

Bereich werden. Da dies nicht ihr traditionelles Betätigungsfeld ist, bedurfte es einiger<br />

Überlegungen zur Konzeption eines Programmschwerpunktes mit solch klarem<br />

Berufsbezug:<br />

„Und natürlich, wenn man dann in Richtung Qualifizierung geht, heißt dann auch Verwertbarkeit<br />

im beruflichen Bereich, braucht man eine Art von Zertifizierung. Das war dann eben das, wo wir<br />

gesagt haben: ‘Wir brauchen da auch ein Lehrgangssystem, ein Prüfungssystem.’“ (B, Z. 15-18)<br />

Xpert - personal business skills ist <strong>der</strong> Versuch <strong>der</strong> Volkshochschulen, ein<br />

konkurrenzfähiges Konzept für diesen Bereich zu entwerfen.<br />

Es wurde ebenfalls bereits dargelegt, dass neben den programmatischen Verän<strong>der</strong>ungen in<br />

den Volkshochschulen eine weitere Art von Umdenken stattfinden muss: Die<br />

gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen erfor<strong>der</strong>n, dass die<br />

Volkshochschule zumindest teilweise <strong>der</strong> betriebswirtschaftlichen Diktion folgen. Die<br />

befragten Experten in den Interviews äußerten sich hierzu folgen<strong>der</strong>maßen:<br />

„Vhs muss ihre Kundschaft akquirieren an ganz verschiedenen Stellen. [...] Da ist Xpert natürlich<br />

ein gutes Zugpferd. Und das ist uns auch gelungen an verschiedenen Stellen.“ (A, Z. 471-475)<br />

„Die Teilnehmerrückgänge in beruflicher Bildung und an<strong>der</strong>en Stellen, die Volkshochschulen im<br />

Moment erleben o<strong>der</strong> erlebt haben, sind eindeutiges Ergebnis dafür, dass es nicht mehr ausreicht,<br />

Kurse ins Heft zu setzen, also Angebotsorientierung aufrecht zu erhalten, son<strong>der</strong>n man muss jetzt<br />

die Nachfrager im Prinzip ansprechen ganz gezielt und muss Akquise betreiben. Man muss Firmen<br />

ansprechen und vieles mehr.“ (A, Z. 522-526)<br />

Oft fiel in den Interviews <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong> Kundenakquise 11 . Durch aktives Zugehen auf den<br />

Markt sollen für die Weiterbildungsinstitution Volkshochschule neue Teilnehmer- und<br />

Kundenkreise gewonnen werden. Deutlich wurde dies an vielen Stellen <strong>der</strong> Interviews.<br />

Stellvertretend hierfür steht folgende Bemerkung:<br />

„Da lege ich sehr viel Wert auf Xpert, denn da [bei <strong>der</strong> Kundenakquise, C.S.] glaube ich hat eine<br />

Vhs mit <strong>der</strong> Vermarktung von Xpert mehr in <strong>der</strong> Hand als vorher.“ (A, Z. 545-547)<br />

Die Überzeugung, dass im Zuge dieses Strategiewandels auch Marketing seitens <strong>der</strong><br />

Volkshochschulen und <strong>der</strong> ihnen übergeordneten Institutionen wie Landesverbände o<strong>der</strong><br />

Masterprüfungszentralen stattfinden muss, setzt sich in zunehmendem Maße durch, auch<br />

wenn bei den Befragten eine Skepsis gegenüber den aus <strong>der</strong> Betriebswirtschaftslehre<br />

stammenden Begrifflichkeiten herrscht:<br />

11 Im weiteren Verlauf soll, an dem umgangssprachlichen Wort ‘Akquise’ an Stelle des hochsprachlichen<br />

‘Akquisition’ festgehalten werden, um dem Wortlaut <strong>der</strong> Interviewten zu entsprechen.<br />

48


„Ob man jetzt von einem Lehrgangssystem o<strong>der</strong> von einer Sache, die auf Lernen ausgerichtet ist,<br />

ob ich da von einem Produkt rede o<strong>der</strong> reden kann, das wüsste ich jetzt nicht. Das ist aber nicht <strong>der</strong><br />

entscheidende Punkt. Der entscheidende Punkt ist eher, dass diese Begrifflichkeiten, die aus <strong>der</strong><br />

Wirtschaft kommen, selbstverständlich sehr ungeliebt sind. Die machen aber deutlich, wenn man<br />

etwas an die Leute bringen will o<strong>der</strong> wenn man mit dem was man tut in einer bestimmten Zeit<br />

steckt, macht es deutlich, nach welchen Kriterien man verfahren muss o<strong>der</strong> welche Strategien man<br />

anwenden muss o<strong>der</strong> sollte.“ (B, Z. 515-521)<br />

Trotz dieser Vorbehalte hat das Marketing allem Anschein nach bereits auf breiter Basis<br />

Einzug in die Volkshochschulen gehalten. Es herrscht die Einstellung,<br />

„Dass man es [das Marketing, C.S.] tun muss, weil man etwas an die Leute bringen will und<br />

verkaufen will. Und das ist es ja eigentlich was wir tun – wir wollen etwas verkaufen“. (B, Z. 523-<br />

524)<br />

Allerdings betreibt man bei <strong>der</strong> Einführung von Xpert - personal business skills kein von<br />

langer Hand geplantes Marketing. Auf die Frage, ob ein strategisches Marketing<br />

stattgefunden habe antworteten die Befragten:<br />

„Das war Tagesgeschäft und intuitiv.“ (A, Z. 847)<br />

Interviewer: „Wird das gemacht? Richtig strategisches Marketing?“<br />

Experte B: „Nein, aus <strong>der</strong> Hüfte.“ (B, Z. 533-534)<br />

Es kann also zusammengefasst werden: Seitens des Gesetzgebers und <strong>der</strong> Unternehmen<br />

wird ein Auftrag <strong>der</strong> Volkshochschule für berufliche Bildung immer deutlicher formuliert.<br />

An<strong>der</strong>erseits führen politische und gesellschaftliche Verän<strong>der</strong>ungen dazu, dass die<br />

Institution Volkshochschule immer mehr den Erfor<strong>der</strong>nissen von Bildungsmärkten stellen<br />

müssen. Diesen beiden Haupttendenzen in <strong>der</strong> Bildungslandschaft versucht die<br />

Volkshochschule, im Falle <strong>der</strong> Xpert - personal business skills vertreten durch die<br />

Masterprüfungszentrale in Dortmund, mit einem Kurskonzept Xpert für die berufliche<br />

Weiterbildung zu begegnen. Außerdem wächst in den Institutionen <strong>der</strong> öffentlich<br />

geför<strong>der</strong>ten Weiterbildung das Bewusstsein, dass Marketing betrieben werden muss, um an<br />

einem solchen Markt unter den genannten neuen Erfor<strong>der</strong>nissen bestehen zu können.<br />

Dieses Marketing ist jedoch oftmals intuitiv gesteuert und wird im Tagesgeschäft in weiten<br />

Teilen ohne geplante o<strong>der</strong> reflektierte Strategie erledigt.<br />

5.2.2 Informationen zu den externen Bedingungen eines<br />

Marketings für Volkshochschulen<br />

5.2.2.1 Adressateninformation<br />

Allgemein gesprochen hat die Volkshochschule den Auftrag,<br />

„bezahlbare Bildung für alle Bevölkerungsschichten anzubieten.“ (B, Z. 87)<br />

49


Für den durch die Dachmarke Xpert und speziell für die Xpert - personal business skills<br />

abgedeckten Bereich <strong>der</strong> beruflichen Bildung kommt aber noch eine weitere Zielgruppe<br />

hinzu, die mit dem Angebot erreicht werden soll:<br />

„Wir hatten zwei Zielgruppen im Auge. Einmal den Einzelnen, dann aber auch Organisationen,<br />

Gruppen, Firmen.“ (B, Z. 150-151)<br />

Das bedeutet, dass die Masterprüfungszentrale als Entwicklungsstelle ihr Zertifikat zwei<br />

verschiedenen Arten von Trägern anbietet: Erstens <strong>der</strong> einzelnen Volkshochschule und<br />

damit auch den durch sie anvisierten Adressaten. Zweitens aber werden die Module von<br />

Xpert - personal business skills auch Organisationen, Betrieben und an<strong>der</strong>en Gruppen<br />

angeboten. Dies sind Zielgruppen, die sich bisher außerhalb <strong>der</strong> üblichen Adressatenkreise<br />

<strong>der</strong> Volkshochschulen befanden. Nur in Einzelfällen gilt:<br />

„Und Volkshochschule macht an einzelnen Standorten schon sehr aktiv Firmenschulungen. Also<br />

ich könnte Ihnen Beispiele nennen, jetzt auch losgelöst von Xpert, wo solche Fel<strong>der</strong> sehr aktiv<br />

angegangen werden. Die Leute kenne ich bundesweit, die lerne ich kennen, die erzählen dann, dass<br />

sie vielleicht schon ein Drittel bis 50 Prozent ihres beruflichen Bildungsangebotes durch<br />

Firmenakquise hinkriegen.“ (A, Z. 839-843)<br />

Deshalb soll angestrebt werden, eine Direktakquise von Unternehmen mit den Angeboten<br />

<strong>der</strong> Xpert-Reihe zu betreiben. Für die Durchführung von Xpert-Kursen gibt es zwei<br />

Möglichkeiten: Die erste ist, dass <strong>der</strong> von einer privatwirtschaftlichen Organisation<br />

entsendete Teilnehmer direkt an einem normalen Volkshochschulkurs teilnimmt,<br />

sozusagen im normalen Tagesgeschäft <strong>der</strong> Volkshochschule ‘mitschwimmt’. Die an<strong>der</strong>e<br />

Möglichkeit besteht darin, dass eine größere Firma eine gesamte In-House-Schulung bei<br />

einer Volkshochschule o<strong>der</strong> einer Prüfungszentrale bucht, welche dann eigens für den<br />

anfragenden Großkunden durchgeführt wird. Letztere Form des Vertriebes von Xpert-<br />

Angeboten ist zur Zeit noch eher die Ausnahme, soll jedoch ausgeweitet werden.<br />

Interviewer: „Es gibt also die einen, die in einen ganz normalen Kurs gehen. Kommt es auch vor,<br />

dass ein größeres Unternehmen auf sie zukommt und sagt: ‘Wir bräuchten jetzt für zehn Leute<br />

einen Präsentationskurs’“?<br />

Experte C: „Da ist es so, dass es für EDV und Sprachen passiert. Der Bereich soziale<br />

Kompetenzen wird von Firmen noch nicht so nachgefragt. O<strong>der</strong> sie machen es In-house für ihre<br />

Führungskräfte.“ (C, Z. 181-185)<br />

Zu beachten ist, dass eine Volkshochschule, möchte sie in diesem Bereich tätig werden,<br />

keine öffentlichen Gel<strong>der</strong> verwenden darf, also vollkostendeckend arbeiten muss. Aus<br />

dieser Tatsache nährt sich auch die Hoffnung, mit Hilfe dieses Geschäftsbereiches in<br />

Zeiten von Streichungen öffentlicher Gel<strong>der</strong> ein weiteres Standbein für das Bestehen am<br />

Bildungsmarkt aufzubauen.<br />

Interviewer: „Ist das überhaupt das Aufgabenfeld <strong>der</strong> Volkshochschule?“<br />

Experte C: „Weiterbildung ist ein legitimes Feld, auch für die Volkshochschulen.“<br />

Interviewer: „Auch im privatwirtschaftlichen Bereich?“<br />

50


Experte C: „Wenn sie vollkostendeckend ist. Und wenn das Potential da ist. Und die öffentlichen<br />

Gel<strong>der</strong> werden ja immer mehr zurückgenommen. D.h. um überhaupt weitere öffentliche Angebote<br />

machen zu können, die ich immer mehr aus den Teilnehmergebühren finanzieren muss, um jetzt<br />

meinetwegen auch sozial schwache Gruppen abzudecken, brauche ich einen Überschuss, mit dem<br />

ich an<strong>der</strong>e Sachen mitfinanzieren kann. Also ablehnen würde ich das auf keinen Fall.“ (C, Z. 232-<br />

239)<br />

Jedoch sei auch Skepsis gegenüber diesen Möglichkeiten angezeigt, da Volkshochschule<br />

damit ein Geschäftsfeld betrete, dessen sie evtl. nicht gewachsen sei:<br />

„Die Volkshochschule muss wissen, ob es <strong>der</strong> Bereich ist, den sie machen möchte. Ihr Auftrag ist<br />

öffentlich, d.h. es muss für alle zugänglich sein. Und, wenn ich diese Firmenschulung mache, dann<br />

muss ich mich fragen, wo ich mehr Geld verdiene wenn ich wirklich alles zusammenrechne. Ich<br />

hab die öffentlich geför<strong>der</strong>ten Kurse und da bekomme ich einen Zuschuss. Und dann habe ich<br />

Firmenkurse, wo ich wesentlich mehr Zeit investieren muss, wenn ich nicht in dem Bereich schon<br />

Kontakte habe. Um überhaupt da erst einmal angehört zu werden.“ (C, Z. 210-216)<br />

„Wie steht <strong>der</strong> Aufwand im Verhältnis zum Output. Und es ist auch diese pädagogische Welt eine<br />

an<strong>der</strong>e Schulung.[...] Wie sieht ein Angebot aus? Wie mache Budgetierung und Finanzierung? Und<br />

da haben wir in <strong>der</strong> Volkshochschule eine an<strong>der</strong>e Denke. Man muss wissen, was die<br />

Wirtschaftsseite ist, das ist eine an<strong>der</strong>e Welt.“ (C, Z. 227-231)<br />

Aus diesen Passagen wird deutlich, dass eine sich an privatwirtschaftlichen Maßstäben<br />

orientierende Firmenschulung nicht unbedingt einen höheren Gewinn für eine öffentlich<br />

geför<strong>der</strong>te Institution bedeutet. Vielmehr müsse <strong>der</strong> Aufwand in einem angemessenen<br />

Verhältnis zum Ergebnis stehen, so dass keine Ressourcen vergeudet werden, welche an<br />

an<strong>der</strong>er Stelle effizienter hätten eingesetzt werden können. Allem Anschein nach ist die<br />

Debatte, ob man nun stärker in den Bereich <strong>der</strong> Firmenakquise vordringen soll in den<br />

Volkshochschulen und den zugehörigen Gremien noch nicht zu Ende geführt worden, denn<br />

an an<strong>der</strong>er Stelle heißt es:<br />

„Sie [die Volkshochschule, C.S.] könnte auf <strong>der</strong> gleichen Stufe sein mit einem Unternehmen, wenn<br />

sie es genau so wie ein kommerzieller Trainingsanbieter machen würde. Der kommerzielle<br />

Trainingsanbieter schickt einen Brief in das Unternehmen, spricht persönlich vor und versucht<br />

damit sein Training zu akquirieren, In-House-Schulungen. So, die Volkshochschule möchte das<br />

auch immer mehr, aber <strong>der</strong> Schritt, die Idee in die Aktivität umzusetzen, <strong>der</strong> ist doch oft noch<br />

wünschenswert.“ (A, Z. 530-534)<br />

Festgehalten werden kann, dass die Hauptadressaten <strong>der</strong> beruflichen Bildung <strong>der</strong><br />

Volkshochschule in eine Arbeitswelt eingebundene Privatpersonen sind. In welchem Maße<br />

nun auch auf ganze Betriebe zugegangen werden, also konkret Firmenakquise betrieben<br />

werden soll, hängt von <strong>der</strong> Sichtweise des jeweiligen Verantwortungsträgers und<br />

wahrscheinlich auch von regionalen Faktoren ab. In <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit soll das<br />

Hauptaugenmerk auf die Verbreitung des Konzeptes an Volkshochschulen liegen, weshalb<br />

im weiteren Verlauf auf die direkte Firmenakquise weniger eingegangen wird. Trotzdem<br />

spielt das Image <strong>der</strong> Volkshochschule in Unternehmen eine bedeutende Rolle, da jene doch<br />

indirekt als Kunden <strong>der</strong> Volkshochschule in Erscheinung treten, wenn sie planen,<br />

51


Mitarbeiter zu externen Qualifizierungsmaßnahmen zu entsenden und sich zwischen einer<br />

großen Auswahl möglicher Anbieter entscheiden müssen.<br />

5.2.2.2 Das Image <strong>der</strong> Volkshochschule in <strong>der</strong> Bevölkerung und bei<br />

privatwirtschaftlichen Unternehmen<br />

Auf den ersten Blick erscheint es einfach für die Institution Volkshochschule, neue<br />

Konzepte am Markt <strong>der</strong> Weiterbildung durchzusetzen. Sie ist flächendeckend tätig und<br />

besitzt daher einen entsprechend hohen Bekanntheitsgrad, was auch in den Interviews zur<br />

Sprache kam.<br />

„Vhs ist fast überall bekannt, je<strong>der</strong> kann sich da etwas drunter vorstellen. Wir haben eigentlich eine<br />

Marke, die sich Vhs nennt.“ (A, Z. 809-810)<br />

Zu diesem hohen Bekanntheitsgrad gesellt sich eine relativ hohe Wertschätzung in <strong>der</strong><br />

Bevölkerung, welche auch durch Studien bestätigt wurde:<br />

„Es kam fast immer in allen Untersuchungen was ähnliches raus: Hohe Wertschätzung, die<br />

mo<strong>der</strong>ate Preisentwicklung wird auch immer positiv gesehen, die Infrastruktur hat sich im Laufe<br />

<strong>der</strong> Tradition <strong>der</strong> Volkshochschule immer verbessert“ (A, Z. 810-813)<br />

Allerdings muss, soll <strong>der</strong> Markt <strong>der</strong> beruflichen Bildung weiter durchdrungen werden, <strong>der</strong><br />

Aspekt des Ansehens <strong>der</strong> Volkshochschule in Betrieben mit in die Überlegungen<br />

einbezogen werden. An dieser Stelle scheint die Imagefrage problembehaftet zu sein, wie<br />

beispielsweise diese Äußerung belegt:<br />

„Parallel dazu haben ja Volkshochschulen immer das Problem, dass sie bei Betrieben in <strong>der</strong><br />

Wirtschaft nie so richtig für voll genommen werden bezüglich dessen, was sie anbieten, was sie<br />

leisten können. Das mag vielleicht auch mit dieser geringen Zielgerichtetheit zu tun haben, mag<br />

damit zu tun haben, dass man natürlich in denen Bereichen in <strong>der</strong> Wirtschaft auch Abschlüsse<br />

erwartet, also eine gewisse Transparenz dessen erwartet, was Teilnehmer da haben leisten müssen.“<br />

(B, Z. 100-104)<br />

Diesem Negativimage in <strong>der</strong> Wirtschaft versucht man mit <strong>der</strong> Einführung zertifizierter<br />

Abschlüsse, die unter einem griffigen Markennamen firmieren, entgegenzuwirken.<br />

„Es gab ja eine relativ breite Palette von Kursen zu den Themen im weitesten Sinne wie wir sie<br />

jetzt innerhalb von personal business skills haben. Da die aber jetzt nicht einheitlichen<br />

Lernzielkatalogen gefolgt sind, weil sie nicht bestimmten Kriterien gefolgt sind was Umfang, Inhalt<br />

etc. betrifft [...], haben wir uns gesagt: ‘Wir müssen da einfach eine verlässlichere Struktur haben<br />

für die Leute, die so etwas interessiert’.“ (B, Z. 10-15)<br />

Volkshochschule muss also, möchte sie auch in Zukunft bestehen, neue Zielgruppen<br />

erschließen, nämlich jene, welche klassischerweise in den Zuständigkeitsbereich <strong>der</strong><br />

öffentlich o<strong>der</strong> privat getragenen beruflichen Bildung fallen. Gelingen soll dies mit <strong>der</strong><br />

Einführung zertifizierter Abschlüsse, welche neben Privatpersonen auch Unternehmen<br />

ansprechen sollen. Man möchte sich als Personalentwickler anbieten, hat aber vor allem<br />

52


großen Unternehmen gegenüber teilweise immer noch das Image einer Einrichtung, welche<br />

sich zwar <strong>der</strong> Erwachsenenbildung widmet, <strong>der</strong> es aber für die professionelle<br />

Qualifizierung von Mitarbeitern an Know-how mangelt.<br />

5.2.2.3 Konkurrenzinformation<br />

Volkshochschule, falls überhaupt von ihr als einer einheitlichen Institution gesprochen<br />

werden kann, befindet sich in vielfachen Konkurrenzsituationen. Betrachtet man den<br />

individuellen Adressaten einer Volkshochschule für eine berufliche<br />

Weiterbildungsmaßnahme, so kann er sich zwischen einer Vielzahl von Maßnahmen<br />

entscheiden, um sein Bedürfnis zu befriedigen. Auf dem Feld <strong>der</strong> Soft-Skill-Qualifizierung<br />

konkurriert die Volkshochschule mit einer großen Zahl öffentlicher und privater<br />

Bildungsträger. Auch ein Unternehmen, das auf <strong>der</strong> Suche nach einem Anbieter von<br />

Weiterbildung für seine Mitarbeiter ist, steht vor einer Vielzahl von Alternativen. Zu den<br />

öffentlich zugänglichen Trägern kommen noch die privaten Anbieter von In-House-<br />

Schulungen hinzu, in manchen Fällen sogar eine betriebsinterne Abteilung für<br />

Personalentwicklung, die den benötigten Kurs auch selbst durchführen könnte.<br />

In <strong>der</strong> übergeordneten Masterprüfungszentrale schätzt man die Konkurrenzsituation relativ<br />

eindeutig ein:<br />

„Wir müssen uns eigentlich zugestehen, bei Xpert - personal business skills haben wir vom<br />

Konzept her eigentlich in Deutschland kaum Konkurrenz. Es gibt keinen Anbieter, <strong>der</strong> in einer<br />

solchen Breite solch ein Themenfeld bisher bearbeitet.“ (A, Z. 232-235)<br />

Zu beachten ist jedoch, dass die Konkurrenzsituation für ein Lehrgangskonzept wie die<br />

personal business skills in jedem Fall sehr stark von regionalen Faktoren abhängig ist.<br />

An Orten, wo es auf Grund <strong>der</strong> Infrastruktur keine an<strong>der</strong>en Anbieter gibt, kann es erfolgreich sein.<br />

Und so muss man eben schauen, wie ich eingebunden bin. (C, Z. 225-227)<br />

Solche infrastukturellen Faktoren sind von einer zentralen Entwicklungs- und<br />

Steuerungszentrale wie <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale nicht einsehbar. Es obliegt <strong>der</strong><br />

Volkshochschule vor Ort, die spezifische Konkurrenzsituation und damit die speziellen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an ein Marketing vor Ort einzuschätzen.<br />

53


5.2.3 Interne Bedingungen <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale Xpert -<br />

Personal Business Skills: Infrastruktur und finanzielle<br />

Rahmenbedingungen<br />

Übergeordneter Anbieter des Konzeptes in Deutschland ist die Masterprüfungszentrale für<br />

Xpert - personal business skills in Dortmund. Die Masterprüfungszentrale im Hause des<br />

Vhs-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen ist zuständig für Konzeptentwicklung,<br />

Festlegung <strong>der</strong> Standards und Prüfungsgestaltung im gesamten Bundesgebiet. Sie vertreibt<br />

Konzept und Materialien an die Landesverbände <strong>der</strong> Volkshochschulen, welche dann<br />

wie<strong>der</strong>um als Prüfungszentralen für die Volkshochschulen des entsprechenden<br />

Bundeslandes fungieren. Die Prüfung selbst absolviert <strong>der</strong> Teilnehmer an einem<br />

Kursmodul vor Ort in <strong>der</strong> Volkshochschule.<br />

Die Masterprüfungszentrale ist keine eigenständige Institution, son<strong>der</strong>n Teil des<br />

Landesverbandes Nordrhein-Westfalen. Als solcher finanziert sie sich aus den gleichen<br />

Mitteln wie <strong>der</strong> Landesverband.<br />

„Also wir bekommen unser Geld von <strong>der</strong> Landesregierung, z.T. auch von den einzelnen<br />

Volkshochschulen, die Mitgliedsbeiträge, und Eigenerwirtschaftung.“ (A, Z. 48-50)<br />

Da Einnahmen aus Kursgebühren stets beim anbietenden Träger bleiben (bei <strong>der</strong><br />

Volkshochschule bzw. beim externen Anbieter), setzt sich die Eigenerwirtschaftung <strong>der</strong><br />

Masterprüfungszentrale in Bezug auf die Xpert - personal business skills lediglich aus den<br />

ihr wie<strong>der</strong> zufließenden Prüfungsgebühren und den Gewinnen aus dem Verkauf von<br />

Materialien zusammen.<br />

„Das [Geld, C.S.] kommt über die Prüfungsgebühren rein, d.h. da erwirtschaften wir genau die<br />

Mittel, die wir benötigen, um den Betrieb aufrecht zu erhalten. Wir erwirtschaften aus<br />

Prüfungsgebühren und Materialverkauf.“ (A, Z. 325-327)<br />

Aufrechterhaltung des Betriebes bedeutet in diesem Zusammenhang die Weiterentwicklung<br />

des Konzeptes und die Finanzierung von Werbung. Für die erste Entwicklung des<br />

Konzeptes ist <strong>der</strong> Landesverband Nordrhein-Westfalen und mit ihm auch die<br />

Masterprüfungszentrale in Vorkasse getreten und muss nun versuchen, sich zu<br />

refinanzieren.<br />

„Um so ein Lehrgangskonzept zu konstruieren und zum Laufen zu bringen, das muss ja<br />

vorfinanziert werden. Und die Landesverbände o<strong>der</strong> manche Landesverbände sind in <strong>der</strong> Lage -<br />

weil sie ein finanzielles Polster haben - die Initiierung von solchen Lehrgangskonzepten ins Laufen<br />

zu bekommen. Aber nur eben unter <strong>der</strong> Maßgabe <strong>der</strong> Refinanzierung.“ (B, Z. 292-296)<br />

Abgesehen von <strong>der</strong> Notwendigkeit <strong>der</strong> Refinanzierung <strong>der</strong> Auslagen muss die<br />

Masterprüfungszentrale als Non-Profit-Organisation lediglich kostendeckend arbeiten.<br />

54


5.3 Marketingziele für Xpert - personal business skills<br />

Eine schriftliche Zielfixierung, wie sie von Schöll für Weiterbildungseinrichtungen<br />

gefor<strong>der</strong>t wird (vgl. Schöll 2005: 57) existiert für die Xpert - personal business skills nicht.<br />

Trotzdem wurden in den Interviews Leitideen formuliert, die als Marketingziele<br />

interpretiert werden müssen.<br />

Aus dem Richtziel, möglichst umfassend die Bildungsbedürfnisse Erwachsener zu<br />

befriedigen resultiert auch ein Bildungsauftrag <strong>der</strong> Volkshochschulen in <strong>der</strong> beruflichen<br />

Bildung. Dieser For<strong>der</strong>ung versuchen die Entwickler des Konzeptes Xpert - personal<br />

business skills mit einem neuen Angebot nachzukommen. Mit Blick auf die Marktanteile<br />

wird angestrebt, dass das Konzept mittelfristig in allen Volkshochschulen angeboten<br />

werden soll.<br />

„Ja, wobei ich mir schon wünschen würde, dass das flächendeckend erst einmal mehr auf die<br />

Volkshochschulen angewendet werden würde.“ (B, Z. 176-177)<br />

Auch volkshochschulfremde, durchführende Träger sollen möglichst zahlreich gewonnen<br />

werden.<br />

Interviewer: „Sie versuchen erst einmal, möglichst viele Abnehmer für das Konzept jeglicher<br />

Couleur heranzukriegen...“<br />

Experte A: „Ja, auch mit den <strong>Universität</strong>en sind wir im Gespräch bei den Soft Skills.“ (A, Z. 227-<br />

229)<br />

Die Nachfrage betreffend stößt die Entwicklungszentrale 12 , die das Konzept möglichst<br />

großflächig vertreiben möchte jedoch auf widrige Umstände. Das Bewusstsein für eine<br />

Notwendigkeit von Soft-Skill-Qualifizierung ist noch nicht groß genug für eine optimale<br />

Nachfrage, so dass sich die Organisation am Weiterbildungsmarkt für zertifizierte<br />

Abschlüsse in diesem Bereich mit einer lediglich latenten o<strong>der</strong> völlig fehlenden Nachfrage<br />

konfrontiert sieht (vgl. Decker 1995: 204 ff.).<br />

„Aber es ist auch immer wie<strong>der</strong> die Thematik ein Problem, weil man bei personal business skills<br />

nicht sofort sieht, was <strong>der</strong> Mitarbeiter gelernt hat, weil das langfristig ist. Geld wird für relevante<br />

Sachen ausgegeben.“ (C, Z. 149-152)<br />

„Einerseits wird überall geschrieben, dass man solche Kompetenzen braucht, aber die Einsicht in<br />

die Notwendigkeit o<strong>der</strong> die praktischen Schritte den Mitarbeitern zu ermöglichen, o<strong>der</strong> den<br />

effektiven Mehrwert für sich selbst als kleines o<strong>der</strong> mittleres Unternehmen zu sehen, das ist im<br />

Moment nicht da. Und das ist natürlich eine spannende Frage: Wie erreicht man so etwas, dass <strong>der</strong><br />

effektive Mehrwert auch gleich gesehen werden kann, so dass ein Betrieb sagt: ‘Das brauche ich<br />

für meine Mitarbeiter, weil dann dieses o<strong>der</strong> jenes besser funktioniert.’ (B, Z. 124-130)<br />

Ein langfristiges Ziel <strong>der</strong> Marketingbemühungen rund um die Xpert - personal business<br />

skills muss also sein, die Nachfrage zu stimulieren, indem ein „Anreiz-Marketing“ (Kotler<br />

12 ‘Entwicklungszentrale’ kann synonym zu ‘Masterprüfungszentrale’ verwendet werden (vgl. A, Z. 803-807).<br />

55


1978: 83) für alle Adressatengruppen durchgeführt wird. Dies gilt sowohl im Hinblick auf<br />

den Endverbraucher als auch in Bezug auf die Volkshochschulen, die ebenfalls erst von<br />

den Vorteilen des Konzeptes überzeugt werden wollen.<br />

In Hinblick auf die Xpert - personal business skills existieren wenig klar formulierte<br />

Marketingziele. Eine Dimensionierung <strong>der</strong> Ziele in Form von überprüfbaren Kennzahlen<br />

fehlt weitgehend und auch <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung nach partizipativer Zielfindung konnte bei <strong>der</strong><br />

