01.10.2013 Aufrufe

Die Bürgerfreundlichkeit des Beschwerdemanagements ... - FHVR AIV

Die Bürgerfreundlichkeit des Beschwerdemanagements ... - FHVR AIV

Die Bürgerfreundlichkeit des Beschwerdemanagements ... - FHVR AIV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 6 -<br />

Fall mit einer Entschuldigung verbunden sein. Wenn möglich, sollte eine Er-<br />

klärung, wie die Friedhofverwaltung künftig diesen konkreten Fehler zu vermei-<br />

den plant, enthalten sein. In Abhängigkeit vom Sachverhalt wäre zusätzlich zu<br />

entscheiden, ob nicht ein persönliches Gespräch ergänzend zum Antwortschrei-<br />

ben sinnvoll wäre. Auch dies ist bei der Friedhofverwaltung gängige Praxis.<br />

„Gelingt es, die Beschwerdeführer durch die Antwort zu überzeugen, so kann<br />

deren Kundenzufriedenheit sogar über dem Wert beschwerdefreier Kunden lie-<br />

gen.“ 12 Unzufriedene Kunden, die freundlich und schnell zufrieden gestellt wur-<br />

den, sind also die besten Werbeträger.<br />

2.2 Beschwerdebearbeitung bei der Friedhofverwaltung<br />

Gründe, die Leute dazu bewegen sich bei der Friedhofverwaltung zu beschwe-<br />

ren, gibt es viele. Obwohl sich die einzelnen Fälle aufgrund ihrer spezifischen<br />

Besonderheiten nicht miteinander vergleichen lassen, kann man sie trotzdem in<br />

größere Hauptgruppen zusammenfassen. <strong>Die</strong> meisten Beschwerden tauchen<br />

immer wieder auf, da ein Friedhof nicht viele Möglichkeiten für ausgefallenere<br />

Beschwerdegründe bietet.<br />

Oftmals werden Beschwerden über die Sauberkeit der Gräber, Wege oder Ein-<br />

richtungen auf dem Friedhof eingereicht. Daneben gibt es Schadensmeldungen<br />

von Grabbesitzern für nicht von ihnen verursachte Schäden an ihrem Eigentum.<br />

Auch Probleme beim Ablauf von Beerdigungen und Ärger über unfreundliche<br />

Behandlung durch Mitarbeiter sind denkbar. So verschieden die Beweggründe<br />

für eine Beschwerde auch sein mögen: <strong>Die</strong> Gemeinsamkeit der Beschwerdefüh-<br />

rer liegt stets im Verlangen, den Zustand der Tadellosigkeit herbeizuführen, bzw.<br />

verursachte Schäden wieder zu beheben.<br />

Um dem Ziel der Kundenorientierung gerecht werden zu können, reicht das blo-<br />

ße Vorhandensein eines <strong>Beschwerdemanagements</strong> nicht aus. <strong>Die</strong>ses muss auch<br />

so strukturiert sein, dass es den Bürgern wirklich ein kompetenter Ansprechpart-<br />

ner ist.<br />

2.2.1 Interne Abläufe<br />

<strong>Die</strong> grundsätzlichen Abläufe eines Beschwerdevorgangs sind:<br />

• Der Eingang der Beschwerde,<br />

12 Deutsches Kundenbarometer, Deutsche Marketingvereinigung/Deutsche Bun<strong>des</strong>post 1993, S.31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!