Erstellung und <strong>der</strong> Vermarktung des Konzeptes wenig nachgekommen werden.<br />

5.4 Der Marketing-Mix für Xpert - personal business skills<br />

Im Folgenden soll <strong>der</strong> Marketing-Mix <strong>der</strong> Xpert - personal business skills in den<br />

Mittelpunkt <strong>der</strong> Betrachtungen gerückt werden. War in den vorangegangenen Kapiteln zu<br />

externen und internen Bedingungen noch von den Institutionen Volkshochschule und<br />

Masterprüfungszentrale die Rede, so soll im weiteren Verlauf die Masterprüfungszentrale<br />

als erster Anbieter des Konzeptes und Zulieferer für die Volkshochschulen betrachtet<br />

werden. Nach dieser Vorgehensweise ist Anbieter des Konzeptes die<br />

Masterprüfungszentrale, Abnehmer sind die Volkshochschulen, ferner auch an<strong>der</strong>e Träger.<br />

5.4.1 Angebotsgestaltung<br />

Unter den vier Marketinginstrumenten nimmt die Angebotsgestaltung einen beson<strong>der</strong>en<br />

Stellenwert ein, „weil die Gestaltung <strong>der</strong> übrigen Instrumente sich ja auf den eigentlichen<br />

Inhalt des Angebots“ (Sarges/Haeberlin 1980: 37) beziehen muss. Die nun folgende,<br />

weitere Unterglie<strong>der</strong>ung bezieht Aspekte <strong>der</strong> Angebotsgestaltung, auf die in den Interviews<br />

beson<strong>der</strong>e Schwerpunkte gesetzt wurden mit ein. Hierzu gehören neben einer ausführlichen<br />

Beschreibung des eigentlichen Angebots auch dessen Einordnung in einen Angebotsmix<br />

und Überlegungen zur Markenstrategie.<br />

5.4.1.1 Charakterisierung des Angebots Xpert - personal business<br />

skills<br />

Dass <strong>der</strong> Produktbegriff nur teilweise auf pädagogische Angebote zutrifft wurde in Kapitel<br />

3.3.3.1 bereits dargelegt. Zusätzlich muss berücksichtigt werden, dass, betrachtet man nicht<br />

die Volkshochschule son<strong>der</strong>n die Masterprüfungszentrale als Anbieter des Konzeptes, <strong>der</strong><br />

Produktbegriff, welcher üblicherweise in <strong>der</strong> Pädagogik für Angebote von<br />

Bildungseinrichtungen verwendet wird, immer noch zu kurz greift. Die<br />

56


Masterprüfungszentrale für Xpert - personal business skills bietet keine Kurse für eine aus<br />

Endverbrauchern bestehende Zielgruppe an. Ihr Ziel ist es, ein Kurskonzept am Markt zu<br />

etablieren. Zu diesem Zwecke wird es verschiedenen Trägern, unter an<strong>der</strong>en auch den<br />

Volkshochschulen, angeboten. Welches sind also die Charakteristika dieses<br />

Kurskonzeptes, wenn man es als Angebot <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale betrachtet?<br />

Die Spezifika sind in den von <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale festgelegten Standards zu<br />

suchen. Für Xpert - personal business skills wurden von <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale<br />

Standards auf fünf verschiedenen Ebenen festgesetzt:<br />

• Die Inhalte eines jeden Kurses sind in einem Curriculum festgeschrieben, an den<br />

sich je<strong>der</strong> Trainer für die einzelnen Kurse zu orientieren hat. Selbiges gilt auch für<br />

die zum Einsatz kommenden Methoden und Medien. 13<br />

„Die Standards <strong>der</strong> Lernzielkataloge kommen von <strong>der</strong> Prüfungszentrale, die dürfen auch von den<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n nicht verän<strong>der</strong>t werden. Und Prüfungsstandards sind auch bundes- bzw.<br />

europaeinheitlich, d.h. wenn was verän<strong>der</strong>t werden soll, dann geht das nur über uns.“ (A, Z. 320-<br />

323)<br />

• Die Materialien für die anbietende Institution werden von <strong>der</strong><br />

Masterprüfungszentrale geliefert, zum einen, um eine Einhaltung <strong>der</strong> Standards zu<br />

gewährleisten, zum an<strong>der</strong>en, um auch ein Corporate Design 14 nach außen hin zu<br />

repräsentieren. So muss jede Institution, die Xpert-Module anbieten möchte, einen<br />

Startordner kaufen, <strong>der</strong> alle Informationen zum Konzept enthält. Des Weiteren<br />

veröffentlicht die Masterprüfungszentrale Werbematerialien wie Flyer und Plakate<br />

und verteilt sie an die Volkshochschulen.<br />

• Die Materialien für die Kursteilnehmer sind standardisiert und werden von einem<br />

Verlag im Auftrag <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale herausgegeben. Ein Verlag, <strong>der</strong><br />

Unterrichtsmaterialien herausgeben möchte,<br />

„muss sich dann aber [von <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale, C.S.] zertifizieren lassen, dass das Material<br />

auch die Standards erfüllt.“ (A, Z. 319-320)<br />

Das Material soll nicht nur gewissen Mindestanfor<strong>der</strong>ungen genügen, son<strong>der</strong>n<br />

darüber hinaus in seinem einheitlichen Design wie<strong>der</strong>um den Ansprüchen eines<br />

Corporate Design genügen.<br />

13<br />

Die Stoffpläne können unter http://vhs-hessen.server.de/servlet/is/2089/ für jeden <strong>der</strong> Kurse<br />

heruntergeladen werden.<br />

14<br />

Corporate Design wird verstanden als „visuelles Erscheinungsbild eines Unternehmens im Rahmen und zur<br />

Unterstützung <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Corporate Identity vorgegebenen Ziele. Das C.D. soll das Unternehmen nach innen<br />

und nach außen als Einheit erscheinen lassen, bes. durch formale Gestaltungskonstanten, z.B. Firmenzeichen<br />

(Logo), Typografie, Hausfarbe, etc.“ (Gabler 2005: 624).<br />

57


„Dann gibt es Teilnehmermaterial für ein Training, und das ist <strong>der</strong> zweite Anker, für Trainer wie<br />

auch für die Teilnehmer, also es ist wie<strong>der</strong>erkennbar, worum es geht.“ (A, Z. 283-285)<br />

• Die Lernumgebung muss bestimmte Kriterien erfüllen. So werden an die<br />

Raumausstattung <strong>der</strong> Institution, wo <strong>der</strong> Kurs stattfinden soll, gewisse<br />

Mindestanfor<strong>der</strong>ungen gestellt.<br />

„[...]im Soft-Skill-Kurs erwarte ich zeitgemäße Ausstattung <strong>der</strong> Räume, d.h. Mo<strong>der</strong>ationsmaterial<br />

und Pinnwände gehören dazu. Man braucht auch im Soft-Skill-Training ggf. Videokamera, Beamer<br />

und an<strong>der</strong>e Elemente mit dazu.“ (A, Z. 288-290)<br />

Auch die maximale Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt.<br />

• In <strong>der</strong> Prüfung werden die im Curriculum festgeschriebenen Inhalte abgefragt. Die<br />

Masterprüfungszentrale erstellt die Abschlussprüfungen und vergibt Zertifikate in<br />

ihrem eigenen Namen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Xpert-Zertifikate<br />

im gesamten Bundesgebiet den gleichen Anfor<strong>der</strong>ungen genügen. Mehr noch, das<br />

Xpert-Zertifikat hat eine klare europäische Ausrichtung.<br />

„Wir bemühen uns darum, wenn wir Abschlüsse definieren, dass sie internationalen Standards<br />

genügen.“ (A, Z. 159-160)<br />

Der Grund für eine solche, weit über den Bereich <strong>der</strong> Volkshochschule<br />

hinausgehende Ausrichtung <strong>der</strong> Zertifizierung ist, dass<br />

„[...] die Arbeitsverwaltungen gesagt [haben, C.S.], wenn Volkshochschulen Zertifikatslehrgänge<br />

anbieten wollen, müssen sie sicherstellen, dass es kein reines Volkshochschulprodukt ist.“ (A, Z.<br />

71-73)<br />

Ein trägerübergreifendes Zertifikat soll demnach die Finanzierung <strong>der</strong> Maßnahme<br />

seitens öffentlicher Träger sicherstellen. Allerdings bleibt dem Teilnehmer<br />

freigestellt, ob er die Abschlussprüfung zum Erwerb des Zertifikates am Ende eines<br />

Lehrgangs machen möchte.<br />

• Standards gelten auch für die Qualifikation von Kursleitern. Ein Trainer, <strong>der</strong> bereits<br />

für die Volkshochschule tätig ist, muss, möchte er Kurse geben, welche mit einem<br />

Xpert-Zertifikat abschließen, einen von <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale gesteuerten<br />

Akkreditierungsprozess durchlaufen. Hierfür trifft <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleiter für die<br />

berufliche Bildung an <strong>der</strong> Volkshochschule eine Auswahl in Frage kommen<strong>der</strong> und<br />

interessierter Kursleiter. Diese sollen ein Formular 15 , das einem Kurzlebenslauf<br />

gleicht, ausfüllen, um ihre Qualifikationen nachzuweisen. Erfüllt ein Kursleiter die<br />

Kriterien, dann kann er im Rahmen von Xpert tätig werden, nachdem er einen<br />

zweitägigen Einführungsworkshop in <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale durchlaufen hat.<br />

15 Das Formular ist im Internet unter http://vhs-dvv.server.de/servlet/is/2679/ zu finden<br />

58


„Das sind in <strong>der</strong> Regel zwei Seminartage, in denen die Philosophie von Xpert - personal business<br />

skills erläutert wird und die Elemente vorgestellt werden, in denen dann auch praktisch erprobt<br />

wird, wie man z.B. eine Lektion eines Trainings mit Material und Lernzielkatalog und<br />

Prüfungsanfor<strong>der</strong>ungen dann entsprechend in die Praxis umsetzt. Also Lehrtraining.“ (A, Z. 300-<br />

303)<br />

Auch eine regelmäßige Trainerfortbildung nach diesem „Initiationsritus“ (B, Z.<br />

194) wird als wichtig erachtet und ist in Planung.<br />

„Für wichtig halte ich Workshops, die man in <strong>der</strong> Masterzentrale macht, wo man sich einfach<br />

inhaltlich austauscht. Wo sich die Praktiker austauschen, auch mit uns. Stimmen die Konzepte<br />

noch? Stimmen die Inhalte noch o<strong>der</strong> muss man sie anpassen?“ (B, Z. 202-205)<br />

An dieser Stelle korrespondiert das Konzept Xpert mit dem Qualitätsmanagement<br />

<strong>der</strong> Volkshochschulen. Die Lernerorientierte Qualitätstestierung in <strong>der</strong><br />

Weiterbildung (LQW), welche praktiziert wird, verlangt auch in regelmäßigen<br />

Abständen Trainerqualifizierung. Den gefor<strong>der</strong>ten Nachweis können Kursleiter<br />

künftig bei den Qualifikationsmaßnahmen, welche im Rahmen von Xpert<br />

stattfinden, erwerben.<br />

Xpert - personal business skills ist demnach ein in weiten Teilen standardisiertes<br />

Kurskonzept für kommunikative Schlüsselkompetenzen in <strong>der</strong> beruflichen Bildung. Worin<br />

liegt also <strong>der</strong> „Differenzierungsgrad <strong>der</strong> Dienstleistung“ (Kotler/Bliemel 2001: 784),<br />

welche sind die Eigenschaften, die das Angebot von an<strong>der</strong>en vergleichbaren unterscheidet<br />

und dem Konzept Xpert den entscheidenden Vorteil gegenüber Konkurrenten verschaffen<br />

soll? Hier ist an erster Stelle die durch die gegebenen Standards garantierte Qualität des<br />

Konzeptes zu nennen. Es gibt kaum einen Anbieter, <strong>der</strong> im Feld <strong>der</strong> Soft-Skill-<br />

Qualifizierung mit einem <strong>der</strong>art einheitlichen Konzept dienen kann. Dies wurde auch von<br />

den Befragten Experten so gesehen.<br />

„Es gibt im Moment, zumindest meines Wissens, keine Anbieter von Weiterbildungsthemen, die in<br />

<strong>der</strong> Breite und im europäischen Rahmen einen gültigen, einheitlichen Lernzielkatalog haben.<br />

Letztendlich kann je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> sich für so eine Weiterbildung interessiert, d.h. Firma o<strong>der</strong><br />

Einzelperson, sich an Hand dieses Lernzielkataloges orientieren, ob es dem entspricht, was sie<br />

brauchen.“ (B, Z. 139-143)<br />

Diese Differenzierung von herkömmlichen Angeboten verleiht dem Konzept nicht nur ein<br />

großes Potential verglichen mit Konkurrenzprodukten, sie betont auch den neuartigen<br />

Charakter <strong>der</strong> Xpert - personal business skills, so dass sie durchaus als innovative Produkte<br />

bezeichnet werden können 16 . Einer allgemeinen Definition zufolge sind<br />

16 Obgleich <strong>der</strong> Begriff ‘Innovation’ in <strong>der</strong> Marketingliteratur nicht unumstritten ist. Vgl. zur Diskussion des<br />

Innovationsbegriffes die Synopse von Hauschildt 1993: 5 f.<br />

59


„Innovationen [...] im Ergebnis qualitativ neuwertige Produkte o<strong>der</strong> Verfahren, die sich gegenüber<br />

dem vorangegangenen Zustand merklich - wie auch immer das zu bestimmen ist - unterscheiden.“<br />

(Hauschildt 1993: 4)<br />

Die Neuartigkeit <strong>der</strong> personal business skills besteht in <strong>der</strong> weitgehenden Standardisierung<br />

bezüglich Materialien, Trainer und Abschlussprüfung im Bereich <strong>der</strong> Soft-Skill-<br />

Qualifizierung. Betrachten wir nun dieses Angebot im Zusammenhang mit den weiteren<br />

Angeboten <strong>der</strong> Volkshochschulen.<br />

5.4.1.2 Der Angebotsmix von Xpert - personal business skills<br />

Die einzelnen Teilangebote <strong>der</strong> Xpert - personal business skills mit ihren Zuordnungen zu<br />

den vier Kompetenzbereichen lassen sich in ihrer Gesamtheit so darstellen:<br />

Kompetenzbereich Kursmodul<br />

Reden und verhandeln • Wirksam vortragen<br />

• Verhandeln, diskutieren, argumentieren<br />

• Verkaufsgespräche erfolgreich führen<br />

Effektiv planen und organisieren • Projekte organisieren und erfolgreich durchführen<br />

• Zeit optimal nutzen<br />

• Probleme lösen und Ideen entwickeln<br />

• Kompetent entscheiden und verantwortungsvoll handeln<br />

Gruppenprozesse mo<strong>der</strong>ieren • Im Team konstruktiv arbeiten<br />

• Konflikte in Gruppen lösen<br />

• Besprechungen erfolgreich mo<strong>der</strong>ieren<br />

Zielgerichtet präsentieren • Overheadfolien und Bildschirmshows am Computer erstellen und<br />

gestalten<br />

• Präsentationen gekonnt durchführen<br />

Tabelle 1: Kursmodule <strong>der</strong> Xpert - personal business skills<br />

Die Analyse des Produktmix’ (vgl. Kotler/Bliemel 2001: 724 ff.) einer Volkshochschule<br />

kann folgen<strong>der</strong>maßen aussehen: Produkte o<strong>der</strong> Produktlinien sind die <strong>Fachbereich</strong>e, z.B.<br />

also die Sprachen o<strong>der</strong> die berufliche Bildung. Jede dieser Produktlinien setzt sich aus<br />

Untergruppen zusammen. Im Bereich <strong>der</strong> beruflichen Bildung gehören hierzu die<br />

interkulturellen Kompetenzen, die persönlichen Kompetenzen, die EDV-Kurse und die<br />

Angebote zum Thema Rechnungswesen. Jede dieser Untergruppen bietet verschiedene<br />

Produkttypen an. In <strong>der</strong> Untergruppe ‘Persönliche Kompetenzen’ können Rhetorikkurse,<br />

Präsentationskurse o<strong>der</strong> Veranstaltungen zu Projektmanagement einzelne Produkttypen<br />

sein (vgl. Abb. 1, linke Spalte). Der Kurs selbst, also beispielsweise auch eine<br />

Veranstaltung Wirksam vortragen aus Xpert - personal business skills ist dann ein<br />

60


einzelner Artikel o<strong>der</strong> eine Produktvariante (vgl. Abb. 1, rechte Spalte), ebenso wie <strong>der</strong><br />

schon seit Jahren von einer Volkshochschule angebotene Kurs ‘Rhetorik I’.<br />

Zusammenfassend noch einmal alles in schematischer Darstellung, von <strong>der</strong> obersten zur<br />

untersten Ebene:<br />

Produktlinie Untergruppen Produkttyp Produktvariante<br />

berufliche Bildung Soft-Skill-Qualifikation Xpert-Kompetenzbereich<br />

„Reden und verhandeln“<br />

Einzelmodul ‘Wirksam<br />

vortragen’<br />

Tabelle 2: Längsschnitt des Leistungsmix einer Volkshochschule<br />

An<strong>der</strong>s verläuft die Analyse <strong>der</strong> Produktlinie, wenn man das Angebot nicht aus Perspektive<br />

<strong>der</strong> Volkshochschule, son<strong>der</strong>n aus <strong>der</strong> Sichtweise <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale betrachtet.<br />

Das Produkt ist dann das Zertifikat mit seinen Standards, nicht dessen konkrete<br />

Ausführung in Form eines Kurses vor Ort.<br />

Interviewer: „Was ist denn das Angebot <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale in Bezug auf Xpert - personal<br />

business skills? Was ist das, was Sie anbieten, denn Sie bieten ja keine Kurse an?“<br />

Experte A: „Wir bieten das Konzept für den Kurs an, mit diesen Standards, die ich gerade benannt<br />

habe. Wir stellen sicher, dass Buch, Prüfung und Lernzielkonzept vorhanden sind, wir qualifizieren<br />

auch Trainer rund um ein Konzept.“ (A, Z. 293-297)<br />

Das Produkt <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale sind statt <strong>der</strong> Kurse die entsprechenden Konzepte,<br />

Standards und Materialien.<br />

Wie je<strong>der</strong> Anbieter eines Produktes zeichnet sich auch die Masterprüfungszentrale durch<br />

einen spezifischen Produktmix aus. Darunter versteht man „die Gesamtheit aller<br />

Produktlinien und Artikel, die ein Anbieter dem Kunden zum Kauf anbietet“<br />

(Kotler/Bliemel 2001: 724). Im Produktmix eines Anbieters lassen sich in <strong>der</strong> Regel eine<br />

o<strong>der</strong> mehrere Hauptproduktlinien ausmachen.<br />

„Eine Produktlinie ist eine Gruppe von Produkten, die in enger Beziehung zueinan<strong>der</strong> stehen, da<br />

sie eine ähnliche Funktion erfüllen, an dieselben Zielgruppen verkauft werden, über dieselben<br />

Arten von Distributionspunkten verteilt werden o<strong>der</strong> in eine bestimmte Preisklasse fallen.“<br />

(Kotler/Bliemel 2001: 727, Hervorh. i. Orig.)<br />

Wie bereits weiter oben dargelegt wurde, ist nicht <strong>der</strong> Kurs zur Soft-Skill-Qualifizierung<br />

das Produkt <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale, son<strong>der</strong>n die zur Verwendung kommenden<br />

Rahmenbedingungen, also das Konzept. Die Hauptproduktlinien <strong>der</strong><br />

Masterprüfungszentrale sind also standardisierte Materialien, Zertifikate,<br />

Trainerakkreditierung, Curricula sowie Standards zur Mindestausstattung <strong>der</strong><br />

Lernumgebung. Diese Güter und Dienstleistungen sind die Basisprodukte <strong>der</strong><br />

Masterprüfungszentrale, <strong>der</strong>en Kernnutzen (vgl. ebd.: 717) für einen Weiterbildungsträger<br />

die Sicherstellung von Qualität in <strong>der</strong> Soft-Skill-Qualifizierung durch weitreichende<br />

61


Standardisierung ist. Erst im weiteren Verlauf, nachdem die Produkte <strong>der</strong><br />

Masterprüfungszentrale in Form eines Zulieferergeschäftes an die Volkshochschule<br />

weitergegeben wurden, konkretisieren sie sich in einzelnen Kursen im Vhs-Programm vor<br />

Ort.<br />

5.4.1.3 Xpert - personal business skills als Marke<br />

Die Reihe Xpert, darunter auch die personal business skills sind bewusst als Marke<br />

ausgelegt.<br />

„Xpert ist ganz bewusst eine eigenständige Marke“ (A, Z. 32-33)<br />

Die Entstehungsgeschichte <strong>der</strong> Xpert-Qualifizierung begann mit dem Europäischen<br />

Computerpass. Parallel dazu entstand auch <strong>der</strong> Markenname:<br />

„So, und <strong>der</strong> Name Xpert wurde von einer Agentur kurz danach geliefert, zuerst hieß es nur wir<br />

machen auch einen europäischen Computerpass, und ab 2000 war dann <strong>der</strong> Xpert - Europäischer<br />

Computerpass da.“ (A, Z. 76-78)<br />

Die Marke ist also aus den EDV-Qualifizierungen heraus entstanden, als man beschlossen<br />

hatte, dieses Angebot als Marke zu führen. Später wurden auch an<strong>der</strong>e Angebote dieser<br />

Marke zugewiesen, es kam zu sukzessiven Ausweitungen <strong>der</strong> Linie, so dass Xpert sich<br />

nach und nach zur Marke <strong>der</strong> Volkshochschulen für die berufliche Bildung entwickelte.<br />

Mit <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> personal business skills als neue Produktlinie ging auch eine<br />

Ausweitung <strong>der</strong> Marke Xpert einher. Sie wurde zur Markenfamilie, die mehrere<br />

Produktvarianten in sich vereint (vgl. Kotler/Bliemel 2001: 760). Die Zertifikatsfamilie<br />

Xpert soll mit ihren Ausprägungen in den Bereichen kaufmännische, EDV-, Soft-Skill- und<br />

interkulturelle Qualifizierung nach außen hin einheitlich präsentiert werden.<br />

Markenzeichen bei <strong>der</strong> Gruppe personal business skills sind das Symbol aber auch das<br />

Corporate Design <strong>der</strong> Materialien. Beide, Markenname und Markenzeichen, wurden von<br />

einer Agentur geliefert und sind gesetzlich geschützt.<br />

„Es ist ein eingetragenes Warenzeichen, auch im europäischen Umfeld, d.h. es gibt Xpert, xpert.de.<br />

Xpert als Zertifikatsfamilie ist geschützt, das ist ein neverending Prozess. Das war auch nötig, weil<br />

solche Markennamen sonst in abgewandelter Form immer auch von an<strong>der</strong>en benutzt werden,<br />

an<strong>der</strong>s hat man heute keine Chance, eine Marke zu platzieren.“ (A, Z. 331-334)<br />

Eine Marke Xpert für die berufliche Bildung und ein damit verknüpftes Label Xpert -<br />

personal business skills soll verschiedene Aspekte des Produktes kommunizieren. Bei <strong>der</strong><br />

Festlegung des Markennamens galt folgendes Kriterium:<br />

„So, und Xpert als Markenname, und da sind wir sehr froh drüber, signalisiert Experte/Expertin,<br />

vom Begriff her für die verschiedenen Disziplinen rund um den Beruf.“ (A, Z. 86-87)<br />

62


Mit dem Namen Xpert soll demnach Expertentum in <strong>der</strong> beruflichen Bildung assoziiert<br />

werden. Zusätzlich wird durch den Anglizismus und damit einhergehende internationale<br />

Ausrichtung des Markennamens die europäische Ausrichtung des Angebots<br />

hervorgehoben.<br />

Auf die Frage hin, was mit <strong>der</strong> Marke kommuniziert werden soll, gaben die Interviewten<br />

verschiedene Auskünfte. Erstens soll ein Wie<strong>der</strong>erkennungswert geschaffen werden, <strong>der</strong><br />

bei lose zusammenhängenden, früheren Angeboten <strong>der</strong> Volkshochschulen in diesem Maße<br />

nicht gegeben war.<br />

„Ziel <strong>der</strong> Markenbildung ist ganz klar die Wie<strong>der</strong>erkennung.“ (B, Z. 217)<br />

Zusätzlich, und das ist ein hervorstechen<strong>der</strong> Aspekt in den Befragungen, sollen die neu<br />

geschaffenen Qualitätsstandards auch über eine einheitliche Marke für die berufliche<br />

Bildung <strong>der</strong> Volkshochschulen an die Zielgruppen kommuniziert werden.<br />

„Wenn transportiert ist, dass mit <strong>der</strong> Marke Qualitätsstandards verknüpft sind, auch an<strong>der</strong>e<br />

Standards verknüpft sind, dass darüber die Wie<strong>der</strong>erkennung laufen soll.“ (B, Z. 217-219)<br />

„Also, überspitzt formuliert: Ich bin überzeugt davon, dass mit einer Markenbildung Qualität<br />

sichergestellt werden kann rund um berufliche Qualifizierung.“ (A, Z. 800-801)<br />

Diese Kommunikation von Qualität soll für die gesamte Angebotsfamilie gelten. Xpert ist<br />

also die Sortimentsmarke (vgl. Kotler/Bliemel 2001: 756) <strong>der</strong> Volkshochschulen für die<br />

berufliche Bildung. Die Masterzentralen als konzeptbildende Stellen erhoffen sich von <strong>der</strong><br />

Präsentation einer einheitlichen Marke für die berufliche Bildung <strong>der</strong> Volkshochschulen<br />

Synergieeffekte zwischen den verschiedenen Angeboten. Besucht jemand einen<br />

Computerkurs, <strong>der</strong> unter <strong>der</strong> Dachmarke Xpert läuft, dann sollen die hohen<br />

Qualitätsstandards ebenso auf die Kurse zur Soft-Skill-Qualifizierung o<strong>der</strong> zur<br />

kaufmännischen Weiterbildung übertragen werden.<br />

„Dass, wenn deutlich geworden ist, dass sich so eine Marke im EDV-Bereich durchgesetzt hat und<br />

mit diesen Standards verknüpft ist, dass man dann annehmen kann, es ist in dem an<strong>der</strong>en Bereich<br />

genauso.“ (B, Z. 219-221)<br />

„[...] darum freuen wir uns drüber, dass wir uns mit Xpert so viele Möglichkeiten selbst geschaffen<br />

haben, weil wir damit natürlich zeigen können, dass wir eine Zertifikatsfamilie haben.“ (A, Z. 276-<br />

277)<br />

Überlegungen zur Zielgruppe haben bei <strong>der</strong> Frage, wie die Marke dargestellt werden soll,<br />

ebenfalls eine Rolle gespielt.<br />

„Es gibt manchmal unterschiedliche Auffassungen. Vor zwei Jahren kam einmal aus verschiedenen<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Begriff Premiummarke auf, das gefiel an<strong>der</strong>en dann wie<strong>der</strong> weniger, weil man<br />

damit in <strong>der</strong> Zielgruppenansprache vielleicht nur eine bestimmte Zielgruppe anspricht. D.h. wir<br />

wollen eigentlich mit dem Standard eine breite Zielgruppe erreichen, haben aber auch keine Angst<br />

davor, Führungskräfte zu trainieren.“ (A, Z. 340-344)<br />

63


Hieraus wird deutlich, dass bei <strong>der</strong> Markenbildung darauf geachtet wurde, dass auch die<br />

dem Auftrag <strong>der</strong> Volkshochschulen entsprechende Zielgruppe mit <strong>der</strong> Marke angesprochen<br />

wird. Deshalb hat man sich dagegen entschieden, eine Premiummarke anzubieten.<br />

Stattdessen soll versucht werden, eine breite Adressatengruppe zu erreichen.<br />

Bleibt die Frage, wer als Anbieter <strong>der</strong> neuen Marke in Erscheinung treten, wie also die<br />

Absen<strong>der</strong>zuordnung (vgl. Kotler/Bliemel 2001: 747 ff.) gestaltet werden soll. Die<br />

zuständige Steuerungsgruppe hat sich dazu entschieden, die Marke Xpert nicht von <strong>der</strong><br />

Volkshochschule zu trennen. Zur bestehenden Marke ‘Volkshochschule’ soll eine zweite<br />

hinzukommen.<br />

„Wir haben eigentlich eine Marke, die sich Vhs nennt. [...] Und was wir jetzt hinkriegen müssen<br />

ist, dass wir Volkshochschule als einen Anbieter einer zweiten Marke bekannt machen, und das<br />

sind dann eben für den Beruf die Xpert-Zertifikate. Also man muss deutlich machen, dass es<br />

verschiedene Marken gibt, die bei uns entstanden sind und entwickelt werden und <strong>der</strong><br />

Allgemeinheit zur Verfügung stehen.“ (A, Z. 810-818)<br />

Hierbei soll mit einer Markenbildung auch dem stellenweise schlechten Image <strong>der</strong><br />

Volkshochschulen im Bereich <strong>der</strong> beruflichen Bildung entgegengewirkt werden.<br />

„Der Hauptgrund [für die Darstellung als Marke, C.S.] war <strong>der</strong>, dass wir gesagt haben, dass unsere<br />

Volkshochschulen schon viel leisten in <strong>der</strong> beruflichen Bildung, haben aber eigentlich wenig<br />

Möglichkeiten gehabt, ihre gesamte Palette unter irgendeinem Label in die Anerkennung zu<br />

bringen [...]. Um diesem Ruf entgegenzuwirken, ist Xpert unsere Volkshochschulmarke für<br />

Zertifikate in <strong>der</strong> beruflichen Bildung.“ (A, Z. 336-340)<br />

5.4.2 Gegenleistungsgestaltung<br />

Bedingt durch die heterogenen Gebührenordnungen von Volkshochschulen ist es<br />

schwierig, allgemeine Aussagen zur Gegenleistungsgestaltung <strong>der</strong> Xpert - personal<br />

business skills zu treffen. Eine einheitliche Preisgestaltung seitens <strong>der</strong><br />

Masterprüfungszentrale ist angesichts <strong>der</strong> Vielfalt <strong>der</strong> Finanzierungsmodelle und <strong>der</strong><br />

Gebührenhoheit <strong>der</strong> Volkshochschulen kaum möglich. Die Frage nach <strong>der</strong><br />

Gegenleistungsgestaltung fällt auf den ersten Blick alleine in den Zuständigkeitsbereich <strong>der</strong><br />

Volkshochschule. Trotzdem soll hier <strong>der</strong> Versuch unternommen werden zu beschreiben,<br />

nach welchen Mustern die beiden Hauptposten, die Prüfungs- und die Kursgebühren, zu<br />

Stande kommen.<br />

5.4.2.1 Prüfungsgebühren<br />

Wie schon in Kapitel 5.2.3 erwähnt, finanziert sich die Masterprüfungszentrale<br />

hauptsächlich über die Einnahmen aus den Prüfungsgebühren. Das System ist mehrstufig:<br />

Entschließt sich ein Teilnehmer, das zum Modul gehörige Zertifikat zu erwerben, dann<br />

64


zahlt er neben den Kursgebühren eine einmalige Prüfungsgebühr an die Volkshochschule,<br />

die sich aus verschiedenen Posten zusammensetzt.<br />

„Die Volkshochschulen vor Ort führen die Prüfung durch und machen auch die erste Korrektur.<br />

Man hat drei Rechnungspositionen: Prüfungsaufsicht, Erstkorrektur und Zweitkorrektur, o<strong>der</strong> eben<br />

nur Erstkorrektur. Und die werden auch aus dem Teilnehmerentgelt bestritten, die drei Positionen.“<br />

(B, Z. 69-72)<br />

Die Volkshochschule bezieht die Prüfungen von <strong>der</strong> zuständigen Landesprüfungszentrale,<br />

welche sich z.B. für Hessen in Frankfurt, für Berlin in Schöneberg und für Nordrhein-<br />

Westfalen in Dortmund befindet. Die jeweilige Landesprüfungszentrale kauft die<br />

Unterlagen bei <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale ein, so dass für die Prüfungen ein dreigestuftes<br />

System aufgebaut wurde. Am Anfang steht als oberste Institution die<br />

Masterprüfungszentrale, welche sich für Xpert - personal business skills in Dortmund<br />

befindet. Diese vertreibt die Prüfungen über die Landesprüfungszentralen an die<br />

Volkshochschulen. Bei je<strong>der</strong> zwischengeschalteten Einrichtung bleibt ein kleiner Teil des<br />

Entgeltes.<br />

„Zusätzlich zahlt die Volkshochschule vor Ort an die Prüfungszentrale einen bestimmten Betrag,<br />

<strong>der</strong> etwas höher liegt als <strong>der</strong> Betrag, den die Prüfungszentrale an die Masterzentrale zahlen muss.<br />

D.h. ein bestimmter Betrag bleibt bei <strong>der</strong> jeweiligen Prüfungszentrale, so dass man dann eigentlich<br />

ein dreigestuftes System hat.“ (B, Z. 72-75)<br />

Allerdings liegt die Gestaltung <strong>der</strong> endgültigen Prüfungsgebühr bei <strong>der</strong> Volkshochschule<br />

vor Ort. Dies hat zur Folge, dass die Masterprüfungszentrale den Endpreis für den<br />

Teilnehmer nur empfehlen, jedoch nicht verpflichtend festlegen kann:<br />

„Die Prüfungsgebühren sind fest, bewegen sich in Deutschland im Moment für Soft-Skills bei 31<br />

Euro pro Modul. Darin sind Anteile für die Prüfungsorganisation für die Volkshochschule<br />

enthalten, es ist also ein Endverbraucherpreis, den wir aber nur empfehlen und nicht verpflichtend<br />

umsetzen können. Und diese Prüfungsgebühr muss <strong>der</strong> Teilnehmer entrichten, egal ob er besteht<br />

o<strong>der</strong> nicht.“ (A, Z. 361-365)<br />

Der Abgabepreis an die Landesprüfungszentralen ist immer <strong>der</strong> gleiche:<br />

„Die Masterzentralen verkaufen die Prüfung an die Prüfungszentralen zu einem festgelegten Preis.“<br />

(B, Z. 68-69)<br />

Allerdings haben die Landeszentralen und im nächsten Schritt auch die einzelne<br />

Volkshochschule freie Hand bei <strong>der</strong> Bestimmung des Preises für den Weiterverkauf, was<br />

dazu führt, dass eine Vielzahl verschiedener Preise in den Bundeslän<strong>der</strong>n koexistieren.<br />

„Die Preise für die Prüfungen, das ist so wie Sie sagen, aber auch wie<strong>der</strong>um völlig unterschiedlich<br />

in den einzelnen Bundeslän<strong>der</strong>n. Die Masterzentrale hat ja einen Abgabepreis für ihre Prüfungen.<br />

Die Korrekturhonorare und die Honorare für die Aufsicht in den einzelnen Bundeslän<strong>der</strong>n o<strong>der</strong><br />

einzelnen Volkshochschulen, die können wie<strong>der</strong> unterschiedlich sein.“ (B, Z. 242-245)<br />

65


Auf Grund dieser Hoheit, welche die Volkshochschule letztendlich bei <strong>der</strong> Festsetzung <strong>der</strong><br />

Preise hat, versucht man seitens <strong>der</strong> Prüfungszentrale zumindest einen Preisrahmen<br />

vorzugeben, um die Preisgestaltung zu steuern:<br />

„Bei <strong>der</strong> Prüfungsgebühr müsste man sie eigentlich vereinheitlicht umsetzen können, aber wir<br />

erleben trotzdem, dass bei Diskussionen um Preise, wenn wir 31 Euro festsetzen freut sich die<br />

Einrichtung, wenn sie es hinbekommt 35 Euro zu nehmen. Der umgekehrte Weg nach unten, das ist<br />

mehr unser Umsatzziel, eine Untergrenze zu definieren, dass es nicht zu sehr auseinan<strong>der</strong> geht.“<br />

(A, Z. 367-370)<br />

Im Gegensatz zur Preisgestaltung bei den Kursgebühren, bei <strong>der</strong> die Volkshochschule<br />

völlig freie Hand hat, versucht man also seitens <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale zumindest bei<br />

den Prüfungsgebühren steuernd einzugreifen.<br />

5.4.2.2 Kursgebühren<br />

Im vorherigen Kapitel wurde erwähnt, dass es schwierig für die Masterprüfungszentrale ist,<br />

einheitliche Preise für die Modulprüfungen in den Volkshochschulen durchzusetzen. Zwar<br />

wurde vorher schon eruiert, dass das Angebot <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale nicht <strong>der</strong> Kurs,<br />

son<strong>der</strong>n lediglich das Konzept ist, so dass die Frage nach dem Endpreis für den Kurs an <strong>der</strong><br />

Volkshochschule in diesem Zusammenhang als weniger wichtig erscheint. Allerdings ist<br />

<strong>der</strong> Endpreis ein wichtiges Kriterium für die Kaufentscheidung potentieller Teilnehmer.<br />

Und je mehr Teilnehmer sich für das Angebot interessieren, desto größer <strong>der</strong> Umsatz und<br />

damit <strong>der</strong> Kostendeckungsgrad <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale. Und was noch wichtiger ist:<br />

Da die möglichst weite Verbreitung des Konzeptes Ziel <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale ist, hat<br />

<strong>der</strong> Endpreis einen erheblichen Einfluß auf die Akzeptanz des Konzeptes in <strong>der</strong><br />

Bevölkerung. Dieser Endpreis, also die Teilnahmegebühr, unterliegt noch weniger als die<br />

Prüfungsgebühren dem Einfluss <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale.<br />

und:<br />

Interviewer: „Ist von <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale eine Empfehlung ausgesprochen worden, wie viel<br />

so ein Kurs an Teilnahmegebühr zu kosten hat?“<br />

Experte B: „Nein, weil das außerhalb <strong>der</strong> Zuständigkeit und <strong>der</strong> Verantwortlichkeit liegt, wenn<br />

man von Kursgebühren redet. Wenn man von Gebühren für die Prüfungen redet, dann ja. Dann<br />

haben wir gesagt, dass wir ein Mittel finden. Aber für die Kurse nicht.“ (B, Z. 265-269)<br />

„Hängt auch wie<strong>der</strong>um z.T. mit <strong>der</strong> Rechtsform zusammen, hängt damit zusammen, welche<br />

Einnahmevorgaben die Volkshochschule von kommunaler Seite hat etc. Also es ist ein ziemliches<br />

Geflecht von Gründen o<strong>der</strong> Kriterien, die dann letztendlich zu so einer Preisgestaltung führen.“ (B,<br />

Z. 257-259 )<br />

Die Rahmenbedingungen für Volkshochschulen werden in den jeweiligen Län<strong>der</strong>n o<strong>der</strong><br />

Kommunen von politischer Seite in den Gebührenordnungen formuliert und gelten auch für<br />

66


die Kurse <strong>der</strong> Xpert - personal business skills. Immer gibt es von kommunaler Seite eine<br />

Entgeltordnung, wodurch die Kursgebühr dem Einfluss <strong>der</strong> Masterzentrale entzogen wird.<br />

„Danach müssen sich die Volkshochschulen richten. Früher waren das ganz klar definierte<br />

Entgelte, heute ist es eine Bandbreite. Und das führt dazu, dass die einzelnen Volkshochschulen<br />

die Kalkulation ihrer Kurspreise innerhalb dieser Bandbreite machen. Es können gewisse<br />

Verschiebungen stattfinden aber letztendlich keine gravierenden.“ (B, Z. 234-238)<br />

Innerhalb eines Bundeslandes gibt es demnach seltener gravierende Unterschiede.<br />

Allerdings kann die Preisspanne sehr weit auseinan<strong>der</strong>gehen, wenn man unterschiedliche<br />

Bundeslän<strong>der</strong> vergleicht.<br />

Interviewer: „D.h. wenn ich in München meinen Kurs ‘Wirksam vortragen mache’...<br />

Experte B: „... dann kann es sein, dass Sie den doppelten Preis dafür bezahlen als in Berlin.“ (B, Z.<br />

270-271)<br />

Diese Tatsache macht es <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale schwer, ihr Konzept für den<br />

Endkunden in <strong>der</strong> Preis-Qualitäts-Matrix (vgl. Kotler/Bliemel 2001: 814) zu positionieren,<br />

um eine bundeseinheitliche Preisstrategie zu verfolgen. Diese Aufgabe fällt <strong>der</strong><br />

Volkshochschule vor Ort zu. Deshalb wird auch die Umsetzung <strong>der</strong> preispolitischen<br />

Zielsetzung schwerfallen. Zwar hat man in <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale preispolitische<br />

Ziele und Strategien festgelegt, allerdings stehen <strong>der</strong>en Verwirklichung, vor allem was die<br />

Kursgebühren angeht, die gewachsenen Strukturen <strong>der</strong> Volkshochschulen im Wege.<br />

5.4.2.3 Preispolitische Zielsetzung<br />

Volkshochschulen sind im Allgemeinen dafür bekannt, dass ihre Angebote in einem<br />

niedrigen bis mittleren Preissegment zu verorten sind. Selbiges soll auch für die von den<br />

Volkshochschulen angebotenen Kurse <strong>der</strong> beruflichen Bildung gelten. Für die Xpert -<br />

personal business skills gilt:<br />

„Wir möchten in einem mittleren Preissegment eine gute Qualität bieten. Es ist keine Billigware,<br />

soll aber auch keine Exklusivware sein.“ (A, Z. 393-394)<br />

Allerdings ist es, wie in den vorangegangenen Kapiteln gezeigt wurde, schwierig für die<br />

Masterprüfungszentrale, eine einheitliche Preispolitik in <strong>der</strong> Volkshochschullandschaft<br />

durchzusetzen.<br />

Primäres Ziel <strong>der</strong> Preisbildung für Prüfungsgebühren und Einkünften aus<br />

Materialverkäufen ist für die Masterprüfungszentrale als Non-Profit-Organisation die<br />

Aufrechterhaltung des Betriebes. Hinzu kommen Kosten für Werbung, welche aus den<br />

Einnahmen bestritten werden sollen und die Refinanzierung <strong>der</strong> zur Entwicklung des<br />

Konzeptes entstandenen Auslagen.<br />

67


Allerdings ist ein Preis auch stets mit einem Image verbunden. Hier befindet man sich in<br />

einem Dilemma: Einerseits ist die Volkshochschule als Anbieter preiswerter Bildung<br />

bekannt, an<strong>der</strong>erseits kann dieses Image auch mit sich bringen, dass die Qualität <strong>der</strong><br />

angebotenen Leistungen als weniger gut eingeschätzt wird. Um den Eindruck niedriger<br />

Qualität zu vermeiden möchte man sich bei den Xpert - personal business skills bewusst<br />

von Billigangeboten distanzieren.<br />

„Ich selbst tendiere eindeutig dazu und appelliere, die Preis nicht im Dumping-Bereich zu machen,<br />

weil das ist auch rufschädigend, wenn <strong>der</strong> gleiche Kurs, noch dazu wenn wir in die Presse gehen<br />

und Kooperationen eingehen, dann kann ich solch einen Kurs nicht für 50 Euro anbieten.“ (A, Z.<br />

386-389)<br />

Allerdings liegt die Preisgestaltung, wie gezeigt wurde, in weiten Teilen außerhalb des<br />

Einflussbereiches <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale, da sie nur Empfehlungen aussprechen kann,<br />

nicht aber verbindlichen Einfluss auf die Preisbildung <strong>der</strong> Volkshochschulen Einfluss<br />

nehmen kann.<br />

„Von daher bewegt man sich in einem Kalkulationsmodell, das dann zu unterschiedlichen<br />

Prüfungspreisen führt in den einzelnen Bundeslän<strong>der</strong>n und da spielen wie<strong>der</strong> die Kriterien eine<br />

Rolle, dass man sagt ‘Je billiger eine Prüfung ist, desto mehr Leute kriege ich dazu’ bis zu ‘Je<br />

teurer eine Prüfung ist, desto mehr suggeriere ich Qualität’. Und jetzt ist die Frage, was da stimmt.<br />

Da wird man, denke ich, keine Antwort darauf finden. Das ist so <strong>der</strong> Versuch, innerhalb dieses<br />

Spektrums klarzukommen.“ (B, Z 246-251)<br />

„Aber an<strong>der</strong>e sagen natürlich auch: ‘Indem ich einen höheren Preis nehme mache ich mich erst<br />

interessant’, weil die sagen: ‘Was nichts kostet das ist auch nichts wert’. An so einer Diskussion ist<br />

ja auch was dran. Das berührt dann auch schon wie<strong>der</strong> diese Marketingfragen.“ (B, Z. 279-282)<br />

Durch die Preishoheit <strong>der</strong> Volkshochschulen, welche kommunalen Einflüssen unterliegt,<br />

kommt es zu einer regionalen Preisdifferenzierung, die immer dann stattfindet,<br />

„wenn in regionalen Teilmärkten die Preisstruktur stark differenziert und dadurch bedingt<br />

unterschiedliche Preiselastizitäten vorliegen.“ (Bernecker 2004: 267)<br />

Jene Preisstruktur wird in diesem Falle nicht nur von <strong>der</strong> Teilnehmerschaft und jeweiliger<br />

Konkurrenzsituation beeinflusst, son<strong>der</strong>n auch von öffentlichen Vorgaben, welche regional<br />

stark variieren können.<br />

5.4.3 Distributionsgestaltung<br />

Betrachtet man als Anbieter des Konzeptes Xpert - personal business skills die zuständige<br />

Masterprüfungszentrale, welche ihr Produkt über die Infrastrukturen <strong>der</strong> Volkshochschulen<br />

vertreibt, so wird deutlich, dass auf dem Wege zum Teilnehmer ein weit verzweigtes<br />

Distributionssystem liegt. An dieser Stelle soll jenes Distributionssystem zuerst in seiner<br />

Gesamtheit dargestellt werden und danach <strong>der</strong> Fokus auf die für diese Untersuchung<br />

zentrale Distributionsstufe zwischen Masterprüfungszentrale und Volkshochschule verengt<br />

68


werden. Dass die Xpert-Konzepte auch an Privatunternehmen als internes<br />

Schulungskonzept angeboten werden und dass das Konzept mittlerweile auch über Träger<br />

im europäischen Ausland distribuiert wird, soll nicht in die hiesigen Betrachtungen mit<br />

einfließen.<br />

5.4.3.1 Das Distributionssystem <strong>der</strong> Xpert - personal business skills<br />

Am Anfang <strong>der</strong> Distributionskette steht die Masterprüfungszentrale.<br />

„Sie müssen das im Verständnis betrachten. Ich habe Ihnen ja erklärt, wie die Wege sind von oben<br />

nach unten. Wenn man es nach <strong>der</strong> reinen Marketinglehre betrachtet, dann ist es dieses top-down-<br />

Prinzip von <strong>der</strong> Entwicklungszentrale zur Volkshochschule. Volkshochschule ist aber in dem Sinne<br />

nur ein Zwischenkunde, Vhs distribuiert dann über den Trainer an den Endkunden.“ (A, Z. 676-<br />

679)<br />

Die erste Zwischenstufe nach <strong>der</strong> Entwicklungszentrale sind die 16 Landesverbände,<br />

welche in den Bundeslän<strong>der</strong>n als zuständige Prüfungszentralen auftreten sollen.<br />

Idealerweise sollen an den Landesverband die Prüfungsunterlagen verkauft werden, <strong>der</strong> sie<br />

seinerseits an die Volkshochschulen verteilt. Dieses System gilt ebenso für die an<strong>der</strong>en<br />

Angebote <strong>der</strong> Xpert-Reihe:<br />

„Die Masterzentralen haben die Aufgabe, Prüfungsaufgaben zu erstellen, letztendlich auch<br />

Zeugnisse zu erstellen im Sinne von Formularentwicklung, Prüfungsordnungen, also übergeordnete<br />

Aufgaben. Also das Konzept zu erstellen und auch zu pflegen.“ (B, Z. 52-55)<br />

Die Organisation <strong>der</strong> Prüfungen für die Volkshochschulen geschieht dann im<br />

Landesverband:<br />

„Und dann sind jeweils die einzelnen Landesverbände, [...] die sind wie<strong>der</strong>um Prüfungszentralen.<br />

Die beziehen die Prüfungen von <strong>der</strong> Masterzentrale und führen dann die örtliche Organisation <strong>der</strong><br />

Prüfungen für die Volkshochschulen in ihren Bundeslän<strong>der</strong>n durch.“ (B, Z. 57-61)<br />

Der Landesverband soll im Vergleich zu früher immer mehr Dienstleister für die ihm<br />

angehörigen Volkshochschulen werden, soll ihnen Konzepte zur Verwirklichung anbieten.<br />

Und eines jener Konzepte sind die Xpert - personal business skills.<br />

Interviewer: „Was sind Sie denn für die Volkshochschulen? Dienstleister?“<br />

Experte C: „Wir sind Dienstleister für die Volkshochschulen.“<br />

Interviewer: „O<strong>der</strong> Lobbyist?“<br />

Experte C: „Auch, wir sind beides. Und <strong>der</strong> Verband muss eigentlich Trendscout sein. Er muss<br />

ganz viele Kontakte haben auf nationaler und internationaler Ebene.“ (C, Z. 269-273)<br />

Allerdings sind nicht alle Landesverbände auch zugleich Prüfungszentralen für die<br />

Zertifikate <strong>der</strong> Xpert - personal business skills. Nicht je<strong>der</strong> Landesverband kommt <strong>der</strong> ihm<br />

von <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale zugedachten Dienstleisterfunktion gleichermaßen nach. So<br />

beziehen zum Beispiel viele Volkshochschulen in Baden-Württemberg ihre Prüfungen<br />

direkt von <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale.<br />

69


„Ja, die Prüfungszentralen sind nicht unbedingt deckungsgleich mit den Landesverbänden. In<br />

Baden-Württemberg ist es zum Beispiel so, dass <strong>der</strong> Landesverband nicht viel macht, so dass die<br />

Volkshochschulen es direkt mit <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale abwickeln. In den Anfängen, wenn<br />

Verbände keine Prüfungszentralen hatten, dann muss das erst einmal aufgebaut werden. Und das<br />

geschieht dann mit <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale in Nordrhein-Westfalen.“ (C, Z. 28-32)<br />

Auch sind einige Landesverbände zusammengeschlossen, wenn es um die Distribution von<br />

Xpert-Produkten geht. Jedoch ist das Produkt Xpert - personal business skills für jede<br />

einzelne Volkshochschule zugänglich.<br />

Interviewer: „Aber jede Volkshochschule weiß, mit wem sie das abwickeln kann?“<br />

Experte C: „Ja, entwe<strong>der</strong> sie hat ihre eigene Prüfungszentrale o<strong>der</strong> wendet sich direkt an<br />

Dortmund.“ (C, Z. 33-34)<br />

Aber es wurde in vielen Interviewsituationen deutlich, dass eine erfolgreiche Umsetzung<br />

neuer Volkshochschulprodukte auf Bundesebene bereits in <strong>der</strong> ersten Distributionsstufe,<br />

nämlich bei den Landesverbänden, auf mannigfaltige Probleme stoßen kann, so dass die<br />

Umsetzung <strong>der</strong> Xpert-Produkte in einigen <strong>der</strong> 16 Bundeslän<strong>der</strong>n besser funktioniert als in<br />

an<strong>der</strong>en.<br />

„Und die Entwicklung in <strong>der</strong> EDV zeigt ja eigentlich den Erfolg auf. Da haben wir in fünf o<strong>der</strong><br />

sechs Bundeslän<strong>der</strong>n, die haben den Hauptkuchen von den 30000 Zertifikaten, das sind die<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n mit den großen Einwohnerzahlen: Bayern, Nordrhein-Westfalen, Baden-<br />

Württemberg, Nie<strong>der</strong>sachsen, dann folgen mit Abstrichen Hessen und Rheinland-Pfalz, die<br />

Ostlän<strong>der</strong> hängen ganz hinten dran.“ (A, Z. 720-724)<br />

Interviewer: „Wo läuft es für die personal business skills am besten?“<br />

Experte A: „Was Prüfungsnachfrage betrifft eindeutig in Nordrhein-Westfalen, Nie<strong>der</strong>sachsen und<br />

Hessen.“ (A, Z.726-728)<br />

Eine weitere Zwischenstufe im Distributionssystem stellt nach dem Landesverband die<br />

einzelne Volkshochschule dar. Sie bezieht Konzept und Materialien über den<br />

Landesverband o<strong>der</strong> direkt von <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale und hat als untere Stufe im<br />

Distributionssystem den Kontakt zum Abnehmer.<br />

„Dementsprechend ist die Volkshochschule eigentlich unser Vermittler zum Endkunden, weil ich<br />

betreibe ja keine Endkundenakquise. Bildungsgeschäft vermarkten und verkaufen ist Aufgabe <strong>der</strong><br />

Volkshochschulen.“ (A, Z. 189-191)<br />

Auch hier ist <strong>der</strong> Erfolg eines neuartigen Konzeptes wie <strong>der</strong> personal business skills wie<strong>der</strong><br />

abhängig von den unterschiedlichen regionalen, strukturellen und personellen<br />

Gegebenheiten <strong>der</strong> einzelnen Volkshochschulen. Letztendlich ist es <strong>der</strong> für die berufliche<br />

Bildung zuständige pädagogische Mitarbeiter, <strong>der</strong> zusammen mit dem Leiter <strong>der</strong><br />

Volkshochschule entscheidet, ob das Konzept in <strong>der</strong> einzelnen Volkshochschule angeboten<br />

wird. Neben dem zweifelsohne wichtigen Faktor <strong>der</strong> Teilnehmernachfrage hängt es zu<br />

großen Teilen von seinem persönlichen Engagement ab, wie erfolgreich die Verbreitung<br />

<strong>der</strong> Xpert - personal business skills in seinem Wirkungsbereich vonstatten geht.<br />

70


Aber nicht die Volkshochschule ist letzten Endes <strong>der</strong> Mittler zum Endkunden, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

akkreditierte Trainer, <strong>der</strong> seine Kurse im Auftrag <strong>der</strong> Volkshochschule nach den<br />

Maßstäben von Xpert stattfinden lässt. Insofern ist dem Distributionssystem noch eine<br />

weitere, dritte Stufe hinzuzufügen.<br />

„Die Trainer sind ja <strong>der</strong> zweite Schlüssel zum Erfolg.“ (A, Z. 582-583)<br />

Die Auswahl <strong>der</strong> Trainer wird jedoch nicht von <strong>der</strong> obersten Stelle, <strong>der</strong><br />

Masterprüfungszentrale getroffen, son<strong>der</strong>n von <strong>der</strong> Volkshochschule. Die<br />

Masterprüfungszentrale hat nur durch ihr Akkreditierungssystem Einfluss auf die Auswahl<br />

<strong>der</strong> Trainer.<br />

„Die Auswahl des Personals trifft <strong>der</strong> Bildungsträger o<strong>der</strong> auch <strong>der</strong> kommerzielle Anbieter, <strong>der</strong> hat<br />

seine Trainer.“ (A, Z. 406-407)<br />

Das Distributionssystem für die Xpert - personal business skills besteht also aus den drei<br />

Stufen Landesverband, Volkshochschule und Kursleiter. Hersteller ist die<br />

Masterprüfungszentrale und <strong>der</strong> Kursteilnehmer ist Endabnehmer. Der Vorteil dieses<br />

Distributionssystems ist, dass bereits bestehende Infrastrukturen <strong>der</strong> Volkshochschulen<br />

genutzt werden. Alle drei Zwischenstufen gab es schon vor <strong>der</strong> Einführung des zu<br />

distribuierenden Produktes, lediglich die Trainer müssen sich noch akkreditieren lassen,<br />

bevor sie beginnen können, im Rahmen von Xpert zu arbeiten.<br />

Dieses System <strong>der</strong> Distribution bringt mit sich, dass die Masterprüfungszentrale als<br />

konzeptbildende Stelle wenig Einfluss auf die erfolgreiche Distribution ihres Angebotes<br />

hat. Aus dieser Tatsache heraus entsteht eine Reihe von Konflikten im Distributionssystem,<br />

auf die im folgenden Abschnitt näher eingegangen werden soll.<br />

5.4.3.2 Konflikte im Distributionssystem<br />

Da die Masterprüfungszentrale die Entwicklung des Konzeptes vorfinanziert hat und weil<br />

die Einnahmen aus Prüfungsgebühren dazu dienen, laufende Kosten zu decken, ist das<br />

Interesse seitens dieser Stelle groß, eine möglichst weite Verbreitung des Konzeptes zu<br />

erzielen.<br />

„Die Masterzentrale hat ja eigentlich ein ureigenstes Interesse. Um so ein Lehrgangskonzept zu<br />

konstruieren und zum Laufen zu bringen, das muss ja vorfinanziert werden. Und die<br />

Landesverbände o<strong>der</strong> manche Landesverbände sind in <strong>der</strong> Lage - weil sie ein finanzielles Polster<br />

haben - die Initiierung von solchen Lehrgangskonzepten ins Laufen zu bekommen. Aber nur eben<br />

unter <strong>der</strong> Maßgabe <strong>der</strong> Refinanzierung.“ (B, Z. 292-296)<br />

Die größte Chance wird hier in <strong>der</strong> Verteilung über die Infrastruktur <strong>der</strong> Volkshochschule<br />

gesehen. Soll aber die Infrastruktur <strong>der</strong> Volkshochschulen genutzt werden, so stößt die<br />

71


Masterzentrale als konzeptbildende Stelle in einem <strong>der</strong>art komplexen Distributionssystem<br />

auf diverse Probleme bei <strong>der</strong> Verteilung des neuen Produktes. Die ersten tauchen schon<br />

häufig bei <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> obersten Stufe im Distributionssystem, den<br />

Landesverbänden auf. Die Kooperation <strong>der</strong> Landesverbände mit <strong>der</strong><br />

Masterprüfungszentrale basiert auf Freiwilligkeit. Kein Landesverband kann dazu<br />

verpflichtet werden, sich für eine Durchsetzung <strong>der</strong> Xpert - personal business skills an den<br />

ihm angehörigen Volkshochschulen aktiv einzusetzen. Dies führt dazu, dass, je nachdem<br />

mit welcher Vehemenz die Durchsetzung <strong>der</strong> personal business skills im entsprechenden<br />

Bundesland betrieben wird, in einigen das Konzept noch wenig verbreitet ist.<br />

„Das ist auch ein Defizit. Xpert als Zertifikatsfamilie, so wie ich es Ihnen jetzt geschil<strong>der</strong>t habe<br />

[...], ist vielleicht noch nicht in allen Landesverbänden verankert.“ (A, Z. 699-702)<br />

„Und dann müssten sich eigentlich in dem Bundesland die Kollegen vom Landesverband selbst<br />

darum kümmern. Wenn die das nicht mit dem gleichen Engagement tun, dann ist klar, dass Sie da<br />

in zwei o<strong>der</strong> drei Jahren nur sehr geringe Erfolge erzielen.“ (A, Z. 697-699)<br />

Vor allem in den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n läuft die Einführung des Konzeptes nur mit<br />

mäßigem Erfolg.<br />

„Die Ostlän<strong>der</strong> eindeutig. [...] Die tun sich generell ganz schwer damit. Wäre auch interessant für<br />

Sie, da auch noch mal einen Meinung in einem Ostland nachzufragen. Die tun sich ganz schwer<br />

damit, die Trainings zu verkaufen. Da sind es eher so einzelne, die sich darum bemühen. Der Wille<br />

ist da, aber eigentlich auch so eine gewisse Depression, dass es nicht gelingen kann. Aus welchen<br />

Gründen auch immer.“ (A, Z. 687-691)<br />

Doch auch wenn ein Landesverband für die Verbreitung des Konzeptes gewonnen wurde,<br />

steht es <strong>der</strong> einzelnen Volkshochschulleitung, vor allem aber dem entsprechenden<br />

<strong>Fachbereich</strong>sleiter offen, ob das Konzept auch vor Ort zur Anwendung kommen soll. Wie<br />

die Masterprüfungszentrale für die Landesverbände, ist letztgenannter auch für die<br />

Volkshochschulen lediglich Dienstleister, <strong>der</strong>, selbst wenn er mit Engagement hinter dem<br />

Lehrgangsprogramm personal business skills steht, keine Verpflichtung zu dessen<br />

Übernahme herstellen kann.<br />

„Es ist auch eine Freiwilligkeit, die Vhs können wir nicht verpflichten, unsere Konzepte zu<br />

übernehmen. Das wäre wünschenswert manchmal, ist aber bundesweit teilweise sehr<br />

unterschiedlich ausgeprägt.“ (A, Z. 186-188)<br />

Wichtigster Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche Einführung vor Ort ist oftmals das<br />

persönliche Engagement <strong>der</strong> zuständigen Landesverbands- und Volkshochschulmitarbeiter:<br />

„Aber das ist eine Freiwilligkeit <strong>der</strong> Vermarktung vor Ort, d.h. was dann daraus entsteht das ist<br />

nicht mehr in unserer Hand, das ist dann Aufgabe <strong>der</strong> Leute vor Ort. Und darum läuft es dann auch<br />

sehr unterschiedlich, das hängt mit dem Engagement des Personals zusammen, des planenden wie<br />

auch <strong>der</strong> Kursleiter, beide Elemente sind wichtig.“ (A, Z. 375-378)<br />

72


Auf die Frage, was einen Programmplaner einer Volkshochschule davon abhalten könnte,<br />

die Module des Lehrgangskonzeptes in seiner Institution durchzusetzen gab es in den<br />

Interviews zahlreiche verschiedene Erklärungsansätze. Einer <strong>der</strong> wichtigsten war die<br />

Unsicherheit des Programmplaners gegenüber dem neuen Konzept.<br />

„Der Hauptgrund, und den sehe ich an <strong>der</strong> Stelle immer dort, wo es die Volkshochschulen tangiert,<br />

ist schlicht und einfach die Unsicherheit, ob so ein Produkt läuft.“ (B, Z. 470-471)<br />

Diese Unsicherheit nähre sich aus dem Zwang, mit den angebotenen Kursen eine möglichst<br />

hohe Auslastung zu erreichen. Ein bislang unbekanntes Konzept stelle unter diesen<br />

Voraussetzungen für den planenden Pädagogen ein Risiko von Kursausfällen und<br />

geringerer Auslastung dar.<br />

„Also werden erst möglichst viele Kurse geplant von denen man weiß, dass sie laufen. Es muss<br />

metern wenn man so will.“ (B, Z. 478-480)<br />

An vielen Stellen seien diese Vorbehalte auch begründet, da in vielen Volkshochschulen<br />

anfangs <strong>der</strong> Vertrieb des Konzeptes zwar mit großem Engagement aber mit geringer<br />

Teilnehmerresonanz betrieben wurde. Also hat man nach anfänglichen Misserfolgen<br />

vielerorts das Angebot im Bereich personal business skills wie<strong>der</strong> heruntergefahren.<br />

„Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite sehe ich auch, dass wir viele Kampagnen gemacht haben und sehr viel<br />

Energie reingesteckt haben. Und trotzdem ist die Resonanz von Teilnehmerseite nicht sehr groß<br />

gewesen. Es ist also nicht nur <strong>der</strong> Pädagoge. Insgesamt ist die Teilnehmerseite nicht so überzeugt<br />

gewesen. Und dann hieß es: ‘Es läuft ja nicht und wir haben es wie<strong>der</strong> aus dem Programm<br />

rausgenommen.’ Es wird dann halt nicht mehr angeboten.“ (C, Z. 110-114)<br />

„Es ist anfänglich, wenn auch von wenigen Volkshochschulen mit einer größeren Vehemenz<br />

betrieben worden, die Zahlen <strong>der</strong> Prüfungen waren nach eineinhalb Jahren relativ ernüchternd, weil<br />

man sich da mehr vorgestellt hat.“ (B, Z. 471-474)<br />

Der Tatsache, dass ein neues Produkt erst eine Weile angeboten werden muss, bis es sich<br />

gut verkauft 17 , kann vielerorts wegen <strong>der</strong> Sachzwänge des Volkshochschul-<br />

Tagesgeschäftes nicht genügend Folge geleistet werden.<br />

„Aber bei neuen Produkten brauche ich ein Jahr mindestens bis es greift. Und ich hab so viele<br />

Veranstaltungen gehabt, wo nach eineinhalb Jahren die Kurse plötzlich boomten. Und wenn ich<br />

dann die Leute frage warum sie kommen, dann heißt es: ‘Ja, jetzt haben Sie das schon so lange im<br />

Programm, da muss ja was dran sein.’ Dass die vielleicht vorher niemals stattgefunden haben...“<br />

(C, Z. 114-118)<br />

Folge dieser Vorbehalte dem neuen Konzept gegenüber ist, dass an vielen Orten zwar die<br />

personal business skills angeboten werden, parallel dazu aber auch Kurse gleichen Inhaltes,<br />

die unter dem alten Namen laufen.<br />

17 „Entscheidend für den Markterfolg ist, daß eine Innovation von ausgewählten Meinungsführern<br />

aufgegriffen, von diesen dann weiter verbreitet und schließlich von <strong>der</strong> Zielgruppe akzeptiert wird.“<br />

(Meissner 1984: 11) Die Akzeptanz neuer Produkte auf breiter Basis benötigt in ihrer Prozesshaftigkeit Zeit.<br />

73


„Da ist es vielfach noch so, dass man die Rhetorik-Kurse wie sie immer schon waren anbietet, dass<br />

man jetzt dummerweise zwei Produkte anbietet: Einmal die Xpert-Reihe und einmal den Rhetorik-<br />

Kurs. Und da läuft teilweise Rhetorik immer noch, aber ‘Wirksam vortragen’ nicht an<br />

Volkshochschulen.“ (C, Z. 86-89)<br />

„Und dann gab es z.T. an einzelnen Standorten Negativdiskussionen, dass man gesagt hat:<br />

‘Mensch, ich hab doch da einen Rhetorik-Kurs, <strong>der</strong> läuft doch, und <strong>der</strong> Kurs ‘Wirksam vortragen’<br />

läuft nicht, also werf ich Xpert wie<strong>der</strong> raus.’“ (A, Z. 262-264)<br />

Auf diese Weise entsteht eine Form <strong>der</strong> inneren Konkurrenz: Zwei Varianten des gleichen<br />

Produkttyps, die alte und die neue, stehen nebeneinan<strong>der</strong> im Programm. Der Wettbewerb<br />

geht oft zu Ungunsten des noch unbekannten Produktes aus:<br />

„Ich bemühe mal wie<strong>der</strong> den Edeka-Bereich. Ich kann nicht sagen, dass ich ein Produkt nicht<br />

verkaufe wenn ich es nicht ins Regal stelle. Wenn ich nicht sage: ‘Das ist viel besser als das was<br />

ich bisher hatte.’ Wenn ich weiterhin den Rhetorik-Kurs in seiner alten Struktur und seiner alten<br />

Verortung belasse und eben nicht unter dieser Dachmarke.“ (B, Z. 363-367)<br />

„Wenn ich es zulasse als Planer, dass ich sage: ‘Wir haben Rhetorik-Kurse. Und wir haben jetzt ein<br />

neues System Xpert - personal business skills und da gibt es Wirksam vortragen und Präsentieren<br />

und Argumentieren. Weil die Rhetorik-Kurse immer so gut gelaufen sind, lass ich die und setzte<br />

nebendran die an<strong>der</strong>en.’ Da ist völlig klar, dass <strong>der</strong> eine dem an<strong>der</strong>en die Wurst vom Brot nimmt.“<br />

(B, Z. 416-420)<br />

Auch Lösungsvorschläge für dieses Problem werden den Volkshochschulen von den<br />

Befürwortern des Konzeptes an die Hand gegeben:<br />

„Dann, eine an<strong>der</strong>e Sache ist, wenn ein Seminar erfolgreich ist, wie auch immer es heißt, dann sage<br />

ich denen: ‘Behaltet das doch bei und macht eben nur den neuen Untertitel dazu’“ (C, Z. 89-91)<br />

„Wir regen sie an, auf Grund <strong>der</strong> Vorerfahrung, dass Rhetorik läuft und ‘Wirksam vortragen’ nicht,<br />

durchaus ein bisschen zu spielen mit den Begrifflichkeiten von Xpert. Aber eigentlich immer mit<br />

dem Ziel, dass als Überbrückungsphase zu sehen mit dem Ziel, dass Xpert am Markt vor Ort<br />

anerkannt wird.“ (A, Z. 306-309)<br />

Der herkömmliche Kurs soll also langsam in das neue Konzept übergehen, und <strong>der</strong><br />

fließende Übergang in <strong>der</strong> Namensgebung soll dies deutlich machen.<br />

Hinzu kommt, dass bei den wenigsten Programmplanern <strong>der</strong> Interessenschwerpunkt auf<br />

dem Bereich <strong>der</strong> Soft-Skill-Qualifikation liegt. Viele legen auf Grund ihrer professionellen<br />

Herkunft Wert auf an<strong>der</strong>e Programmschwerpunkte.<br />

„Unsere Programmplaner in Volkshochschulen sind nun keine ausgewiesenen Fachleute für<br />

Sozialkompetenzen, bis auf einige Ausnahmen, son<strong>der</strong>n es sind beruflich Planer, die ihren<br />

Schwerpunkt meistens im betriebswirtschaftlichen o<strong>der</strong> IT-Bereich haben, d.h. dementsprechend<br />

haben die lange Zeit, wenn ein Trainer kam und sagte ‘Ich hab hier was im Bereich Rhetorik’, [...]<br />

diese Seminare eigentlich gerne übernommen, irgendwie mit einer individuellen Ausschreibung ins<br />

Heft gesetzt, und es lief o<strong>der</strong> es lief nicht.“ (A, Z. 250-255)<br />

An dieser Stelle wird wie<strong>der</strong>holt sichtbar, dass es oft von den entsprechenden Kursleitern<br />

abhängig ist, in welcher Form ein Angebot seinen Weg ins Programmheft findet. Ein<br />

Erfolg des Konzeptes ist nicht nur von <strong>der</strong> Freiwilligkeit <strong>der</strong> Volkshochschule und <strong>der</strong><br />

Landesverbände abhängig, son<strong>der</strong>n auch von <strong>der</strong> Kooperation potentieller Kursleiter.<br />

74


Trainer müssen, wie alle an<strong>der</strong>en Stufen des Distributionssystems, auch erst von <strong>der</strong> Güte<br />

des Konzeptes Xpert - personal business skills überzeugt werden. In vielen Fällen jedoch<br />

ist das Verhalten <strong>der</strong> Trainer geprägt von Vorbehalten gegenüber dem neuen Kurskonzept.<br />

Viele arbeiten schon lange Zeit nach selbst entworfenen Konzepten und geben dieses<br />

ungern zu Gunsten von außen an sie herangetragener Maßstäbe auf.<br />

„Die sind eher die Person, die in ihrem Charakter eine ziemlich klar umrissene Eigenständigkeit<br />

haben. Und da geht diese Corporate Identity relativ unter, die wollen das auch gar nicht. Und das<br />

ist so ein bisschen das Problem: Transportiert zu bekommen o<strong>der</strong> die Kursleiter zu überzeugen,<br />

dass das eine zwar sein sollte, dass sie aber dadurch nicht ihre persönliche Ausformung o<strong>der</strong> ihre<br />

persönliche Färbung verlieren müssen.“ (B, Z. 402-407)<br />

„Ein Problem hier ist die Abhängigkeit von dem Lehrbuch, dass Trainer, die Konzepte für z.B.<br />

Zeitmanagement selber haben, jetzt meinen, sie müssten ihr bisheriges Konzept über den Haufen<br />

werfen, wenn sie jetzt mit diesem Buch arbeiten. Und damit stößt man auf Wi<strong>der</strong>stände.“ (C, Z.<br />

71-74)<br />

In diesem Zusammenhang müsse dem Trainer kommuniziert werden, dass es sich bei den<br />

Vorgaben zwar um einzuhaltende Standards halte, aber dass dieser Sachverhalt ihn nicht<br />

daran hin<strong>der</strong>e, dem Kurs auch eine persönliche Färbung zu verleihen.<br />

„[Ich, C.S.] kann dem Kursleiter sagen: ‘Der rote Faden und das Gerüst sind diese<br />

Lernzielkataloge. Ansonsten, welches Fleisch du dem Ganzen da noch gibst, das ist nach wie vor<br />

deine Sache.’“ (B, Z. 423-425)<br />

Die Vorgaben stellen demnach lediglich Mindeststandards dar. Dem einzelnen<br />

Programmplaner o<strong>der</strong> Volkshochschullehrer bleibe es überlassen, wie viel er dem Ganzen<br />

noch hinzugibt. Seitens <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale wurde, was die Trainer, angeht bereits<br />

über zusätzliche Anreizsysteme nachgedacht.<br />

„Wir haben diese Idee erst vor Kurzem gehabt, eine Prämie auszuschütten für eine Anzahl<br />

Prüflinge in einem Training. Muss man nur wirtschaftlich kalkulieren, dass das nicht ein Eigentor<br />

ist. Aber das macht sicherlich Sinn.“ (A, Z. 645-648)<br />

Bei <strong>der</strong> Distribution <strong>der</strong> Xpert - personal business skills über die drei Ebenen<br />

Landesverband, Volkshochschule und Kursleiter sieht sich die Masterprüfungszentrale also<br />

stets mit dem Problem <strong>der</strong> Freiwilligkeit <strong>der</strong> Beteiligten konfrontiert. Es bedarf einer<br />

Kooperation aller Glie<strong>der</strong>, damit das Produkt <strong>der</strong> Marke Xpert beim Endverbraucher<br />

akzeptiert wird. Ein Hauptproblem scheint in <strong>der</strong> Motivation <strong>der</strong> Zwischenhändler des<br />

Konzeptes zu liegen. Kotler stellt zu diesem Thema fest:<br />

„Es genügt nicht, die Zwischenhändler auszuwählen und zur Mitarbeit zu gewinnen: sie müssen<br />

auch zu einer bestmöglichen Arbeit angespornt werden. Dazu sind in den meisten Fällen häufige<br />

Kontakte, Trainingsprogramme, gemeinsam ermittelte Vorgaben von Verkaufsquoten und die<br />

Gewährung von Prämien für beson<strong>der</strong>s gute Leistungen notwendig. Existiert kein Plan zur<br />

Motivation <strong>der</strong> Zwischenhändler, so muß damit gerechnet werden, daß sie das Produkt <strong>der</strong><br />

Organisation tendenziell zugunsten <strong>der</strong> vielen an<strong>der</strong>en von ihnen vertretenen Produkte<br />

vernachlässigen.“ (Kotler 1978: 197)<br />

75


Eine Form <strong>der</strong> Vernachlässigung des neuen Konzeptes geschieht genau dann, wenn eine<br />

Volkshochschule das alte System von Kursen zur Soft-Skill-Qualifizierung dem neuen<br />

vorzieht. Von <strong>der</strong> Antwort auf die Frage, wie das Konzept bei Volkshochschule und<br />

Landesverband mehr Popularität erlangen kann, hängt ein großer Teil des<br />

Marketingerfolges ab. Eine entscheidende Rolle hierbei spielt unter an<strong>der</strong>em die interne<br />

Kommunikation, auf die in einem <strong>der</strong> nächsten Kapitel weiter eingegangen werden soll.<br />

Zuerst aber ist die Frage abschließed zu klären, welche Rolle nun die einzelne<br />

Volkshochschule im Distributionsprozess einnimmt.<br />

5.4.3.3 Die Volkshochschule - Distributionspartner o<strong>der</strong> Kunde <strong>der</strong><br />

Masterprüfungszentrale?<br />

In den vorangegangenen Ausführungen wurde die Volkshochschule neben<br />

Landesverbänden und Kursleitern als Distributionspartner <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale für<br />

die Xpert - personal business skills bezeichnet. Diese Sichtweise trifft auch zu, wenn man<br />

den Adressaten <strong>der</strong> Volkshochschule als Endverbraucher eines Kurskonzeptes betrachtet.<br />

Weitet man die Überlegungen jedoch, wie in den vorangegangenen Ausführungen<br />

bereits geschehen, dahingehend aus, dass das Produkt <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale nicht <strong>der</strong><br />

fertige Kurs ist, son<strong>der</strong>n lediglich ein Konzept, welches von <strong>der</strong> Volkshochschule und<br />

ihren Kursleitern als Einzeltraining umgesetzt wird, so wird deutlich, dass die<br />

Masterprüfungszentrale auch als Zulieferer <strong>der</strong> Volkshochschulen betrachtet werden kann.<br />

Bernecker zeigt im Rahmen seiner geschäftstypenspezifischen Differenzierung 18 von<br />

Bildungsanbietern einige Beson<strong>der</strong>heiten des Zulieferergeschäfts auf:<br />

„Ein Bildungszulieferer bietet keine alleinstehende Leistung an, die direkt an einen Abnehmer<br />

geliefert wird. Ein Zulieferer bietet einem OEM (Original Equipment Manufacturer =<br />

Erstausrüster) vielmehr Bildungsmodule an, die von diesem in ein Gesamtsystem integriert werden<br />

können“ (Bernecker 2004: 308)<br />

Diese Definition Berneckers zielt deutlich auf den typischen Fall des Kursleiters ab, <strong>der</strong> für<br />

einen Träger Leistungen anbietet, „beim Endkunden aber nicht als eigene<br />

Rechtspersönlichkeit“ (ebd.) auftritt. Parallel hierzu lässt sich diese Perspektive jedoch<br />

auch für den hier behandelten Gegenstand einnehmen. Auch die Masterprüfungszentrale<br />

beliefert die Volkshochschule mit Konzepten, allerdings führt sie die Konzepte nicht, wie<br />

18 Der Integrations-Kaufhäufigkeits-Ansatz Berneckers ist ein Versuch, „Kauf- und Verkaufsprozesse zu<br />

homogenen Gruppen zusammenzufassen“ (Bernecker 2004: 203). Der Ansatz stammt aus <strong>der</strong><br />

Industriegüterforschung (vgl. Backhaus 1997) und soll im Bereich <strong>der</strong> Weiterbildung und des<br />

Weiterbildungsmarketings dazu dienen, eine Typologie unterschiedlicher Nachfrageprozesse zu erstellen, um<br />

daraus Konsequenzen für ein geschäftstypenspezifisches Marketing zu ziehen.<br />

76


<strong>der</strong> Trainer im oben genannten Beispiel selbst durch. Hier tritt als weitere Partei <strong>der</strong><br />

Kursleiter auf, welcher letztendlich die Schnittstelle zum Teilnehmer bildet. Dies än<strong>der</strong>t<br />

jedoch nichts an <strong>der</strong> Tatsache, dass die Entwicklungszentrale gegenüber dem<br />

Bildungsträger und dem Kursleiter als Zulieferer eines Konzeptes fungiert, jedoch beim<br />

Endverbraucher nicht mehr als eigenständige Institution in Erscheinung tritt. Das<br />

Verständnis <strong>der</strong> Volkshochschule als Kunde <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale wurde auch in<br />

einem Interview kommuniziert:<br />

„Sie müssen also keine Angst davor haben, die Volkshochschulen als Distributionselement und als<br />

Kunde zu benennen, weil dieses Verständnis bauen wir auch immer mehr auf. Wir als Verbände<br />

gehen immer mehr in die Dienstleistungsfunktion. Wir waren lange Zeit als Lobbyist von den<br />

Volkshochschulen angesehen.“ (A, Z. 679-683)<br />

„Durch diese Produktlinien haben wir aber mehr diese klassische Linie im Sinne von<br />

Kundenverständnis. Das ist ein partnerschaftliches Kundenverhältnis, vielleicht passt das sogar als<br />

beste Beschreibung.“ (A, Z. 683-685)<br />

Tatsächlich geht die Masterprüfungszentrale über weite Strecken mit den<br />

Volkshochschulen wie mit Kunden um: Die Beteiligten sehen sie als Dienstleister für die<br />

Volkshochschulen, und Konzepte wie Xpert sind ihre Dienstleistungsangebote, <strong>der</strong>en<br />

Absatz mit entsprechenden Kommunikations- und Werbemaßnahmen vergrößert werden<br />

soll. Die enge Beziehung und die bestehende Abhängigkeit zwischen Anbieter und<br />

Nachfrager im Zulieferergeschäft bedeutet aber auch ein erhöhtes Konfliktpotential.<br />

5.4.4 Kommunikationsgestaltung<br />

Im Falle <strong>der</strong> Xpert - personal business skills empfiehlt es sich, zu analytischen Zwecken<br />

die verschiedenen Arten <strong>der</strong> Kommunikation in interne und externe Erscheinungsformen<br />

auszudifferenzieren. Eine weitere, wichtige Form <strong>der</strong> Kommunikation nach innen und<br />

außen sind die Best-practice-Beispiele, auf die in den Befragungen immer viel Wert gelegt<br />

wurde.<br />

5.4.4.1 Externe Kommunikation<br />

Das Ziel aller Bemühungen rund um die absatzför<strong>der</strong>nde Kommunikation bezüglich <strong>der</strong><br />

Marke Xpert und <strong>der</strong> dazugehörigen Linie personal business skills ist es,<br />

„dass Xpert als Marke in Deutschland bei Einzelpersonen bekannt wird und auch gerade bei<br />

Firmen und Unternehmen und Organisationen jeglicher Art.“ (A, Z. 432-433)<br />

„Ich möchte im Prinzip in den nächsten zehn Jahren erreichen, dass Xpert, auch in Unternehmen,<br />

eine an je<strong>der</strong> Stelle bekannte Marke wird.“ (A, Z. 801-803)<br />

77


Es kristallisieren sich also, dem gesamten Aufbau <strong>der</strong> Marke und <strong>der</strong>en Distribution<br />

gemäß, zwei Hauptzielgruppen heraus: Die Privatperson einerseits und das Unternehmen<br />

als potentieller Großabnehmer an<strong>der</strong>erseits. Da es sich bei den personal business skills um<br />

ein recht neues Angebot handelt, ist das primäre Ziel <strong>der</strong> Kommunikation nach außen eine<br />

Steigerung des Bekanntheitsgrades. Dieses Ziel lässt sich<br />

„durch einfach gestaltete Botschaften erreichen, in denen <strong>der</strong> Name des Objekts herausgestellt<br />

wird.“ (Kotler/Bliemel 2001: 893)<br />

Jedoch ist zu beachten, dass selbst ein so einfach klingendes Ziel mit großem Aufwand<br />

verbunden ist.<br />

„Selbst bei einer solch einfachen und verständlichen Botschaft nimmt die Erhöhung des<br />

Bekanntheitsgrades viel Zeit in Anspruch.“ (ebd.)<br />

Allerdings konnte vor allem an Unternehmen das gewünschte Image, nämlich dass<br />

Volkshochschule qualitativ gute Angebote hat und auch den hohen Anfor<strong>der</strong>ungen einer<br />

beruflichen Weiterbildung genügt, noch nicht kommuniziert werden. Werbung soll also<br />

nicht nur den Bekanntheitsgrad steigern, son<strong>der</strong>n auch dazu dienen, das Image des<br />

Lehrgangskonzeptes bei den genannten Zielgruppen zu verbessern. Zu diesem Zwecke soll<br />

in erster Linie Qualität kommuniziert werden.<br />

„Und darum ist es eigentlich umso wichtiger, dass mit <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Produkte geworben wird,<br />

um da vielleicht auch ein Negativimage abzubauen. (A, Z. 831-833)<br />

Zusätzlich setzt <strong>der</strong> Anbieter <strong>der</strong> personal business skills bei <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> zu<br />

kommunizierenden Botschaft auf Synergieeffekte innerhalb <strong>der</strong> Angebotsfamilie Xpert.<br />

„Weil ich arbeite als Masterzentrale nicht alleine, son<strong>der</strong>n ich profitiere davon, wenn <strong>der</strong><br />

Computerpass irgendwo ins Spiel kommt. Und da muss ich nur dafür sorgen, dass Xpert als<br />

Familie gesehen wird und das an<strong>der</strong>e Konzept mitrutscht.“ (A, Z. 593-595)<br />

Die zwei Zielgruppen für diese Werbebotschaften, Unternehmen und Privatpersonen,<br />

sollen auf verschiedenen Kommunikationswegen erreicht werden, erstens via<br />

Kommunikation von Person zu Person (vgl. Kotler/Bliemel 2001: 902 ff.) und zweitens per<br />

mediengebundener Kommunikation (ebd.: 905 ff).<br />

Bei <strong>der</strong> Kommunikation von Person zu Person setzen die Verantwortlichen <strong>der</strong><br />

Prüfungszentralen auf eine Mund-zu-Mund-Propaganda. Ein Teilnehmer, <strong>der</strong> bestenfalls<br />

beruflich in ein Privatunternehmen eingebunden ist und ein Modul <strong>der</strong> Xpert - personal<br />

business skills besucht hat, soll das Konzept in seinem Umfeld bekannt machen,<br />

idealerweise sogar in seiner Arbeitswelt, wie mehrmals in den Interviews betont wurde.<br />

„Wenn ich Teilnehmer eines Unternehmens im Kurs habe und <strong>der</strong> bekommt das Zertifikat, dann ist<br />

<strong>der</strong> erste Schritt getan.“ (A, Z. 434-435)<br />

78


„Genau, <strong>der</strong> sagt: ‘Ich war da gestern in <strong>der</strong> Volkshochschule, war klasse, da kannst du hingehen.’<br />

Die Leute sind auch in einem Betrieb und das spricht sich dann vielleicht bis zur Personalabteilung<br />

rum.“ (B, Z. 378-380)<br />

Dieser Kommunikationsweg wirkt vor allem im Dienstleistungsbereich sehr überzeugend,<br />

wo für Neukunden die Qualität <strong>der</strong> Leistung schwer zu erfassen ist.<br />

„Gerade bei Dienstleistungen, die sich durch einen hohen Teil an Erfahrungs- und<br />

Vertrauensqualitäten auszeichnen, die <strong>der</strong> Kunde nicht vor Inanspruchahme überprüfen kann,<br />

spielen Empfehlungen eine wichtige Rolle.“ (Kotler/Bliemel 2001: 903)<br />

Allerdings birgt diese Form <strong>der</strong> persönlichen Kommunikation auch Risiken, beson<strong>der</strong>s<br />

wenn darauf vertraut wird, dass über diese Form des Austausches auch Organisationen<br />

gewonnen werden sollen.<br />

„Folgt die ratsuchende Person <strong>der</strong> Empfehlung und wird dann nicht zufriedengestellt, so kann das<br />

Vertrauen in den Empfehlenden - den Referenzgeber - verloren gehen und die persönliche<br />

Beziehung zwischen den beiden Personen wird belastet o<strong>der</strong> gar zerstört.“ (ebd.)<br />

Es erscheint fraglich, ob vor dem Hintergrund dieser Überlegungen ein Mitarbeiter eines<br />

Unternehmens eine konkrete Empfehlung für ein Kurskonzept seiner Personalabteilung<br />

o<strong>der</strong> seinem Vorgesetztem gegenüber aussprechen wird. Außerdem ist zu beachten, dass<br />

neben den positiven persönlichen Erfahrungen <strong>der</strong> Teilnehmer auch „die für den<br />

Dienstleister negativen Erfahrungen zu beachten“ (ebd.) sind.<br />

„Die negative Mund-zu-Mund-Werbung ist beson<strong>der</strong>s wirkungsvoll. Viele Untersuchungen<br />

kommen zu dem Ergebnis, daß sie mehr Personen beeinflußt als die positive. Damit kann die<br />

Diffusion negativer Erfahrungen eines Kunden einen gewaltigen ‘Flurschaden’ anrichten und teure<br />

Werbemaßnahmen des Anbieters konterkarieren.“ (ebd.)<br />

Deshalb ist es vor allem für ein Unternehmen, welches so sehr mit <strong>der</strong> wenig steuerbaren<br />

Mund-zu-Mund-Werbung für sein Produkt rechnet wie die Anbieter <strong>der</strong> Xpert - personal<br />

business skills wichtig,<br />

„die Kommunikationsinhalte persönlicher Empfehlungen und Referenzen an ihre Kunde zu<br />

beobachten und möglichst keinen Anlaß für negative Mund-zu-Mund-Werbung zu bieten.“ (ebd.)<br />

Neben dieser Form von Kommunikation nach außen findet auch mediengebundene<br />

Werbung, sowohl über Printmedien als auch über das Internet statt. Diese Kampagnen<br />

werden meist von <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale aus gesteuert und in den<br />

Volkshochschulfilialen umgesetzt.<br />

„Wir liefern ja Produkte, wir liefern Werbematerial, wir liefern Ideen. Umgesetzt werden muss es<br />

aber vor Ort.“ (A, Z. 270-271)<br />

„D.h. letztendlich findet die Konzipierung von Kampagnen, in welcher Form auch immer, in <strong>der</strong><br />

Masterzentrale statt. Die gehen dann zu den einzelnen Landesverbänden und sagen: ‘Hört zu, wir<br />

haben das o<strong>der</strong> jenes Plakat, machen diese o<strong>der</strong> jene Aktion usw. Macht doch! Geht doch ihr<br />

wie<strong>der</strong> hin zu euren Volkshochschulen, hängt das Plakat aus, ladet ein zu dieser Veranstaltung,<br />

etc.’“ (B, Z. 305-309)<br />

79


Zu diesen Kampagnen gehören zum Einen die Veröffentlichung von Broschüren und<br />

Prospekten und das Verteilen von Werbegeschenken, zum An<strong>der</strong>en das Organisieren von<br />

bundesweiten Werbeaktionen beispielsweise mit Plakaten.<br />

„Jedes Xpert-Konzept hat Flyer, Plakate, Fol<strong>der</strong>, verschiedenste Materialien bis hin zu<br />

Werbematerialien zum Verschenken.“ (A, Z. 443-445)<br />

„Und hier und da haben wir die Möglichkeit <strong>der</strong> übergreifenden Werbung, diese Plakataktion,<br />

Städtewerbung haben wir 2004 gemacht, 10.000 großformatige Poster waren das in den<br />

Schaukästen die beleuchtet sind.“ (A, Z. 446-448)<br />

Bei all diesen Formen <strong>der</strong> Werbung, welche zentral von <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale<br />

ausgehen ist, wie bei <strong>der</strong> Distribution des Konzeptes auch, die Kooperation <strong>der</strong><br />

Volkshochschulen und <strong>der</strong> Landesverbände von großer Bedeutung. Selbiges gilt auch für<br />

die Organisation landesweiter Kampagnen über die Massenmedien. Ein Beispiel für diese<br />

Art <strong>der</strong> medialen Werbung war in Nordrhein-Westfalen eine Kooperation mit einem<br />

lokalen Radiosen<strong>der</strong>.<br />

„Umgekehrt kann man aber in den einzelnen Bundeslän<strong>der</strong>n durchaus Kooperationen mit dem<br />

öffentlichen Rundfunk eingehen, das machen wir z.T. auch, d.h. wir haben in Nordrhein-Westfalen<br />

Werbung mit dem WDR gemacht. Das ist ein Gegengeschäft, <strong>der</strong> WDR veröffentlicht<br />

Rundfunkspots, wir veröffentlichen dafür Werbeanzeigen. Das sind Kooperationsgeschäfte. Das ist<br />

aber nicht regelmäßig machbar, das sind Aktionen.“ (A, Z. 459-464)<br />

Derartige Aktionen erfor<strong>der</strong>n ein großes Maß an Engagement seitens des Landesverbandes<br />

vor Ort, da sie selten zentral von <strong>der</strong> Masterzentrale aus geplant werden können.<br />

Zu den absatzför<strong>der</strong>nden Maßnahmen über die Massenmedien ist auch die Internetpräsenz<br />

des Konzeptes zu rechnen 19 .<br />

„Dann <strong>der</strong> Netzauftritt, <strong>der</strong> natürlich immer wichtiger geworden ist, rund um Darstellung ‘Was<br />

macht man’. Wir haben Xpert Auftritte an verschiedenen Stellen, d.h. wenn man business skills<br />

eingibt an verschiedenen Stellen stößt man genau so auf die Homepage als wenn man Xpert eingibt<br />

und <strong>der</strong>gleichen mehr. Da sind wir auch gerade dabei, das noch weiter zu vereinheitlichen.“ (A, Z.<br />

505-508)<br />

Dort findet <strong>der</strong> Interessent eine ganze Reihe von Informationen zu den Xpert - personal<br />

business skills, wie Inhalte <strong>der</strong> einzelnen Trainings, Volkshochschulen, die das<br />

Lehrgangskonzept anbieten und Kontaktadressen.<br />

In <strong>der</strong> Weiterbildungsbranche kommt dem Programmheft als Kommunikationsmedium<br />

eine hohe Bedeutung zu.<br />

„Das klassische Werbemittel einer Bildungseinrichtung, das Programmheft kommt in Schriftform,<br />

gedruckt o<strong>der</strong> elektronisch, auf den Markt“ (Schöll 2005: 100, Hervorh. i. Orig.)<br />

Allerdings wird dieses wie<strong>der</strong> von <strong>der</strong> einzelnen Volkshochschule verantwortet und<br />

veröffentlicht, so dass sich die Präsentation <strong>der</strong> personal business skills darin, bis auf<br />

19 Die Internetseite ist http://www.personal-business-skills.de.<br />

80


Empfehlungen zur Gestaltung, seitens <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale wenig steuern lässt.<br />

Wichtig ist, dass die Trainings <strong>der</strong> personal business skills zusammen mit den an<strong>der</strong>en<br />

Bestandteilen <strong>der</strong> Xpert-Familie im Programmheft aufgeführt werden, damit klar wird, dass<br />

eine Zertifikatsfamilie rund um die berufliche Bildung von <strong>der</strong> Volkshochschule angeboten<br />

wird.<br />

„Die Botschaft ist erst mal, dass Xpert unsere Marke ist. Xpert ist nicht nur ein Einzelprodukt für<br />

IT o<strong>der</strong> für Soft-Skills, son<strong>der</strong>n es gibt Synergieeffekte. Wir möchten eigentlich das Bild erzielen,<br />

dass ich mit Xpert etwas in <strong>der</strong> Hand habe, womit ich mir für mein berufliches Profil aus<br />

verschiedenen Disziplinen Kompetenzen zusammenkaufen kann.“ (A, Z. 482-4485)<br />

Soll dieses Bild eines Komplettangebotes für die berufliche Bildung beim Adressaten<br />

entstehen, dann muss es auch im Volkshochschulprogramm als solches präsentiert werden.<br />

Für eine solche einheitliche Präsentation <strong>der</strong> Xpert-Reihe spielt auch das Corporate Design<br />

<strong>der</strong> Marke eine große Rolle. Es ist <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale sehr wichtig, dass die Marke<br />

Xpert - personal business skills über einen längeren Zeitraum im Programmheft präsent ist.<br />

Nur so könne ein Verkaufserfolg erzielt werden.<br />

„Wenn in <strong>der</strong> Volkshochschule Düsseldorf, fünf o<strong>der</strong> sechs Trainings sind da immer zu finden aus<br />

<strong>der</strong> Reihe, regelmäßig seit drei Jahren. Da ist es für mich zweitrangig, ob es <strong>der</strong> Volkshochschule<br />

Düsseldorf immer in gleichem Maße gelingt, zu einem Thema Prüfungsteilnehmer zu haben o<strong>der</strong><br />

nicht.“ (A, Z. 732-735)<br />

Neben <strong>der</strong> klassischen, mediengestützten Werbung und <strong>der</strong> persönlichen Kommunikation<br />

wird ferner auch über an<strong>der</strong>e Kanäle für die Xpert - personal business skills geworben. Das<br />

Konzept wird von den Urhebern und den Prüfungszentralen auf Messen vertreten:<br />

„O<strong>der</strong> bei Messen, dass ich eben dafür sorge, dass die auf einer Messe dieses Lehrgangssystem auf<br />

dem Messestand in exponierter Stellung eher vertreten ist.“ (B, Z. 447-448)<br />

Auch gezielte Öffentlichkeitsarbeit wird seitens einiger engagierter Personen betrieben:<br />

„Von daher ist auch beim Marketing und bei <strong>der</strong> PR- und Pressearbeit ein ganz wichtiges Thema,<br />

wie ich meine Produkte verkaufe.“ (C, Z. 292-294)<br />

Zusammenfassend lässt sich zur externen Kommunikation sagen, dass sie durch das weit<br />

verzweigte System <strong>der</strong> Beteiligten mit ihren unterschiedlichen Intentionen auf<br />

Volkshochschulebene sehr heterogen abläuft. Bernecker stellt zur Kommunikationspolitik<br />

von Bildungsbetrieben fest:<br />

„Die Vielfalt <strong>der</strong> zur Verfügung stehenden Kommunikationsinstrumente führt in vielen Fällen zu<br />

einer heterogenen Vorgehensweise mit unterschiedlichen kommunikativen Ausrichtungen und<br />

einem nicht gebündelten Instrumenteneinsatz. Aufgrund <strong>der</strong> Heterogenität und <strong>der</strong><br />

Unübersichtlichkeit des Bildungsmarktes führt dies zu einer wenig effizienten Kommunikation.“<br />

(Bernecker 2004: 255)<br />

81


Dies gilt in beson<strong>der</strong>em Maße für einen solch großen Apparat wie die Gesamtheit <strong>der</strong><br />

Volkshochschulen. Meffert/Bruhn plädieren dafür, dass Dienstleistungsanbieter eine<br />

„integrierte Kommunikation anstreben“ (Meffert/Bruhn 1997: 341). Hierunter<br />

„wird ein Prozeß <strong>der</strong> Planung und Organisation verstanden, <strong>der</strong> darauf ausgerichtet ist, aus den<br />

differenzierten Quellen <strong>der</strong> internen und externen Kommunikation von Unternehmen eine Einheit<br />

herzustellen, um ein für sämtliche Zielgruppen <strong>der</strong> Unternehmenskommunikation konsistentes<br />

Erscheinungsbild zu vermitteln“ (Bruhn 1992: 9)<br />

In diesem Zitat wird deutlich, dass es wichtig ist, die Kommunikation einheitlich zu<br />

steuern, so dass ein stimmiges Gesamtbild entsteht. Hierfür ist eine ganzheitliche<br />

strategische Koordination <strong>der</strong> gesamten Kommunikationspolitik notwendig. Genau daran<br />

fehlt es aber den Volkshochschulen und dem Konzept Xpert - personal business skills. Die<br />

Masterprüfungszentrale plant Kampagnen, hat aber kaum Einfluss darauf, wie diese in den<br />

Landesverbänden, Prüfungszentralen und Volkshochschulen umgesetzt werden.<br />

Ein <strong>der</strong>artiges Programm zur Kommunikation erfor<strong>der</strong>t Ressourcen, sowohl personelle als<br />

auch finanzielle, welche von den besagten Institutionen nur schwer aufgebracht werden<br />

können. Vor allem <strong>der</strong> nicht zu unterschätzende Kostenfaktor wird in <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Weiterbildung schnell zum Problem, da selten genügend Mittel vorhanden sind, um<br />

effektive Werbeprogramme zu finanzieren.<br />

„Und wenn gewisse Geldmittel nicht da sind, dann kann ich auch nicht sagen: ‘Das ist die Kiste,<br />

das verteile ich jetzt an euch alle und wir wollen gemeinsam versuchen das Ganze umzusetzen.’<br />

Also müssen wir von finanzieller und organisatorischer Seite aus noch einiges machen, damit<br />

Werbemaßnahmen besser funktionieren können.“ (B, Z. 439-442)<br />

An<strong>der</strong>erseits wird aus <strong>der</strong> Passage von Bruhn deutlich, dass es im Dienstleistungsbereich<br />

beson<strong>der</strong>s wichtig ist, neben <strong>der</strong> Kommunikation nach außen auch eine funktionierende<br />

innere Kommunikation herzustellen. So bilden neben den Adressaten auch<br />

Mitarbeiterschaft und sämtliche Bestandteile des Vertriebssystems weitere Zielgruppen <strong>der</strong><br />

Unternehmenskommunikation.<br />

5.4.4.2 Interne Kommunikation<br />

Es wurde bereits auf den hohen Einfluss von Landesverband und Volkshochschule für den<br />

erfolgreichen Vertrieb <strong>der</strong> Xpert - personal business skills hingewiesen (vgl. Kap. 5.4.3.1).<br />

Es wurde auch erwähnt, dass nicht alle Glie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Distributionskette so engagiert für eine<br />

Verbreitung des neuen Konzeptes eintreten, wie man es sich seitens <strong>der</strong><br />

Masterprüfungszentrale wünscht. Deshalb sollen künftig alle Glie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Distributionskette<br />

mit Formen <strong>der</strong> internen Kommunikation für das Konzept gewonnen werden.<br />

Experte A: „Von <strong>der</strong> Verteilung her haben wir also die Masterprüfungszentrale, dann die<br />

Landesverbände, dann die Volkshochschulen, dann <strong>der</strong> Kursleiter und dann <strong>der</strong> Endkunde.“<br />

82


Interviewer: „Und Sie versuchen, auf alle Einfluss zu nehmen?“<br />

Experte A: „Ja, denn nur so kann es funktionieren auf Dauer.“ (A, Z. 716-720)<br />

Als erstes Glied <strong>der</strong> Distributionsketten müssen zuerst die Landesverbände, die als<br />

Prüfungszentrale für ihr Bundesland auftreten sollen, für eine Kooperation bei <strong>der</strong><br />

Verbreitung des Lehrgangskonzeptes Xpert - personal business skills gewonnen werden,<br />

was seit <strong>der</strong> Neueinführung des Konzeptes noch nicht mit vollem Erfolg gelungen ist.<br />

Interviewer: „Also muss man die Landesverbände auch manchmal erst mal gewinnen?“<br />

Experte B: „Ja. Was sich auch daran zeigt, dass es immer noch nicht gelungen ist, dass nach zwei<br />

Jahren alle Volkshochschulen jetzt dieses Konzept auch anbieten. Selbst wenn es die<br />

Landesverbände geschafft haben, die Volkshochschulen es nicht unbedingt auch anbieten.“ (B, Z.<br />

310-313)<br />

Auch auf die einzelnen Volkshochschulen als zweites Glied in <strong>der</strong> Distributionskette<br />

versuchen die Prüfungszentralen Einfluss zu gewinnen. Die Kommunikation mit<br />

Landesverbänden und Volkshochschulen geschieht größtenteils über Großveranstaltungen.<br />

„Da findet sehr viel Werbung statt. Wir machen Veranstaltungen für unsere Volkshochschulen, auf<br />

Leiterebene, auf Programmplanerebene. Ich bin ursprünglich Referent für berufliche Bildung,<br />

führe 5-10 Veranstaltungen jährlich durch zu verschiedenen Schwerpunkten, in je<strong>der</strong> Konferenz<br />

die wir haben. Das sind so zwischen 50 und 80 Teilnehmer, und da ist Xpert eigentlich unser<br />

zentrales Thema.“ (A, Z. 467-471)<br />

Es wird also seitens <strong>der</strong> Masterzentrale durchaus versucht, den in Kapitel 5.4.3.2<br />

geschil<strong>der</strong>ten Problemen bei <strong>der</strong> Distribution durch entsprechende interne Kommunikation<br />

beizukommen. Allerdings erfor<strong>der</strong>t dies, wie eine effektive Kommunikation nach außen<br />

auch, personelle und finanzielle Ressourcen, welche für diese Zwecke nur knapp zur<br />

Verfügung stehen.<br />

5.4.4.3 Best Practice - Beispiele für erfolgreiche Umsetzungstrategien<br />

Bei <strong>der</strong> Ausschau nach Beispielen für Best Practice sollen<br />

„herausragende und exzellente Praktiken entdeckt und im eigenen Unternehmen umgesetzt werden,<br />

um dadurch nachhaltige Verbesserungen o<strong>der</strong> sogar Wettbewerbsvorteile zu erlangen.“ (Gabler<br />

2005: 403)<br />

Im Zusammenhang mit den Xpert-Konzepten werden als Best-Practice-Beispiele<br />

Schlüsselkampagnen von Volkshochschulen mit Teilnehmerkreisen, die von den<br />

Prüfungszentralen als beson<strong>der</strong>s gelungen erachtet werden bezeichnet. Alle Befragten<br />

legten Wert auf die große Bedeutung solcher Aktionen, die in den meisten Fällen größer<br />

angelegte Kooperationen mit an<strong>der</strong>en Organisationen sind. Oft wird mit an<strong>der</strong>en<br />

Einrichtungen o<strong>der</strong> Unternehmen kooperiert, um große Teilnehmerkreise für das<br />

Kurskonzept zu erschließen.<br />

83


„Aber es ist schon immer die Wirkung da, wenn man große Namen mit dabei hat. Dass es dann<br />

heißt: ‘Wenn die das mit den Volkshochschulen machen, dann muss ja was dran sein.’“ (B, Z. 345-<br />

347)<br />

Durch <strong>der</strong>artige Schlüsselkampagnen erhoffen sich die Prüfungszentralen zweierlei:<br />

Erstens soll damit eine breitere Öffentlichkeit erreicht werden, zweitens soll durch die<br />

dadurch entstehende gesteigerte Nachfrage Druck auf die Volkshochschulen aufgebaut<br />

werden, das Konzept auch zu übernehmen.<br />

„Versucht man es über große Kampagnen [...], dann versucht man auch deutlich zu machen:<br />

‘Mensch, ihr könnt euch gar nicht raushalten. Jetzt haben wir die Gelegenheit, dass ich<br />

<strong>Universität</strong>en, dass ich die Deutsche Bank habe und ihr sagt ihr wisst von nichts.’ Da ist wird ein<br />

gewisser Druck erzeugt, dass sich die Volkshochschulen da nicht außen vorhalten können und dass<br />

sie dort auch wie<strong>der</strong> vermittelten Nutzen haben, auch für ihr übriges Angebot.“ (B, Z. 334-339)<br />

In dieser Hinsicht sind diese Projekte sowohl Werbung nach außen, da bekannte Firmen<br />

mit dem Konzept in Zusammenhang gebracht werden, als auch nach innen, weil<br />

Volkshochschulen mit einer Nachfrage solcher Großkunden konfrontiert werden und<br />

deshalb quasi gezwungen sind, das nachgefragte Konzept anzubieten.<br />

5.5 Zusammenfassung und weitere Fragestellungen<br />

Der allgemeine Bildungsauftrag <strong>der</strong> Volkshochschulen erstreckt sich auch auf die<br />

berufliche Bildung. Die Xpert-Reihe <strong>der</strong> Volkshochschulen, welche Konzepte zur<br />

Qualifizierung im kaufmännischen, interkulturellen, EDV- und Soft-Skill-Bereich<br />

beinhaltet, ist <strong>der</strong> Versuch <strong>der</strong> Volkshochschulen, konkurrenzfähige Markenprodukte im<br />

Bereich <strong>der</strong> beruflichen Qualifizierung am Markt zu etablieren.<br />

Der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit sind die Xpert - personal business skills zur<br />

Qualifizierung im Bereich <strong>der</strong> Schlüsselkompetenzen. Das Konzept hierfür, bestehend aus<br />

festen Standards bezüglich Curriculum, Abschlussprüfung, Material und Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

den Trainer, wurde von einer Expertengruppe entworfen. Übergeordneter Anbieter des<br />

Konzeptes ist eine Masterprüfungszentrale mit Sitz in Dortmund, die das Konzept über die<br />

Landesverbände an die Volkshochschulen vertreibt.<br />

Beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit verdient bei <strong>der</strong> Betrachtung des Marketing-Mix das<br />

umfangreiche Distributionssystem. Die Masterprüfungszentrale vertreibt über die<br />

Landesverbände an die Volkshochschulen vor Ort, wo schlussendlich <strong>der</strong> Kursleiter als<br />

dritte Distributionsstufe <strong>der</strong> eigentliche Mittler zum Teilnehmer ist. In den Interviews<br />

wurde deutlich, dass es nicht unproblematisch ist, über dieses Distributionssystem eine<br />

weite Verbreitung des Konzeptes zu erzielen. Zwar bieten fast alle Volkshochschulen<br />

Kurse zu Inhalten <strong>der</strong> personal business skills an, jedoch folgen diese vielerorts nicht den<br />

84


Standards von Xpert. Es herrscht eine interne Konkurrenz zwischen herkömmlichen<br />

Angeboten, z.B. Rhetorikkursen und den entsprechenden Modulen aus den Xpert -<br />

personal business skills.<br />

Betrachtet man nicht konkrete Kurse, son<strong>der</strong>n das Kurskonzept als Produkt <strong>der</strong><br />

Masterprüfungszentrale, so kann sie als Zulieferer dieses Konzeptes für Landesverbände<br />

und Volkshochschulen betrachtet werden. Die für berufliche Bildung verantwortlichen<br />

<strong>Fachbereich</strong>sleiter wie<strong>der</strong>um entscheiden, ob sie bei den herkömmlichen Kursformaten<br />

bleiben o<strong>der</strong> das neue Konzept ins Programm aufnehmen. Von welchen Faktoren <strong>der</strong>en<br />

Entscheidung für o<strong>der</strong> gegen das neue Kurskonzept abhängt, ist Gegenstand <strong>der</strong> nun<br />

folgenden weiteren Untersuchungen.<br />

85


6 Methodik II: Die Fragebogenerhebung<br />

In <strong>der</strong> nun folgenden empirischen Phase soll <strong>der</strong> Schritt <strong>der</strong> Adoption des neuen Konzeptes<br />

in den Volkshochschulen in den Mittelpunkt <strong>der</strong> Betrachtungen gerückt werden. Es soll<br />

erforscht werden, welches die Gründe für positive und negative Rezeptionen des<br />

innovativen Kurskonzeptes sind. Die Ergebnisse <strong>der</strong> Experteninterviews dienen dazu,<br />

Hypothesen zu bilden, die es in <strong>der</strong> darauffolgenden schriftlichen Befragung <strong>der</strong><br />

pädagogischen Mitarbeiter von Volkshochschulen zu überprüfen gilt.<br />

6.1 Die Herleitung von Forschungshypothesen aus den in den<br />

Interviews gewonnenen Erkenntnissen<br />

Im Folgenden werden Hypothesen formuliert und in Form von Fragebogenitems<br />

operationalisiert. Dem Fragebogen (vgl. Anhang V) liegt die Annahme zu Grunde, dass es<br />

stark vom Engagement des <strong>Fachbereich</strong>sleiters für berufliche Bildung und seiner<br />

Einstellung gegenüber dem neuen Konzept abhängt, ob das Modulsystem Xpert - personal<br />

business skills an einer Volkshochschule angeboten wird. Aussagen aus den<br />

Experteninterviews stützen diese Annahme (vgl. auch Kap. 5.4.3.2). Als<br />

Eingangshypothese wird also formuliert:<br />

Hypothese 1: Je positiver die Einstellung <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleitung gegenüber dem neuen Konzept<br />

ausfällt, desto eher werden die Kurse an <strong>der</strong> entsprechenden Volkshochschule<br />

angeboten.<br />

Um festzustellen, inwiefern sich das Konzept an einer Volkshochschule bereits<br />

durchgesetzt hat, soll als Kennzahl <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Kurse aus Xpert - personal business<br />

skills am gesamten Kursvolumen im Bereich beruflicher Bildung einer Volkshochschule<br />

dienen (Fragen 4 und 20 des Fragebogens). Anspruchsvoller ist die Operationalisierung des<br />

Merkmals ‘Einstellung <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleitung gegenüber dem neuen Konzept’. Hierfür<br />

wurden aus den Experteninterviews folgende Merkmale herausgearbeitet, von denen<br />

angenommen werden muss, dass sie die Einstellung <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleitungen bedingen 20 :<br />

20 Einen ähnlichen, wenngleich komplexer ausgearbeiteten Weg schlägt Wieseke in seiner Studie zur<br />

Implementierung innovativer Dienstleistungsmarken im Tourismusbereich ein (vgl. Wieseke 2004). Er stellt<br />

eine Reihe von Merkmalen zusammen, welche die Einstellungen von Verkaufsmanagern bezüglich einer<br />

neuen Marke bedingen und bestätigt die Hypothese, dass mit einer positiven Einstellung dem Produkt<br />

gegenüber auch ein unterstützendes und verkaufsför<strong>der</strong>ndes Verhalten einhergeht.<br />

86


• Übereinstimmung mit den handlungsleitenden Zielen des Herstellers,<br />

• die Überzeugung, dass diese Ziele mit dem neuen Kurskonzept erreicht werden<br />

können,<br />

• die Einschätzung <strong>der</strong> Qualität des neuen Konzeptes,<br />

• die Einschätzung des mit einer Einführung des Konzeptes verbundenen Risikos<br />

für die Einrichtung und<br />

• die Einstellung zur Marke.<br />

Diese Merkmale werden in Subhypothesen weiter operationalisiert, welche <strong>der</strong> ersten<br />

Hypothese zugeordnet sind.<br />

Es wird an dieser Stelle nicht in Zweifel gezogen, dass auch externe Faktoren wie regionale<br />

Konkurrenz, Bedarf an zertifizierten Abschlüssen und Adressatenstruktur, etc. einen<br />

erheblichen Einfluss auf den Erfolg des Konzeptes an einem bestimmten Standort haben.<br />

Allerdings würde eine Erhebung dieser Faktoren den Rahmen dieser Arbeit deutlich<br />

sprengen.<br />

Für die erste Arbeitshypothese wird davon ausgegangen, dass die Entwickler des<br />

Konzeptes Entwicklungen des Bildungsmarktes und <strong>der</strong>en Auswirkungen für die<br />

Volkshochschulen antizipiert haben. Das Konzept Xpert - personal business skills soll <strong>der</strong><br />

Institution Volkshochschule helfen, sich bestimmten neuen Anfor<strong>der</strong>ungen anzupassen.<br />

Die Hypothese besagt nun, dass das Konzept sich erfolgreicher durchsetzt, je mehr die<br />

Notwendigkeit jener Maßnahmen auch von den <strong>Fachbereich</strong>sleitenden gesehen wird.<br />

Deshalb wurden aus den Experteninterviews eine Reihe grundlegen<strong>der</strong> Aussagen und<br />

For<strong>der</strong>ungen zur künftigen Strategie von Volkshochschulen herausgearbeitet und in Form<br />

von Items gegossen, um das Merkmal ‘<strong>Fachbereich</strong>sleitung teilt handlungsleitende Ziele<br />

<strong>der</strong> Masterprüfungszentrale’ zu operationalisieren:<br />

87


Hypothese 1a: Je eher die <strong>Fachbereich</strong>sleitung von den handlungsleitenden Zielen <strong>der</strong><br />

Masterprüfungszentrale überzeugt ist, desto eher werden die Kurse Xpert -<br />

personal business skills an <strong>der</strong> entsprechenden Volkshochschule angeboten.<br />

Inwiefern stimmen Sie persönlich folgenden Aussagen zu?<br />

Frage Nr. Item<br />

6_1 Teilnehmerrückgänge und Streichungen öffentlicher Mittel zwingen die<br />

Volkshochschule zum Umdenken.<br />

6_3 Volkshochschule muss neue Themen und Inhalte ins Programm aufnehmen.<br />

6_5 Volkshochschule muss eine aktive Kundenakquise betreiben.<br />

6_7 Um neue Teilnehmerkreise zu erschließen, muss Volkshochschule auch Firmenkunden<br />

ansprechen.<br />

7_1 Volkshochschule muss die Qualität ihrer beruflichen Bildung zu verbessern.<br />

7_3 Die Volkshochschule muss ihr Image bei Privatpersonen verbessern.<br />

7_5 Die Volkshochschule muss ihr Image bei Privatunternehmen verbessern.<br />

7_7 Die Volkshochschulen sollen Anbieter beruflicher Bildung sein.<br />

8_1 Angebote zur Soft-Skill-Qualifizierung, wie z. B. Rhetorik-Kurse, sollten einen klaren<br />

Berufsbezug haben.<br />

8_3 Qualifizierung im Soft-Skill-Bereich benötigt zertifizierte Abschlüsse.<br />

8_5 Es ist wichtig, dass Kurse im Bereich <strong>der</strong> Soft-Skill-Qualifizierung qualitativen<br />

Mindeststandards genügen..<br />

Die extremen Merkmalsausprägungen <strong>der</strong> fünfstufigen Rangskala: stimme überhaupt nicht zu -<br />

stimme voll zu<br />

Tabelle 3: Operationalisierung des Merkmals ‘Übereinstimmung <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleitung mit den<br />

handlungsleitenden Zielen <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale’<br />

Wenn die <strong>Fachbereich</strong>sleitungen für berufliche Bildung die selben Ziele verfolgen wie die<br />

Masterprüfungszentrale, so heißt dies jedoch noch nicht, dass sie auch glauben, dass diese<br />

Ziele mit einem Konzept Xpert - personal business skills erreicht werden können. Dieses<br />

Merkmal soll mit <strong>der</strong> nächsten Hypothese überprüft werden. Außerdem ist in diesem<br />

Zusammenhang beson<strong>der</strong>s wichtig, wie gut das Zertifikatsprogramm überhaupt an <strong>der</strong><br />

betreffenden Volkshochschule bekannt ist. Deshalb wurde <strong>der</strong> Bekanntheitsgrad in einem<br />

weiteren Item erhoben (Frage 5).<br />

88


H1b: Je mehr die <strong>Fachbereich</strong>sleitung überzeugt ist, dass jene Ziele mit dem neuen Produkt Xpert<br />

- personal business skills erreicht werden können, desto eher werden die Kurse an <strong>der</strong><br />

entsprechenden Volkshochschule angeboten..<br />

Inwiefern stimmen Sie persönliche folgenden Aussagen zu?<br />

Frage Nr. Item<br />

6_2 Das Konzept Xpert - Personal Business Skills hilft <strong>der</strong> Volkshochschule, sich<br />

diesen neuen Gegebenheiten zu stellen.<br />

6_4 Mit Hilfe <strong>der</strong> Xpert - Personal Business Skills kann es <strong>der</strong> Volkshochschule<br />

gelingen, neue Themen und Inhalte im Programm zu etablieren.<br />

6_6 Das Konzept Xpert - Personal Business Skills hilft <strong>der</strong> Volkshochschule, eine<br />

aktive Kundenakquise zu betreiben.<br />

6_8 Das Konzept Xpert - Personal Business Skills hilft <strong>der</strong> Volkshochschule, auch<br />

Firmenkunden anzusprechen.<br />

7_2 Das Konzept Xpert - Personal Business Skills hilft <strong>der</strong> Volkshochschule, die<br />

Qualität ihrer beruflichen Bildung zu verbessern.<br />

7_4 Das Konzept Xpert - Personal Business Skills hilft <strong>der</strong> Volkshochschule, ihr Image<br />

bei Privatpersonen zu verbessern.<br />

7_6 Das Konzept Xpert - Personal Business Skills hilft <strong>der</strong> Volkshochschule, ihr Image<br />

bei Privatunternehmen zu verbessern.<br />

7_8 Das Konzept Xpert - Personal Business Skills hilft <strong>der</strong> Volkshochschule, sich als<br />

Anbieter beruflicher Bildung besser zu profilieren.<br />

8_2 Das Konzept Xpert - Personal Business Skills hilft <strong>der</strong> Volkshochschule,<br />

Angeboten zur Soft-Skill-Qualifizierung einen klaren Berufsbezug zu verleihen.<br />

8_4 Das Konzept Xpert - Personal Business Skills hilft <strong>der</strong> Volkshochschule,<br />

Qualifizierung im Soft-Skill-Bereich mit zertifizierte Abschlüssen durchzuführen.<br />

8_6 Das Konzept Xpert - Personal Business Skills hilft <strong>der</strong> Volkshochschule, Standards<br />

für die Qualität von Kursen <strong>der</strong> Soft-Skill-Qualifizierung zu formulieren.<br />

Die extremen Merkmalsausprägungen <strong>der</strong> fünfstufigen Rangskala: stimme überhaupt nicht zu -<br />

stimme voll zu<br />

Tabelle 4: Operationalisierung des Merkmals ‘Die <strong>Fachbereich</strong>sleitung glaubt, dass Ziele mit dem neuen<br />

Produkt erreicht werden können’<br />

Außerdem wurde dargelegt, dass bei <strong>der</strong> Entwicklung des neuen Kurskonzeptes großen<br />

Wert darauf gelegt wurde, einheitliche Qualität sicherzustellen und nach innen und außen<br />

zu kommunizieren. Es kann also vermutet werden, dass, wenn die Qualität <strong>der</strong> einzelnen<br />

Bestandteile des Kurskonzeptes von einer <strong>Fachbereich</strong>sleitung als hoch eingeschätzt wird,<br />

<strong>der</strong>en Bereitschaft steigen wird, es in das Programm aufzunehmen (vgl. auch Wieseke<br />

2004: 95 ff.).<br />

89


H1c: Je höher die <strong>Fachbereich</strong>sleitung die Qualität des neuen Produktes einschätzt, desto eher<br />

werden die Kurse an <strong>der</strong> entsprechenden Volkshochschule angeboten.<br />

Wie hoch schätzen Sie die Qualität <strong>der</strong> Xpert - Personal Business Skills bezüglich <strong>der</strong> folgenden<br />

Teilaspekte ein?<br />

Frage Nr. Item<br />

9_1 Inhalte und Curricula<br />

9_2 Teilnehmermaterialien<br />

9_3 Startordner für die Volkshochschule<br />

9_4 Abschlusstest<br />

9_5 Ansehen des verliehenen Zertifikates<br />

9_6 Qualifikation des zertifizierten Kursleiters<br />

Die extremen Merkmalsausprägungen <strong>der</strong> fünfstufigen Randskala: niedrige Qualität - hohe Qualität<br />

Tabelle 5: Operationalisierung des Merkmals ‘Einschätzung <strong>der</strong> Qualität des neuen Produktes durch die<br />

<strong>Fachbereich</strong>sleitung’<br />

Es wurde herausgestellt, dass in vielen Volkshochschulen die herkömmlichen Kurse zur<br />

Soft-Skill-Qualifizierung eher angeboten werden als das entsprechende Modul <strong>der</strong> Xpert -<br />

personal business skills. Einige Aussagen aus den Interviews legen die Vermutung nahe,<br />

dass nicht alle Programmplaner <strong>der</strong> Meinung sind, dass Xpert-Angebote im Vergleich zu<br />

den herkömmlichen Kursen zum selben Thema eine höhere Qualität aufweisen.<br />

H1d: Je höher die <strong>Fachbereich</strong>sleitung die Qualität des neuen Produktes im Vergleich zu<br />

herkömmlichen Angeboten des gleichen Produkttyps einschätzt, desto eher werden die<br />

Kurse an <strong>der</strong> entsprechenden Volkshochschule angeboten.<br />

Wie hoch schätzen Sie die Qualität <strong>der</strong> Xpert - Personal Business Skills verglichen mit den<br />

herkömmlichen Kursen zur Soft-Skill-Qualifikation Ihrer Volkshochschule ein, bezüglich <strong>der</strong>...?<br />

Frage Nr. Item<br />

10_1 Inhalte und Curricula<br />

10_2 Teilnehmermaterialien<br />

10_3 Ansehen des verliehenen Zertifikates / <strong>der</strong> Teilnahmebestätigung<br />

10_4 Qualifikation des Kursleiters<br />

Antwortmöglichkeiten: Xpert hat niedrigere Qualität - Xpert hat gleiche Qualität - Xpert hat<br />

höhere Qualität<br />

Tabelle 6: Operationalisierung des Merkmals ‘Einschätzung <strong>der</strong> Qualität des neuen Produktes durch die<br />

<strong>Fachbereich</strong>sleitung im Vergleich zu herkömmlichen Angeboten des gleichen Produkttyps’<br />

Neben <strong>der</strong> wahrgenommenen Qualität des neuen Produktes und seiner Bestandteile könnte<br />

auch das vermutete Risiko, welches mit einer Einführung in einer Volkshochschule in<br />

Verbindung gebracht wird, die Einstellung <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleitung dem Konzept<br />

gegenüber beeinflussen und damit ausschlaggebend für die Implementierung sein.<br />

90


H1e: Je geringer die <strong>Fachbereich</strong>sleitung das Risiko <strong>der</strong> Neueinführung des neuen Produktes<br />

einschätzt, desto eher werden die Kurse an <strong>der</strong> entsprechenden Volkshochschule<br />

angeboten.<br />

Inwiefern stimmen Sie folgenden Aussagen zu?<br />

Frage Nr. Item<br />

11_1 Die Einführung von Kursen <strong>der</strong> Xpert - Personal Business Skills bedeutet Risiko von<br />

Kursausfällen und geringer Auslastung.<br />

11_2 Lieber führe ich einen herkömmlichen Kurs zu Soft-Skill-Qualifikation durch, als<br />

dass ich das Risiko eingehe, das entsprechende Modul <strong>der</strong> Xpert - Personal Business<br />

Skills anzubieten.<br />

11_3 Wenn die Kurse zur Soft-Skill-Qualifikation gut laufen, dann besteht kein Grund,<br />

Module <strong>der</strong> Xpert - Personal Business Skills anzubieten.<br />

Die extremen Merkmalsausprägungen <strong>der</strong> fünfstufigen Rangskala: stimme überhaupt nicht zu -<br />

stimme voll zu<br />

Tabelle 7: Operationalisierung des Merkmals ‘Einschätzung des mit <strong>der</strong> Implementierung des neuen<br />

Produktes verbundenen Risikos durch die <strong>Fachbereich</strong>sleitung’<br />

Weiterhin bedeutet die Einführung eines Konzeptes personal business skills eine<br />

Ausweitung <strong>der</strong> bestehenden Marke Xpert (vgl. Kap. 3.3.31). Die Akzeptanz des neuen<br />

Konzeptes kann also abhängig sein von <strong>der</strong> Wertschätzung, die <strong>der</strong> Marke<br />

entgegengebracht wird und vom wahrgenommenen Verhältnis von Institution und<br />

Dachmarke sowie von Dachmarke und Teilmarke (vgl. Wieseke 2004: 100 ff.; 108 ff.).<br />

Ferner wurde in geson<strong>der</strong>ten Fragen erhoben, wie viele Kurse jeweils aus den an<strong>der</strong>en<br />

Bestandteilen von Xpert im vergangenen Semester stattgefunden haben (Fragen 14 bis 18).<br />

H1f: Je positiver die Einstellung gegenüber <strong>der</strong> Marke bei <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleitung ist, desto<br />

eher werden die Kurse an <strong>der</strong> entsprechenden Volkshochschule angeboten.<br />

Inwiefern stimmen Sie folgenden Aussagen zu?<br />

Frage Nr. Item<br />

12_1 Es ist wichtig, eine Zertifikatsfamilie Xpert mit ihren Ausprägungen im<br />

kaufmännischen, informationstechnologischen und Soft-Skill-qualifizierenden<br />

Bereich in <strong>der</strong> berufliche Bildung anzubieten<br />

12_2 Xpert ist die Marke <strong>der</strong> Volkshochschulen für die berufliche Bildung<br />

12_3 Die Marke Xpert passt zur Volkshochschule<br />

12_4 Der Markenname Xpert kommuniziert Qualität<br />

12_5 Durch die Präsentation einer Zertifikatsfamilie Xpert entstehen zwischen den<br />

Einzelangeboten Synergieeffekte, die sich positiv in den Teilnehmerzahlen<br />

nie<strong>der</strong>schlagen.<br />

12_6 Xpert - Personal Business Skills passt gut zu den übrigen Angeboten <strong>der</strong> Xpert-<br />

Familie<br />

Die extremen Merkmalsausprägungen <strong>der</strong> fünfstufigen Rangskala: stimme überhaupt nicht zu -<br />

stimme voll zu<br />

Tabelle 8: Operationalisierung des Merkmals ‘Einstellung <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleitung zur Marke’<br />

Es wurde ausgeführt, dass zwischen Masterprüfungszentrale und Volkshochschule in<br />

vielen Fällen eine weitere Distributionsstufe in Form des Landesverbandes liegt, welcher<br />

als Prüfungszentrale für sein Bundesland funktioniert. Da die Masterprüfungszentrale nicht<br />

91


allen Aufgaben im gesamten Bundesgebiet bezüglich des Konzeptes widmen kann, wird<br />

ein Teil <strong>der</strong> kommunikativen und organisatorischen Notwendigkeiten an die<br />

Landeszentralen delegiert. In einigen Interviewpassagen wurde deutlich, dass in einer<br />

Reihe von Bundeslän<strong>der</strong>n die Verbreitung <strong>der</strong> Xpert - personal business skills stark vom<br />

Engagement des örtlichen Landesverbandes abhängig ist. An dieser Stelle <strong>der</strong> Erhebung<br />

wird <strong>der</strong> Blickwinkel von <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleitung weg und hin zur Distributionsstufe <strong>der</strong><br />

Landesverbände gerichtet. Um in <strong>der</strong> Auswertung detaillierte Aussagen zu einzelnen<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n treffen zu können, wurde des Weiteren im Fragebogen <strong>der</strong> Standort <strong>der</strong><br />

Volkshochschule erfasst (Frage 1).<br />

H2: Je größer das Engagement <strong>der</strong> Landesverbände ist, das neue Produkt zu verbreiten, desto<br />

eher werden die Kurse an den entsprechenden Volkshochschule angeboten.<br />

Inwiefern treffen folgende Aussagen für Sie zu?<br />

Frage Nr. Item<br />

13_1 In meinem Landesverband werden Xpert - Personal Business Skills viel diskutiert<br />

13_2 Mein Landesverband unterstützt mich (würde mich unterstützen) bei <strong>der</strong> Einführung<br />

<strong>der</strong> Xpert - Personal Business Skills.<br />

13_3 Mein Landesverband empfiehlt das Konzept Xpert - Personal Business Skills als das<br />

Konzept zur Soft-Skill-Qualifizierung <strong>der</strong> Volkshochschulen.<br />

13_4 Die Volkshochschule braucht mehr konkrete Unterstützung von den (Master-<br />

)Prüfungszentralen im Hinblick auf die Vermarktung von Xpert - Personal Business<br />

Skills<br />

Die extremen Merkmalsausprägungen <strong>der</strong> fünfstufigen Rangskala: trifft überhaupt nicht zu - trifft<br />

voll zu<br />

Tabelle 9: Operationalisierung des Merkmals ‘Engagement des Landesverbandes bei <strong>der</strong> Einführung des<br />

neuen Produktes’<br />

Ferner hat Möller festgestellt, dass es rechtsformabhängige Unterschiede in <strong>der</strong><br />

Marketingpraxis von Volkshochschulen gibt (vgl. Möller 2002: 286 ff.). Je höher die<br />

relative Autonomie einer Institution, desto stärker ist <strong>der</strong>en ökonomische Ausrichtung.<br />

Diese Feststellung mündet in die Hypothese, dass die Akzeptanz innovativer Kurskonzepte<br />

ebenfalls höher ist, wenn die Rechtsform <strong>der</strong> Volkshochschule (Frage 2) größere<br />

Autonomie einräumt.<br />

92


H3: Je mehr Entscheidungsfreiheit die Rechtsform <strong>der</strong> Volkshochschule gestattet, desto eher<br />

werden die Kurse des neuen Konzeptes angeboten.<br />

Frage Nr. Item<br />

2 Wer ist <strong>der</strong> Rechtsträger Ihrer Volkshochschule?<br />

Antwortmöglichkeiten 21 : Gemeinde - Kreis - Zweckverband - eingetragener Verein - Vhs<br />

im Stadtstaat - GmbH o<strong>der</strong> sonstiger privater Träger<br />

Tabelle 10: Operationalisierung des Merkmals ‘Rechtsträger <strong>der</strong> Volkshochschule’<br />

Der eindeutige Berufsbezug <strong>der</strong> Xpert-Angebote lässt vermuten, dass die Nachfrage in<br />

infrastrukturell ausgestalteten Ballungszentren und Ballungszentren beson<strong>der</strong>s hoch ist.<br />

Aus diesem Grunde wurden die Charakteristika das Einzugsgebietes <strong>der</strong> Institution<br />

ebenfalls erhoben.<br />

H4: Je städtischer das Einzugsgebiet <strong>der</strong> Volkshochschule, desto eher werden die Kurse an <strong>der</strong><br />

entsprechenden Volkshochschule angeboten.<br />

Frage Nr. Item<br />

3 Wie würden Sie das Einzugsgebiet Ihrer Volkshochschule beschreiben?<br />

Antwortmöglichkeiten: ländlich - (Klein-)städtisch - Großstadt/Ballungsraum<br />

Tabelle 11: Operationalisierung des Merkmals ‘Einzugsgebiet <strong>der</strong> Volkshochschule’<br />

Weitere Fragen, die jedoch eher <strong>der</strong> Erfassung des Ist-Zustandes als <strong>der</strong><br />

Hypothesenprüfung dienen, sind:<br />

• Welche Module <strong>der</strong> Xpert - personal business skills stattgefunden haben (Frage 20),<br />

• ob sowohl herkömmliche Kurse zur Soft-Skill-Qualifizierung als auch Xpert - personal<br />

business skills angeboten werden (Frage 21),<br />

• wieviel die Kosten für Kurs und Prüfung für ein Modul des Lehrgangskonzeptes im<br />

Durchschnitt betragen (Fragen 22 und 23),<br />

• ob Lehrgänge <strong>der</strong> Xpert - personal business skills für beson<strong>der</strong>e Zielgruppen (vom Arbeitsamt<br />

geför<strong>der</strong>te Lehrgänge, Schulabschlusslehrgänge, In-House-Schulungen für Unternehmen)<br />

stattgefunden haben (Fragen 24 bis 27), und<br />

• wie sich das Angebot im Bereich Xpert - personal business skills im darauffolgenden Semester<br />

entwickeln wird (Frage 28).<br />

Am Ende des Fragebogens wurde den Befragten Raum für Kommentare, weitere Aussagen<br />

und Kritik gegeben. Die hier getroffenen Äußerungen wurden geson<strong>der</strong>t nach einem<br />

qualitativen Verfahren ausgewertet.<br />

6.2 Durchführung <strong>der</strong> Befragung<br />

Der nachstehende Abschnitt dieser Arbeit basiert auf einer Online-Befragung, welche von<br />

Februar bis April 2006 durchgeführt wurde. Das Hyperlink zum Fragebogen wurde<br />

zusammen mit einem Anschreiben (vgl. Anhang IV) per E-Mail an die<br />

93


Masterprüfungszentrale verschickt, von wo es gemäß <strong>der</strong> vorher getroffenen Absprache zu<br />

den entsprechenden Stellen <strong>der</strong> Volkshochschulen an die einzelnen Prüfungszentralen bzw.<br />

Landesverbände gesendet wurde. Zwei Wochen nach dem ersten Anschreiben wurde ein<br />

Erinnerungsschreiben über den selben Verteiler geschickt. Außerdem nahm ich persönlich<br />

Kontakt zu den Verantwortlichen in den Bundeslän<strong>der</strong>n auf, aus denen ich bis zum<br />

Zeitpunkt des Erinnerungsschreibens noch keine Fragebögen erhalten hatte.<br />

Aus einer Grundgesamtheit von 983 Volkshochschulen 22 erhielt ich trotz Nachfassaktionen<br />

und persönlicher Kontaktaufnahme nur einen Rücklauf von etwa fünfzig Fragebögen. Die<br />

geringe Resonanz gibt Anlass zu <strong>der</strong> Spekulation, dass nur an wenigen Standorten Interesse<br />

an einer Marketingevaluation bezüglich des neuen Konzeptes besteht.<br />

Die Studie hat deswegen bedauerlicherweise kaum repräsentativen Charakter. Auch<br />

konnten einige <strong>der</strong> geplanten Analysen auf Grund <strong>der</strong> mangelnden Daten bei <strong>der</strong><br />

Auswertung nicht durchgeführt werden. Zur Exploration des Gegenstandes kann die nun<br />

folgende Auswertung jedoch m.E. brauchbare Ergebnisse liefern.<br />

21<br />

Die Einteilung entspricht <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Volkshochschulstatisitk vorgenommenen Kategorisierung <strong>der</strong><br />

Rechtsträger (vgl. Pehl/Reitz 2003: 10 f.).<br />

22<br />

Nach dem Stand von 2002 (vgl. Pehl/Reitz 2003: 10).<br />

94


7 Auswertung II: Distribution <strong>der</strong> Xpert - personal<br />

business skills<br />

7.1 Beschreibung <strong>der</strong> Stichprobe<br />

Insgesamt antworteten 51 Volkshochschulen aus unterschiedlichen Bundeslän<strong>der</strong>n auf den<br />

Fragebogen. Die Verteilung gestaltet sich folgen<strong>der</strong>maßen:<br />

Frage: In welchem Bundesland befindet sich Ihre Volkshochschule? (N=51)<br />

Abbildung 4: Befragte Volkshochschulen nach Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

Die Rechtsformen <strong>der</strong> Volkshochschulen <strong>der</strong> Stichprobe verteilen sich so, dass wie in <strong>der</strong><br />

Grundgesamtheit (vgl. Pehl/Reitz 2003: 11) die Gemeinde als Rechtsträger die am meisten<br />

verbreitete Form ist.<br />

95


Frage: Wer ist <strong>der</strong> Rechtsträger Ihrer Volkshochschule? (N=51)<br />

Abbildung 5: Befragte Volkshochschulen nach Rechtsträgern<br />

Bei <strong>der</strong> Frage nach dem Einzugsgebiet <strong>der</strong> Volkshochschule gab rund die Hälfte <strong>der</strong><br />

Befragten an, in städtischer o<strong>der</strong> kleinstädtischer Umgebung zu arbeiten. 31,4%<br />

charakterisierten das Einzugsgebiet als ländlich, die übrigen 21,6% <strong>der</strong> teilnehmenden<br />

Volkshochschulen befinden sich in Ballungsgebieten.<br />

Frage: Wie würden Sie das Einzugsgebiet Ihrer Volkshochschule charakterisieren? (N=51)<br />

Abbildung 6: Befragte Volkshochschulen nach Einzugsgebieten<br />

96


So weit zu den allgemeinen Charakteristika <strong>der</strong> Volkshochschulen, die an <strong>der</strong> Befragung<br />

teilgenommen hatten.<br />

Bei den Angaben bezüglich <strong>der</strong> Xpert - personal business skills gaben mit 76,5% gut drei<br />

Viertel <strong>der</strong> befragten <strong>Fachbereich</strong>sleiter an, das Konzept entwe<strong>der</strong> gut o<strong>der</strong> sehr gut zu<br />

kennen. Der Bekanntheitsgrad des Konzeptes in den Volkshochschulen kann, wie in den<br />

Prüfungszentralen intendiert und auch vermutet, als recht hoch angesehen werden.<br />

Frage: Wie gut ist Ihnen das Zertifikatsprogramm Xpert - Personal Business Skills bekannt? (N=51)<br />

Abbildung 7: Bekanntheitsgrad des Produktes<br />

Die Größe <strong>der</strong> Volkshochschule lässt sich an Hand des gesamten Kursvolumens im<br />

Bereich <strong>der</strong> beruflichen Bildung im Wintersemester 2005/06 abschätzen. Für das Item ‘Wie<br />

viele Kurse haben letztes Semester an Ihrer Volkshochschule im Programmbereich<br />

Berufliche Bildung stattgefunden’ wurden vier Kategorien gebildet: unter 50, 51 bis 100,<br />

101 bis 150 und mehr als 150. Bei einem Mittelwert von etwa 84 Kursen pro<br />

Volkshochschule sieht die Verteilung auf die gebildeten Kategorien aus wie folgt:<br />

97


Frage: Wie viele Kurse haben letztes Semester an Ihrer Volkshochschule im Programmbereich Berufliche<br />

Bildung stattgefunden? (N=45)<br />

Abbildung 8: Anzahl <strong>der</strong> Kurse in <strong>der</strong> beruflichen Bildung<br />

Um Aussagen darüber treffen zu können, wie gut sich die Module <strong>der</strong> Xpert - personal<br />

business skills schon an einer Volkshochschule durchgesetzt haben, wurde eine Kennzahl<br />

‘Kurse Xpert - personal business skills pro Gesamtzahl <strong>der</strong> Kurse in <strong>der</strong> beruflichen<br />

Bildung’ errechnet. Um den Quotienten bilden zu können, wurde auch nach <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong><br />

zuletzt durchgeführten Kurse aus den Xpert - personal business skills gefragt.<br />

98


Frage: Wie viele Kurse aus <strong>der</strong> Reihe Xpert - Personal Business Skills haben letztes Semester an Ihrer<br />

Volkshochschule stattgefunden? (N=51)<br />

Abbildung 9: Anzahl <strong>der</strong> Kurse Xpert - personal business skills<br />

In etwa <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> Volkshochschulen <strong>der</strong> Stichprobe hatten im vorigen Semester<br />

überhaupt keine Kurse aus <strong>der</strong> Reihe personal business skills stattgefunden. Bei den<br />

Einrichtungen, die es angeboten hatten, gibt es nur wenige, bei denen mehr als 5 Module<br />

stattgefunden hatten. Es ergibt sich also folgende Verteilung, betrachtet man den<br />

prozentualen Anteil <strong>der</strong> Xpert-Kurse zur Soft-Skill-Qualifizierung am gesamten<br />

Kursvolumen in <strong>der</strong> beruflichen Bildung <strong>der</strong> Volkshochschulen:<br />

99


Abbildung 10: Anteil <strong>der</strong> Kurse Xpert - personal business skills am Gesamtkursvolumen in <strong>der</strong> beruflichen<br />

Bildung (N=47)<br />

Nur fünf Volkshochschulen hatten zur Soft-Skill-Qualifizierung exklusiv Xpert-Kurse im<br />

Programm, die übrigen boten entwe<strong>der</strong> Xpert und herkömmliche Kurse zur Soft-Skill-<br />

Qualifizierung o<strong>der</strong> nur die nicht zertifizierten Kurse an.<br />

Haben an Ihrer Volkshochschule<br />

im letzten Semester Kurse des<br />

Zertifikatsprogramms Xpert -<br />

Personal Business Skills<br />

stattgefunden?<br />

Wir bieten sowohl die herkömmlichen Kurse zur Soft-Skill-<br />

Qualifizierung als auch Xpert - Personal Business Skills an.<br />

"Ja" "Nein"<br />

"ja" 21 5<br />

Tabelle 12: Xpert-Anbieter, die auch herkömmliche Kurse zur Soft-Skill-Qualifizierung anbieten (N=26)<br />

Es wurde geschil<strong>der</strong>t, dass seitens <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale zwar recht klare<br />

preispolitische Ziele formuliert wurden, dass es aber schwer fällt, diese an den<br />

Volkshochschulen, welche letztendlich die Preisentscheidung treffen, durchzusetzen.<br />

Angepeilt war seitens <strong>der</strong> Prüfungszentrale eine Kursgebühr von etwa 150 Euro (inklusive<br />

Materialien und Prüfung, also netto etwa 100 Euro) und eine Prüfungsgebühr von 31 Euro.<br />

Tatsächlich sieht die Preisgestaltung von Kurs und Prüfung so aus:<br />

100


Abbildung 11: Preiskategorien bei den Kursgebühren (N=32)<br />

Abbildung 12: Preiskategorien bei den Prüfungsgebühren (N=25)<br />

Bei den Prüfungsgebühren wird die Empfehlung weitgehend eingehalten. Das Gleiche gilt<br />

für die Kursgebühren wenn man berücksichtigt, dass in dem Diagramm die Nettopreise<br />

angegeben sind, während bei <strong>der</strong> die Empfehlung <strong>der</strong> Masterzentrale bereits Kursgebühren<br />

von 31 Euro und Materialkosten von 13 bis 20 Euro enthalten sind.<br />

101


Weiterhin wurde gefragt, welche Kurse angeboten wurden, um zu erfahren, welches die<br />

beliebtesten <strong>der</strong> zwölf Module sind. ‘Wirksam vortragen’ wurde an 18 <strong>der</strong> befragten<br />

Volkshochschulen mindestens einmal im vergangenen Semester angeboten, ‘Verhandeln,<br />

diskutieren, argumentieren’ an 14, ebenso wie ‘Präsentationen gekonnt durchführen’. ‘Im<br />

Team konstruktiv arbeiten’ und ‘Zeit optimal nutzen’ wurden immerhin noch in 9 bzw. 8<br />

Volkshochschulen <strong>der</strong> Stichprobe im Wintersemester 2005/06 angeboten, während die<br />

an<strong>der</strong>en Module von Xpert - personal business skills nur in höchstens fünf<br />

Volkshochschulen im Programm standen.<br />

Das Angebot Xpert Business zur Qualifizierung im Rechnungswesen <strong>der</strong> gleichen<br />

Dachmarke wurde von ebenso vielen Volkshochschulen angeboten wie die personal<br />

business skills. Ein Zusammenhang, so dass ausgesagt werden könnte, dass eine<br />

Volkshochschule, die das eine Konzept anbietet auch dazu neigt, das an<strong>der</strong>e auch ins<br />

Programm aufzunehmen, besteht allerdings nicht, wie folgende Kreuztabelle zeigt.<br />

Es wurden Kurse aus Xpert -<br />

pbs angeboten<br />

Es wurden Kurse<br />

aus Xpert Business<br />

angeboten<br />

ja nein<br />

Gesamt<br />

ja 13 13 26<br />

nein 12 13 25<br />

Gesamt 25 26 51<br />

Tabelle 13: Kreuztabelle ‘Es wurden Kurse aus Xpert - pbs angeboten * ‘Es wurden Kurse aus Xpert<br />

Business angeboten’<br />

In etwa das gleiche gilt auch für das Angebot Xpert - Europäischer Computerpass:<br />

Es wurden Kurse aus Xpert -<br />

pbs angeboten<br />

Es wurden Kurse<br />

aus Xpert -<br />

Europäischer<br />

Computerpass<br />

angeboten<br />

ja nein<br />

Gesamt<br />

ja 14 12 26<br />

nein 9 16 25<br />

Gesamt 23 28 51<br />

Tabelle 14: Kreuztabelle ‘Es wurden Kurse aus Xpert - pbs angeboten * ‘Es wurden Kurse aus Xpert -<br />

europäischer Computerpass angeboten’<br />

Lehrgänge nach den Maßgaben von Xpert - Linux und Xpert - Culture Communication<br />

Skills haben nur an je einer Volkshochschule stattgefunden.<br />

Xpert - personal business skills für beson<strong>der</strong>e Gruppen, wie vom Arbeitsamt geför<strong>der</strong>te<br />

Lehrgänge o<strong>der</strong> In-house Schulungen für Unternehmen, haben nur in den wenigsten Fällen<br />

stattgefunden.<br />

102


Haben Kurse <strong>der</strong> Xpert - Personal Business Skills für beson<strong>der</strong>e Gruppen Häufigkeit<br />

stattgefunden?<br />

„ja“<br />

vom Arbeitsamt geför<strong>der</strong>te Lehrgänge 4<br />

Schulabschlusslehrgänge 1<br />

Kurse für geschlossene Teilnehmerkreise aus einem Unternehmen (z.B. Inhouse-Schulung)<br />

4<br />

für an<strong>der</strong>e beson<strong>der</strong>e Gruppen 0<br />

7.2 Deskriptive Auswertung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

Tabelle 15: Xpert - personal business skills für beson<strong>der</strong>e Gruppen<br />

Bevor mit weiteren Analysen begonnen werden kann, soll zuerst eine Beschreibung <strong>der</strong> aus<br />

<strong>der</strong> Untersuchung gewonnen Ergebnisse vorangestellt werden. Die deskriptive Auswertung<br />

richtet sich nach <strong>der</strong> bereits bei <strong>der</strong> Erstellung des Fragebogens vorgenommenen<br />

Glie<strong>der</strong>ung.<br />

7.2.1 Einstellungen <strong>der</strong> Befragten zu den Kernaussagen aus den<br />

Interviews<br />

Für den nun folgenden Teil <strong>der</strong> Befragung wurden aus den Experteninterviews die Ziele,<br />

die mit <strong>der</strong> Verbreitung eines Konzeptes wie Xpert - personal business skills verfolgt<br />

werden sollen, extrahiert. Es sollte erhoben werden, inwiefern die Befragten die<br />

Einstellungen <strong>der</strong> Entwicklungszentrale teilen und in welchem Ausmaß sie glauben, dass<br />

diese Ziele mit einem Konzept wie Xpert - personal business skills erreicht werden können<br />

Die Ergebnisse in diesem Teil <strong>der</strong> Befragung weisen alle in die gleiche Richtung: Ein<br />

Großteil <strong>der</strong> Befragten geht mit den in <strong>der</strong> Entwicklungsstelle verfolgten Zielen konform,<br />

glaubt aber weniger, dass sie mit Hilfe des Konzeptes erreicht werden können.<br />

Exemplarisch seien hier die ersten beiden Items vorgestellt:<br />

103


N=51 stimme<br />

überhaupt<br />

nicht zu<br />

stimme eher<br />

nicht zu<br />

teils/teils stimme weitgehend<br />

zu<br />

stimme voll<br />

und ganz zu<br />

Mittelwert<br />

Code 1 2 3 4 5<br />

Teilnehmerrückgänge und<br />

Streichungen öffentlicher Mittel<br />

zwingen die Volkshochschule<br />

zum Umdenken.<br />

2,0% 3,9% 15,7% 41,1% 37,3% 4,08<br />

Das Konzept Xpert - Personal<br />

Business Skills hilft <strong>der</strong><br />

Volkshochschule, sich diesen<br />

neuen Gegebenheiten zu<br />

stellen<br />

13,7% 35,3% 33,3% 15,7% 2,0% 2,57<br />

Frage: Inwiefern stimmen Sie persönlich folgenden Aussagen zu? (Je höher <strong>der</strong> Mittelwert desto größer die<br />

Zustimmung)<br />

Tabelle 16: Einstellungen <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleitungen zu <strong>der</strong> These ‘Teilnehmerrückgänge und Streichungen<br />

öffentlicher Mittel zwingen die Volkshochschule zum Umdenken.’<br />

Die allgemeine These trifft mit einem Mittelwert von über 4 bei einer fünfstufigen Skala<br />

weitgehend auf Zustimmung. Allerdings glauben weit weniger <strong>Fachbereich</strong>sleiter, dass die<br />

Xpert - personal business skills beim Erreichen des im vorherigen Items formulierten<br />

Zieles von Nutzen sein können. Ganz ähnlich verhält es sich mit den übrigen Itempaaren.<br />

Es folgt ein Überblick über die jeweils errechneten Mittelwerte:<br />

Item Mittelwert<br />

Volkshochschule muss neue Themen und Inhalte ins Programm aufnehmen. (N=51) 4,39<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> Xpert - Personal Business Skills kann es <strong>der</strong> Volkshochschule gelingen, neue Themen und<br />

Inhalte im Programm zu etablieren. (N=51)<br />

Volkshochschule muss eine aktive Kundenakquise betreiben. (N=51) 4,47<br />

Das Konzept Xpert - Personal Business Skills hilft <strong>der</strong> Volkshochschule, eine aktive Kundenakquise zu<br />

betreiben. (N=51)<br />

Um neue Teilnehmerkreise zu erschließen, muss die Volkshochschule auch Firmenkunden ansprechen.<br />

(N=51)<br />

Das Konzept Xpert - Personal Business Skills hilft <strong>der</strong> Volkshochschule, auch Firmenkunden anzusprechen.<br />

(N=51)<br />

Die Volkshochschule muss die Qualität ihrer beruflichen Bildung verbessern. (N=51) 3,67<br />

Das Konzept Xpert - Personal Business Skills hilft <strong>der</strong> Volkshochschule, die Qualität ihrer beruflichen<br />

Bildung zu verbessern. (N=51)<br />

Die Volkshochschule muss ihr Image bei Privatpersonen verbessern. (N=51) 3,63<br />

Das Konzept Xpert - Personal Business Skills hilft <strong>der</strong> Volkshochschule, ihr Image bei Privatpersonen zu<br />

verbessern. (N=51)<br />

Die Volkshochschule muss ihr Image bei Privatunternehmen verbessern. (N=51) 4,06<br />

Das Konzept Xpert - Personal Business Skills hilft <strong>der</strong> Volkshochschule, ihr Image bei Privatunternehmen zu<br />

verbessern. (N=51)<br />

Die Volkshochschulen sollen Anbieter beruflicher Bildung sein. (N=51) 4,61<br />

Das Konzept Xpert - Personal Business Skills hilft <strong>der</strong> Volkshochschule, sich als Anbieter beruflicher Bildung<br />

besser zu profilieren. (N=51)<br />

Frage: Inwiefern stimmen Sie persönlich folgenden Aussagen zu? (Je höher <strong>der</strong> Mittelwert desto größer die<br />

Zustimmung)<br />

Tabelle 17: Zustimmung <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleitungen zu den aus den Experteninterviews gewonnenen Thesen<br />

2,84<br />

2,75<br />

4,08<br />

2,94<br />

3,02<br />

3,04<br />

3,16<br />

3,31<br />

104


Bei allen Thesen, d.h. den Items 1, 3, 5 usw. war <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Befragten, die weitgehend<br />

o<strong>der</strong> voll zustimmten stets über 50%. An<strong>der</strong>s bei den Items, welche das Konzept personal<br />

business skills betrafen. Hier vermuteten bei keinem Item mehr als 50% <strong>der</strong> Befragten, dass<br />

das Konzept zur Zielerreichung hilfreich sei. Beson<strong>der</strong>s groß ist die Differenz bei dem Item<br />

‘Volkshochschule muss eine aktive Kundenakquise betreiben’. In den Experteninterviews<br />

wurde geäußert, dass zur Akquise „eine Vhs mit <strong>der</strong> Vermarktung von Xpert mehr in <strong>der</strong><br />

Hand als vorher.“ (A, Z. 546-547) habe. Diese Meinung wird von den Teilnehmern an <strong>der</strong><br />

Umfrage offenbar nicht vertreten. Nur 19,6% stimmten <strong>der</strong> Aussage, das Konzept helfe <strong>der</strong><br />

Volkshochschule bei einer aktiven Kundenakquise, voll o<strong>der</strong> weitgehend zu.<br />

Etwas an<strong>der</strong>s verhält es sich bei <strong>der</strong> Frage, ob Angebote zur Soft-Skill-Qualifizierung einen<br />

klaren Berufsbezug aufweisen sollten. Diese von den in den Experteninterviews Befragten<br />

vertretene These trifft nur bei vergleichsweise geringen 43,1% <strong>der</strong> Befragten auf volle o<strong>der</strong><br />

weitgehende Zustimmung. Deshalb dürfte es auch weniger ins Gewicht fallen, dass 44,9%<br />

<strong>der</strong> Befragten <strong>der</strong> Aussage zustimmten, dass das Konzept helfe, solchen Angeboten einen<br />

Berufsbezug zu geben.<br />

N=42 stimme<br />

überhaupt<br />

nicht zu<br />

stimme eher<br />

nicht zu<br />

teils/teils stimme weitgehend<br />

zu<br />

stimme voll<br />

und ganz zu<br />

Mittelwert<br />

Code 1 2 3 4 5<br />

Angebote zur Soft-Skill-<br />

Qualifizierung, wie z. B.<br />

Rhetorik-Kurse, sollten einen<br />

klaren Berufsbezug<br />

aufweisen.<br />

3,9% 5,9% 47,1% 25,5% 17,6% 3,47<br />

Das Konzept Xpert - Personal<br />

Business Skills hilft <strong>der</strong><br />

Volkshochschule, Angeboten<br />

zur Soft-Skill-Qualifizierung<br />

einen klaren Berufsbezug zu<br />

verleihen.<br />

2,0% 16,4% 36,7% 28,6% 16,3% 3,41<br />

Frage: Inwiefern stimmen Sie persönlich folgenden Aussagen zu? (Je höher <strong>der</strong> Mittelwert desto größer die<br />

Zustimmung)<br />

Tabelle 18: Zustimmung <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleitungen zu <strong>der</strong> These ‘Angebote zur Soft-Skill-Qualifizierung,<br />

wie z. B. Rhetorik-Kurse, sollten einen klaren Berufsbezug aufweisen.’<br />

Noch geringer ist die Zustimmungsquote bei <strong>der</strong> Frage, ob Qualifizierung im Soft-Skill-<br />

Bereich zertifizierte Abschlüsse brauche. Nur 33,3% Prozent stimmten dieser Aussage voll<br />

o<strong>der</strong> weitgehend zu. Angesichts dieser Tatsache ist es zweitrangig, dass knapp die Hälfte<br />

<strong>der</strong> Befragten <strong>der</strong> Meinung ist, dass das Konzept <strong>der</strong> Volkshochschule helfe, Soft-Skill-<br />

Qualifizierung mit zertifizierten Abschlüssen durchzuführen.<br />

105


N=43 stimme<br />

überhaupt<br />

nicht zu<br />

stimme eher<br />

nicht zu<br />

teils/teils stimme weitgehend<br />

zu<br />

stimme voll<br />

und ganz zu<br />

Mittelwert<br />

Code 1 2 3 4 5<br />

Qualifizierung im Soft-Skill-<br />

Bereich benötigt zertifizierte<br />

Abschlüsse.<br />

13,7% 13,7% 39,3% 19,6% 13,7% 3,06<br />

Das Konzept Xpert - Personal<br />

Business Skills hilft <strong>der</strong><br />

Volkshochschule,<br />

Qualifizierung im Soft-Skill-<br />

Bereich mit zertifizierten<br />

Abschlüssen durchzuführen.<br />

4,7% 9,3% 37,2% 25,6% 23,3% 3,47<br />

Frage: Inwiefern stimmen Sie persönlich folgenden Aussagen zu? (Je höher <strong>der</strong> Mittelwert desto größer die<br />

Zustimmung)<br />

Tabelle 19: Zustimmung <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleitungen zu <strong>der</strong> These ‘Qualifizierung im Soft-Skill-Bereich<br />

benötigt zertifizierte Abschlüsse.’<br />

7.2.2 Einschätzung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Bestandteile des Konzeptes<br />

durch die Befragten<br />

Oft wurde betont, dass mit <strong>der</strong> weitgehenden Standardisierung des Konzeptes eine<br />

gleichbleibend hohe Qualität geboten werden soll. Um zu erheben, wie die Qualität des<br />

Konzeptes von den <strong>Fachbereich</strong>sleitungen <strong>der</strong> Volkshochschulen eingeschätzt wird, wurde<br />

in Einzelitems nach <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> standardisierten Bestandteile gefragt.<br />

sehr niedrig mittel- hoch sehr hoch Mittelwert<br />

niedrig<br />

mäßig<br />

Code 1 2 3 4 5<br />

Qualität <strong>der</strong> Inhalte und<br />

Curricula (N=43)<br />

Qualität <strong>der</strong><br />

Teilnehmermaterialien<br />

(N=42)<br />

Qualität des Startordners für<br />

die Volkshochschule (N=39)<br />

Qualität des Abschlusstestes<br />

(N=37)<br />

Ansehen des verliehenen<br />

Zertifikates (N=41)<br />

Qualifikation des zertifizierten<br />

Kursleiters (N=41)<br />

2,0% 8,0% 30,0% 46,0% 14,0% 3,62<br />

0% 16,3% 34,7% 34,7% 14,3% 3,47<br />

0% 15,2% 41,3% 30,4% 13,1% 3,41<br />

9,1% 18,2% 38,6% 29,5% 4,6% 3,02<br />

10,4% 29,2% 33,3% 18,8% 8,3% 2,85<br />

2,1% 6,3% 27,0% 35,4% 29,2% 3,83<br />

Frage: Wie hoch schätzen Sie die Qualität <strong>der</strong> Xpert - Personal Business Skills bezüglich <strong>der</strong> folgenden<br />

Teilaspekte ein? (Je größer <strong>der</strong> Mittelwert desto höher wird die Qualität eingeschätzt)<br />

Tabelle 20: Einschätzung <strong>der</strong> Qualität des neuen Produktes durch die <strong>Fachbereich</strong>sleitungen<br />

Jeweils mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Befragten stufte die Qualität <strong>der</strong> Inhalte und Curricula und<br />

<strong>der</strong> Qualifikation des Kursleiters als hoch o<strong>der</strong> sehr hoch ein. Das Teilprodukt<br />

Teilnehmermaterialien kann auch noch knapp die Hälfte <strong>der</strong> Befragten hinsichtlich seiner<br />

Qualität überzeugen. Nur die Abschlusstests und eng damit verbunden das Ansehen <strong>der</strong><br />

106


dafür verliehenen Zertifikate wird in den Augen <strong>der</strong> Mehrzahl <strong>der</strong> Befragten als<br />

mittelmäßig angesehen.<br />

Weiterhin wurde nach <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Lehrgangsmodule im Vergleich zu herkömmlichen<br />

Kursen zur Soft-Skill-Qualifizierung gefragt.<br />

N=43 Xpert hat<br />

niedrigere<br />

Qualität<br />

gleiche<br />

Qualität<br />

Xpert hat<br />

höhere<br />

Qualität<br />

Inhalte und Curricula 8,0% 72,0% 20,0%<br />

Teilnehmermaterialien 6,0% 64,0% 30,0%<br />

Ansehen des verliehenen<br />

Zertifikates / <strong>der</strong><br />

Teilnahmebestätigung<br />

6,0% 58,0% 36,0%<br />

Qualifikation des Kursleiters 2,0% 90,0% 8,0%<br />

Frage: Wie hoch schätzen Sie die Qualität bezüglich <strong>der</strong> folgenden Teilaspekte <strong>der</strong> Xpert - Personal Business<br />

Skills im Vergleich mit herkömmlichen Kursen Ihrer Volkshochschule zur Soft-Skill-Qualifizierung ein?<br />

Tabelle 21: Einschätzung <strong>der</strong> Qualität des neuen Produktes durch die <strong>Fachbereich</strong>sleitungen im Vergleich zu<br />

herkömmlichen Angeboten des gleichen Produkttyps<br />

Jeweils weit über die Hälfte <strong>der</strong> Befragten konnten zwischen den herkömmlichen Kursen<br />

zur Qualifizierung und den Modulen von Xpert - personal business skills keinen<br />

Qualitätsunterschied ausmachen. Beson<strong>der</strong>s deutlich ist diese Einschätzung bezüglich <strong>der</strong><br />

Qualifikation des Kursleiters ausgeprägt. Daraus kann abgeleitet werden, dass die<br />

Maßnahmen zur Trainerqualifizierung im Rahmen des Xpert-Programms von <strong>der</strong> großen<br />

Mehrheit <strong>der</strong> Befragten als überflüssig angesehen werden.<br />

7.2.3 Einschätzung des Risikos bei Einführung des neuen<br />

Konzeptes durch die Befragten<br />

Es wurde die Hypothese vertreten, dass eine Einführung des Konzeptes an einer<br />

Volkshochschule eher dann stattfindet, wenn das damit verbundene Risiko von <strong>der</strong><br />

<strong>Fachbereich</strong>sleitung als gering eingeschätzt wird. Risiko ist in diesem Zusammenhang vor<br />

allem gleichbedeutend mit <strong>der</strong> Gefahr von geringerer Auslastung.<br />

107


Stimme<br />

überhaupt<br />

nicht zu<br />

stimme<br />

eher nicht<br />

zu<br />

teils/teils stimme<br />

weitgehen<br />

d zu<br />

stimme<br />

voll und<br />

ganz zu<br />

Mittelwert<br />

Code 1 2 3 4 5<br />

Die Einführung von Kursen <strong>der</strong><br />

Xpert - Personal Business<br />

Skills bedeutet Risiko von<br />

Kursausfällen und geringer<br />

Auslastung. (N= 43)<br />

5,9% 23,5% 29,4% 13,7% 27,5% 3,33<br />

Lieber führe ich einen<br />

herkömmlichen Kurs zu Soft-<br />

Skill-Qualifikation durch, als<br />

dass ich das Risiko eingehe,<br />

das entsprechende Modul <strong>der</strong><br />

Xpert - Personal Business<br />

Skills anzubieten. (N=42)<br />

22,0% 26,0% 20,0% 24,0% 8,0% 2,70<br />

Wenn die Kurse zur Soft-Skill-<br />

Qualifikation gut laufen, dann<br />

besteht kein Grund, Module<br />

<strong>der</strong> Xpert - Personal Business<br />

Skills anzubieten. (N=43)<br />

27,5% 17,6% 21,6% 17,6% 15,7% 2,76<br />

Frage: Inwiefern stimmen Sie folgenden Aussagen zu? (Je höher <strong>der</strong> Mittelwert desto größer die<br />

Zustimmung)<br />

Tabelle 22: Einschätzung des mit <strong>der</strong> Implementierung des neuen Produkts verbundenen Risikos durch die<br />

<strong>Fachbereich</strong>sleitung<br />

Auffällig ist bei diesen drei Items die breite Streuung <strong>der</strong> Antworten. Das mit <strong>der</strong><br />

Einführung des neuen Konzeptes verbundene Risiko von Kursausfällen und geringer<br />

Auslastung wird sehr unterschiedlich wahrgenommen. Ebenso verhält es sich mit den<br />

Aussagen zur Konkurrenz zwischen Xpert-Kursen und herkömmlichen Angeboten zur<br />

Soft-Skill-Qualifizierung: Etwa ein Drittel <strong>der</strong> Befragten gab an, lieber einen herkömmlich<br />

Kurs anzubieten, statt das Risiko einzugehen, den Kurs nach den Maßgaben von Xpert<br />

durchzuführen. Mehr als ein Viertel <strong>der</strong> Befragten sagte aus, dass, wenn die alten Kurse gut<br />

laufen für sie kein Grund bestehe, das entsprechende neue Kurskonzept anzubieten.<br />

7.2.4 Die Wahrnehmung <strong>der</strong> Marke durch die<br />

<strong>Fachbereich</strong>sleitungen <strong>der</strong> Volkshochschulen<br />

Als weitere Hypothese wurde vertreten, dass <strong>der</strong> Erfolg bei <strong>der</strong> Einführung das<br />

Lehrgangskonzeptes, welches als Markenprodukt angeboten wird, mit <strong>der</strong> Wahrnehmung<br />

<strong>der</strong> Dachmarke zusammenhängt. Wie die Abbildung zeigt, sind auch hier die<br />

Einschätzungen <strong>der</strong> Befragten relativ unterschiedlich.<br />

108


Stimme<br />

überhaupt<br />

nicht zu<br />

stimme eher<br />

nicht zu<br />

teils/teils stimme<br />

weitgehend<br />

zu<br />

stimme voll<br />

und ganz zu<br />

Mittelwert<br />

Code 1 2 3 4 5<br />

Es ist wichtig, eine<br />

Zertifikatsfamilie Xpert, mit<br />

ihren Ausprägungen im<br />

kaufmännischen, informationstechnologischen<br />

und Soft-Skillqualifizierenden<br />

Bereich, in <strong>der</strong><br />

berufliche Bildung anzubieten.<br />

(N=43)<br />

4,0% 10,0% 14,0% 42,0% 30,0% 3,84<br />

Xpert ist die Marke <strong>der</strong><br />

Volkshochschulen für die<br />

berufliche Bildung. (N=42)<br />

6,0% 12,0% 20,0% 28,0% 34,0% 3,72<br />

Die Marke Xpert passt zur<br />

Volkshochschule. (N=42)<br />

8,0% 6,0% 22,0% 26,0% 38,0% 3,80<br />

Der Markenname Xpert<br />

kommuniziert Qualität. (N=42)<br />

8,0% 14,0% 30,0% 30,0% 18,0% 3,36<br />

Durch die Präsentation einer<br />

Zertifikatsfamilie Xpert<br />

entstehen zwischen den<br />

Einzelangeboten<br />

Synergieeffekte, die sich<br />

positiv in den<br />

Teilnehmerzahlen<br />

nie<strong>der</strong>schlagen. (N=42)<br />

12,0% 32,0% 32,0% 14,0% 10,0% 2,78<br />

Xpert - Personal Business<br />

Skills passt gut zu den übrigen<br />

Angeboten <strong>der</strong> Xpert-Familie.<br />

(N=42)<br />

0% 16,3% 24,5% 38,8% 20,4% 3,63<br />

Frage: Inwiefern stimmen Sie folgenden Aussagen zu? (Je höher <strong>der</strong> Mittelwert desto größer die<br />

Zustimmung)<br />

Tabelle 23: Einstellungen <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleitungen zur Marke<br />

Über zwei Drittel <strong>der</strong> Befragten stimmen <strong>der</strong> Aussage, dass es wichtig sei, in <strong>der</strong><br />

beruflichen Bildung eine Zertifikatsfamilie anzubieten, voll o<strong>der</strong> weitgehend zu. Die<br />

Aussage, dass Xpert die Marke <strong>der</strong> Volkshochschulen für berufliche Bildung sei, findet<br />

bereits weniger Zustimmung. Wahrscheinlich werden von den Befragten auch an<strong>der</strong>e<br />

Angebote, die nicht den Markennamen tragen, zur beruflichen Bildung gezählt. Jeweils die<br />

Hälfte o<strong>der</strong> mehr <strong>der</strong> Befragten gibt an, dass die Marke Xpert gut zu den Volkshochschulen<br />

passe und Qualität kommuniziere. Auch wird das Konzept personal business skills von<br />

einer großen Zahl <strong>der</strong> Befragten als kongrunet zu den übrigen Angeboten <strong>der</strong><br />

Markenfamilie angesehen. Lediglich die in <strong>der</strong> Masterzentrale erhofften Synergieeffekte<br />

zwischen den einzelnen Bestandteilen von Xpert werden als gering eingestuft.<br />

7.3 Überprüfung <strong>der</strong> Hypothesen<br />

Für die Prüfung <strong>der</strong> Hypothesen aus Kapitel 6 wurden aus den jeweiligen Items Skalen<br />

gebildet, die einer Reliabilitätsprüfung unterzogen wurden. Cronbachs Alpha diente dabei<br />

als Maß für die innere Konsistenz <strong>der</strong> Skalen.<br />

109


Hypothese Merkmal Bestandteile <strong>der</strong> Skala Alpha-Wert <strong>der</strong> Skala<br />

H1a: Je eher die Überzeugung <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleiter Items 6_1, 6_3, 6_5,<br />

0,87<br />

<strong>Fachbereich</strong>sleitung von den von den handlungsleitenden Zielen <strong>der</strong> 6_7, 7_1, 7_3, 7_5,<br />

handlungsleitenden Zielen<br />

<strong>der</strong> Masterprüfungszentrale<br />

überzeugt ist, desto eher<br />

werden die Kurse Xpert -<br />

personal business skills an<br />

<strong>der</strong> entsprechenden<br />

Volkshochschule angeboten.<br />

Masterprüfungszentrale<br />

7_7, 8_1, 8_3, 8_5,<br />

H1b: Je mehr die<br />

Überzeugung <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleiter, Items 6_2, 6_4, 6_6,<br />

0,94<br />

<strong>Fachbereich</strong>sleitung dass die Ziele mit dem neuen Produkt 6_8, 7_2, 7_4, 7_6,<br />

überzeugt ist, dass jene Ziele Xpert - personal business skills 7_8, 8_2, 8_4, 8_6,<br />

mit dem neuen Produkt<br />

Xpert - personal business<br />

skills erreicht werden<br />

können, desto eher werden<br />

die Kurse an <strong>der</strong><br />

entsprechenden<br />

Volkshochschule<br />

angeboten..<br />

erreicht werden können<br />

H1c: Je höher die<br />

Einschätzung <strong>der</strong> Qualität des neuen Items 9_1 bis 9_6 0,78<br />

<strong>Fachbereich</strong>sleitung die Produktes durch die<br />

Qualität des neuen<br />

Produktes einschätzt, desto<br />

eher werden die Kurse an<br />

<strong>der</strong> entsprechenden<br />

Volkshochschule angeboten.<br />

<strong>Fachbereich</strong>sleitungen<br />

H1d: Je höher die<br />

Einschätzung <strong>der</strong> Qualität des neuen Items 10_1 bis 10_4 0,64<br />

<strong>Fachbereich</strong>sleitung die Produktes durch die<br />

Qualität des neuen <strong>Fachbereich</strong>sleitungen im Vergleich zu<br />

Produktes im Vergleich zu herkömmlichen Angeboten des<br />

herkömmlichen Angeboten<br />

des gleichen Produkttyps<br />

einschätzt, desto eher<br />

werden die Kurse an <strong>der</strong><br />

entsprechenden<br />

Volkshochschule angeboten.<br />

gleichen Produkttyps<br />

H1e: Je geringer die Einschätzung des Risikos <strong>der</strong> Items 11_1 bis 11_3 0,58<br />

<strong>Fachbereich</strong>sleitung das Neueinführung des Produktes durch<br />

Risiko <strong>der</strong> Neueinführung<br />

des neuen Produktes<br />

einschätzt, desto eher<br />

werden die Kurse an <strong>der</strong><br />

entsprechenden<br />

Volkshochschule angeboten.<br />

die <strong>Fachbereich</strong>sleitung<br />

H1f: Je positiver die Einstellung <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleitung Items 12_1 bis 12_6 0,90<br />

Einstellung gegenüber <strong>der</strong><br />

Marke bei <strong>der</strong><br />

<strong>Fachbereich</strong>sleitung ist,<br />

desto eher werden die Kurse<br />

an <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Volkshochschule angeboten.<br />

<strong>der</strong> Marke gegenüber<br />

H2: Je größer das<br />

Engagement <strong>der</strong><br />

Landesverbände ist, das<br />

neue Produkt zu verbreiten,<br />

desto eher werden die Kurse<br />

an den entsprechenden<br />

Volkshochschule angeboten<br />

Engagement des Landesverbandes Items 13_1 bis 13_3 0,87<br />

Tabelle 24: Reliabilitätsprüfung <strong>der</strong> Einzelmerkmale<br />

Nach <strong>der</strong> Skalenbildung wurde überprüft, ob die Skalen, welche die Einstellungen <strong>der</strong><br />

<strong>Fachbereich</strong>sleiter zum neuen Produkt repräsentieren mit dem Grad <strong>der</strong> Umsetzung des<br />

Konzeptes an den Volkshochschulen korrelieren. Der Grad <strong>der</strong> Umsetzung wurde nach<br />

dem Satz ‘Kurse aus Xpert - personal business skills pro Gesamtkursvolumen in <strong>der</strong><br />

110


eruflichen Bildung’ errechnet (vgl. Abbildungen 9 bis 11). Um die Stärke des jeweiligen<br />

Zusammenhangs zu analysieren, wurde <strong>der</strong> Koeffizient Spearmans Rho herangezogen.<br />

Die Ergebnisse zeigten, dass in fast allen Fällen keine Korrelation vorhanden war, also die<br />

aufgestellten Thesen für die vorhandene Stichprobe verworfen werden mussten. Einzige<br />

Ausnahme ist die Hypothese 1e, welche innerhalb eines Signifikanzniveaus von 0,05 für<br />

die Stichprobe als bestätigt gilt.<br />

Merkmal 1 Merkmal 2 Korrelationskoeffizient nach<br />

Spearman<br />

Signifikanz<br />

Kurse aus Xpert - personal Einschätzung des Risikos<br />

-0,30 0,041<br />

business skills pro<br />

<strong>der</strong> Neueinführung des<br />

Gesamtkursvolumen in <strong>der</strong> Produktes durch die<br />

beruflichen Bildung <strong>Fachbereich</strong>sleitung<br />

Tabelle 25: Korrelation <strong>der</strong> Merkmale ‘Einschätzung des Risikos <strong>der</strong> Neueinführung des Produktes durch die<br />

<strong>Fachbereich</strong>sleitung’ und ‘Kurse aus Xpert - personal business skills pro Gesamtkursvolumen in <strong>der</strong><br />

beruflichen Bildung’ (N=46)<br />

Zwischen den beiden Merkmalen besteht ein niedriger negativer Zusammenhang (vgl.<br />

Bartel 1978a: 88) bei einer einfachen Signifikanz (vgl. Bartel 1978b: 64). An<strong>der</strong>s<br />

ausgedrückt: Je geringer <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleiter das mit <strong>der</strong> Einführung verbundenen Risiko<br />

einschätzt, desto eher wird er das Konzept in sein Programm aufnehmen.<br />

Allerdings sind die soeben getroffenen Aussagen auf Grund <strong>der</strong> geringen Stichprobengröße<br />

wenig verlässlich. Es ist anzunehmen, dass Effekte einer bedeutungslosen, nicht-linearen<br />

Korrelation auftreten (vgl. Bartel 1978a: 83 f.), da ein großer Anteil <strong>der</strong> Stichprobe keine<br />

Kurse aus Xpert - personal business skills anbietet und somit „eine große Anzahl <strong>der</strong> Fälle<br />

fast identische Werte in <strong>der</strong> Eigenschaft Y aufweist“ (ebd.).<br />

Ebenfalls auf die kleine Stichprobe kann zurückzuführen sein, dass die an<strong>der</strong>en<br />

Hypothesen verworfen werden mussten. Mit einer Stichprobe von 51 <strong>Fachbereich</strong>sleitern,<br />

von denen etwa die Hälfte das zu untersuchende Konzept überhaupt nicht anbietet, lassen<br />

sich schwer verlässliche Aussagen treffen, wenn die Analysen über die deskriptive Statistik<br />

hinausgehen.<br />

Eventuell haben sich deshalb auch bei <strong>der</strong> Überprüfung <strong>der</strong> Zusammenhänge zwischen<br />

Umsetzungsgrad einerseits und Einzugsgebiet bzw. Rechtsform <strong>der</strong> Volkshochschule<br />

an<strong>der</strong>erseits in <strong>der</strong> Kreuztabelle (vgl. Hypothesen 3 und 4) keine signifikanten<br />

Abhängigkeiten ergeben 23 . Auch eine bundeslandspezifische Auswertung (vgl. Hypothese<br />

2) ergab angesichts <strong>der</strong> gegebenen Datenlage kaum Sinn.<br />

23 Hier wurde mit Hilfe des Chi-Quadrat-Tests überprüft, ob die beobachteten Häufigkeiten sich signifikant<br />

von den erwarteten unterscheiden.<br />

111


Da die Analyse bivarianter Korrelationen zu wenigen verwertbaren Ergebnissen geführt<br />

hat, wurde in einem letzten Analyseschritt die Stichprobe in zwei Gruppen aufgeteilt: Eine<br />

Gruppe bestehend aus Volkshochschulen, die im letzten Semester mindestens einen Kurs<br />

aus dem Konzept angeboten hat, eine an<strong>der</strong>e aus Volkshochschulen, die ausschließlich die<br />

herkömmlichen Angebote zur Soft-Skill-Qualifizierung im Programm hatten. Mit diesen<br />

beiden Gruppen wurden mit den vorher erstellten Skalen als Testvariablen nicht-lineare U-<br />

Tests nach Mann-Whitney (vgl. Siegel 1956: 116 ff.) durchgeführt, also die<br />

Skalenmittelwerte <strong>der</strong> Gruppen verglichen und die Differenz auf ihre Signifikanz<br />

überprüft. Auch hierbei fiel auf, dass kaum signifikante Aussagen zu treffen sind. Nur die<br />

im vorherigen Kapitel vorgenommene Bestätigung <strong>der</strong> Hypothese 1e wird auch in diesem<br />

Test mit einer annehmbaren Signifikanz von 1,07 gefestigt.<br />

7.4 Abschließende Interpretation <strong>der</strong> Ergebnisse unter<br />

Einbeziehung des qualitativen Teils des Fragebogens<br />

Wie weit ist nun die Entwicklungszentrale noch von dem Ziel entfernt, das Konzept<br />

flächendeckend an die Volkshochschulen zu vertreiben (vgl. B, Z. 166-167)? Nur etwa die<br />

Hälfte <strong>der</strong> befragten <strong>Fachbereich</strong>sleiter gab an, überhaupt Module <strong>der</strong> Xpert - personal<br />

business skills ins Programm aufgenommen zu haben. Die meisten <strong>der</strong> übrigen<br />

Volkshochschulen bieten außerdem neben den Xpert-Modulen auch an<strong>der</strong>e Kurse zu den<br />

selben Themen an. Dieses Phänomen wurde in Kapitel 3.3.3.3 als interne Konkurrenz<br />

bezeichnet.<br />

Die Zukunftsaussichten geben nur wenig Anlass zu <strong>der</strong> Vermutung, dass es sich bei diesen<br />

Erscheinungen lediglich um Anfangsschwierigkeiten bei <strong>der</strong> Einführung eines neuen<br />

Kurskonzeptes handelt. Nur acht Befragte gaben an, dass das Angebot sich in ihrem<br />

Zuständigkeitsbereich im darauffolgenden Sommersemester 2006 ausweiten wird. Nur<br />

zwei Volkshochschulen, die das Konzept bislang noch nicht angeboten hatten, planten,<br />

künftig mindestens ein Modul aus den Xpert - personal business skills anzubieten. Es<br />

scheint, als würde das Potential des Konzeptes von den Volkshochschulleitungen als nicht<br />

so groß eingeschätzt wie von den in den Experteninterviews befragten<br />

Entscheidungsträgern in den Prüfungszentralen. Von den befragten <strong>Fachbereich</strong>sleitern<br />

gaben einige an, die Module nach einer schwierigen Anfangsphase bereits wie<strong>der</strong> aus dem<br />

Programm genommen zu haben (vgl. Anhang VII).<br />

112


Die Preisvorgaben und -empfehlungen <strong>der</strong> Entwicklungszentrale bezüglich Kurs- und<br />

Prüfungsgebühr werden von einem Großteil <strong>der</strong> Volkshochschulen, die das Konzept<br />

vertreiben, eingehalten. Allerdings lassen einige <strong>der</strong> Bemerkungen im letzten Teil des<br />

Fragebogens darauf schließen, dass die vorgegebene Prüfungsgebühr vielerorts als zu teuer<br />

wahrgenommen wird:<br />

„Die Prüfungen sind zu teuer (Prüfungsgebühren oft höher als Kurs selbst)“ (Kommentar 1)<br />

„Wir bieten Xpert - Personal Business Skills und Xpert-PC-Kurse aus Kostengründen nicht an. Wir<br />

schätzen ein, dass unsere TN nicht bereit sind die Kosten für Lehrmaterialien und Prüfungen zu<br />

tragen.“ (Kommentar 16)<br />

„Lei<strong>der</strong> wird in unserer Region speziell Expert Personal Business Skills nicht angenommen, da zu<br />

viele UE und zu teuer. Die TN wollen lieber einen kompakten Rhetorik-Kurs am Wochenende zum<br />

günstigen Preis besuchen.“ (Kommentar 12)<br />

Weiterhin kann festgehalten werden, dass nur eine Min<strong>der</strong>heit <strong>der</strong> Befragten <strong>der</strong> Meinung<br />

ist, dass das Konzept Xpert - personal business skills den Volkshochschulen helfen kann,<br />

sich den in den Thesen formulierten Anfor<strong>der</strong>ungen anzupassen. Beson<strong>der</strong>s bemerkenswert<br />

ist an dieser Stelle, dass <strong>der</strong> noch in den Experteninterviews klar eingefor<strong>der</strong>te Berufsbezug<br />

von Maßnahmen zur Soft-Skill-Qualifizierung in den Volkshochschulen auf<br />

vergleichsweise geringe Zustimmung stößt. Folgerichtig werden in diesem Bereich auch<br />

kaum zertifizierte Kurse, die mit Prüfungen abschließen von den Entscheidungsträgern <strong>der</strong><br />

Volkshochschulen verlangt. Auch hierzu sprechen einige <strong>der</strong> Kommentare in den<br />

Fragebögen eine klare Sprache:<br />

„Den meisten reicht eine Bescheinigung mit Titel und Inhalt für die Bewerbungen.“ (Kommentar<br />

1)<br />

„Die Prüfungen werden als zu teuer und nicht relevant angesehen.“ (Kommentar 4)<br />

„Keine Nachfrage nach Kursen mit Prüfung.“ (Kommentar 10)<br />

„Ein abschlussbezogenes Angebot wird auch nicht nachgefragt.“ (Kommentar 12)<br />

Betrachtet man diese Aussagen, dann wird nochmals deutlich, warum die Nachfrage <strong>der</strong><br />

Volkshochschulen für ein Lehrgangskonzept mit zertifizierten Abschlüssen in diesem<br />

Bereich so gering ist.<br />

Verstärkend kommt hinzu, dass von einer großen Mehrheit <strong>der</strong> Befragten keine<br />

Qualitätsvorteile von Xpert-Angeboten gegenüber den normalen Kursen zur Soft-Skill-<br />

Qualifizierung wahrgenommen wird. Im Gegenteil, einige <strong>der</strong> Befragten äußerten sich<br />

negativ zur mangelnden Flexibilität des Konzeptes im Vergleich zu den althergebrachten<br />

Kursen.<br />

Das Konzept ist zu wenig flexibel. (Kommentar 2)<br />

113


Zur Vermittlung und zum Training von Soft Skills ist das Programm viel zu starr, schränkt<br />

Dozenten eher ein, als dass es ihnen helfen würde. (Kommentar 15)<br />

Das Vorhaben <strong>der</strong> Entwicklungszentrale, mit <strong>der</strong> neuen Marke eine höhere Qualität zu<br />

kommunizieren, kann demnach für die Ebene <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleiter <strong>der</strong> Volkshochschulen<br />

als noch nicht gelungen betrachtet werden.<br />

Die Einschätzung des mit einer Einführung <strong>der</strong> Lehrgangsmodule verbundenen Risikos ist<br />

recht heterogen. Allerdings ergab die Hypothesenprüfung, dass für die vorliegende<br />

Stichprobe bei diesem Merkmal ein Zusammenhang mit dem tatsächlich beobachteten<br />

Grad <strong>der</strong> Implementierung besteht. Dies spricht dafür, dass – außer, dass eine Einführung<br />

des Konzeptes von vielen <strong>Fachbereich</strong>sleitern als wenig sinnvoll erachtet wird – auf Grund<br />

des damit verbundenen tatsächlichen o<strong>der</strong> prognostizierten Risikos die Neigung, eine<br />

Implementierung <strong>der</strong> Xpert - personal business skills vorzunehmen, sinkt.<br />

Zu guter Letzt wurde die Einstellung zur Dachmarke <strong>der</strong> Befragten erhoben. Hierbei stellte<br />

sich heraus, dass die Mehrheit <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleiter eine recht positive Einstellung zur<br />

Dachmarke Xpert haben. Auch <strong>der</strong> Bereich personal business skills wird als zur<br />

Dachmarke passend angesehen. Weniger Zuspruch hat die Aussage erhalten, <strong>der</strong><br />

Markenname kommuniziere Qualität. Auch Synergieeffekte zwischen den einzelnen<br />

Angeboten <strong>der</strong> Dachmarke werden von den <strong>Fachbereich</strong>sleitungen weniger<br />

wahrgenommen. Und tatsächlich wird diese Einstellung durch die Fakten bestätigt: Es<br />

besteht keine Tendenz, weitere Xpert-Angebote ins Programm aufzunehmen, wenn bereits<br />

Module an<strong>der</strong>er Teilmarken von Xpert an <strong>der</strong> selben Vhs angeboten werden (vgl. Tabellen<br />

13 und 14).<br />

Am Schluss bleibt die Frage, wie all diese Ergebnisse zusammenfassend interpretiert<br />

werden können, um Vorhersagen für die Zukunft <strong>der</strong> Xpert - personal business zu treffen.<br />

Eine Bemerkung im Freitext des Fragebogens lautete:<br />

„Die Xpert Reihe PBS hat sich nach einem kurzem Erfolg sehr schnell überlebt.“ (Kommentar 5)<br />

Viele <strong>der</strong> hier gewonnenen Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese kurze Aussage den<br />

Nagel auf den Kopf trifft. Doch was könnte getan werden, damit das Konzept nicht schon<br />

in seinen Anfängen scheitert?<br />

• Das Zulieferergeschäft in <strong>der</strong> Weiterbildung zeichnet sich durch eine hohe<br />

Integration des Nachfragers bereits in <strong>der</strong> Entwicklungsphase aus. Werden die<br />

Abnehmer nicht ausreichend in die Erstellung eines solchen Konzeptes<br />

einbezogen, so wird die Akzeptanz des neuen Produktes gering sein, weil unter<br />

114


Umständen an den Bedürfnissen des Nachfragers vorbeigeplant wurde. Eine<br />

Überarbeitung des Konzeptes, wie sie allem Anschein nach notwendig ist, kann<br />

deshalb nur unter Einbeziehung von Vhs-Personal und Kursleitern geschehen.<br />

Der internen Kommunikation, für die umfangreiche Infrastrukturen geschaffen<br />

werden müssten, kommt hierbei eine große Bedeutung zu.<br />

• Ein standardisiertes Konzept zur Soft-Skill-Qualifizierung ist eine Innovation im<br />

Markt <strong>der</strong> Weiterbildung. Die Festlegung von Standards ist im Sinne einer<br />

Qualitätssicherung und einer besseren Vermarktung sicherlich wünschenswert<br />

und an vielen Stellen auch (latent) nachgefragt. Allerdings kann eine zentrale<br />

Entwicklungsstelle für ein Lehrgangskonzept nicht die jeweiligen<br />

infrastrukturellen Gegebenheiten (Konkurrenz, Nachfragestruktur, etc.) <strong>der</strong><br />

einzelnen Volkshochschulen antizipieren. Ein Lehrgangskonzept sollte deshalb<br />

flexibel den regionalen Beson<strong>der</strong>heiten entsprechend handhabbar sein. Dies gilt<br />

sowohl für die endgültige Ausgestaltung <strong>der</strong> Bildungsleistung als auch für die<br />

Preisbildung.<br />

• Die Volkshochschulen müssen als Distributionspartner und Zwischenhändler<br />

gewonnen und motiviert werden. Dies geschieht nicht nur dadurch, dass ihnen<br />

durch das neue Produkt ein Vorteil geboten wird, son<strong>der</strong>n auch indem die<br />

Mitarbeiter für das neue Konzept geschult und bei dessen Einführung<br />

bestmöglich unterstützt werden. Eine Erhöhung des Drucks auf die<br />

Volkshochschulen durch Schaffung einer Nachfrage von außen (vgl. Kap.<br />

5.4.4.3) erscheint weniger sinnvoll als <strong>der</strong> Aufbau einer langfristigen<br />

Partnerschaft.<br />

• Um bei den Adressaten von Weiterbildung eine Nachfrage zu erzeugen, muss<br />

eine solide Kommunikationspolitik für Betriebe und Privatpersonen verfolgt<br />

werden. Eine gezielte und professionelle Öffentlichkeitsarbeit dürfte hierbei<br />

effizienter sein als kostspielige, einmalige Werbeaktionen. Der Ansatz, Partner<br />

für Best-Practice-Beispiele zu gewinnen scheint erfolgversprechend und sollte<br />

weiter ausgebaut werden.<br />

Viele Ergänzungen zum obigen Maßnahmenkatalog, <strong>der</strong> sicherlich unvollständig ist, sind<br />

denkbar. Der berneckersche Geschäftstypenansatz für ein Marketing in <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

(Bernecker 2004), Kotlers Ausführungen zu Planung und Management des<br />

Distributionssystems und zum Produkt-Lebenszyklus-Konzept (vgl. Kotler/Bliemel 2001)<br />

115


o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ansatz einer intergrierten Unternehmenskommunikation (vgl. Bruhn 1992)<br />

könnten für die vorgefundenen Problemstellungen aufschlussreich sein. Für ein Konzept<br />

wie die Xpert - personal business skills ist sicherlich ein Marktpotential vorhanden,<br />

welches es zu aktivieren gilt. Zusätzlich bietet die flächendeckende Infrastruktur <strong>der</strong><br />

Volkshochschulen eine hervorragende Plattform für den Vertrieb. Hierbei kann ein<br />

strategisches Marketing eine wertvolle Hilfestellung sein, wenn es nicht nur als<br />

Maßnahmenkatalog zur Verkaufsför<strong>der</strong>ung verstanden wird, son<strong>der</strong>n als umfassendes<br />

strategisches Konzept, welches von <strong>der</strong> Formulierung von Oberzielen für das<br />

Organisationshandeln bis hin zur regelmäßigen Evaluation des Erreichungsgrades<br />

<strong>der</strong>selben reicht.<br />

116


8 Resümee<br />

In dieser Arbeit wurde versucht, das Marketing eines Produktes in <strong>der</strong> Weiterbildung unter<br />

Zuhilfenahme einer entsprechenden Marketingkonzeption für die Weiterbildung zu<br />

beschreiben und zu evaluieren. Hierfür wurde in einem ersten Schritt die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Marketingdebatte in <strong>der</strong> öffentlichen Weiterbildung und <strong>der</strong> Erwachsenenbildung<br />

nachgezeichnet, um darauf aufbauend eine Marketingkonzeption für die Weiterbildung<br />

darzustellen.<br />

Untersuchungsgegenstand im empirischen Teil war das Konzept Xpert - personal business<br />

skills <strong>der</strong> Volkshochschulen. Ziel <strong>der</strong> Forschungen war es, eine Wirksamkeitsanalyse des<br />

dazugehörigen Marketingkonzeptes zu erstellen. Da das Marketingkonzept nicht in<br />

öffentlich zugänglicher Form vorhanden war, mussten die nötigen Informationen mittels<br />

Experteninterviews mit Personen, die in das Marketing involviert waren, ermittelt werden.<br />

Erst die Erhebung dieses implizit vorhandenen Wissens ermöglichte eine weitere<br />

Marketingevaluation, in <strong>der</strong>en Verlauf sich herausstellte, dass gerade bei dem gewählten<br />

Untersuchungsgegenstand eine ganze Reihe von Marketingproblemen auftritt. Vielleicht<br />

kann die vorliegende Arbeit einen Beitrag zur Lösung dieser Probleme leisten.<br />

Eingangs wurde die Frage gestellt, inwiefern Marketingstrategien Bestandteil des<br />

erwachsenenpädagogischen Handelns sind. Im Verlaufe <strong>der</strong> Untersuchungen hat sich<br />

herausgestellt, dass viele <strong>der</strong> Instrumente, die unter den Dachbegriff ‘Marketing’ fallen,<br />

implizit von Verantwortlichen in Organisationen <strong>der</strong> Erwachsenenbildung verwendet<br />

werden. Allerdings drängt sich ebenfalls die Vermutung auf, dass vieles hätte besser<br />

gelingen können, wenn von Beginn an ein reflektiertes, strategisches Marketing-<br />

Management stattgefunden hätte. An dieser Stelle wird eine ständig stärker werdende<br />

Tendenz in <strong>der</strong> Erwachsenenbildung sichtbar: Durch die eingangs beschriebenen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Bildungslandschaft wird es immer wichtiger, dass Erwachsenenbildner,<br />

<strong>der</strong>en Profession per Definition eine pädagogische ist, über immer tiefgehen<strong>der</strong>e<br />

Kompetenzen in den Bereichen des Weiterbildungsmanagements verfügen. Organisationen<br />

<strong>der</strong> Non-Profit-Weiterbildung befinden sich in einer Wettbewerbssituation. Bereits jetzt<br />

sind es nicht nur die rein pädagogischen Kompetenzen, son<strong>der</strong>n auch die Fähigkeit, einen<br />

Bildungsbetrieb zu ‘managen’, die darüber entscheidet, wer in diesem Wettbewerb<br />

bestehen kann.<br />

117


In Bezug auf ein Marketing-Management in <strong>der</strong> Erwachsenenbildung bleibt deshalb zu<br />

hoffen, dass es in einer Form in die Erwachsenenbildung und die Ausbildung zum<br />

Erwachsenenbildner Einzug hält, welche auf allgemeine Zustimmung <strong>der</strong> Beteiligten stößt<br />

und auf diese Weise eine Bereicherung für eine pädagogische Profession darstellt, die es,<br />

bedingt durch den stetigen Wandel <strong>der</strong> sie bestimmenden Faktoren, ständig neu zu<br />

definieren gilt.<br />

118


Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Ablauflogisches Entscheidungsmodell für ein Marketing-Management.............. 21<br />

Abbildung 2: Die vier grundlegenden marktbezogenen Strategien ............................................ 26<br />

Abbildung 3: Strategiepositionen im Preis-Qualitäts-Wettbewerb............................................. 33<br />

Abbildung 4: Befragte Volkshochschulen nach Bundeslän<strong>der</strong>n................................................. 95<br />

Abbildung 5: Befragte Volkshochschulen nach Rechtsträgern .................................................. 96<br />

Abbildung 6: Befragte Volkshochschulen nach Einzugsgebieten .............................................. 96<br />

Abbildung 7: Bekanntheitsgrad des Produktes ........................................................................... 97<br />

Abbildung 8: Anzahl <strong>der</strong> Kurse in <strong>der</strong> beruflichen Bildung....................................................... 98<br />

Abbildung 9: Anzahl <strong>der</strong> Kurse Xpert - personal business skills ............................................... 99<br />

Abbildung 10: Anteil <strong>der</strong> Kurse Xpert - personal business skills am Gesamtkursvolumen in<br />

<strong>der</strong> beruflichen Bildung ..................................................................................................... 100<br />

Abbildung 11: Preiskategorien bei den Kursgebühren ............................................................ 101<br />

Abbildung 12: Preiskategorien bei den Prüfungsgebühren ...................................................... 101<br />

119


Verzeichnis <strong>der</strong> Tabellen<br />

Tabelle 1: Kursmodule <strong>der</strong> Xpert - personal business skills....................................................... 60<br />

Tabelle 2: Längsschnitt des Leistungsmix einer Volkshochschule............................................. 61<br />

Tabelle 3: Operationalisierung des Merkmals ‘Übereinstimmung <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleitung<br />

mit den handlungsleitenden Zielen <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale’ ........................................ 88<br />

Tabelle 4: Operationalisierung des Merkmals ‘Die <strong>Fachbereich</strong>sleitung glaubt, dass Ziele<br />

mit dem neuen Produkt erreicht werden können’ ................................................................ 89<br />

Tabelle 5: Operationalisierung des Merkmals ‘Einschätzung <strong>der</strong> Qualität des neuen<br />

Produktes durch die <strong>Fachbereich</strong>sleitung’ ........................................................................... 90<br />

Tabelle 6: Operationalisierung des Merkmals ‘Einschätzung <strong>der</strong> Qualität des neuen<br />

Produktes durch die <strong>Fachbereich</strong>sleitung im Vergleich zu herkömmlichen Angeboten<br />

des gleichen Produkttyps’ .................................................................................................... 90<br />

Tabelle 7: Operationalisierung des Merkmals ‘Einschätzung des mit <strong>der</strong> Implementierung<br />

des neuen Produktes verbundenen Risikos durch die <strong>Fachbereich</strong>sleitung’........................ 91<br />

Tabelle 8: Operationalisierung des Merkmals ‘Einstellung <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleitung zur<br />

Marke’.................................................................................................................................. 91<br />

Tabelle 9: Operationalisierung des Merkmals ‘Engagement des Landesverbandes bei <strong>der</strong><br />

Einführung des neuen Produktes’ ........................................................................................ 92<br />

Tabelle 10: Operationalisierung des Merkmals ‘Rechtsträger <strong>der</strong> Volkshochschule’................ 93<br />

Tabelle 11: Operationalisierung des Merkmals ‘Einzugsgebiet <strong>der</strong> Volkshochschule’ ............. 93<br />

Tabelle 12: Xpert-Anbieter, die auch herkömmliche Kurse zur Soft-Skill-Qualifizierung<br />

anbieten .............................................................................................................................. 100<br />

Tabelle 13: Kreuztabelle ‘Es wurden Kurse aus Xpert - pbs angeboten * ‘Es wurden Kurse<br />

aus Xpert Business angeboten’ .......................................................................................... 102<br />

Tabelle 14: Kreuztabelle ‘Es wurden Kurse aus Xpert - pbs angeboten * ‘Es wurden Kurse<br />

aus Xpert - europäischer Computerpass angeboten’ .......................................................... 102<br />

Tabelle 15: Xpert - personal business skills für beson<strong>der</strong>e Gruppen........................................ 103<br />

Tabelle 16: Einstellungen <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleitungen zu <strong>der</strong> These ‘Teilnehmerrückgänge<br />

und Streichungen öffentlicher Mittel zwingen die Volkshochschule zum Umdenken.’.... 104<br />

Tabelle 17: Zustimmung <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleitungen zu den aus den Experteninterviews<br />

gewonnenen Thesen ........................................................................................................... 104<br />

Tabelle 18: Zustimmung <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleitungen zu <strong>der</strong> These ‘Angebote zur Soft-Skill-<br />

Qualifizierung, wie z. B. Rhetorik-Kurse, sollten einen klaren Berufsbezug aufweisen... 105<br />

120


Tabelle 19: Zustimmung <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleitungen zu <strong>der</strong> These ‘Qualifizierung im Soft-<br />

Skill-Bereich benötigt zertifizierte Abschlüsse.’ ............................................................... 106<br />

Tabelle 20: Einschätzung <strong>der</strong> Qualität des neuen Produktes durch die<br />

<strong>Fachbereich</strong>sleitungen........................................................................................................ 106<br />

Tabelle 21: Einschätzung <strong>der</strong> Qualität des neuen Produktes durch die<br />

<strong>Fachbereich</strong>sleitungen im Vergleich zu herkömmlichen Angeboten des gleichen<br />

Produkttyps ........................................................................................................................ 107<br />

Tabelle 22: Einschätzung des mit <strong>der</strong> Implementierung des neuen Produkts verbundenen<br />

Risikos durch die <strong>Fachbereich</strong>sleitung............................................................................... 108<br />

Tabelle 23: Einstellungen <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleitungen zur Marke............................................. 109<br />

Tabelle 24: Reliabilitätsprüfung <strong>der</strong> Einzelmerkmale .............................................................. 110<br />

Tabelle 25: Korrelation <strong>der</strong> Merkmale ‘Einschätzung des Risikos <strong>der</strong> Neueinführung des<br />

Produktes durch die <strong>Fachbereich</strong>sleitung’ und ‘Kurse aus Xpert - personal business<br />

skills pro Gesamtkursvolumen in <strong>der</strong> beruflichen Bildung’............................................... 111<br />

121


Literaturverzeichnis<br />

Backhaus, Klaus (1997): Industriegütermarketing. München: Vahlen.<br />

Bardleben, Richard von u. a. (Hg., 1990): Strukturen beruflicher Weiterbildung. Berlin:<br />

Bundesinstitut für Berufsbildung.<br />

Bartel, Hans (1978a): Statistik I. Stuttgart; New York: Fischer.<br />

Bartel, Hans (1978b): Statistik II. Stuttgart; New York: Fischer.<br />

Barz, Heiner; Tippelt, Rudolf (Hg.; 2004): Weiterbildung und soziale Milieus in<br />

Deutschland. 2 Bände. Bielefeld: Bertelsmann.<br />

Bastian, Hannelore (2002): Der Teilnehmer als Kunde - <strong>der</strong> Bildungsauftrag als<br />

Dienstleistung. In: Bastian, Hannleore u.a. (Hg.): Pädagogisch denken -<br />

wirtschaftlich handeln. Zur Verknüpfung von Ökonomie und Profession in <strong>der</strong><br />

Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann.<br />

Beer, Wolfgang (2002): Der an<strong>der</strong>e Blick - Marketingstrategien für die<br />

Erwachsenenbildung. In: Bastian, Hannleore u.a. (Hg.): Pädagogisch denken -<br />

wirtschaftlich handeln. Zur Verknüpfung von Ökonomie und Profession in <strong>der</strong><br />

Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann. S. 25-43.<br />

Bernecker, Michael (2004): Bildungsmarketing. Köln: Johanna Verlag.<br />

Brinkmann, Christian/Deeke, Axel/Völkel, Brigitte (Hg., 1995): Experteninterviews in <strong>der</strong><br />

Arbeitsmarktforschung. Diskussionsbeiträge zu methodische Fragen und praktischen<br />

Erfahrungen. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 191. Nürnberg: IAB.<br />

Bruhn, Manfred (1990): Marketing. Grundlagen, Fallstudien, Problemlösungen.<br />

Wiesbaden: Gabler.<br />

Bruhn, Manfred (1992): Integrierte Unternehmenskommunikation. Ansatzpunkte für eine<br />

strategische und operative Umsetzung integrierter Kommunikationsarbeit. Stuttgart:<br />

Poeschel.<br />

Decker, Franz (1995): Bildungsmangement für eine neue Praxis. Lernprozesse erfolgreich<br />

gestalten, pädagogisch und betriebswirtschaftlich führen, budgetieren und<br />

finanzieren. München: Lexika-Verl. Rumpf.<br />

Dieckmann, Jochen (1993): Bildung und Ökonomie - ein Wi<strong>der</strong>spruch? In: das forum, Jg.<br />

1993, H. 2.<br />

Europäische Prüfungszentrale: Xpert - personal business skills [online]. Dortmund [Stand<br />

22.4.2006]. Verfügbar im Internet: .<br />

122


Europäische Prüfungszentrale: Stoffpläne <strong>der</strong> Xpert - personal business skills [online].<br />

Dortmund [Stand 22.4.2006]. Verfügbar im Internet <br />

Europäische Prüfungszentrale: Formular zu Trainerakkreditierung Xpert - personal<br />

business skills [online]. Dortmund [Stand 22.4.2006]. Verfügbar im Internet<br />

<br />

Flick, Uwe (1995): Qualitative Sozialforschung. Theorie, Methoden, Anwendung in<br />

Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek: Rowohlt.<br />

Friebel, Harry (1994): Der gespaltenen Weiterbildungsmarkt und die Lebenszusamenhänge<br />

<strong>der</strong> Teilnehmer/-innen. In: Friebel, Harry (Hg.): Weiterbildungsmarkt und<br />

Lebenszusammenhang. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

Gabler-Wirtschafts-Lexikon. 8 Bände. Gabler: Stuttgart, 2005.<br />

Geißler, Harald (Hg., 1997): Weiterbildungsmarketing. Neuwied u.a.: Luchterhand.<br />

Gläser, Jochen/Laudel, Grit (2004): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse.<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Gottmann, Gosbert (1985): Marketing für Volkshochschulen. Thun u.a..: Deutsch.<br />

Hauschildt, Jürgen (1993): Innovationsmanagement. München. Vahlen.<br />

Hicken, Bernhard (1976): Quantitatives Wachstum wichtiger als Ausgewogenheit des<br />

Programms. In: VHS im Westen, Jg. 1976, H. 3.<br />

Kellner-Stoll, Rita: Corporate Identity: Chancen und Grenzen. In: Volkshochschule, Jg.<br />

1990, H. 6.<br />

Knoll, Jörg (2002a): „Wie hälst du’s mit <strong>der</strong> Qualität?“ - Neuer Umgang mit einem<br />

vertrauten Thema. In: Bastian, Hannleore u.a. (Hg.): Pädagogisch denken -<br />

wirtschaftlich handeln. Zur Verknüpfung von Ökonomie und Profession in <strong>der</strong><br />

Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann.<br />

Knoll, Jörg (2002b): „... was geschaffen wird und entsteht.“ - Vom Produkt zum Angebot.<br />

In: Bastian, Hannleore u.a. (Hg.): Pädagogisch denken - wirtschaftlich handeln. Zur<br />

Verknüpfung von Ökonomie und Profession in <strong>der</strong> Weiterbildung. Bielefeld:<br />

Bertelsmann.<br />

Kotler, Philip; Bliemel, Friedhelm (2001): Marketing Management. Analyse, Planung und<br />

Verwirklichung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.<br />

Kotler, Philip (1978): Marketing für Nonprofit-Organisationen. Poeschel: Stuttgart.<br />

123


Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Band 2. Methoden und Techniken.<br />

Weinheim: Beltz PVU.<br />

Meffert, Heribert; Bruhn, Manfred (1997): Dienstleistungsmarketing: Grundlagen -<br />

Konzepte - Methoden. Wiesbaden: Gabler.<br />

Meisel, Klaus (1990): VHS-Marketing: Worauf wir uns einlassen. In: Volkshochschule, Jg.<br />

1990, H. 6.<br />

Meisel, Klaus (1994): Marketing für Erwachsenenbildung in <strong>der</strong> Diskussion. In: Meisel,<br />

Klaus (Hg.): Marketing für Erwachsenenbildung? Bad Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

Meisel, Klaus (2001): Managementprobleme in öffentlichen Erwachsenenbildungs-<br />

einrichtungen. Baltmannsweiler: Schnei<strong>der</strong>-Verl. Hohengehren.<br />

Meissner, Hans Günther (1984): Marketing für Innovationen. In: Meissner, Hans Günther;<br />

Winkelgrund, Reinhard (Hg.): Marketing für Innovationen. Dortmund: Fachverlag<br />

Arnold.<br />

Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (1991): ExpertInneninterviews - vielfach erprobt, wenig<br />

bedacht. Ein Beitrag zur Methodendiskussion. In: Garz, Detlef/Kraimer, Klaus (Hg.):<br />

Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen:<br />

Westdeutscher Verlag.<br />

Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (1997): Das ExpertInneninterview. Wissenssoziologische<br />

Voraussetzungen und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser,<br />

Barbara/Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in <strong>der</strong><br />

Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa.<br />

Möller, Svenja (2002): Marketing in <strong>der</strong> Weiterbildung. Eine empirische Studie an<br />

Volkshochschulen. Bielefeld: Bertelsmann.<br />

Motzko, Meinhard (1989); Politische Bildung und Öffentlichkeitsarbeit. In:<br />

Außerschulische Bildung, 20. Jg., H. 4.<br />

Nuissl, Ekkehard; Rein, Antje von (1994): Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. In: Meisel,<br />

Klaus (Hg.): Marketing für Erwachsenenbildung? Bad Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

Nuissl, Ekkehard; Schuldt, Hans-Joachim (1993): Betrieb statt Behörde. Die Hamburger<br />

Volkshochschule im Wandel. Frankfurt a. M.: Pädagogische Arbeitsstelle des DVV.<br />

Pehl, Klaus; Reitz, Gerhard (2003): Vokshochschul-Statistik. Bielefeld: Bertelsmann. 41.<br />

Folge.<br />

Salcher, Ernst F. (1978): Psychologische Marktforschung. Berlin; New York: de Gruyter.<br />

124


Sarges, Werner; Haeberlin, Friedrich (1980): Marketing für die Erwachsenenbildung. In:<br />

Sarges, Werner; Haeberlin, Friedrich (Hg.): Marketing für die Erwachsenenbildung.<br />

Hannover u. a.: Hermann Schroedel Verlag.<br />

Schöll, Ingrid (1980): Die Volkshochschule im Blickwinkel des Marketing. In: Sarges,<br />

Werner; Haeberlin, Friedrich (Hg.): Marketing für die Erwachsenenbildung.<br />

Hannover u. a.: Hermann Schroedel Verlag.<br />

Schöll, Ingrid (2005): Marketing in <strong>der</strong> öffentlichen Weiterbildung. Bielefeld:<br />

Bertelsmann.<br />

Siebert, Horst (1980): Ziele und Aufgaben <strong>der</strong> Erwachsenenbildung. In : Sarges, Werner;<br />

Haeberlin, Friedrich (Hg.): Marketing für die Erwachsenenbildung. Hannover u. a.:<br />

Hermann Schroedel Verlag.<br />

Siegel, Sidney (1956): Nonparametric Statistics for the behavioral sciences. New York u.a.:<br />

McGraw-Hill.<br />

Tietgens, Hans (1987): Anmerkungen zum Image <strong>der</strong> Volkshochschulen. In: das forum, Jg.<br />

1987, H. 3.<br />

Vogel, Berthold (1995): „Wenn <strong>der</strong> Eisberg zu schmelzen beginnt...“ Einigen Reflexionen<br />

über den Stellenwert und die Probleme des Experteninterviews in <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong><br />

empirischen Sozialforschung. In: Brinkmann, Christian/Deeke, Axel/Völkel, Brigitte<br />

(Hg.): Experteninterviews in <strong>der</strong> Arbeitsmarktforschung. Diskussionsbeiträge zu<br />

methodische Fragen und praktischen Erfahrungen. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und<br />

Berufsforschung 191. Nürnberg: IAB.<br />

Wieseke, Jan (2004): Implementierung innovativer Dienstleistungsmarken. Wiesbaden:<br />

Deutscher <strong>Universität</strong>s-Verlag.<br />

Wittpoth, Jürgen (2003): Einführung in die Erwachsenenbildung. Opladen: Leske +<br />

Budrich.<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!